DE3820013A1 - Verfahren zur gemeinsamen vergasung von fluessigen und festen, staubfoermigen brennstoffen - Google Patents

Verfahren zur gemeinsamen vergasung von fluessigen und festen, staubfoermigen brennstoffen

Info

Publication number
DE3820013A1
DE3820013A1 DE19883820013 DE3820013A DE3820013A1 DE 3820013 A1 DE3820013 A1 DE 3820013A1 DE 19883820013 DE19883820013 DE 19883820013 DE 3820013 A DE3820013 A DE 3820013A DE 3820013 A1 DE3820013 A1 DE 3820013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ash
gasification
containing liquid
fuel
liquid fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883820013
Other languages
English (en)
Other versions
DE3820013C2 (de
Inventor
Dieter Dr Rer Nat Koenig
Peter Dr Ing Goehler
Peter Dr Ing Jaschke
Manfred Dr Ing Schingnitz
Peter Dipl Ing Franke
Reinhold Grunwald
Friedrich Dr Ing Berger
Bernd Dipl Ing Holle
Werner Dipl Ing Michaelis
Frank Kamka
Dietmar Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Future Energy GmbH
Original Assignee
Brennstoffinstitut Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brennstoffinstitut Freiberg filed Critical Brennstoffinstitut Freiberg
Publication of DE3820013A1 publication Critical patent/DE3820013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3820013C2 publication Critical patent/DE3820013C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/506Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/466Entrained flow processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1223Heating the gasifier by burners

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gemeinsamen Vergasung von in einem fluiden Medium suspendierten festen, staubförmigen Brennstoff und aschehaltigem flüssigen Brennstoff in einem Vergasungsreaktor, der für die Partialoxidation fester, staubförmiger Brennstoffe mit technischem Sauerstoff und gegebenenfalls Wasserdampf unter erhöhtem Druck in einer Flammenreaktion ausgelegt ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannte Verfahren zur Herstellung von wasserstoff- und kohlenmonoxidreichen Rohgasen durch autotherme Partialoxidation flüssiger Brennstoffe mit Sauerstoff in einer Flammenreaktion sind beschrieben in "Chemiker-Zeitung" 3 (1972), Seiten 123 bis 134, "Chemical Economy and Engineering Review" 5 (1973), Seiten 22 bis 28, "Ullmann, Enzyklopädie der technischen Chemie", Band 14 (1977), Seiten 395 und 396 und in der Patentschrift DE OS 32 42 699. All diesen Verfahren ist gemeinsam, daß der flüssige Brennstoff und der zur autothermen Partialoxidation des Brennstoffs benötigte technische Sauerstoff über einen oder mehrere Brenner einem durch feuerfestes Mauerwerk umgrenzten, freien Reaktionsraum innerhalb eines Reaktorgehäuses zugeführt werden, auch dann, wenn zwei verschiedene Brennstoffqualitäten, wie zum Beispiel Kohlenstaub und Öl oder Erdgas und Öl, in einem Reaktor vergast werden (DE-OS 35 34 015). Der Umsatz erfolgt als Flammenreaktion, wobei das glühende feuerfeste Mauerwerk als permanente Zündquelle wirkt.
In Kohleveredlungswerken und Raffinerien fallen flüssige Kohlenwasserstoff-Rückstände mit hohen Gehalten an Staub und mineralischen Bestandteilen (Asche), wie staubhaltige Teerrückstände oder Hydrierrückstände, an. Die Anwendung der obengenannten Verfahren für die Verwertung solcher aschehaltigen Rückstände ist problematisch, vielfach sogar unmöglich, weil die bei der Flammenreaktion entstehende flüssige Schlacke das feuerfeste Mauerwerk der Reaktoren infiltriert und dieses zerstört.
Es sind zum Beispiel für die Vergasung fester, staubförmiger Brennstoffe mit technischem Sauerstoff nach dem Prinzip der Partialoxidation Reaktoren bekannt, deren Reaktionsraumkontur gekühlt ist und beispielsweise aus wendelartig angeordneten, mit Druckwasser beaufschlagten Rohren besteht, die reaktionsraumseitig bestiftet und mit einer dünnen Stampfmassenschicht belegt sind. Solche Reaktoren widerstehen dem Angriff flüssiger Schlacke. Die stark gekühlte Reaktionstemperatur erfüllt jedoch nicht die Funktion einer permanenten Zündquelle, die nach kurzzeitigen Störungen in der Brennstoffzuführung eine sofortige Neuzündung und damit den gefahrlosen Weiterbetrieb sichern soll.
Flüssige Rückstände der Kohleveredlung oder Erdölverarbeitung fallen in schwankender Menge und mit schwankender Qualität an. Es ist auch nicht auszuschließen, daß durch Entmischungen kurzzeitig ein Wasserpfropfen in der Zuleitung zu einer Verwertungseinrichtung gefördert wird. Die Verwendung eines Reaktors mit gekühlter Reaktionstemperatur wäre deshalb mit einem sehr aufwendigen Sicherheitssystem insbesondere zur Überwachung der Qualität und des Mengenflusses des flüssigen, aschehaltigen Rückstandes auszurüsten, das zur Vermeidung gefährlicher Sauerstoffdurchbrüche durch beispielsweise Qualitätsverschlechterung des flüssigen, aschehaltigen Rückstandes schon bei relativ kurzzeitigen Abweichungen von der Norm zur Abschaltung der Anlage führen müßte.
In einem anderen Verfahren (DE-OS 27 43 865) zur Verwertung von Rückständen aus der Kohleverflüssigung wird aus diesen Rückständen in Gegenwart von Erdalkaliverbindungen zunächst Koks erzeugt, der dann mit Wasserdampf vergast wird. Eine solche Aufarbeitung des flüssigen Rückstandes ist, soweit überhaupt möglich, mit erheblichem Aufwand verbunden.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist eine wirtschaftlich günstige und verbundwirtschaftlich flexible Vergasung brennbarer, aber aschehaltiger flüssiger Rückstände bei voller Gewährleistung der technischen Sicherheit.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sicherheitstechnisch, regelungstechnisch und technologisch einfaches Verfahren zur Vergasung von brennbaren, aber aschehaltigen Rückständen, vorzugsweise aschereichen Teeröl-Rückständen der Kohleveredlung zu entwickeln.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß der aschereiche flüssige Brennstoff einem Vergasungsreaktor zugeführt wird, dessen Reaktionsraum eine gekühlte Kontur aufweist und dem gleichzeitig durch mindestens einen Kohlenstoffbrenner ein in einem fluiden Medium suspendierter staubförmiger Brennstoff zusammen mit technischem Sauerstoff und gegebenenfalls Wasserdampf zugeführt wird, und daß der aschehaltige flüssige Brennstoff gemeinsam mit dem staubförmigen Brennstoff nach dem Prinzip der autothermen Partialoxidation, vorzugsweise unter erhöhtem Druck von zum Beispiel 3,0 MPa vergast wird.
Erfindungsgemäß erfolgt die Zuführung des aschehaltigen flüssigen Brennstoffes zum Vergasungsreaktor über eine separate, von dem/den Kohlenstaubbrennern für die Zuführung des staubförmigen Brennstoffes und des technischen Sauerstoffes unabhängige Zuführungseinrichtung derart, daß der aschehaltige flüssige Brennstoff mit Wasserdampf im Vergasungsreaktor zerstäubt wird und der Wasserdampf weiterhin als Spülmedium für die Zuführungseinrichtung für den aschehaltigen flüssigen Brennstoff verwendet wird, wenn der Vergasungsreaktor in Betrieb genommen wird oder wenn zwar in einem fluiden Trägermedium suspendierter, fester, staubförmiger Brennstoff, nicht aber aschehaltiger flüssiger Brennstoff vergast werden soll.
Erfindungsgemäß wird der Zuführungseinrichtung für den aschehaltigen flüssigen Brennstoff nur noch Wasserdampf, aber kein technischer Sauerstoff zugeführt. Der für die Partialoxidation des aschehaltigen flüssigen Brennstoffes benötigte technische Sauerstoff wird gemeinsam mit dem zur Vergasung des festen, staubförmigen Brennstoffes benötigten technischen Sauerstoff mittels einer gemeinsamen Sauerstoffmengenmessung und -regelung über den/die Kohlenstaubbrenner dem Vergasungsreaktor zugeführt.
Erfindungsgemäß müssen bei der gemeinsamen Vergasung von in einem fluiden Trägermedium suspendierten festen, staubförmigen Brennstoff und aschehaltigem flüssigem Brennstoff aus Gründen der technischen Sicherheit folgende Bedingungen eingehalten werden:
wobei das Verhältnis ( o / s) Max von einem übergeordneten Sicherheitssystem überwacht wird.
F [kg/h] Massenstrom des aschehaltigen flüssigen Brennstoffes
s [kg/h] Massenstrom des staubförmigen Brennstoffes
L F , L s Theoretischer Sauerstoffbedarf für eine vollständige Verbrennung der Brennstoffe
o [m³ i.N./h] Maximal zulässiger Volumenstrom reiner Sauerstoff zu dem (den) Kohlenstaubbrenner(n)
Bei Einhaltung dieser Bedingungen ist eine Verwertung aschehaltiger flüssiger Rückstände durch Vergasung bei voller Gewährleistung der technischen Sicherheit möglich, ohne daß die momentanen Meßwerte von Qualität und Mengenstrom des aschehaltigen flüssigen Brennstoffes in das Sicherheitssystem eingebunden werden müssen. Ein für das Sicherheitssystem geeignetes Überwachungsverfahren der Qualität des aschehaltigen flüssigen Brennstoffes müßte mit Totzeiten von maximal 1 s arbeiten, was allenfalls nur mit extrem hohem Aufwand erreichbar wäre.
Bei einem kurzzeitigen Ausfall des aschehaltigen flüssigen Brennstoffes (beispielsweise durch Förderung eines Wasserpfropfens) wird der für die Vergasung des aschehaltigen flüssigen Rückstandes bestimmte Sauerstoff voll durch den staubförmigen Brennstoff (unter Bildung von H₂O und CO₂) gebunden, ohne daß Sauerstoff in die dem Vergasungsreaktor nachgeschalteten Anlagen gelangen kann.
Ausführungsbeispiel
In einem Vergasungsreaktor 1, desen Reaktionsraumkontur durch eine mit Druckwasser durchflossene Rohrwandkonstruktion 2 gebildet wird, die reaktionsraumseitig durch eine dünne Stampfmassenschicht geschützt wird, erfolgt die Vergasung von Braunkohlenstaub mit technischem Sauerstoff (x O₂ = 0,95) und Wasserdampf in einer Flammenreaktion unter Bedingungen der autothermen Partialoxidation bei Reaktionsraumtemperaturen von 1400 bis 1800°C und bei einem Druck von 2,5 bis 3,0 MPa(Ü) zu einem wasserstoff- und kohlenmonoxidreichen Rohgas. Der mit Stickstoff fluidisierte Braunkohlenstaub, der einen mittleren theoretischen Sauerstoffbedarf von L s = 1,2 m³ i.N./kg hat, der technische Sauerstoff und der Wasserdampf werden über einen Kohlenstaubbrenner 3 dem Reaktionsraum zugeführt. Der Kohlenstaubbrenner 3 ist für eine Leistung von 15 bis 30 t/h Braunkohlenstaub, 8000 bis 16 000 m³ i.N./h technischem Sauerstoff und 1 bis 3 t/h Wasserdampf ausgelegt.
Aus verbundwirtschaftlichen Gründen ist es erforderlich, einen aschereichen Teeröl-Rückstand der Zusammensetzung
C
70-78 Gew.-%
H 8-10 Gew.-%
O 4-6 Gew.-%
S 0,5-1 Gew.-%
N 0,5-1 Gew.-%
H₂O 1-2 Gew.-%
Asche 5-15 Gew.-%
mit einem mittleren theoretischen Sauerstoffbedarf von L F = 1,8 m³ i.N./kg wechselnder Menge gemeinsam mit Kohlenstaub zu vergasen.
Die Zuführung des durch vorherige Erwärmung fließfähig gemachten Teeröls zum Vergasungsreaktor erfolgt gemeinsam mit Wasserdampf über eine Zuführungseinrichtung 4 (Fig. 1).
Die Reaktionsbedingungen sind durch die Menge an technischem Sauerstoff O₂ (F 6), die Braunkohlenstaubmenge s (F 7) und die Teerölmenge M F (F 8) so einzuregulieren, daß der Wert λ Soll im Reaktionsraum im Bereich von λ Soll = 0,40 liegt. Zur Gewährleistung der technischen Sicherheit wird der maximal zulässige λ-Wert zu λ Max = 0,80 festgelegt.
Auf Grund der Qualitäten der eingesetzten Brennstoffe Braunkohlenstaub und Teeröl und des technischen Sauerstoffes und bei Beachtung der reaktions- und sicherheitstechnischen Erfordernisse darf das Verhältnis von technischer Sauerstoffmenge O₂ (F 6) zu Kohlenstaubmenge s (F 7) maximal
sein.
Dieser maximal zulässige Wert des Verhältnisses wird mittels Fr 9 von einem übergeordneten Sicherheitssystem 10 (Fig. 1) überwacht.
Für das Betriebsregime des Vergasungsreaktors wird ein Mengenverhältnis von technischem Sauerstoff und Braunkohlenstaub von 80% des sicherheitstechnisch zulässigen Maximalwertes ( O/ s ) Max , also 0,80 m³ i.N./kg festgelegt, woraus sich bei Beachtung der Forderung
ein maximal mögliches Mengenverhältnis von Teeröl zu Braunkohlenstaub von 0,39 kg/kg ergibt.
In der nachstehenden Tabelle 1 sind einige Beispiele für Betriebsvarianten des Vergasungsreaktors unter Beachtung der Leistung des Kohlenstaubbrenners dargestellt:
Tabelle 1
In den Beispielen Nr. 1 und Nr. 6 wird die Zuführungsvorrichtung für Teeröl 4 (Fig. 1) zur Gewährleistung der technologisch richtigen Strömungsrichtung nur mit Wasserdampf der Menge F 11 gespült.

Claims (2)

1. Verfahren zur gemeinsamen Vergasung von einem in einem fluiden Medium suspendierten festen, staubförmigen Brennstoff und einem aschehaltigen flüssigen Brennstoff nach dem Prinzip der autothermen Partialoxidation unter erhöhtem Druck in einem Vergasungsreaktor mit gekühlter Reaktionsraumkontur, wobei der staubförmige Brennstoff und der technische Sauerstoff über mindestens einen Kohlenstaubbrenner in den Reaktionsraum eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der aschehaltige flüssige Brennstoff separat und unabhängig von dem (den) Brenner(n) so zusammen mit Wasserdampf über eine Zuführungseinrichtung dem Reaktionsraum zugeführt werden, daß der Wasserdampf eine Zerstäubung des aschehaltigen flüssigen Brennstoffes herbeiführt und zugleich als Spülmedium für die Zuführungseinrichtung dient, und daß der für die autotherme Partialoxidation des aschehaltigen flüssigen Brennstoffes benötigte technische Sauerstoff gemeinsam mit dem zur Vergasung des staubförmigen Brennstoffes bestimmten Sauerstoff mittels einer gemeinsamen Sauerstoffdurchflußmessung und -regelung über den/die Kohlenstaubbrenner dem Vergasungsreaktor zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Vergasung von festem, staubförmigem Brennstoff und aschehaltigem flüssigem Brennstoff unter den folgenden Bedingungen erfolgt: wobei gilt und das Verhältnis ( o / s ) Max von einem übergeordneten Sicherheitssystem überwacht wird.
F , s Massenströme des aschehaltigen flüssigen und des festen, staubförmigen Brennstoffes
L F , L s Theoretischer Sauerstoffbedarf des aschehaltigen flüssigen und des festen, staubförmigen Brennstoffes
o Maximal zulässiger Volumenstrom reiner Sauerstoff zu dem (den) Brenner(n).
DE19883820013 1987-08-17 1988-06-11 Verfahren zur gemeinsamen vergasung von fluessigen und festen, staubfoermigen brennstoffen Granted DE3820013A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30607587A DD267880A3 (de) 1987-08-17 1987-08-17 Verfahren zur gemeinsamen vergasung von fluessigen und festen, staubfoermigen brennstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3820013A1 true DE3820013A1 (de) 1989-03-02
DE3820013C2 DE3820013C2 (de) 1991-06-20

Family

ID=5591588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883820013 Granted DE3820013A1 (de) 1987-08-17 1988-06-11 Verfahren zur gemeinsamen vergasung von fluessigen und festen, staubfoermigen brennstoffen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT395982B (de)
CS (1) CS443288A1 (de)
DD (1) DD267880A3 (de)
DE (1) DE3820013A1 (de)
SU (1) SU1694627A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109231A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Deutsches Brennstoffinst Verfahren zur verwertung halogenbelasteter kohlenstoffhaltiger abfallstoffe
DE4109063A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Deutsches Brennstoffinst Verfahren zur gleichzeitigen verwertung von stueckigen und fliessfaehigen brennbaren abfallstoffen und rueckstaenden
EP0510341A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-28 Krupp Koppers GmbH Verfahren zur Steuerung des Betriebsablaufes eines Vergasungsreaktors
FR2679917A1 (fr) * 1991-08-01 1993-02-05 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Procede d'elimination simultanee de dechets solides et liquides.
DE4435349C1 (de) * 1994-09-21 1996-05-02 Noell En Und Entsorgungstechni Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von brennbaren Rest- und Abfallstoffen
DE19642161A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur umweltgerechten Verwertung
DE4318610C2 (de) * 1993-06-04 2000-10-26 Wolf Bodo Verfahren zur Gewinnung von Energie und Wertstoffen aus Müll
DE19536383C2 (de) * 1995-09-29 2001-09-13 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von heizwertarmen Brennstoffen
DE19609721C2 (de) * 1996-03-13 2002-09-12 Noell Krc Energie & Umwelt Verfahren zur energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Dampfkraftwerk
WO2011032663A2 (de) 2009-09-18 2011-03-24 Uhde Gmbh Verfahren zur kombinierten rückstandsvergasung von flüssigen und festen brennstoffen
DE102005048488C5 (de) * 2005-10-07 2020-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für Flugstromvergaser hoher Leistung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125520C2 (de) * 1991-08-01 1998-11-12 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Vergasung von festen und flüssigen Abfallstoffen
DE4226015C1 (de) * 1992-08-06 1994-01-13 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Entsorgung von festen und flüssigen Abfallstoffen im Vergasungsprozeß bei der Festbettdruckvergasung
DE4241283B4 (de) * 1992-12-08 2004-09-02 Sekundärrohstoff-Verwertungszentrum Schwarze Pumpe Gmbh Verfahren zur Verwertung von festen feinkörnigen, pastösen und flüssigen Rest- und Abfallstoffen im Vergasungsprozeß
DE4309493C2 (de) * 1993-03-24 2002-10-02 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur simultanen Verwertung von halogenierten und basisch reagierenden Reststoffen
DE19751889C1 (de) * 1997-11-22 1999-05-06 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur autothermen Vergasung flüssiger Abfallstoffe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743865A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur umwandlung von rueckstaenden
DE3534015A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-03 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., Den Haag Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von synthesegas

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242699C1 (de) * 1982-11-19 1984-07-19 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur autothermen Vergasung von festen und flüssigen Brennstoffen im Flugstrom

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743865A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur umwandlung von rueckstaenden
DE3534015A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-03 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., Den Haag Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von synthesegas

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109063A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Deutsches Brennstoffinst Verfahren zur gleichzeitigen verwertung von stueckigen und fliessfaehigen brennbaren abfallstoffen und rueckstaenden
DE4109231A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Deutsches Brennstoffinst Verfahren zur verwertung halogenbelasteter kohlenstoffhaltiger abfallstoffe
EP0510341A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-28 Krupp Koppers GmbH Verfahren zur Steuerung des Betriebsablaufes eines Vergasungsreaktors
FR2679917A1 (fr) * 1991-08-01 1993-02-05 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Procede d'elimination simultanee de dechets solides et liquides.
DE4318610C2 (de) * 1993-06-04 2000-10-26 Wolf Bodo Verfahren zur Gewinnung von Energie und Wertstoffen aus Müll
DE4435349C1 (de) * 1994-09-21 1996-05-02 Noell En Und Entsorgungstechni Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von brennbaren Rest- und Abfallstoffen
DE19536383C2 (de) * 1995-09-29 2001-09-13 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von heizwertarmen Brennstoffen
DE19609721C2 (de) * 1996-03-13 2002-09-12 Noell Krc Energie & Umwelt Verfahren zur energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Dampfkraftwerk
DE19642161A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur umweltgerechten Verwertung
DE19642161C2 (de) * 1996-10-12 2001-10-11 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur umweltgerechten Verwertung von Restabfallstoffen
DE102005048488C5 (de) * 2005-10-07 2020-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für Flugstromvergaser hoher Leistung
WO2011032663A2 (de) 2009-09-18 2011-03-24 Uhde Gmbh Verfahren zur kombinierten rückstandsvergasung von flüssigen und festen brennstoffen
DE102009041854A1 (de) 2009-09-18 2011-03-24 Uhde Gmbh Verfahren zur kombinierten Rückstandsvergasung von flüssigen und festen Brennstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
SU1694627A1 (ru) 1991-11-30
DE3820013C2 (de) 1991-06-20
DD267880A3 (de) 1989-05-17
AT395982B (de) 1993-04-26
ATA205288A (de) 1992-09-15
CS443288A1 (en) 1989-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820013C2 (de)
DE2703921A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung der partiellen oxidation von fluessigen und/oder festen brennstoffen
DE102007045322B4 (de) Flugstromvergaser mit Kühlschirm und Gleitdichtung
WO2009053204A2 (de) Flugstromvergaser mit kühlschirm und innerem wassermantel
DE202006020601U1 (de) Vorrichtung für Flugstrom-Vergasungsreaktoren hoher Leistung mit Kombinationsbrenner und Mehrbrenneranordnung
DE19643258A1 (de) Vorrichtung zur Verwertung von kohlenstoff- und aschehaltigen Brenn- und Abfallstoffen
EP2188353A2 (de) Flugstromvergaser mit kühlschirm und wellrohrkompensator
IE46827B1 (en) Method for the production of synthesis gases
DE2917536A1 (de) Verfahren zum betreiben von vergasungsanlagen fuer staubfoermige brennstoffe
DE4109063A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen verwertung von stueckigen und fliessfaehigen brennbaren abfallstoffen und rueckstaenden
DE3413564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des ausstosses von stickoxiden
DE573112C (de) Verfahren zur Herstellung eines Generatorgases von hohem Heizwert im Abstichgaserzeuger
EP2148135B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Abfallgütern
DE966644C (de) Verfahren zum Betrieb von Heissgasturbinen
WO2010037602A2 (de) Nutzung der fühlbaren wärme des rohgases bei der flugstromvergasung
DE3811860C2 (de) Verfahren zur thermischen Entsorgung von chlorhaltigen Schadstoffen
DD278692A3 (de) Verfahren zur inbetriebnahme von anlagen zur partialoxidation
DE937486C (de) Verfahren und Gaserzeuger zur Vergasung staubfoermiger oder feinkoerniger Brennstoffe
DE4125518C1 (en) Disposal of solid and liq. waste by gasification - by combusting crude combustion gas at high temp. in solid bed gasifier
DD257280A1 (de) Kombinierter zyklon-wirbelschicht-reaktor
DE2908748A1 (de) Einrichtung und verfahren zur verbesserung der vergasungsfaehigkeit von steinkohle
DE10238185A1 (de) Verfahren zur Vergasung von biologischen Rohstoffen
DE4230819C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Kohle und Verwendung des erhaltenen Gases
DE3418980C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
AT399297B (de) Verfahren zum zerstören von stickoxiden in rauchgasen von feuerungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOELL-DBI ENERGIE- UND ENTSORGUNGSTECHNIK GMBH, O-

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOELL ENERGIE- UND ENTSORGUNGSTECHNIK GMBH, 09599

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOELL-KRC ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK GMBH, 04435 S

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUTURE ENERGY GMBH, 09599 FREIBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee