DE10238185A1 - Verfahren zur Vergasung von biologischen Rohstoffen - Google Patents

Verfahren zur Vergasung von biologischen Rohstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE10238185A1
DE10238185A1 DE10238185A DE10238185A DE10238185A1 DE 10238185 A1 DE10238185 A1 DE 10238185A1 DE 10238185 A DE10238185 A DE 10238185A DE 10238185 A DE10238185 A DE 10238185A DE 10238185 A1 DE10238185 A1 DE 10238185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasification
gas
zone
combustion zone
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10238185A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10238185A priority Critical patent/DE10238185A1/de
Publication of DE10238185A1 publication Critical patent/DE10238185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • F23G5/0276Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage using direct heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/085High-temperature heating means, e.g. plasma, for partly melting the waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/05Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste oils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1207Heating the gasifier using pyrolysis gas as fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/123Heating the gasifier by electromagnetic waves, e.g. microwaves
    • C10J2300/1238Heating the gasifier by electromagnetic waves, e.g. microwaves by plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1246Heating the gasifier by external or indirect heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/26Biowaste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Es wird ein Vergasungsverfahren zur Anreicherung von Wasserstoff im Produktgas und zur Steuerung der Gaszusammensetzung beschrieben. Der Vergaser unterteilt sich in Entgasungszone, Verbrennungszone und Vergasungs- und Reduktionszone. Das in der Entgasungszone entstehende Pyrolysegas verbrennt in der Verbrennungszone. In die Verbrennungszone werden Zusatzbrennstoffe zugegeben, so dass die Temperatur der die Verbrennungszone verlassenden Brenngase steigt. In einer in der Verbrennungszone eingebauten Plasmabrennkammer wird dem Brenngas Energie übertragen. Die Steuerung des Vergasers erfolgt über die Zuführung von Zusatzbrennstoffen und/oder die in der Plasmabrennkammer zugeführte Energie.

Description

  • Bei den Vergasungsverfahren mit Luft als Vergasungsmittel ist im Produktgas H2 und CO mit 10 bis, 20 Volumenprozent und zu etwa gleichen Teilen enthalten. Aufgrund des geringen Energiegehalts spricht man von einem Schwachgas. An den Vergaser angeschlossene Verbrennungsmotoren laufen nicht mit voller Leistung, wenn sie mit Schwachgas betrieben werden. Zur Verbesserung der Zündfähigkeit und der Leistung ist deshalb ein höherer Wasserstoffanteil im Produktgas wünschenswert. Soll das in einem Vergaser erzeugte Produktgas zur Methanol- oder Ammoniaksynthese verwendet werden, so ist ebenfalls ein hoher Wasserstoffanteil erforderlich.
  • Die heute bevorzugten Vergasungsverfahren mit hohem Wasserstoffanteil im erzeugten Produktgas verwenden Sauerstoff als Vergasungsmittel. In diesem Falle entstehen sehr hohe Temperaturen, wodurch hinzugefügter Wasserdampf in reduzierender Atmosphäre zersetzt wird. Nachteilig an diesem Verfahren sind die hohen Kosten der Sauerstoffbereitstellung und der infolge der sehr hohen Temperaturen in großen Feuerräumen einzusetzenden feuerfesten Materialien.
  • Bei der Vergasung hängt die Gasqualität von der Beschaffenheit des aus biologischen Rohstoffen bestehenden Brenngutes ab. Die Steuerung zur Erhaltung eines Gases gleichbleibender Qualität ist schwierig und in Vergasern kleiner Leistung aus Kostengründen oft nicht durchführbar.
  • Ziel der Erfindung ist die Entwicklung eines Vergasungsverfahrens, bei dem ein hoher Wasserstoffanteil entsteht und die Gaszusammensetzung leicht gesteuert werden kann.
  • In der Zone der Trocknung und Entgasung wird das Brenngut in feste (Kohlenstoff, Koks) und flüchtige Bestandteile (Pyrolysegas) getrennt. Das Pyrolysegas besteht aus Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf. Die zur Trocknung und Entgasung benötigte Temperatur wird durch eine leichte Verbrennung des Brenngutes erzeugt. Der Koks gelangt in die Vergasungs- und Reduktionszone und das Pyrolysegas in die Verbrennungszone, in der es durch Zugabe von Luft und/oder Sauerstoff verbrennt. Es entsteht hauptsächlich CO2. Die Brenngase gelangen in die Vergasungs- und Reduktionszone. Hier wird das CO2 zu CO und H2O zu H2 und 02 reduziert und der Koks zu CO verbrannt (vergast).
  • Da die Reduktion ein endothermer Vorgang ist, muss in die Vergasungs- und Reduktionszone Energie zugeführt werden. Dies geschieht z.B. über die Verbrennung des Pyrolysegases in der Verbrennungszone. Je nach Feuchtigkeit und Zusammensetzung des Brenngutes wird die Temperatur der Brenngase schwanken. Bei zu niedriger Temperatur wird ein geringerer CO und H2-Anteil im Produktgas vorhanden sein. Um den CO- und Wasserstoffanteil im Produktgas zu erhöhen, muss vorrangig die Temperatur der Brenngase erhöht werden.
  • Es wird vorgeschlagen, in der Verbrennungszone Energie zuzuführen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
    • 1. In die Verbrennungszone werden flüssige und/oder feste und/oder gasförmige Zusatzbrennstoffe zugeführt. Dadurch wird die Verbrennung des Pyrolysegases gestützt. Als Zusatzbrennstoff eignen sich insbesondere Fett, kalt gepresste Öle, aber auch Frittenöl oder Altöl, die auf diese Weise im Vergaser entsorgt werden. Ebenso können Methan aus Biogasanlagen oder Erdgas eingesetzt werden. Als fester Brennstoff bietet sich Kohlenstaub oder Koks an. Je nach Menge des Zusatzbrennstoffes (10) wird für die Verbrennung mehr oder weniger Luft (7) zugeführt. Bezogen auf die den Vergaser durchlaufende Gesamtmenge von Brennstoff muss die Luftzufuhr unterstöchiometrisch erfolgen.
    • 2. In die Verbrennungszone wird eine Plasmabrennkammer eingebaut. In der Plasmabrennkammer befinden sich Elektroden, an die eine Spannung angelegt wird, so dass ein Strom flie
    ßen kann. Das Pyrolysegas tritt durch den Lichtbogen der Plasmabrennkammer und nimmt Energie auf. Die Brenngase erhalten somit eine sehr hohe Temperatur. Der Vorteil des beschriebenen Verfahrens besteht in dem geringeren Energieeinsatz gegenüber der reinen Plasmapyrolyse. Das Pyrolysegas oder Pyrolysegas und Zusatzbrennstoff können vor oder in der Plasmabrennkammer mit Luft gemischt werden, so dass infolge der Verbrennung eine hohe Ausgangstemperatur entsteht. Dem Lichtbogen muß zur weiteren Erhöhung der Temperatur nur wenig Energie zugeführt werden. Die Plasmabrennkammer wird nur vom Pyrolysegas vermischt mit Wasserdampf und/oder Zusatzbrennstoff, d.h. hauptsächlich von den wasserstofftragenden Molekülen durchströmt. Die Festbestandteile (hauptsächlich Koks), die größere Querschnitte benötigen, gelangen aus der Entgasungszone in die Vergasungs- und Reduktionszone und durchlaufen somit nicht die Plasmabrennkammer.
  • Wird in der Verbrennungszone nur soviel Luft zugeführt, wie zur Verbrennung des Pyrolysegases stöchiometrisch notwendig ist, so werden der Zusatzbrennstoff und Wasser in der Plasmabrennkammer gekrackt. Es entsteht CO und H2. In die Vergasungs- und Reduktionszone treten somit CO und H2 zusammen mit CO2 und evtl. Restwasser ein. Hier werden das CO2 und Wasser reduziert. Es entstehen weiteres CO und H2.
  • Über die Zufuhr des Zusatzbrennstoffes und/oder über die Energiezufuhr in der Plasmabrennkammer erfolgt gleichzeitig eine Steuerung der Zusammensetzung des Produktgases.
  • Die Plasmabrennkammer kann in jedem Vergasungsverfahren eingesetzt werden. Es wird hier ein Vergasungsverfahren beschrieben, in dem sowohl der Einbau der Pyrolysekammer als auch die Zufuhr von Zusatzbrennstoff unkompliziert ist.
  • Der Vergaser besteht aus einem senkrecht stehenden Vergaserschacht (1), der in eine oben liegende Entgasungszone (2) und in die darunter liegende Vergasungs- und Reduktions zone (3) unterteilt ist. Die Entgasungszone (2) wird von einer Schleuse (5) abgeschlossen. Über diese gelangt das Brenngut (13) in den Vergaser. Der Vergaserschacht (1) ist ständig mit Brenngut (13) gefüllt. Vom oberen Bereich der Entgasungszone (2) führt ein Verbindungskanal (4) in den unteren Bereich der Vergasungs- und Reduktionszone (3). Der Verbindungskanal (4) ist die Verbrennungszone. Hier wird der Zusatzbrennstoff (10) zugeführt und die Plasmabrennkammer (11) eingebaut. Der sich im Verbindungskanal (4) befindende Ventilator (6) saugt das Pyrolysegas aus der Entgasungszone (2) an und drückt die Brenngase in den unteren Bereich der Vergasungs- und Reduktionszone (3) oberhalb der Ascheabführvorrichtung (9). Luft (7) wird vorrangig im unteren Bereich der Entgasungszone (2) und in den Verbindungskanal (4) zugeführt. Das Gas (8) strömt aus dem oberen Bereich der Vergasungs- und Reduktionszone (3) ab. Die Zündung in der Verbrennungszone (4) erfolgt mittels Brenner (12).
  • 1
    Vergaserschacht
    2
    Entgasungszone
    3
    Vergasung- und Reduktionszone
    4
    Verbindungskanal, Verbrennungszone
    5
    Schleuse
    6
    Ventilator
    7
    Luft
    8
    Gas
    9
    Ascheabführvorrichtung
    10
    Zusatzbrennstoff
    11
    Plasmabrennkammer
    12
    Brenner
    13
    Brenngut

Claims (7)

1, erfahren zur Vergasung von biologischen Rohstoffen da durch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Energiezufuhr in der Verbrennungszone (4) erfolgt.
Verfahren zur Vergasung von biologischen Rohstoffen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbrennungszone (4) Zusatzbrennstoff (10) zugeführt wird, der hier vollständig oder teilweise verbrennt.
Verfahren zur Vergasung von biologischen Rohstoffen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Verbrennungszone eine Plasmabrennkammer befindet, durch die das Gas strömt und Energie aufnimmt.
Verfahren zur Vergasung von biologischen Rohstoffen nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass durch die Plasmabrennkammer Pyrolysegas und Zusatzbrennstoff strömen.
Verfahren zur Vergasung von biologischen Rohstoffen nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzbrennstoffe Pflanzenöl und/oder Altöl und/oder Frittenöl und/oder Erdgas und/oder Biogas und/oder Kohlenstaub und/oder Koks eingesetzt werden.
Verfahren zur Vergasung von biologischen Rohstoffen nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Gaszusammensetzung des Produktgases über die Zugabe von Zusatzbrennstoff (10) und/oder die Energiezufuhr in der Plasmabrennkammer (11) erfolgt.
Verfahren zur Vergasung von biologischen Rohstoffen nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungskanal (4), der den oberen Bereich der Entgasungszone (2) mit dem unteren Bereich der Vergasungs- und Reduktionszone (3) außerhalb des Vergaserschachtes (1) verbindet und der als Verbrennungszone dient, Zusatzbrennstoff (10) zugeführt wird und/oder die Plasmabrennkammer (11) eingebaut wird.
DE10238185A 2002-08-21 2002-08-21 Verfahren zur Vergasung von biologischen Rohstoffen Withdrawn DE10238185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238185A DE10238185A1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Verfahren zur Vergasung von biologischen Rohstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238185A DE10238185A1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Verfahren zur Vergasung von biologischen Rohstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10238185A1 true DE10238185A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31197152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10238185A Withdrawn DE10238185A1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Verfahren zur Vergasung von biologischen Rohstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10238185A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101508623B (zh) * 2009-03-19 2012-07-25 清华大学 一种涉及遮流构件的等离子体煤裂解反应装置
CN101734995B (zh) * 2008-11-06 2013-05-22 新疆天业(集团)有限公司 一种氢直流电弧等离子体裂解煤生产乙炔的装置及方法
CN103436294A (zh) * 2013-09-11 2013-12-11 湖南鹞翔科技有限公司 一种冷轧废矿物油气化处理装置
WO2015124839A1 (fr) * 2014-02-24 2015-08-27 Lohr Electromecanique Réacteur chimique a plasma amélioré

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101734995B (zh) * 2008-11-06 2013-05-22 新疆天业(集团)有限公司 一种氢直流电弧等离子体裂解煤生产乙炔的装置及方法
CN101508623B (zh) * 2009-03-19 2012-07-25 清华大学 一种涉及遮流构件的等离子体煤裂解反应装置
CN103436294A (zh) * 2013-09-11 2013-12-11 湖南鹞翔科技有限公司 一种冷轧废矿物油气化处理装置
WO2015124839A1 (fr) * 2014-02-24 2015-08-27 Lohr Electromecanique Réacteur chimique a plasma amélioré
FR3017874A1 (fr) * 2014-02-24 2015-08-28 Lohr Electromecanique Reacteur chimique a plasma ameliore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0745114B1 (de) Verfahren zur erzeugung von brenngas
DE3338478C2 (de) Verfahren zum Schlacke-Schmelzvergasen von kohlenstoffhaltigem Brennstoff in einem Schachtgenerator
EP0497418B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kohle in der zirkulierenden Wirbelschicht
EP0136255A2 (de) Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten
CH615215A5 (de)
DE2927240A1 (de) Verfahren und anlage zum vergasen von stueckigen brennstoffen
DE102007041624A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung eines teerarmen Brenngases
DE19846805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung
DE10238185A1 (de) Verfahren zur Vergasung von biologischen Rohstoffen
DE10030778C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen
DE19536383C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von heizwertarmen Brennstoffen
DE10226862B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen
DE4030644A1 (de) Verfahren zur erzeugung brennbarer gase mit anschliessender gasumwandlung in einem bewegten koksbett
EP1167492A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomasse
DE19718184C2 (de) Vorrichtung zur energetischen Nutzung von Brennstoffen, insbesondere Biobrennstoffen
AT390445B (de) Verfahren zur thermischen verwertung von abfaellen und/oder abfallbrennstoffen
DE1545439A1 (de) Verfahren zur Herstellung von brennbaren Gasgemischen aus fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE2932399C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schwelgas, Wassergas und Koks aus feinkörnigem festem Brennstoff
DE616595C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hydrierung fester Brennstoffe bei der Erzeugung von Starkgas
AT404181B (de) Verfahren zum abbau insbesondere vollständige verbrennung
LU87065A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fuer die energieerzeugung geeigneten gases
DE102016009982A1 (de) Vergasungssystem für Klärschlamm zur Erzeugung eines motortauglichen Synthesegases
DE3178C (de) Apparate zur Herstellung von Wassergas und Karburirung desselben
DE1037051B (de) Verfahren zum Schwelen und Vergasen fester Brennstoffe in Schachtgaserzeugern
DE431255C (de) Verfahren zum Verwerten kalk- und bitumenhaltiger Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee