DE3818717A1 - Stecker fuer lichtwellenleiter mit entriegelungshebel - Google Patents

Stecker fuer lichtwellenleiter mit entriegelungshebel

Info

Publication number
DE3818717A1
DE3818717A1 DE3818717A DE3818717A DE3818717A1 DE 3818717 A1 DE3818717 A1 DE 3818717A1 DE 3818717 A DE3818717 A DE 3818717A DE 3818717 A DE3818717 A DE 3818717A DE 3818717 A1 DE3818717 A1 DE 3818717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
unlocking lever
recess
lever
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3818717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3818717C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE3818717A1 publication Critical patent/DE3818717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3818717C2 publication Critical patent/DE3818717C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3847Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
    • G02B6/3849Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces using mechanical protective elements, e.g. caps, hoods, sealing membranes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stecker für Lichtwellen­ leiter wobei an den Schmalseiten des Steckergehäuses Entriege­ lungshebel angebracht sind, die federnde Rastnasen betätigen und die durch seitlichen Druck auf die Entriegelungshebel aus einer Verriegelungslasche ausklinken und in gestecktem Zustand in Gegenstücken eingerastet sind.
Ein derartiger Stecker für Lichtwellenleiter ist aus der DE-OS 29 39 231 bekannt. Bei der dort angegebenen Lösung besteht die Gefahr, daß bei einem im Gegenstück eingerasteten Stecker im Gebrauch sich ein Gegenstand zwischen Entriegelungshebel und Steckergehäuse verfängt und somit den Entriegelungshebel blockiert. Diese Gefahr ist besonders dann gegeben, wenn sich der Stecker zusammen mit mehreren anderen Steckern in einer Gestellwand befin­ det und Kabel von benachbarten Steckern leicht zwischen Gehäuse­ wand und Entriegelungshebel gelangen können.
Weiter kann es bei der bekannten Lösung vorkommen, daß ungewollt Kabel seitlich auf den Entriegelungshebel drücken und zumindest an einer Seite die Entriegelungsnase ausklinken lassen.
Bei der bekannten Lösung kann es vorkommen, daß sich ein Kabel zwischen Gehäuse und Entriegelungshebel verfängt und den Ent­ riegelungshebel nach außen abknickt.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, einen Stecker nach dem Oberbegriff zu schaffen, bei dem einerseits die Möglichkeit des Blockierens bzw. unbeabsichtigten Betätigen des Entriegelungs­ hebels unterbunden wird, andererseits der Stecker im Bedarfsfall leicht manuell entriegelt werden kann und darüber hinaus Ent­ riegelungshebel nicht nach außen abgeknickt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in den Schmalseiten des Steckergehäuses Ausnehmungen vorgesehen sind, die Betätigungszone des Entriegelungshebels zurückgesetzt inner­ halb der Ausnehmung liegt und der Entriegelungshebel den Rand der Ausnehmung im verriegelten Zustand nicht wesentlich überragt, so daß durch die Ausnehmung hindurch eine manuelle Betätigung beim Ziehen des Steckers möglich ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Ausnehmungen in den Schmalseiten des Steckergehäuses bis in die untere Breit­ seite des Steckergehäuses reichen.
In einer weitergehenden Ausgestaltung ist vorgesehen, daß ein Be­ grenzungselement 13 vorgesehen ist, welches die Bewegungsbahn des Entriegelungshebels 5 nach aussen hin einschränkt und das hintere Ende des Entriegelungshebels 5 im entriegelten Zustand anliegt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand mehrerer Figuren näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Stecker in Aufsicht,
Fig. 2 den Stecker in eingerastetem Zustand,
Fig. 3 den Stecker von unten betrachtet,
Fig. 4 die Betätigungszone des Entriegelungshebels aus Fig. 2 ver­ größert dargestellt,
Fig. 5 die Betätigungszone des Entriegelungshebels in Seitenansicht.
Fig. 6 den Stecker in Rückansicht, teilweise geschnitten.
Der in Fig. 1 dargestellte Stecker besitzt ein Gehäuse mit einer Gehäuseaußenkante 1. In die Rückwand des Gehäuses führt ein Licht­ wellenleiter 2. Eine Knickschutztülle 3 verhindert dabei einen zu engen Biegeradius des Lichtwellenleiters 2. Um das Steckergehäuse besser in ein Gegenstück einrasten zu können, befinden sich an der, dem Lichtwellenleiter 2 zugewandten Rückwand zwei gerippte Griffzonen 4.
An der Frontseite des Steckers befindet sich eine Schutzkappe 8 für darunter angebrachte Steckstifte 9. Zum Lösen der Verbindung werden die Entriegelungshebel 5 nach innen gedrückt, dadurch treten die Rastnasen 6 hinter die Konturen der Gehäuseaußenkante 1 zurück und der Stecker kann abgezogen werden. Um ein Abrutschen beim Ziehen des Steckers zu verhindern besitzt der Entriegelungs­ hebel 5 gerippte Betätigungszonen 7.
In Fig. 2 ist der Stecker in eingerastetem Zustand dargestellt.
Dabei sind zwei Verriegelungslaschen 10, die sich am Gegenstück der Steckverbindung befinden, nur andeutungsweise gezeigt. Die Laschen 10 sind dabei so bemessen, daß sie die Entriegelungshebel 5 etwas nach innen drücken, die Betätigungszonen 7 verschwinden dadurch hinter den Konturen der Steckeraußenkante 1. Auf diese Weise wird vorteilhaft verhindert, daß die Entriegelungshebel 5 durch seitlich am Stecker anliegende Gegenstände ungewollt ent­ riegelt werden.
Fig. 3 zeigt den Stecker nach Fig. 1 von unten betrachtet. In der Unterseite sind Ausnehmungen 11 für die Bewegungsbahn der Entrie­ gelungshebel 5 angebracht. Wie ersichtlich, ist in diesem Ausfüh­ rungsbeispiel der Entriegelungshebel 5 dem Steckergehäuse, einem Verbindungsbereich 12 entspringend, federnd angeformt. Dabei ist die Anformung so gestaltet, daß der Entriegelungshebel 5 vorge­ spannt ist und im Ruhezustand an einem Begrenzungselement 13 an­ stößt.
Fig. 4 zeigt den Bereich des Steckergehäuses um das Begrenzungs­ element 13 in einer Detaildarstellung. Ein Vorsprung 14 des Ent­ riegelungshebels berührt das Begrenzungselement 13, welches gleich­ zeitig einen rückwärtigen Abschluß für die Ausnehmung 11 darstellt darstellt wodurch erreicht wird, daß Gegenstände - insbesondere Kabel benachbarter Stecker - nicht zwischen Ausnehmung 11 und Entriegelungshebel 5 gelangen können.
Fig. 5 zeigt den schon in Fig. 4 gezeigten Bereich um das Begren­ zungselement 13 in Seitenansicht. Man erkennt die Gehäuseaußen­ kante 1, die gerippte Griffzone 4 zum Einrasten des Steckers, die Betätigungszone 7, das Begrenzungselement 13 und die Ausnehmung 11. Zum Entriegeln kann man in gezeigter Weise mit der Kuppe eines nur andeutungsweise gezeigten Fingers problemlos unterhalb der Gehäusekante auf die Betätigungszone 7 drücken und gleichzei­ tig den Stecker abziehen.
In Fig. 6 ist der Stecker in teilweise geschnittener Darstellung von hinten betrachtet gezeigt. Dabei wird auch die Bewegungsbahn des Entriegelungshebels 5 deutlich. Durch seitlichen Druck auf die Betätigungszone 7 gleitet er unter der Gehäuseaußenkante 1 in die Ausnehmung 11. Die Endposition des Entriegelungshebels ist strichliert dargestellt.

Claims (3)

1. Stecker für Lichtwellenleiter wobei an den Schmalseiten des Steckergehäuses Entriegelungshebel angebracht sind, die federnde Rastnasen betätigen, die durch seitlichen Druck auf die Entriege­ lungshebel aus einer Verriegelungslasche ausklinken und in gesteck­ tem Zustand in Gegenstücken eingerastet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schmalseiten des Steckergehäuses Ausnehmungen (11) vor­ gesehen sind, die Betätigungszone (7) des Entriegelungshebels (5) zurückgesetzt innerhalb der Ausnehmung (11) liegt und der Entriegelungshebel (5) den Rand (1) der Ausnehmung (11) im ver­ riegelten Zustand nicht wesentlich überragt, so daß durch die Aus­ nehmung (11) hindurch eine manuelle Betätigung beim Ziehen des Steckers möglich ist.
2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (11) in den Schmalseiten des Steckergehäuses bis in die untere Breitseite des Steckergehäuses reichen.
3. Stecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Begrenzungselement (13) vorgesehen ist, welches die Bewe­ gungsbahn des Entriegelungshebels (5) nach aussen hin einschränkt und an welchem das hintere Ende des Entriegelungshebels (5) im entriegelten Zustand anliegt.
DE3818717A 1987-06-08 1988-06-01 Stecker fuer lichtwellenleiter mit entriegelungshebel Granted DE3818717A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/058,974 US4798430A (en) 1987-06-08 1987-06-08 Lightwave guide connector with release levers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3818717A1 true DE3818717A1 (de) 1988-12-22
DE3818717C2 DE3818717C2 (de) 1991-06-13

Family

ID=22020043

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8816916U Expired - Lifetime DE8816916U1 (de) 1987-06-08 1988-06-01
DE3818717A Granted DE3818717A1 (de) 1987-06-08 1988-06-01 Stecker fuer lichtwellenleiter mit entriegelungshebel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8816916U Expired - Lifetime DE8816916U1 (de) 1987-06-08 1988-06-01

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4798430A (de)
DE (2) DE8816916U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768697A1 (de) * 1995-10-09 1997-04-16 MECCANOTECNICA CODOGNESE S.p.A. Spritzwassergeschützter modularer Sicherungshalter mit verriegelbarem Deckel
EP0896395A2 (de) * 1997-08-06 1999-02-10 Molex Incorporated Elektrischer Steckverbinder mit verbesserten Verriegelungselementen
DE19910163A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-21 Siemens Ag Optischer Verbinder und Verbindung
US6565263B2 (en) 1999-09-09 2003-05-20 Infineon Technologies Ag Optical plug-in connector

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5717533A (en) 1995-01-13 1998-02-10 Methode Electronics Inc. Removable optoelectronic module
US5879173A (en) * 1995-01-13 1999-03-09 Methode Electronics, Inc. Removable transceiver module and receptacle
US6220878B1 (en) 1995-10-04 2001-04-24 Methode Electronics, Inc. Optoelectronic module with grounding means
US5546281A (en) 1995-01-13 1996-08-13 Methode Electronics, Inc. Removable optoelectronic transceiver module with potting box
US5734558A (en) * 1995-01-13 1998-03-31 Poplawski; Daniel S. Removable optoelectronic module
US5901263A (en) * 1997-09-12 1999-05-04 International Business Machines Corporation Hot pluggable module integrated lock/extraction tool
US6085006A (en) * 1997-09-12 2000-07-04 International Business Machines Corporation Optical fiber link module with internal electromagnetic shield
US6179627B1 (en) 1998-04-22 2001-01-30 Stratos Lightwave, Inc. High speed interface converter module
US6203333B1 (en) 1998-04-22 2001-03-20 Stratos Lightwave, Inc. High speed interface converter module
US6220873B1 (en) 1999-08-10 2001-04-24 Stratos Lightwave, Inc. Modified contact traces for interface converter
US6942395B1 (en) 2001-01-29 2005-09-13 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus of pull-lever release for fiber optic modules
US6796715B2 (en) 2001-04-14 2004-09-28 E20 Communications, Inc. Fiber optic modules with pull-action de-latching mechanisms
US6851867B2 (en) * 2001-04-14 2005-02-08 Jds Uniphase Corporation Cam-follower release mechanism for fiber optic modules with side delatching mechanisms
US6840680B1 (en) 2001-04-14 2005-01-11 Jds Uniphase Corporation Retention and release mechanisms for fiber optic modules
US6994478B1 (en) 2001-04-14 2006-02-07 Jds Uniphase Corporation Modules having rotatable release and removal lever
US6863448B2 (en) 2001-04-14 2005-03-08 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus for push button release fiber optic modules
US6692159B2 (en) * 2001-04-14 2004-02-17 E20 Communications, Inc. De-latching mechanisms for fiber optic modules
US7186134B2 (en) * 2001-10-04 2007-03-06 Finisar Corporation Electronic modules having integrated lever-activated latching mechanisms
US6533603B1 (en) 2001-10-04 2003-03-18 Finisar Corporation Electronic module having an integrated latching mechanism
US7314384B2 (en) * 2001-10-04 2008-01-01 Finisar Corporation Electronic modules having an integrated connector detachment mechanism
US7255484B2 (en) * 2001-12-06 2007-08-14 Finisar Corporation Method and system for releasing a pluggable module
US7371965B2 (en) * 2002-05-09 2008-05-13 Finisar Corporation Modular cage with heat sink for use with pluggable module
US7118281B2 (en) * 2002-08-09 2006-10-10 Jds Uniphase Corporation Retention and release mechanisms for fiber optic modules
US6986679B1 (en) 2002-09-14 2006-01-17 Finisar Corporation Transceiver module cage for use with modules of varying widths
AU2003277403A1 (en) * 2002-10-16 2004-05-04 Finisar Corporation, Llc Transceiver latch mechanism
JP4767154B2 (ja) * 2006-11-15 2011-09-07 富士通株式会社 光コネクタの抜け止め解除補助装置およびプリント基板装置
US9551841B2 (en) * 2012-11-30 2017-01-24 Corning Optical Communications LLC Optical data center connector systems, fiber optic plug assemblies, and fiber optic receptacle assemblies

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939231A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrfachstecker zum anschluss einer glasfaserleitung an einen opto-elektrischen baustein
US4611887A (en) * 1983-02-24 1986-09-16 Amp Incorporated Fiber optic connector assembly and wall outlet thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167303A (en) * 1977-07-28 1979-09-11 Amp Incorporated Light transmitting fiber cable connector
FR2558603B1 (fr) * 1984-01-24 1986-04-25 Socapex Dispositif de mise en application des faces optiques d'au moins une paire de fibres optiques dans un dispositif de raccordement
JPS6199111A (ja) * 1984-10-22 1986-05-17 Oputosu:Kk 光コネクタ用レセプタクル
JPS60178809U (ja) * 1984-05-07 1985-11-27 第一電子工業株式会社 光フアイバコネクタのフエル−ル保持構造
US4687291A (en) * 1984-06-08 1987-08-18 Amp Incorporated Duplex electro-fiber connector assembly
US4679895A (en) * 1984-08-31 1987-07-14 Amp Incorporated Adhesiveless optical fiber connector
JPS6188208A (ja) * 1984-10-08 1986-05-06 Nec Corp 光フアイバ・コネクタ
NL8403691A (nl) * 1984-12-05 1986-07-01 Philips Nv Optische verbindingsinrichting.
JPS61185019U (de) * 1985-05-09 1986-11-18

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939231A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrfachstecker zum anschluss einer glasfaserleitung an einen opto-elektrischen baustein
US4611887A (en) * 1983-02-24 1986-09-16 Amp Incorporated Fiber optic connector assembly and wall outlet thereof

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768697A1 (de) * 1995-10-09 1997-04-16 MECCANOTECNICA CODOGNESE S.p.A. Spritzwassergeschützter modularer Sicherungshalter mit verriegelbarem Deckel
EP0896395A2 (de) * 1997-08-06 1999-02-10 Molex Incorporated Elektrischer Steckverbinder mit verbesserten Verriegelungselementen
EP0896395A3 (de) * 1997-08-06 1999-11-10 Molex Incorporated Elektrischer Steckverbinder mit verbesserten Verriegelungselementen
DE19910163A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-21 Siemens Ag Optischer Verbinder und Verbindung
US6287016B1 (en) 1999-02-24 2001-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Optical connector and optical connection
DE19910163C2 (de) * 1999-02-24 2002-05-29 Infineon Technologies Ag Optischer Verbinder und Verbindung
US6565263B2 (en) 1999-09-09 2003-05-20 Infineon Technologies Ag Optical plug-in connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE8816916U1 (de) 1991-06-27
DE3818717C2 (de) 1991-06-13
US4798430A (en) 1989-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818717A1 (de) Stecker fuer lichtwellenleiter mit entriegelungshebel
DE19858467B4 (de) Steckverbinderanordnung mit einem geschützten Verriegelungsarm
DE69919083T2 (de) Faseroptischer Stecker
DE10392590B4 (de) Kabelverbinder-Verriegelungsanordnung
DE4205960C2 (de) Elektrische Steckverbindung mit verriegelbaren Gehäusehälften
EP0156033B1 (de) Vielpolige Steckvorrichtung
DE3049336C2 (de) Stecker und Gegenstecker für die Verbindung von elektrischen Leitungen
EP0273999A2 (de) Verbinderanordnung mit Anhebe-Zahnstange
DE102014109024A1 (de) Duplex-Lichtwellenleiterstecker
DE102008006058A1 (de) Schnalle
DE102017215788A1 (de) Verbinder eines Hebeltyps
WO2006105832A1 (de) Steckverbindung
EP2253260A2 (de) Steckbares Rohrsystem für einen Staubsauger
DE4235835C2 (de) Steckverbindung
DE19714459A1 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
DE10052970C2 (de) Steckverbindung zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands
DE2922448A1 (de) Verbinder zum abschliessen eines flachen kabels
DE10110092C1 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
DE3415640A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer elektrische verbinder
DE19642578A1 (de) Steckverbinder mit einem Eingriffsbestätigungsmechanismus
DE102009011837A1 (de) Steckverbinder mit Verriegelungsarm
EP1538713B1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Rastvorsprung und Rastausnehmung
DE102017004887A1 (de) Steckverbinderteil und Steckverbinderanordnung
EP0627130B1 (de) Steckverbinder
DE1904354A1 (de) Gehaeuse aus Isoliermaterial fuer elektrische Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: POHL, PETER, 8033 KRAILLING, DE SCHULZ, DIETMAR, 8000 MUENCHEN, DE JOHNSON, ALFRED, POUGHKEEPSIE, N.Y., US PRAEUER, HEINZ, 8000 MUENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE INTE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEHL, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FUCHS, F., DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee