AT25488B - Notenblattwender. - Google Patents

Notenblattwender.

Info

Publication number
AT25488B
AT25488B AT25488DA AT25488B AT 25488 B AT25488 B AT 25488B AT 25488D A AT25488D A AT 25488DA AT 25488 B AT25488 B AT 25488B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arm
arms
music
spring
sheet music
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Gabor
Original Assignee
Joseph Gabor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Gabor filed Critical Joseph Gabor
Application granted granted Critical
Publication of AT25488B publication Critical patent/AT25488B/de

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Notenblattwender. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Notenpulte und   Notenblattwender, insbesondere   auf solche, bei denen die Notenblätter in geeigneten Kammern an Armen gefasst worden, die man dann nacheinander durch eine besondere Vorrichtung auslöst. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Einrichtung. Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Notenpultes mit selbsttätigem Notenwender. 



  Fig. 2 ist eine Hinteransicht desselben. Fig. 3 ist eine Hinteransicht eines   Notenpultes   mit einer   pneumatischen Vorrichtung zum Wenden   der Blätter. Fig. 4 und 5 zeigen den Notenhalter   gesondert. Fig. 6, 7   und 8 zeigen Vorderansicht, Endansicht und Draufsicht der 
 EMI1.1 
 
In Fig. 1 und 2 bezeichnet a ein gewöhnliches Notenpult mit einem mittleren Stab   b,   dessen   unteres Endo   an einer   Feder hängt, um sich der Dicke   des Notenheftes anpassen 
 EMI1.2 
   werden,   so dass sie behufs Erleichterns des Verpackens niedergeklappt werden können. An   jedem der senkrechten Teile   der Arme   9     ist bei i ein   zweiter Arm j zweckmässig aus Stahlband angelenkt.

   Am oberen Ende jedes dieser Arme. ist eine drehbare und gegebenenfalls längs des Armes verschiebbare Federklemme k von irgendeiner geeigneten Bauart   gelagert,   so dass sie durch Drehung der Arme j nach ein- und auswärts Blättern von verschiedener Breite und durch Verschiebung der Klemmen längs der Arme   j   Blättern von 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   "verdecken.   



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Die Mitte des Notenheftos wird dadurch festgehalten, dass sie unter den senkrechten Stab   b gelegt   wird, und die nicht umzuwendenden Blätter worden unter die Halter d, d gelegt. Jeder der Arme   9   wird dann so gedreht, dass er sich in einen der Schlitze des Halters   : vogt,   wie Fig. 1 zeigt, und dann werden sämtliche Arme g am drehbaren Finger p vorbei in die Gabel eingelegt. Der   Finger p weicht   dabei entgegen der Wirkung der Feder 8 nach einwärts aus, um sich dann vor den äussersten Arm   9   zu stellen. Die umzuwendenden Blätter werden zweckmässig in der Nähe ihrer Längemitte in eine Klammer k eingelegt.

   Will man nun ein Blatt umwenden, so braucht man bloss den Tritt niederzudrücken, an welchem das Ende der Schnur u befestigt ist, was zur Folge hat, dass der   l. lebel l   und die Welle   n   gedreht werden, wodurch der Finger 1) ausser Eingriff mit dem senkrechten Teil des vordersten Armes   9   tritt, der dann samt dem von ihm gehaltenen Blatt durch die Feder 27 auf die andere Seite des Pultes gedreht wird. Wird die Stange   ri   
 EMI2.2 
 Arm g und verhindert die   Drohung   desselben bis zum erforderlichen Zeitpunkt.

   Wird die Wolle   ei   durch die Feder 13 beim Loslassen des Trittes in die Normallage zurückgeführt, so stollt sich der drehbare Finger p arbeitsbereit vor den nächsten Arm   9   und der   Finger q   wird ausser Eingriff damit gebracht. Die Zahl der Arme g kann beliebig gross gemacht worden, soweit dies die Länge der Welle e zulässt. Fig. 3 zeigt in der Hinteransicht eine an sich bekannte Einrichtung zur pneumatischen Betätigung des Mechanismus. 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 schiebt, wodurch der Trieb 16 und damit die Stange   tl   gedreht wird. Hört der Druck auf den Balg auf, so zieht die Feder die Stange 14 in dio Normallage zurück. Im übrigen gleicht die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen vollständig. Die Schnur   11 entfällt   natürlich. 
 EMI2.5 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Notenpult und selbsttätiger Notenwender, mit wagerechten auf einer Welle drehbaren Stangen, dadurch gekennzeichnet, dass jede dieser Stangen am äusseren Ende einen aus zwei gelenkig verbundenen Stäben bestehenden senkrechten Arm trägt, wobei der obere Stab aus einer Blattfeder besteht und mit dem unteren Stab durch eine Feder verbunden ist. 
 EMI2.6 


Claims (1)

  1. Arme durch an einer drehbaren Welle (n) angeordnete, gegeneinander versetzte Finger (p, q), die abwechselnd nach und vor dem Wenden jedes Blattes in Eingriffsstellung kommen, festgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere, den Arm der jeweils äussersten tange (9) festhalteude Finger (p) an der drehbaren Welle federnd angelenkt ist, so dass er beim Zurückblättern von dem Arm jedes Blattes entgegen der Wirkung seiner Feder EMI2.7
AT25488D 1905-07-05 1905-07-05 Notenblattwender. AT25488B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25488T 1905-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT25488B true AT25488B (de) 1906-08-25

Family

ID=3536239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25488D AT25488B (de) 1905-07-05 1905-07-05 Notenblattwender.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT25488B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT25488B (de) Notenblattwender.
DE817440C (de) Aufreihvorrichtung fuer Schnellhefter, Ordner und Lose-Blatt-Buecher
DE680117C (de) Aufreihrechen
AT142339B (de) Buchumschlag mit einer Einrichtung zum Umblättern.
DE572263C (de) Umwendedoppelbuegel fuer Schnellhefter mit Aufreihzungen
DE168114C (de)
DE447832C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen, deren Aufreihroehrchen an einer am Mappenruecken befestigten Platte schwingbar gelagert sind und mit einem verschiebbar gelagerten Umsteckbuegel zusammenarbeiten
DE1141617B (de) Sammelmappe
DE609926C (de) Klammer zum Zusammenhalten von losen Blaettern u. dgl.
DE230425C (de)
DE218692C (de)
DE584091C (de) Blatthalter
AT137120B (de) Vorrichtung zum raschen Auffinden einer bestimmten Buchseite.
AT132675B (de) Selbstbinderrechen.
DE97864C (de)
AT231102B (de) Buchhaltegerät zum Lesen in Liegestellung
DE802632C (de) Sicherheits-Briefklammern
DE1854821U (de) Sammelmappe.
DE549026C (de) Buecherhalter
DE821783C (de) Papierhalter, insbesondere fuer Ringbuecher
DE479679C (de) Schnellhefter, bei welchem die Schriftstuecke durch quer zu dem Mappenruecken sich erstreckende Druckarme festgeklemmt werden, die an einer in der Klemmlage laengs des Mappenrueckens liegenden Stange sitzen
DE818340C (de) Klemmvorrichtung zum Festhalten von losen Blaettern in Ordnermappen
DE160521C (de)
DE113539C (de)
DE465393C (de) Einrichtung zum Einloeten der Angeln von Klingen, Gabeln usw. in die Hefte