DE382203C - Notenblattwender - Google Patents

Notenblattwender

Info

Publication number
DE382203C
DE382203C DER55588D DER0055588D DE382203C DE 382203 C DE382203 C DE 382203C DE R55588 D DER55588 D DE R55588D DE R0055588 D DER0055588 D DE R0055588D DE 382203 C DE382203 C DE 382203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
music
turner
music stand
sheet music
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER55588D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER55588D priority Critical patent/DE382203C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE382203C publication Critical patent/DE382203C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
    • B42D9/04Leaf turners
    • B42D9/08Leaf turners having radial arms, one per leaf, operated successively
    • B42D9/088Leaf turners having radial arms, one per leaf, operated successively actuated by means other than springs

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Notenblattwender. Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des durch Patent 360753 geschützten Notenblattwenders. Es hat sich gezeigt, daß der Blattwender gemäß dem Hauptpatent insofern nicht den geforderten Ansprüchen geniigt, weil er nicht handlich genug ist und die Auslösevorrichtung dadurch, daß sie aus der Sperrvorrichtung ausgestoßen werden muß, dann versagen kann, wenn die Drahtschnur nicht genau gleichmäßig vom Blattwender zum Fußtritt geführt ist.
  • Diese Nachteile werden durch die Erfindung dadurch behoben, daß das Notenpult zusammenklappbar eingerichtet ist. Zu diesem Zweck wird der Halter für die Federn auf dem Pult drehbar gelagert, so daß sie aus der wagerechten Lage in eine senkrechte Lage überführt und somit aus dem Bereich der Mittelachse gebracht werden können. Hierdurch wird ermöglicht, daß das Notenpult wie ein Buch zusammengeklappt werden kann.
  • Es sind allerdings Notenpulte bekannt, die zusammengelegt und in ihrer Gebrauchsstellung durch einen Riegel am Zusammenklappen gehindert werden. Diese bekannten Einrichtungen weisen jedoch keine Wendevorrichtungen auf, die am Notenpult befestigt sind und mit diesem zusammen ein einheitliches Ganzes bilden, was den Vorteil der Erfindung gegenüber diesen bekannten Einrichtungen darstellt. Hierdurch wird ein Notenblattwender erhalten, den jedermann bequem wie ein Buch, Noten o. dgl. bei sich tragen kann.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Abb. i ist die Vorderansicht des Blattwenders mit dem Fußtaster von der Seite gesehen, Abb. 2 eine Ansicht von oben und Abb. 3 die Auslösevorrichtung in größerem Maßstabe in schaubildlicher Darstellung.
  • Das Notenpult i hat Falze 2, durch die es wie ein Briefordner zusammengeklappt werden kann. Deshalb ist der Halter 3 für die Federn .1 auf der mit dem Notenpult fest verbundenen Schiene 5 drehbar gelagert. Unterhalb der Federnd. ist eine Schiene 6 angeordnet, die aufgeklappt durch einen Haken 7 gesichert wird und somit die Federn q. wagerecht hält, damit das Zusammenklappen des Notenpultes verhindert wird.
  • Die Auslösevorrichtung besteht aus dem Ständer 8 mit der Nase 9, hinter die sich die Haken io der Federn .4 legen. Auf dem Ständer 8 ist uni die Achse i i der doppelarmige Hebel 12 gelagert, dessen vorderes Ende 13 hakenförmig gebogen ist, uni den jeweilig an der Nase 9 liegenden Haken io der Federn 4 beim Bewegen des Fußtritts 14 frei machen zu können. Der Fußtritt besteht aus den durch Gelenk 15 miteinander verbundenen Teilen 16, 17, zwischen denen ein Kniehebel 18 befestigt ist, der beim Abwärtsbewegen des Teiles 17 in Pfeilrichtung einknickt und dabei einen Zug auf die Schnur i9 ausübt, die mit dem einen Ende bei iga und mit dem anderen Ende bei i96 an den doppelarmigen Hebel 12 angreift.
  • Die. Einrichtung wirkt folgendermaßen: Wird mit dem Fuß der obere Teil 17 des Fußdrückers nach abwärts bewegt, so knickt der Kniehebel 18 in Richtung des Pfeiles 2o ein und übt einen Zug auf die Schnur i9 aus. Dadurch wird der Hebel 12 um seine Achse i i gedreht und stößt mit seinem Haken 13 den jeweilig an- der Nase 9 des Ständers 8 anliegenden Haken io aus, wodurch der Blattwender frei und das an ihm befindliche Blatt gewendet wird. Durch die um das Gelenk 1 5 des Fußtasters liegende Feder 21 und die auf den Hebel 12 wirkende Feder 22 werden sämtliche Teile in ihre Anfangslage zurückbewegt. Der Stift 23 am Teil 16 des Fußtasters hegrenzt die Beweung z# des oberen Teiles 17-

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Notenblattwender mit Auslösung mittels Fußtritt nach Patent 360753, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendearme (d.) mittels des auf der Schiene (5) fest angebrachten Zapfens (3) derart drehbar auf dem Notenpult befestigt sind, daß sie, um das Notenpult in an sich bekannter Weise zusammenklappen zu können, sich auf die dem Drehpunkt der Wendevorrichtung entgegengesetzte Seite des Notenpultes herumschwenken lassen. 2. \otetihlatti@@encler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der den Zug auf die Schnur (i9) ausübende Fußtaster einen Kniehebel (18) aufweist, der beim Druck auf den Teil (17) des Fußtasters einknickt und so den Zug auf die Schnur (i9) hervorruft.
DER55588D 1922-04-11 1922-04-11 Notenblattwender Expired DE382203C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER55588D DE382203C (de) 1922-04-11 1922-04-11 Notenblattwender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER55588D DE382203C (de) 1922-04-11 1922-04-11 Notenblattwender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382203C true DE382203C (de) 1923-09-29

Family

ID=7410011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER55588D Expired DE382203C (de) 1922-04-11 1922-04-11 Notenblattwender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE382203C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE382203C (de) Notenblattwender
DE389898C (de) Schaukelstuhl
DE65113C (de) Feststellvorrichtung für Briefordner mit umlegbaren Bügeln
DE289882C (de)
DE190013C (de)
AT94524B (de) Blattwender.
DE487954C (de) Klemmordner, der mit einem an seinem einen Ende drehbar gelagerten und an seinem anderen Ende verriegelbaren, federnden Klemmbuegel ausgeruestet ist
DE452188C (de) Haltevorrichtung fuer Verweilkatheter
AT128296B (de) Klappstuhl.
DE654255C (de) Reklamevorrichtung mit elektromagnetisch angetriebenem, einen Blickfaenger tragendemHebelarm
DE234706C (de)
AT164936B (de) Karteiblätterbehälter
DE121586C (de)
DE360407C (de) Klammer zum Zusammenhalten von Kleidersaeumen, Stoffenden und aehnlichen Teilen
DE369391C (de) Kastenfalle
AT162677B (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
AT142339B (de) Buchumschlag mit einer Einrichtung zum Umblättern.
DE391823C (de) Hosentraeger
DE800495C (de) Kleiderablage
DE337533C (de) Briefordner mit schwenkbarem Verschlussbuegel
DE1636286C3 (de) Vierloch-Aufreihmechanik
DE335736C (de) Notenblattwender
AT98900B (de) Sitzstock.
DE526085C (de) Lesezeichen
DE711686C (de) Hosenspannbuegel