DE3818224C2 - Befestigungsvorrichtung zur Aufdachmontage für Fahrzeug-Klimaanlagen - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zur Aufdachmontage für Fahrzeug-Klimaanlagen

Info

Publication number
DE3818224C2
DE3818224C2 DE19883818224 DE3818224A DE3818224C2 DE 3818224 C2 DE3818224 C2 DE 3818224C2 DE 19883818224 DE19883818224 DE 19883818224 DE 3818224 A DE3818224 A DE 3818224A DE 3818224 C2 DE3818224 C2 DE 3818224C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
air conditioning
fastening device
sealing element
conditioning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883818224
Other languages
English (en)
Other versions
DE3818224A1 (de
Inventor
Dieter Holzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Bus GmbH
Original Assignee
Webasto Klimatechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Klimatechnik GmbH filed Critical Webasto Klimatechnik GmbH
Priority to DE19883818224 priority Critical patent/DE3818224C2/de
Publication of DE3818224A1 publication Critical patent/DE3818224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3818224C2 publication Critical patent/DE3818224C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • F25D19/003Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors with respect to movable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00235Devices in the roof area of the passenger compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur Aufdachmontage für Fahrzeug-Klimaanlagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Fahrzeugklimaanlage ist aus der DE-A1-26 13 666 bekannt. Bei dieser wird zwischen einem Bodenteil einer Aufdachklimaanlage und dem Fahrzeugdach ein flexibles Dichtungselement eingelegt und anschließend durch Anziehen der Verschraubung komprimiert. Diese Befestigung ist aufgrund des verwendeten Moosgummis zwar dicht, sie ist jedoch aufgrund der vorgesehenen Distanzringe, die üblicherweise aus Metall bestehen, nicht für eine Isolierung von Schwingungen und eine Reduzierung der Körperschallübertragung geeignet.
Bei anderen Arten der Aufdachmontage einer Fahrzeug-Klimaanlage hat man bisher um die in die Dachhaut geschnittenen Dachöffnungen Silikonmasse aufgetragen, und dann wurde die Klimaanlage mit ihrem Boden auf die Dachfläche des Kraftfahrzeugs aufgesetzt und dort verschraubt. Eventuell noch vorhandene Fugen wurden eben­ falls mit Silikonmasse ausgefüllt. In manchen Fällen wurde in die in die Dachhaut geschnittene Dachöffnung zur Verstei­ fung ein Rahmen eingesetzt, der gegebenenfalls eine umlau­ fende Profildichtung hatte. In allen Fällen ist die Durch­ führung einer derartigen Aufdachmontage aufwendig und kost­ spielig und zudem ist sie noch mit dem Nachteil behaftet, daß bei der bisher üblichen Verwendung der Silikonmasse zu Abdichtungszwecken die Entfernung einer derartigen Klima­ anlage ohne eine bleibende Beschädigung der Dachhaut unmöglich ist.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Befestigungs­ vorrichtung zur Aufdachmontage für Fahrzeug-Klimaanlagen bereitzustellen, die eine einfache Montage unter Sicherstellung einer zuverlässigen Abdichtung ermöglicht und bei der gleichzeitig eine gute Schwingungs- und Körperschallisolierung zwischen Fahrzeug und Klimaanlage erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Da der Boden der Klimaanlage erfindungsgemäß unter Zwischenlage mehrerer als Abstandshalter dienender Gummilager mit dem Fahrzeugdach verbunden ist, werden Schwingungsüber­ tragungen wirksam gedämpft und es wird eine Körperschallüber­ tragung zwischen Klimaanlage und Fahrzeugdach vermieden. Ferner ermöglicht eine derartige Lagerung mit Hilfe von Gummilagern, die als Abstandshalter dienen, in Verbindung mit dem Dicht­ element nach der Erfindung, den Vorteil, daß bei der Befesti­ gung der Klimaanlage mit Hilfe der Gummilager am Fahrzeug­ dach auf das Dichtelement ein vorbestimmter Anpreßdruck ausge­ übt wird, so daß das Dichtelement zusammengedrückt und hier­ durch eine zuverlässige Abdichtung hergestellt wird.
Vorteilhaft ist es, wenn die Gummielemente und die Schraubbolzen zu Gummilagern zusammengefaßt sind.
Vorzugsweise ist das Dichtelement einteilig ausgebildet und kann beispielsweise aus einem plattenförmigen Grundmaterial ausgeformt sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildungsform besteht das Dicht­ element aus einem geschlossenzelligen Weichschaum auf synthe­ tischer Kautschukbasis mit Füllstoffen. Dieses Material hat vorzugsweise die Eigenschaften, daß es witterungsbestän­ dig und verrottungsbeständig ist, eine geringe Wasserdampf­ durchlässigkeit und nahezu keine Feuchtigkeitsaufnahme hat. Zur Erzielung dieser Eigenschaften des Dichtelements wird das Grundmaterial entsprechend behandelt. Die Zellstruktur des Weichschaums ermöglicht eine ausreichende Flexibilität und Komprimierbarkeit des Materials des Dichtelements, um beim Aufbringen eines Anpreßdruckes einen zuverlässigen dichten Abschluß zur Umgebung hin zu gewährleisten, der über lange Zeit hinweg zuverlässig aufrechterhalten wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Befestigungs­ vorrichtung nach der Erfindung kann zur zusätzlichen Aus­ steifung der Dachöffnung ein Rahmen in dieselbe eingesetzt werden, und das Dichtelement wird dann mit Flächenberührung zwischen dem Rahmen und dem Boden der Klimaanlage angeordnet. Bei einer solchen Auslegung erhält man definierte Anlage­ flächen des Dichtelements zur Verbesserung des dichten Ab­ schlusses, insbesondere wenn die Dachhaut eine gewölbte Form hat.
Zur Erleichterung der Aufdachmontage kann das Dichtelement bei der Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung auf das Dach geklebt werden, so daß es zuverlässig an der vorbestimm­ ten Stelle während der Durchführung der Aufdachmontagear­ beiten bleibt.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel unter Bezug­ nahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Befestigungsvorrichtung zur Aufdachmontage, wobei die schematisch gezeigte Klimaanlage sowie die Teile der Be­ festigungsvorrichtung zur Verdeutlichung in auseinanderge­ zogener Darstellung gezeigt sind.
Im unteren Teil dieser Figur ist ein Teil eines insgesamt mit 1 bezeichneten Dachs eines Fahrzeuges 2, wie beispielsweise eines Omnibusses, gezeigt. In der äußeren Dachhaut 3 ist etwa in der Mitte eine Dachöffnung 4 gezeigt, die üb­ licherweise bei Omnibussen zur Anbringung einer Lüftungs­ klappe dient. Etwa parallel verlaufend zur Fahrzeuglängsachse 5 sind in Querrichtung im Abstand voneinander zwei weitere Dachöffnungen 6, 6a gezeigt, die näher zu den äußeren Rändern des Dachs 1 als die Dachöffnung 4 angeordnet sind. Die Dach­ öffnungen 6, 6a sind bei dem dargestellten Beispiel als Längs­ schlitze 7, 7a ausgeführt, die in die Dachhaut 3 eingeschnitten werden. Über diese Längsschlitze 7, 7a wird eine Verbindung mit nicht näher dargestellten Luftschächten 8 des Fahrzeugs 2 hergestellt, die üblicherweise bei Omnibussen in Fahrzeug­ längsrichtung 5 verlaufen. Über diese Luftschächte 8 wird die Luft im nicht dargestellten Innenraum des Fahrzeugs 2 verteilt.
Im oberen Teil der Figur ist schematisch eine insgesamt mit 10 bezeichnete Klimaanlage gezeigt. Diese Klimaanlage weist einen Boden 11 auf, der zweckmäßigerweise pfannenartig aus­ gestaltet ist und die einzelnen Aggregate der Klimaanlage 10 trägt, die nicht näher dargestellt sind, da es sich hierbei um übliche Bauteile einer Klimaanlage 10 handelt. Etwa in der Mitte weist der Boden 11 eine Öffnung 22 auf, die komplemen­ tär zu der Dachöffnung 4 des Fahrzeugs 2 ausgestaltet ist und als Sitz bei der Aufdachmontage der Klimaanlage 10 dient. Ferner sind im Boden 11 zweckmäßigerweise mehrere in Fahr­ zeuglängsrichtung hintereinander in zwei Reihen parallel zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnete Öffnungen 12 vorgesehen, die dem Austrittsbereich einer nicht näher dargestellten Gebläseeinheit der Klimaanlage 10 zugeordnet sind. Diese Öffnungen 12 stellen eine Strömungsverbindung des Austritts­ bereichs der Gebläseeinheiten der Klimaanlage 10 mit den Längsschlitzen 7, 7a her, so daß die klimatisierte Luft in die Luftschächte 8 des Fahrzeuges eingeleitet und von dort im Innenraum des Fahrzeugs 2 verteilt werden kann.
Die Befestigungsvorrichtung umfaßt ein Dichtelement 13, das den jeweiligen Längsschlitz 7, 7a in der Dachhaut 3 des Fahrzeuges 2 umgibt, flexibel ist und sich zusammendrücken läßt. Dieses Dichtelement 13 oder zwei dieser Dichtelemente 13 werden bei der Aufdachmon­ tage der Klimaanlage 10 so auf das Dach gelegt, daß sie den oder die Längsschlitze 7, 7a umgeben, wobei das oder die Dichtelemente 13 in ihrer vorbestimmten Lage beispielsweise mit Hilfe eines Klebers am Dach 1 des Fahrzeugs 2 festgelegt werden kann oder können. Auf dem Dach 1 des Fahrzeugs 2 sind ferner Gummilager 14, die von mehreren Gummilagerelemen­ ten gebildet werden, befestigt, welche ein Gummielement 15 und ein vorstehendes Schraubbolzenteil 16 haben. Im Boden 11 der Klimaanlage 10 sind entsprechend zugeordnete Durchgangs­ öffnungen 17 vorgesehen.
Nach diesen vorbereitenden Arbeiten wird die Klimaanlage 10 auf das Dach 1 des Fahrzeugs 2 aufgesetzt, so daß die Schraub­ bolzen 16 der Gummilager 14 durch die Durchgangsöffnungen 17 gehen und die Öffnungen 12 im Boden 11 der Klimaanlage 10 den Längsschlitzen 7, 7a zugeordnet sind. Das Dichtelement oder die Dichtelemente 13 liegen dann zwischen dem Boden 11 der Klimaanlage 10 und der Außenfläche der Dachhaut 3. Nunmehr wird die Klimaanlage 10 mit Hilfe der Schraubenbolzen 16 der Gummilager 14 angeschraubt, wobei die Gewindeverbindung angezogen wird und zugleich auch das oder die Dichtele­ mente 13 angedrückt und zusammengedrückt werden, so daß die Längsschlitze 7, 7a zuverlässig zur Umgebung hin abgedichtet sind.
Wie ersichtlich, lassen sich diese Arbeiten zur Aufdach­ montage mit Hilfe der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrich­ tung schnell und kostengünstig durchführen.
Wie ferner in der Figur gezeigt ist, kann gegebenenfalls ein Rahmen 20 in den oder die Längsschlitze 7, 7a in der Dachhaut 3 eingesetzt werden, um eine Aussteifung der Dach­ haut 3 zu bewirken. Dieser Rahmen 20 hat vorzugsweise nach außen vorspringende Ränder 21, die auf der Außenfläche der Dachhaut 3 im eingesetzten Zustand des Rahmens 20 aufliegen. Bei einer derartigen Befestigungsweise zur Aufdachmontage der Klimaanlage 10 werden dann die Dichtelemente 13 auf die vorspringenden Ränder 21 des Rahmens 20 gelegt, wenn dieser in die Längsschlitze 7, 7a eingesetzt ist. Gegebenenfalls können die Dichtelemente 13 an dem Rahmen 20 angeklebt sein. Bei dieser Auslegungsform sind somit die Dichtelemente 13 zwischen dem Rahmen 20 und dem Boden 11 der Klimaanlage 10 im montierten Zustand der Klimaanlage 10 angeordnet. Die Dichtelemente 13 liegen flächig auf dem Rahmen 20 und am Boden 11 der Klimaanlage 10 an und bewirken einen dichten Abschluß zur Umgebung hin, wenn die Klimaanlage 10 mit Hilfe der Gummilager 14 auf dem Dach 1 des Fahrzeugs 2 befestigt ist und die Dichtelemente 13 hierbei mit einem Anpreßdruck beaufschlagt werden.
Obgleich nicht näher dargestellt ist, ist das Dichtelement oder sind die Dichtelemente 13 aus einem geschlossen­ zelligen Weichschaumstoff auf synthetischer Kautschukbasis hergestellt, der Füllstoffe und weitere Zusatzstoffe enthält. Dieses Material ist ein im Handel für Isolierzwecke auf dem Gebiet des Baugewerbes erhältliches Material.
Bezugszeichen
 1 Dach insgesamt
 2 Fahrzeug
 3 Dachhaut
 4 Dachöffnung (in der Mitte)
 5 Fahrzeuglängsachse
 6, 6a Weitere Dachöffnungen
 7, 7a Längsschlitze
 8 Luftschacht
10 Klimaanlage insgesamt
11 Boden
12 Öffnungen für Gebläseeinheit
13 Dichtelement insgeamt
14 Gummilager
15 Gummielement
16 Schraubbolzen
17 Durchgangsöffnung im Boden 11 der Klimaanlage 10
20 Rahmen insgesamt
21 Vorspringende Ränder desselben
22 Öffnung im Boden 11

Claims (7)

1. Befestigungsvorrichtung zur Aufdachmontage für Fahrzeug-Klimaanlagen (10), welche wenigstens eine Gebläseeinheit, die über eine Dachöffnung (4, 6, 6a, 7, 7a) mit einem Luftschacht des Kraftfahrzeugs in Verbindung steht, und einen dem Dach zugewandten Boden haben, wobei zwischen dem Boden (11) der Klimaanlage (10) und der die Dachöffnung (6, 6a; 7, 7a) umgebenden Dachhaut (3) ein die Dachöffnung umgebendes, unmittelbar die Verbindung zwischen Klimaanlage und Luftschacht bildendes flexibles, bei der Montage zusammendrückbares Dichtelement (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden (11) und der Dachhaut (3) zusätzlich mehrere als Abstandshalter dienende Gummielemente (15) und Schraubbolzen (16) angeordnet sind.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gummielemente (15) und Schraubbolzen (16) zu Gummilagern (14) zusammengefaßt sind.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (13) einteilig ausgebildet ist.
4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (13) plattenförmig ausgebildet ist.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (13) aus einem geschlossenzelligen Weichschaum auf synthetischer Kautschukbasis mit Füllstoffen besteht.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Dachöffnung (6, 6a; 7, 7a) ein Rahmen (20) eingesetzt ist, und das Dichtelement (13) und die Gummielemente (15) zwischen dem Rahmen (20) und dem Boden (11) der Klimaanlage (10) angeordnet sind.
7. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (13) auf das Dach 1 geklebt ist.
DE19883818224 1988-05-28 1988-05-28 Befestigungsvorrichtung zur Aufdachmontage für Fahrzeug-Klimaanlagen Expired - Fee Related DE3818224C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818224 DE3818224C2 (de) 1988-05-28 1988-05-28 Befestigungsvorrichtung zur Aufdachmontage für Fahrzeug-Klimaanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818224 DE3818224C2 (de) 1988-05-28 1988-05-28 Befestigungsvorrichtung zur Aufdachmontage für Fahrzeug-Klimaanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3818224A1 DE3818224A1 (de) 1989-12-07
DE3818224C2 true DE3818224C2 (de) 1994-01-27

Family

ID=6355363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883818224 Expired - Fee Related DE3818224C2 (de) 1988-05-28 1988-05-28 Befestigungsvorrichtung zur Aufdachmontage für Fahrzeug-Klimaanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3818224C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012917B3 (de) * 2004-03-17 2005-08-11 Konvekta Ag Befestigungsvorrichtung, insbesondere für ein autarkes Klimaanlage-Modul

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149594B4 (de) * 2001-10-08 2005-09-15 Bombardier Transportation Gmbh Lüftungssystem für Fahrzeuge
DE102005028853A1 (de) 2005-06-22 2007-01-04 Man Nutzfahrzeuge Ag Dach- bzw. Notausstiegsluke in Funktionseinheit integriert
DE102011081229A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Dachgerät
DE202016104120U1 (de) 2016-07-27 2017-10-30 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Dachklimaanlage
EP3284660B1 (de) * 2016-08-15 2019-10-09 Schmitz Cargobull AG Kofferaufbau eines nutzfahrzeugs mit eingesetzter transportkältemaschine
DE102017006163B4 (de) * 2017-06-29 2022-04-21 Sumitomo Riko Company Limited Lagerelement und Lager
CN107621112A (zh) * 2017-11-02 2018-01-23 广东英得尔实业发展有限公司 一种多功能车载冰箱及其使用方法
CN114604051A (zh) * 2020-12-09 2022-06-10 青岛海尔空调器有限总公司 一种驻车空调安装结构及安装方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1016747A (en) * 1974-06-13 1977-09-06 Marvin L. Schneider Modular environmental conditioning system for vehicles
DE2613666A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-06 Paul Grote Vorrichtung fuer eine klimatisierung, insbesondere von wohnwagen
DE3411053A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-03 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Klimatisierungsvorrichtung fuer fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012917B3 (de) * 2004-03-17 2005-08-11 Konvekta Ag Befestigungsvorrichtung, insbesondere für ein autarkes Klimaanlage-Modul
US7401757B2 (en) 2004-03-17 2008-07-22 Konvekta Ag Fixing arrangement for vehicle roof mounting of an air conditioning module

Also Published As

Publication number Publication date
DE3818224A1 (de) 1989-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960802B2 (de) Fahrzeugdach
EP2061666B1 (de) Leichte aufdachklima- oder/und aufdachheizungsanlage
EP1284878A1 (de) Kraftfahrzeugtür sowie verfahren zur montage der kraftfahrzeugtür
DE3818224C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur Aufdachmontage für Fahrzeug-Klimaanlagen
EP1406779B1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
WO2012119743A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer funktionseinrichtung an der wand eines freizeitfahrzeugs
DE3416480A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer fensterscheiben
DE102006029112A1 (de) Fahrzeugtür
CH666006A5 (de) Befestigungsvorrichtung fuer flaechige verkleidungsteile an einem fahrzeug, insbesondere fuer die innenauskleidung von omnibussen.
DE2929689A1 (de) Karosseriefeste dachanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3821457A1 (de) Einbaufertiges aggregat aus einer kraftfahrzeugscheibe und einem einbaurahmen
DE19954082A1 (de) Stütze für Türspiegel
DE3126491A1 (de) "fahrzeugtuer mit einem fenster"
DE3702555A1 (de) Abdeckplatte
DE2850566A1 (de) Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbarer schlepper
DE102015113049B4 (de) Vorderwagen für eine selbsttragende Karosserie, entsprechende Karosserie und Verfahren zum Aufbauen eines Vorderwagens
DE102010015956A1 (de) Eckausbildung bei Wohnkabinen von Reisemobilen
DE10337605B4 (de) Luftführungskanal, insbesondere für eine Instrumententafel
DE102005008730B4 (de) Luftkanal
DE60216042T2 (de) Verfahren zur installation eines festgelegten fensters und ein festgelegtes fenster
DE681424C (de) Windschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge
DE10215272B4 (de) Kühlanlage für Kraftfahrzeuge zum schnellen Ein- und Ausbau aus dem Fahrzeug
DE102015009477A1 (de) Rahmenteil und daraus hergestellter Membranrahmen
DE10008565A1 (de) Befestigungsclip
DE3843079A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit eingeklebter windschutzscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60H 1/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO BUS GMBH, 82131 GAUTING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee