DE3819022A1 - Auftragssystem fuer hydrocolloide - Google Patents

Auftragssystem fuer hydrocolloide

Info

Publication number
DE3819022A1
DE3819022A1 DE19883819022 DE3819022A DE3819022A1 DE 3819022 A1 DE3819022 A1 DE 3819022A1 DE 19883819022 DE19883819022 DE 19883819022 DE 3819022 A DE3819022 A DE 3819022A DE 3819022 A1 DE3819022 A1 DE 3819022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocolloid
tube
sleeve
piston
syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883819022
Other languages
English (en)
Inventor
Beverly Ann Gucciardo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GINGI PAK A DIVISION OF BELPOR
Original Assignee
GINGI PAK A DIVISION OF BELPOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to SE8801972A priority Critical patent/SE458985B/sv
Priority to NL8801384A priority patent/NL8801384A/nl
Application filed by GINGI PAK A DIVISION OF BELPOR filed Critical GINGI PAK A DIVISION OF BELPOR
Priority to DE19883819022 priority patent/DE3819022A1/de
Publication of DE3819022A1 publication Critical patent/DE3819022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00593Hand tools of the syringe type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0026Syringes or guns for injecting impression material; Mixing impression material for immediate use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Auftragsysteme für reversible Hydrocol­ loide als Abdruckmaterial für die Herstellung von Gebißteilen.
Die Verwendung von reversiblen Hydrokolloiden als Gebißabdruck­ material für die Herstellung von Füllungen, festen Brücken und Zahn-Teilersatz ist weit verbreitet. Das Abdruckmaterial, d.h. das reversible Hydrokolloid, wird dabei in flüssiger Form auf den Gebißbereich aufgetragen, von dem ein Abdruck genommen wer­ den soll, und härtet dann in kurzer Zeit zu einem festen Zu­ stand aus. Dann nimmt man das Abdruckmaterial ab und verwendet die so hergestellte Form zur Herstellung von Füllungen, Brücken oder Gebißteilen.
Das zu diesem Zweck eingesetzte reversible Hydrocolloid liegt üblicherweise als formulierte wäßrige Suspension eines Gummis (bspw. Agar-Agar) vor. Dieses Material ist bei gewöhnlichen Temperaturen wie bspw. 24°C (75°F) ein Gel, d.h. fest. Auf etwa 93°C (200°F) bis 100°C (212°F) erwärmt, wird es flüssig und fließfähig. Der Benutzer kann also das Material in flüssiger Form mit einer Spritze auf den gewünschten Gebißbereich auf­ tragen. Beim Abkühlen nimmt es die Gestalt seiner Umgebung an.
Dieses Material bietet also beim Herstellen von Gebißabdrücken erhebliche Vorteile.
Damit das Material in einer räumlich eingeschränkten Umgebung aufgetragen werden kann, muß ein Werkzeug eingesetzt werden. Als hierzu zweckmäßiges Gerät hat sich eine Injektionsspritze herausgestellt. Das Hydrocolloid-Material wird zu einem Stab vorgeformt und dieser vor dem Einsatz in die Spritze einge­ setzt. Dann wird die gesamte Spritze einige Minuten in kochen­ des Wasser gelegt, bis das Material flüssig ist. Der Benutzer nimmt dann die Spritze aus dem kochenden Wasser heraus, kühlt sie auf eine brauchbare Einsatztemperatur (etwa 66°C (150°F)) ab und gibt dann das Hydrocolloid-Material auf den gewünschten Gebißbereich aus. Alle bekannten Systeme verwenden auf irgend­ einer Form einer Injektionsspritze, die mit dem Hydrocolloid- Material in Stabform beschickt wird. Die Spritze ist mehrfach verwendbar.
Weiterhin ist die Verwendung einer mit einem Hydrocolloid ge­ füllten Patrone in einem Auftragwerkzeug bekannt. Hierzu sei auf die US-PS 37 31 453 (Porteous) verwiesen. Die Nachteile dieses Systems sind: (1) Da ein separates Auftragwerkzeug mit der angewärmten Patrone verwendet wird, ist die Arbeitszeit infolge der Abkühlung der Patrone vor dem Ausgeben des Ab­ druckmaterials erheblich eingeschränkt; (2) Der Benutzer muß die Patrone in das Werkzeug erst einsetzen.
Die Nachteile derartiger bekannter Hydrocolloid-Auftragsysteme sind, daß das Auftragwerkzeug, d.h. die Spritze, zwischen den Einsätzen gereinigt werden muß. Dieses Reinigen ist normaler­ weise schon zeitraubend. Wird die Spritze nicht einwandfrei ge­ säubert, kann ihr nächster Einsatz schwierig werden. Weiterhin müssen die wiederverwendbaren Teile der Spritze in regelmäßigen Abständen gewartet werden. Das bekannte Hydrocolloid-Auftrag­ system erforderte weiterhin das Vorhalten eines Vorrats an Hydrocolloid-Stäben in einem luftdichten Behälter, um sie vor dem Austrocknen zu bewahren. Lufteinschlüsse in der Spritze, die beim Beschicken mit dem Hydrocolloidstab auftreten können, dehnen sich beim Kochen aus und drücken den Kolben heraus, wo­ bei das Hydrocolloidmaterial Schaden nimmt; im Hydrocolloid selbst können sie den Gebißabdruck unbrauchbar machen.
Es wäre wünschenswert, ein Hydrocolloid-Auftragsystem zur Ver­ fügung zu haben, bei dem das Auftraggerät mit dem Hydrocollo­ id-Material bereits vorbeschickt ist und nach dem Ausgeben desselben einfach weggeworfen werden kann. Die Ausnutzung der Ausgabemechanik als Aufbewahrungsbehälter beseitigt auch die Notwendigkeit von und den Aufwand für Aufbewahrungsbehälter; auch braucht das Auftraggerät nicht mehr beschickt zu werden. Schließlich wäre es erwünscht, die Auftragmechanik auf kosten­ günstige Fertigung und daher kostengünstigen Einsatz hin zu konstruieren, auch wenn sie nach einmaligem Einsatz weggewor­ fen werden soll.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Hydrocolloid- Auftragsystem anzugeben, bei dem die Auftragmechanik mit dem Hydrocolloid-Material vorbeschickt ist, so daß vor dessen Ein­ satz keine Beschickung mehr erforderlich ist.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Hydrocolloid-Auf­ tragsystems ist, daß auch bei erneutem Einsatz kein Reinigen erforderlich ist.
Das erfindungsgemäße Hydrocolloid-Auftragsystem erreicht auch die vorgenannten erwünschten Ziele, die im letzten Absatz der Darlegung zum Stand der Technik erwähnt sind.
Die erfindungsgemäße Konstruktion nimmt die Form einer wegwerf­ bar ausgeführten und transparenten Injektionsspritze mit einem Tubus an, in dem ein Kolben gleitend verschiebbar angeordnet ist. Der Tubus wird mit einer bestimmten Menge eines Hydrocol­ loid-Abdruckmaterials vorbeschickt. Der Tubus weist eine Öff­ nung nach außen auf, die in einer Hülse ausgebildet ist. Der Kolben ist gegen den Tubus wasser- und luftdicht abgeschlos­ sen. Auf die Hülse ist eine Kappe ebenfalls wasser- und luft­ dicht aufgesetzt. Mit der Kappe wird die Ausgabeöffnung vor dem Einsatz der Anordnung verschlossen, um das Hydrocolloid-Ab­ druckmaterial feucht zu halten. Damit das Hydrocolloid-Mate­ rial feucht bleibt, sind zwischen der Kappe und dem Tubus zwei getrennte Dichtbereiche vorgesehen. Nach Abnahme der Kappe kann eine Düsenanordnung an die Hülse angesetzt werden. Diese Dü­ senanordnung richtet das Hydrocolloid-Material auf eine be­ stimmte Stelle. Die gesamte Spritze wird vor dem Einsatz le­ diglich einige Minuten in kochendes Wasser geworfen, um das Hydrocolloid-Material so weit zu erwärmen, daß es in flüssiger Form durch die Ausgabeöffnung fließen kann.
Fig. 1 zeigt in einer isometrischen und teilweise als Spreng­ zeichnung dargestellten Ansicht das erfindungsgemäße Hydrocolloid-Auftragsystem mit einer abnehmbaren Kappe, die normalerweise die Ausgabeöffnung der Spritze ver­ schließt, und zwei unterschiedlich große Düsenanordnun­ gen, die der Benutzer wahlweise an die Spritze ansetzen kann;
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Spritze und zeigt die Lage des Kolbens vor dem Ausgeben des im Tubus befindlichen Hydrocolloid-Materials; und
Fig. 3 ist eine der Fig. 2 entsprechende Schnittdarstellung, zeigt aber das Auftragen des Hydrocolloid-Abdruckmate­ rials auf einen gewählten Gebißbereich.
Die Zeichnung zeigt nun eine Spritze 10, die allgemein einen Tubus 10 und einen Kolben 14 aufweist. Der Tubus 12 ist aus transparentem Kunststoff gefertigt und im Querschnitt zylin­ drisch. Das vordere Ende des Tubus 12 geht einteilig in eine Hülse 13 mit geringfügig kleinerem Durchmesser über, innerhalb der sich eine Ringkammer 15 befindet. Innerhalb der Ringkammer 15 befindet sich eine Ansetzhülse 16, die in einer Ausgabeöff­ nung mündet. Das äußere Ende der Hülse 16 steht über die Außen­ kante der Hülse 13 hinaus vor. Die Außenfläche der Hülse 16 ist zu einem kleineren Durchmesser an ihrem freien Ende geringfügig verjüngt ausgeführt.
Im hinteren Ende des Tubus 12 befindet sich eine aufgeweitete Öffnung 20. Durch die Ausgabeöffnung wird eine bestimmte Menge Hydrocolloid-Abdruckmaterial 22 in den Tubus 12 eingefüllt, das aber nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist und als herkömm­ lich betrachtet wird. Normalerweise liegt das Material 22 aber in unterschiedlichen Farben vor, wobei jede Farbe eine bestimm­ te Materialart kennzeichnet.
Weiterhin ist an der erweiterten Öffnung der Kolben 14 mit seinem inneren Ende in den Tubus 12 eingeführt. Auf das innere Ende des Kolbens 14 ist eine elastische Spitze 24 aufgesetzt. Wie mit dem Pfeil 27 gezeigt, ist der Kolben 14 relativ zur Spitze 24 drehbar, und zwar für den Komfort des Benutzers während der Bewegung des Kolbens 14 von Hand. Die elastische Spitze 24 bildet im Tubus 12 einen luft- und wasserdichten Ab­ schluß, der auch bei der Verschiebung des Kolbens 14 im Tubus 12 erhalten bleiben muß. Ein erwünschter Werkstoff für die Spitze 24 wäre Gummi. Beim Einfüllen des erwärmten Hydrocol­ loid-Materials in den Tubus 12 wird der Kolben 14 aus einer Lage unmittelbar an der Hülse 16 in die in Fig. 1 gezeigte rückwärtige Lage zurückgezogen.
Am hinteren Ende des Tubus 12 ist ein aufgeweiteter Flansch 26 angebracht. Der Benutzer legt zwei seiner Finger hinter diesen, während er mit dem Daumen auf den Abschlußflansch 28 des Kol­ bens 28 drückt. Mit dieser von Hand auf den Flansch 28 aufge­ brachten Kraft wird der Kolben 14 innerhalb des Tubus 12 ver­ schoben. Ist das Abdruckmaterial 22 fließfähig, wird es dabei durch die Ausgabeöffnung 18 herausgdrückt. Damit das Abdruck­ material 22 fließfähig ist, muß die gesamte Spritze 10 einige Minuten lang in kochendes Wasser gelegt werden.
Während der Lagerung vor dem Einsatz der Spritze muß das Hy­ drocolloid-Material vor einem Austrocknen geschützt werden. Weiterhin darf, wenn sie in kochendes Wasser gelegt wird, die­ ses nicht in unmittelbare Berührung mit dem Abdruckmaterial 22 gelangen. Der erforderliche Abschluß des Kolbens 14 zur er­ weiterten Öffnung 20 wird durch die Spitze 24 hergestellt. Um einen gleichartigen Abschluß an der Ausgabeöffnung 18 zu er­ reichen, ist eine Kappe 30 vorgesehen, die unter Bildung einer Wasser- und luftdichten Verbindung auf die verjüngte Außen­ fläche der Hülse 16 aufgesetzt wird. Das innere Ende der Kappe 30 gleitet in der Kammer 15 in dichtem Abschluß zwischen den Hülsen 13, 16. Das äußere Ende der Kappe 39 weist einige Vorsprünge auf, die das Abnehmen der Kappe 30 vom Tubus, auf den sie aufgesetzt ist, erleichtert. Im aufgesetzten Zustand der Kappe 30 sitzt die Hülse 16 dicht innerhalb des Innenraums 31 in der Kappe 30.
Die Kappe 30 läßt sich ohne Schwierigkeiten entfernen, wenn die Spritze eingesetzt werden soll. Der Benutzer setzt dann eine Düsenanordnung wie bspw. die Düsenanordnung 32 oder 34 auf die Hülse 16 auf. Die verjüngte Außenfläche der Hülse 16 sorgt für einen dichten Sitz auf der Innenwand 36 der Düsenanordnung 32. Die Innenwand 36 umgreift einen Innenraum, der zur Öffnung 38 mündet. In die Öffnung 38 ist in dichtem Sitz ein Röhrchen 40 eingesetzt, durch das ein Kanal 42 verläuft. Das Hydrocolloid- Abdruckmaterial wird durch den Kanal 42 hindurch gedrückt und vom Röhrchen 40 auf einen bestimmten Gebißbereich gerichtet, wie es die Fig. 3 der Zeichnung zeigt.
Die Düsenanordnung 34 weist ebenfalls ein Röhrchen 44 entspre­ chend dem Röhrchen 40 auf. Der Unterschied zwischen den Düsen­ anordnungen 32, 34 liegt darin, daß der Innendurchmesser des Röhrchens 44 etwas größer ist als der des Kanals 42. Der Be­ nutzer kann einen Kanal 42 gewünschten Durchmessers für den beabsichtigten Einsatz frei wählen.
Nachdem das Hydrocolloid-Abdruckmaterial 22 aus dem Tubus 12 im wesentlichen ausgegeben worden ist oder wenn die jeweilige Spritze 10 nicht mehr benötigt wird, braucht der Benutzer sie nur nach insgesamt wegzuwerfen. Soll erneut Hydrocolloid-Ab­ druckmaterial eingesetzt werden, braucht der Benutzer nur eine unbenutzte Spritze anzuwenden.
Es ist einzusehen, daß die Düsenanordnungen 32, 34 mehrfach eingesetzt werden können. Wird weiterhin nicht der gesamte In­ halt einer Spritze ausgegeben, nimmt man die Düsenanordnung ab und verschließt die Hülse 16 mit der Kappe 30; die Spritze kann dann erneut verwendet werden.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Kappe 30 einen ersten was­ ser- und luftdichten Abschluß zur Hülse 16 und einen zweiten wasser- und luftdichten Abschluß zur Hülse 13 bildet. Dieser doppelte dichte Abschluß gewährleistet Sicherheit gegen ein Eindringen von Wasser und Luft und deren Berührung mit dem Hydrocolloid-Material 22.

Claims (3)

1. Hydrocolloid-Auftragsystem, gekennzeichnet durcheine Menge eines Hydrocolloid-Abdruckmaterials,
eine Injektionsspritze mit einem Tubus, in dem ein Kolben gleitend verschiebbar angeordnet ist und der an einer Auslaß­ öffnung endet, wobei das Hydrocolloid-Abdruckmaterial sich in dem Tubus befindet und die Injektionsspritze aus transparentem Kunststoff gefertigt ist, damit die im Tubus befindliche Menge an Hydrocolloid-Abdruckmaterial ohne Schwierigkeiten visuell feststellen kann,
eine Ansetzhülse, die um die Auslaßöffnung herum am Tubus angebracht ist und eine Außenfläche aufweist, wobei das Hydro­ colloid-Abdruckmaterial durch die Ansetzhülse leitbar ist,
eine am Tubus um die Ansetzhülse herum angebrachte zweite Hülse, so daß eine Ringkammer zwischen ihnen gebildet ist,
eine abnehmbar mit der Außenfläche verbundene Kappe, die einen ersten wasser- und luftdichten Abschluß zur Ansetzhülse bildet, wobei der Kolben innerhalb der Ringkammer einen zweiten wasser- und luftdichten Abschluß zur zweiten Hülse bildet, so daß die Spritze in kochendes Wasser einbringbar ist, um das Hydrocolloid-Material fließfähig zu machen, so daß es aus der Auslaßöffnung austreten kann, ohne daß sich das kochende Wasser dabei mit ihm vermischen kann, und
eine Düsenanordnung zum Ausgeben des Hydrocolloid-Mate­ rial, die nach dem Abnehmen der Kappe von der Ansetzhülse an letztere angesetzt wird, wobei ein Teil der Ansetzhülse dicht passend in die Ringkammer einfährt, und wobei weiterhin eine Vielzahl von unterschiedlich großen Düsenanordnungen vorliegt, aus denen eine beliebige zum Ansetzen an die Hülse gewählt werden kann.
2. Hydrocolloid-Auftragsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben eine elastische Spitze aufweist, die relativ zum Tubus nicht drehbar, wohinge­ gen jedoch der Kolben relativ zur elastischen Spitze drehbar ist.
3. Hydrocolloid-Auftragsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansetzhülse über die zweite Hülse hinaus vorsteht.
DE19883819022 1988-06-03 1988-06-03 Auftragssystem fuer hydrocolloide Withdrawn DE3819022A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8801972A SE458985B (sv) 1988-06-03 1988-05-27 Insprutningssystem foer hydrokolloid
NL8801384A NL8801384A (nl) 1988-06-03 1988-05-31 Injectiesysteem voor het toevoeren van hydrocolloidaal materiaal.
DE19883819022 DE3819022A1 (de) 1988-06-03 1988-06-03 Auftragssystem fuer hydrocolloide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819022 DE3819022A1 (de) 1988-06-03 1988-06-03 Auftragssystem fuer hydrocolloide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3819022A1 true DE3819022A1 (de) 1989-12-14

Family

ID=6355841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883819022 Withdrawn DE3819022A1 (de) 1988-06-03 1988-06-03 Auftragssystem fuer hydrocolloide

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3819022A1 (de)
NL (1) NL8801384A (de)
SE (1) SE458985B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191809A (en) * 1961-12-29 1965-06-29 Pillsbury Co Pressurized container having a plurality of selectively attachable nozzles
US3436828A (en) * 1966-04-07 1969-04-08 William B Dragan Dental gun
DE3129348A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Alfred Schmid AG, Plastikwerk, 9202 Gossau Manuell betaetigbare dosierspritze fuer fluessigkeiten oder plastische massen, insbesondere fuer dentalzwecke
DE3541189A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Woerner Otto Vorrichtung zur injektion von fertig vorbereiteten und abgemessenen fluessigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191809A (en) * 1961-12-29 1965-06-29 Pillsbury Co Pressurized container having a plurality of selectively attachable nozzles
US3436828A (en) * 1966-04-07 1969-04-08 William B Dragan Dental gun
DE3129348A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Alfred Schmid AG, Plastikwerk, 9202 Gossau Manuell betaetigbare dosierspritze fuer fluessigkeiten oder plastische massen, insbesondere fuer dentalzwecke
DE3541189A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Woerner Otto Vorrichtung zur injektion von fertig vorbereiteten und abgemessenen fluessigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buddenberg, A.L.: "Cavex Combiloid - Eine neue Dimension in der Abdrucknahme bei Kronen- und Brückenpräparationen", in: Die Quintessenz, H. 10, 1985, S. 1863-1870 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL8801384A (nl) 1989-12-18
SE8801972D0 (sv) 1988-05-27
SE458985B (sv) 1989-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT381873B (de) Druckmittelbetriebene spruehpistole
DE2046953A1 (de) Durch die Verschlußoffnung gefüllte Spritze und Verfahren zu ihrer Füllung
DE3013769A1 (de) Haarfarbeauftragegeraet
DE8528512U1 (de) Applikationsspritze für eine zahnärztliche Füllmasse
DE1908295A1 (de) Injektionsvorrichtung
EP1075875A2 (de) Spender für strömungsfähige Medien, insbesondere zur Zerstäubung von Flüssigkeiten
DE4208451A1 (de) Austragvorrichtung fuer pastoese massen
EP1038796A2 (de) Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe
DE102007040108A1 (de) Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE19933330A1 (de) Spender für Medien
EP1419712A1 (de) Auftraggerät, insbesondere Schminkgerät
DE19502725B4 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0824069B1 (de) Pneumatische Kartuschenauspressvorrichtung
DE3819022A1 (de) Auftragssystem fuer hydrocolloide
DE19632717A1 (de) Pneumatische Kartuschenauspreßvorrichtung
DE102005037890B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Anwenden eines flüssigen Dentalmaterials
EP0035736B1 (de) Schreiberspitze, insbesondere Röhrchenschreiberspitze
EP1186554B1 (de) Klebstoffkartusche
DE3009100C2 (de) Schreibgerät
CH665570A5 (de) Geraet zum verteilen und/oder auftragen einer teigartigen substanz.
DE4005856A1 (de) Kolben fuer ein fluidauftraggeraet
DE3122745C2 (de)
EP0109982A1 (de) Gerät zum Verteilen und/oder Auftragen einer teig- oder cremartigen Substanz
DE4310019C1 (de) Druckelastischer Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff mit Dosierkammer
DE19827185C1 (de) Kartusche zur Aufnahme pastöser Dentalmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal