DE3818158A1 - Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von in einem abgasfilter einer brennkraftmaschine abgeschiedenem russ - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von in einem abgasfilter einer brennkraftmaschine abgeschiedenem russ

Info

Publication number
DE3818158A1
DE3818158A1 DE3818158A DE3818158A DE3818158A1 DE 3818158 A1 DE3818158 A1 DE 3818158A1 DE 3818158 A DE3818158 A DE 3818158A DE 3818158 A DE3818158 A DE 3818158A DE 3818158 A1 DE3818158 A1 DE 3818158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonance
filter
exhaust gas
pressure
soot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3818158A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3818158C2 (de
Inventor
Dietmar Ing Grad Henkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE3818158A priority Critical patent/DE3818158A1/de
Publication of DE3818158A1 publication Critical patent/DE3818158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3818158C2 publication Critical patent/DE3818158C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/04Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues in exhaust systems only, e.g. for sucking-off combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0235Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using exhaust gas throttling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • F01N3/0256Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases the fuel being ignited by electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/14Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/36Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an exhaust flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2290/00Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes
    • F01N2290/08Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes with oscillating or vibrating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regenerierung eines Rußfilters gemäß den Oberbegriffen des Anspruchs 1 und Anspruchs 2.
Die Entsorgung (das Abbrennen) von oberflächenabscheidenden Rußfiltern (z. B. Wickelfilter aus Quarzglasfasern oder Oberflächenfilter aus engporiger Schaumkeramik) bereitet in der Praxis beträchtliche Schwierigkeiten, da die Abgas­ temperatur auf ein solches Niveau gehoben werden muß, daß Selbstentzündung und gleichmäßiger Abbrand des abgeschiedenen Rußes erreicht werden, vorausgesetzt der Sauerstoffüberschuß des Motorabgases ist dafür ausreichend. Auch darf keine thermische Zerstörung des Filterkörpers eintreten.
Gemäß der einleitenden Beschreibung ist es bekannt (vergleiche DE-PS 29 30 969, DE-PS 35 38 109 DE-PS 36 02 038) eine adiabatische Temperaturerhöhung des Abgases im Bereich des Abscheidefilters als Hilfsmittel einer Rußentsorgung vorzusehen. Hierbei wird das Abgas in demjenigen Abschnitt des Auslaß­ kanals welcher das Dieselrußfilter enthält durch Absperren des Auslaßkanals in einem solchen Maße verdichtet, daß die Regenerierungs-Temperaturgrenze erreicht wird. Dabei ist die Wirkungsweise der jeweils vorliegenden Klappe (entweder vor oder nach dem Filter) stationär (für die Dauer des Abbrennens Konstanthalten des drosselnden Querschnittes), was unerwünschte Rückwirkung des erzeugten Gegendruckes auf den Ladungswechsel und die Ausschiebearbeit des Motors bedeutet. Dadurch ergibt sich eine Verschlechterung der Emission gasförmiger Schad­ stoffe sowie die Gefahr lokaler Übertemperaturen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches die vorstehend erwähnten Nachteile vermeidet und insbesondere für raumsparende, oberflächenabscheidende Rußfilter von Vorteil ist. Bei dieser Art von Filter liegen verhältnismäßig kurze zeitliche Abstände zwischen den einzelnen Entsorgungsintervallen vor, da bereits eine verhältnismäßig dünne, abgeschiedene Rußschicht den Druckabfall solcher Filter empfindlich erhöht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 und Anspruch 2 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird - infolge Anregung eines Resonanzzustandes im Abgasstrang - der erwünschte Verdichtungszustand des Abgases periodisch instationär hergestellt und wieder aufgehoben. Für den Ladungswechsel des Motors und letztlich dessen Ausschiebearbeit für das Abgas bedeutet dies einen verhältnismäßig niedrigen zeitlichen Mittelwert des Abgasgegendruckes, zumal die Beschaufelung der im Ausführungsbeispiel vorliegenden Abgasturbine rohrakustisch als schallharter Reflektor für das stromabwärts gelegene dynamische Druckgeschehen aufgefaßt werden kann (also als entkoppelnd wirkendes Glied zu den Auslaßventilen des Motors hin).
Die während der Anstiegphase des periodischen Druckgeschehens jeweils frei werdende Verdichtungswärme wird dabei zur Temperaturerhöhung des - sich augenblicklich im Kontakt mit der rußbeladenen oberflächennahen Schicht des Filterkörpers befindlichen - Abgasvolumens genutzt. Es werden dabei Abgas­ temperaturen von mehr als 400°C erreicht. Diese Temperaturen reichen bei Filtern mit katalytischer Abbrandunterstützung zum Rußabbrand aus.
Die vergleichsweise kurze Dauer der verdichtungsbedingten Temperaturerhöhung des Abgases führt im Zusammenspiel mit der Temperaturleitzahl (Fourierzahl) sowohl des abgeschiedenen Rußes wie der Filterstruktur nur zu einer geringen Eindringge­ schwindigkeit und -tiefe des von reiner Wärmeleitung bestimmten Wärmeflusses in den Filterkörper. Dominierend hinsichtlich Übergabe von Wärmeenergie an die Filterstruktur ist der zeitlich parallel ablaufende, zwangskonvektiv gesteuerte Wärmetausch des verdichtungsdruckgetriebenen Abgasvolumen­ stromes in das porige Filtermaterial hinein. Der aufgrund der großen, mittleren Oberfläche der vielen kleinen Kapillargänge des Rußes wie des Filtermaterials intensive Wärmeaustausch des Abgases führt - wie im Falle der Energieübergabe durch Wärmeleitung - nur zu einer begrenzten Temperatureindringtiefe. Das entstehende Temperaturprofil ähnelt dabei dem Abscheideprofil des Rußes. In willkommener Weise ist also nur dort eine hohe Temperatur anzutreffen, wo sie gebraucht wird, nämlich im Gebiet der höchsten Rußkonzentration, also unweit der angeströmten Filteroberfläche bzw. Porenkanaloberfläche.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sieht ein Resonanzsystem vor, daß dem Rußfilter vorgeschaltet ist. Der Erregerdruck für das Resonanzsystem wird entweder durch eine pulsierende Brennerflamme oder durch periodisches Öffnen und Schließen mittels einer Klappe erzeugt.
Vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen entnehmen.
Nachstehend wird anhand der Zeichnung die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung nach der Erfindung mit einem einzigen Resonanzrohr zwischen den Resonanzbehältern und einer Erregerdruckerzeugung mittels Brenner,
Fig. 2 einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 1, aber mit zwei parallel verlaufenden Resonanzrohren zwischen den Resonanzbehältern und je einer speziellen Rück­ schlagklappe am Filterauslaß sowie am Einlaß des ersten Resonanzbehälters,
Fig. 3 die Ausbildung der Rückschlagklappen gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Teildarstellung einer weiteren Ausführung der Erfindung, wobei der Erregerdruck für das Resonanzsystem durch periodisches Öffnen und Schließen des Abgas-Auslaßkanals mittels einer Klappe erzeugt wird,
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung durch die Klappe gemäß Fig. 4.
Gemäß Fig. 1 gelangt das den Dieselmotor 1 verlassende Abgas über einen Abgas-Sammelkanal 2 zu einer Turbine 3 eines Abgasturboladers. Von dort gelangt es in weiterer Reihenfolge stromabwärts über einen Behälter 4, einen Rohrabschnitt 5, einen Behälter 6 und schließlich in das Rußfilter 7. Die Behälter 4 und 6 bilden mit dem Rohrabschnitt 5 einen Verbundresonator (bestehend aus zwei gegenphasig schwingenden Helmholtzresonatoren), der hinsichtlich seiner Resonanzfrequenz unterhalb der niedrigsten Zündfolgefrequenz des Dieselmotors liegt. Ferner ist bei der Auslegung des Resonanzsystems sicherzustellen, daß die akustische Impedanz des Verbund- Resonators kleiner ist als die akustischen Impedanzen sowohl der Turbine 3 wie des (mit Ruß beladenen) Filters 7.
In die Behälterwand des Behälters 6 ist ein Brenner 8 integriert, dessen Düse Dieselkraftstoff (vergleiche Pfeil 9) impulsartig zugeführt wird, welcher mit Hilfe von zugeführter Druckluft (vergleiche Pfeil 10) zerstäubt wird. Die Zündung des zerstäubten Kraftstoffs erfolgt in üblicher Weise durch eine hochspannungsgespeiste Zündkerze 11.
Die Zufuhr der Druckluft wird über ein Magnetventil 12 gesteuert. Dieses sorgt für die Dauer des Rußabbrandes für den nötigen Luftstrom zur Zerstäubung und Verbrennung, sowie gegebenenfalls zur Bereitstellung von Luftsauerstoff für die Rußoxydation. Ein weiteres Magnetventil 13 in der vordruckbehafteten Kraftstoffzuleitung (zur Zerstäuberdüse hin) wird über eine geeignete Steuerung mit einer solchen Frequenz geöffnet und wieder geschlossen, daß sie identisch mit der Frequenz des Verbundresonators 4, 5, 6 ist. Im Zusammenwirken mit dem Ausgangssignal einer am Behälter 6 vorgesehenen Druckmeßdose 14 sorgt die angesprochene Steuerung für einen zeitlich so bemessenen Einsatz des Zerstäubungsvorganges, daß synchrones Zünden der Flamme mit dem Resonanzdruckanstieg im Behälter 6 gewährleistet ist (Resonanzverweilzwang-Regelung). Zudem dient ein ebenfalls am Behälter 6 vorgesehenes Flatterventil 15 (welches während der Unterdruckphase der Resonanzdruckperiode zum Innenraum des Behälters 6 öffnet) der Sauerstoffanreicherung des Abgases von der Atmosphäre her (Sauerstoff zur Rußoxydation).
In vorteilhafter Weise ist der turbinennahe Resonanzbehälter 4 großvolumiger als der filternahe Behälter 6 ausgelegt. Der hieraus resultierende niedrige Resonanzdruck im großen Behälter 4 hat dann eine geringere Rückwirkung auf die Abgasturbine. Dies gilt nur, wenn die später beschriebene Rückschlagklappe 20 am Einlaß des turbinennahen Resonanzbehälters 4 nicht vorliegt.
Damit der Energieverbrauch des resonanzanfachenden Brenners 8 gesenkt und zugleich der Resonanzverstärkungsfaktor des Resonanzsystems 40 erhöht wird, wird der dämpfende Einfluß des Entzuges von Abgaswärme (Wärmetausch des Abgases mit den Behälter-, insbesondere aber mit den Resonanzrohrwandungen) durch Beschichten der Innenoberflächen genannter Resonator­ elemente gemindert.
Damit eine niedrige Eigenfrequenz des Resonators (Entflamm­ geschwindigkeit des im Bereich der Brennerdüse impulsartig hergestellten Kraftstoff-Luftgemisches) erreicht wird, ist es sinnvoll, das zwischen den Behältern 4 und 6 befindliche Resonanzrohr 5 durch zwei parallel verlegte Rohre 5 a und 5 b mit jeweils halben Querschnitt des ursprünglichen zu ersetzen. Eine derartige Ausführung ist der Fig. 2 entnehmbar, die vom übrigen Aufbau her der Fig. 1 entspricht, wobei aber nicht alle Merkmale der Fig. 1 eingezeichnet sind. Macht der erhöhte Druckabfall des Rußfilters 7 (mittels Differenz­ druckmeßdose in bekannter Weise festgestellt), auf die Notwendigkeit eines erneuten Abbrandes aufmerksam, wird über eine (angesteuerte) Klappe 16 das Rohr 5 b in seiner Mitte verschlossen. Es ergibt sich damit für die Abbrenndauer des Filters 7 zwar ein hinnehmbar höherer Druckabfall des Abgas­ volumenstromes, andererseits resultiert aus der Volumenver­ größerung der beiden Resonanzbehälter 4 und 6 (infolge der anteiligen Teilrohrabschnitte von Rohr 5 b) sowie aus der vorliegenden Querschnittsverringerung des Resonanzrohres (nun Resonanzrohr 5 a) die vorstehend erwähnte niedrige Resonanzfrequenz.
Die Länge des nun eigentlichen Resonanzrohres 5 a ist derart bemessen, daß die halbe Rohrlänge von 5 b kleiner ist als ein Viertel der Gasschallwellenlänge, bezogen auf den Zustand niedrigster betrieblicher Abgastemperatur und höchster Resonanzfrequenz.
Das Eindringen der Verdichtungswärme in die Filterstruktur kann sich durch die - während der jeder Verdichtungsphase nachfolgenden Unterdruckphase (die insbesondere im Behälter 6 vorliegt) - eintretende Richtungsumkehr des Volumenstromes (Zuströmung von "Kaltgas" in das Filter vom Auspuffende her) etwas verzögern. Eine derartige "Abkühlung" des Filtermaterials ist dann unerwünscht, wenn der Motor ohne Last im Bereich der unteren Leerlaufdrehzahl betrieben wird. Das unmittelbar nach dem Filter 7 (stromabwärts) befindliche unter Atmosphärendruck stehende Abgas hat (dann) - im Falle noch nicht erfolgten Abbrandes - eine verhältnismäßig niedrige Temperatur (dem Abgas fehlt die Verdichtungswärme). Ein sehr dünnwandiges Oberflächenfilter würde dabei Gefahr laufen, bis zur Rußabscheidefläche hin periodisch zurückgekühlt zu werden, was eine anzustrebende nicht aussetzende Entsorgung energieaufwendiger machen würde. Nicht aussetzende Entsorgung heißt, daß der einmal gestartete Rußverbrennungsvorgang nicht unterbrochen wird, was letztlich gewährleistet ist, wenn die Abbrandtemperatur durch ein stets gesichertes Gleichgewicht zwischen zugeführter und abgeführter thermischer Energie fixiert ist. Dabei bedeutet zugeführte Energie die Summe aus Verdichtungswärme während des Resonanzdruckmaximums im Behälter 6 plus Abgasaufheizung durch den Brenner 8 sowie durch Rußoxydation, während die abgeführte Energie im wesentlichen infolge Wärmeableitung sowie Kühlen der Filterwand durch zurückströmendes Abgas entsteht. Eine wirksame Gegenmaßnahme besteht darin, die Richtungsumkehr des kalten Abgases mit einer, dem Auslaß des Filters 7 nachgeschalteter Rückschlagklappe 17 zu verhindern. Die dann wiederum nicht ganz auszuschließende Gefahr einer zu starken Aufheizung des Filtermaterials kann mit zwei alternativ anwendbaren Methoden ausgeschlossen werden:
Sobald ein, zwischen Filterwand und Rückschlagklappe 17 sich befindliches schnell ansprechendes Thermoelement (nicht gezeigt) das Überschreiten eines kritischen Temperatur- Pegels meldet, wird ein Temperaturregelkreis (nicht gezeigt) wirksam, der die dem Brenner 8 taktend zugeführte Kraftstoff­ menge solange kontinuierlich drosselt, bis die gewünschte Abbrandtemperatur wieder erreicht wird.
Von ähnlicher Wirkung ist eine Vermehrung der Luftmenge, die während der jeweiligen Unterdruckphase in den Behälter 6 über das zugeordnete Flatterventil 15 (vergleiche Fig. 1) ein­ dringt und dort zu einer Verdichtungstemperatur-Absenkung führt. Der wiederum erforderliche Temperaturregelkreis (eben­ falls nicht gezeigt) realisiert dies mit zunehmender Überschreitung der zulässigen Abgastemperatur (am Filterauslaß) dergestalt, daß er proportional mit der Regelabweichung eine in der Atmosphärenluftzuleitung liegende Drossel (nicht gezeigt) die neben dem Flatterventil dort vorliegt stetig öffnet.
Die Fig. 3 zeigt die speziell ausgebildete Rückschlagklappe 17. Diese besteht aus zwei Lochplatten 18 a und 18 b, die sich mit einer Spaltweite s gegenüberliegen und deren Löcher 18 a′, 18 b′ (diese sind nicht korrespondierend, sondern versetzt zueinander angeordnet) einen bestimmten Durchmesser D aufweisen. Dabei ist ein Verhältnis zwischen D und s von 1 anzustreben. Zwischen den beiden Lochplatten 18 a, 18 b ist eine gelochte Flugmembran 19 vorgesehen, deren Löcher 19 a mit den Löchern 18 b′ der Lochplatte 18 b (stellt die zweite Lochplatte in Durchlaßrichtung dar) zusammenfallen.
Die jeweiligen Abstände zwischen den einzelnen Löchern 18 a′ und 18 b′ betragen jeweils das doppelte des Lochdurchmessers, also 2 D.
Wegen der hohen Ansprechgeschwindigkeit wird man die Spaltweite s sehr klein wählen; aus dem gleichen Grund wird auch die Blechdicke der Flugmembran 19 dünn gehalten. Die Membran selbst besteht auch hochwarmfestem, zunderfreien Stahl.
Das Konzept der Rückschlagklappe 17 ist in einem anderen Zusammenhang ebenfalls von Interesse. Geht es zum Beispiel darum, Rußfilter ohne katalytische Abbrandunterstützung einzu­ setzen und folglich auch zu entsorgen, dann bedarf es höherer Verdichtungstemperaturen und damit auch höherer Resonanzdrücke. Letztere treten in Wechselwirkung mit der Beschaufelung der Abgasturbine und erzeugen dort Wechselkräfte in axialer Richtung sowie in Umfangsrichtung. In extremen Fällen (bei einem kleinen Volumen des Behälters 4) ist es angezeigt, zumindest denVorzeichen-Wechsel der Axialkräfte von der Turbine fernzuhalten. Dies wird mit einer Rückschlagklappe 20 erreicht, die diesmal unmittelbar am Anfang des ersten Resonanzbehälters 4 (stromabwärts der Einlaßöffnung nachgeordnet) vorliegt (in der Fig. 2 gezeigt). Jeweils bei Auftreten der Überdruckphase innerhalb der Resonanzdruck­ periode schließt die Rückschlagklappe 20 und verhindert damit das weitere Ausbreiten des positiven Resonanzdruckes stromaufwärts auf die Abgasturbine 3 (vergleiche Fig. 1) zu. Die Turbine 3 wird zwar immer noch mit modulierten Volumenstrom beaufschlagt, aber in der gewünschten Richtung. Damit ist der sonst beeinträchtigte Wirkungsgrad des Abgasturboladers vermieden, zugleich wird eine Verbesserung der Entkoppelung des Resonators zu den Auslaßventilen des Motors 1 hin bewirkt.
In der Fig. 1 ist eine Erregerdruckerzeugung mittels im Behälter 6 vorliegenden phasenrichtig und resonanzfrequent gepulsten Brenner vorgesehen. Alternativ zu dieser Erregerdruckerzeugung ist aber auch eine periodische Erregerdruckerzeugung denkbar, die ausschließlich mit mechanischen Mitteln zu realisieren ist. Eine derartige Ausführung ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
Bei diesen Figuren befindet sich im Abgasrohrabschnitt zwischen Abgasturbine 3 und erstem Resonanzbehälter 4 eine um 90° schwenkbare Klappe 21, die mittels zweier mechanischer Anschläge drehwinkelbegrenzt ist. Entsprechend dem jeweiligen Anschlag nimmt die Klappe 21 im Abgas­ sammelrohr entweder eine voll geöffnete oder eine voll geschlossene Stellung ein.
Gemäß Fig. 5 sitzt die massearm ausgebildete Drehklappe 21 auf einer rohrförmigen ausgebildeten Welle, die an einem Ende koaxial in einem domförmigen Aufsatz 22 endet und dort mittels der Lager 23 a, 23 b radial- und axialgelagert ist. Der mit Kühlrippen 24 versehene domförmige Aufsatz ist über Flanschverbindungen 25 mit einem radial auf das Abgassammel­ rohr aufgesetzten Rohrabschnitt 26 verbunden, wobei eine in die Flanschverbindung 25 eingelegte Wärmesperre 27 (z. B. aus Quarztextilien) in Verbindung mit den erwähnten Kühlrippen 24 am Domaufsatz 22 der Minderung der Lagertemperatur dient.
Der Durchtritt der Klappenwelle durch die Wand des Abgassammel­ rohres ist als eng tolerierter Luftspalt 28 ausgebildet, wobei über den Druckluftanschluß 29 Kühlluft zugeführt wird, die zur intensiven Kühlung der Klappenwelle im Ringspaltbereich 28 dient.
An einem Ende der beiden Wellenstümpfe sitzt ein schnell­ ansprechendes Stellglied 30 (Schritt- oder Scheibenläufer­ motor; Elektromagnet oder Pneumatikzylinder), welches entweder mit Hilfe von 90° - winkelversetzten Anschlägen oder per Regelzwang die beiden erforderlichen Klappenstellungen "Rohr­ querschnitt geschlossen" bzw. "Rohrquerschnitt geöffnet" herstellt. Im Gegensatz zur Schließbewegung hat die Klappe 21 im Falle des Querschnittöffnens eine so hohe mittlere Winkelgeschwindigkeit zur entwickeln, daß eine Freigabe des Rohrquerschnitts innerhalb einer Zeit kleiner als 0,5 T gewährleistet ist (T bedeutet Kehrwert der Resonanzfrequenz der Resonatoreinheit).
Wegen der benötigten niedrigen "Staudrücke" brauchen keine hohen Ansprüche an die Dichtheit der Klappe 21 gestellt werden.
Hinsichtlich der Klappensteuerung gelten die gleichen Bedingungen wie bei der Brennersteuerung.
Wird z. B. ein zu hoher Druckabfall des Abscheidefilters 7 gemeldet, schließt die Drehklappe 21 den Abgasquerschnitt. Ein Ansteigen des Abgasdruckes im stromaufwärts zum Motor hin liegenden Rohrabschnitt ist die Folge. Überschreitet dieser Druck einen bestimmten Wert, schaltet die Klappe 21 wieder auf Querschnittsfreigabe um. Die stromabwärts laufende Druckwelle regt den Verbundresonator erstmals an. In der Zwischenzeit hat die Klappe 21 wiederum den Rohrquer­ schnitt verschlossen, so lange, bis wieder der kritische Wert des "Staudruckes" erreicht ist, und - dies ist eine ab dem zweiten Erregerdruckimpuls neu hinzukommende Forderung - der Resonanzdruck zugleich seinem positiven Druckmaximum (Über­ druck!) zustrebt. Letztgenannte Koinzidenzbedingung gibt im Augenblick ihrer Erfüllung den erneuten Befehl des Klappen­ öffnens, was Anlaß zu einem erneuten Anstoßen des Resonators - unter Umständen nach Verstreichen mehrerer Resonanzdruckperioden - gibt. Dies geschieht in periodischer Wiederholung so lange, bis der Resonator seinen Beharrungs­ zustand erreicht hat (höchste Resonanzverstärkung des periodischen Druckgeschehens und der damit einhergehenden Verdichtungstemperatur) und das Absinken des Druckabfalls über dem Filter eine Beendigung des Entsorgungsvorganges signalisiert.
Eine Realisierung vorstehend geschilderten Steuerzwanges ist mit konventionellen Mitteln der Sensortechnik und Elektronik möglich, so daß auf eine Beschreibung diesbezüglicher Einzelheiten verzichtet wurde.
Besonders vorteilhaft ist die beschriebene Erfindung bei raumsparenden oberflächenabscheidenden Rußfiltern anwendbar. Die hier auftretenden, zeitlich kürzeren Abstände zwischen den einzelnen Entsorungsintervallen stellen aufgrund des sehr schnellen Startes und der ebenso schnellen Wirksamkeit der Erfindung kein Problem mehr dar, ganz abgesehen vom erhaltenen Vorteil, daß beim Abbrennen kleiner Rußmengen eine thermische Zerstörung des Filters nicht auftreten kann.
Der eingangs beschriebene günstige Wirkungsgrad der Erfindung (geringe Eindringtiefe in die Filterstruktur) ist gleichbe­ deutend mit Einsparung von Speicherwärmeaufwand zur Aufheizung sonst vergleichsweise großräumig verteilten Filtermaterials oder von Abgas, das im Falle stationärer Aufheizung das Rußfilter unnütz energieangereichert an der Abströmseite verläßt.
Abschließend ist zu erwähnen, daß die Erfindung ebenso bei Saugmotoren anwendbar ist. Hierbei ist nur sicherzustellen, Daß motorseitig ein rohrakustischer Abschluß (schallharte Reflektionsstelle) vorliegt, der bei der beschriebenen Ausführung durch die Abgasturbine erreicht wird.

Claims (11)

1. Verfahren zur Regenerierung eines Rußfilters, das im Abgas-Auslaßkanal eines Dieselmotors vorgesehen ist, wobei das Abgas im Bereich des Filters infolge adiabatischer Zustandsänderungen eine derartige Temperaturerhöhung erfährt, daß der im Filter abgeschiedene Ruß zum Verbrennen gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die adiabatische Temperaturerhöhung durch die Erzwingung eines pulsierenden im Resonanzzustand arbeitenden Druckes erreicht wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei ein Rußfilter in einem Abgas- Auslaßkanal eines Dieselmotors vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rußfilter (7) ein Resonanzsystem (40) vorgeschaltet ist und der Erregerdruck für das Resonanzsystem (40) entweder durch eine pulsierende Brennerflamme (8 a) oder durch periodisches Öffnen und Schließen des Abgas-Auslaßkanals (2) mittels einer Klappe (21) erzeugt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Resonanzsystem (40) aus einem Verbundresonator mit aus zwei gegenphasig schwingenden Resonanzbehältern (4, 6) und einem dazwischen liegendem Resonanzrohr (5) besteht.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Resonanzsystem (40) hinsichtlich seiner Resonanzfrequenz unterhalb der niedrigsten Zündfolgefrequenz des Dieselmotors (1) liegt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im filternahen Resonanzbehälter (6) ein Brenner (8) integriert ist, welcher resonanzfrequent taktend betrieben wird, wobei durch Zusammenwirken mit einer Druckmeßdose (14) ein synchrones Zünden mit dem Resonanzdruckanstieg gewährleistet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß während der Unterdruckphase der Resonanzdruckperiode ein am filternahen Resonanzbehälter (6) vorgesehenes Flatterventil (15) zur Sauerstoff­ anreicherung des Abgases von der Atmosphäre her dient.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der filternahe Resonanzbehälter (6) kleiner als der andere Resonanzbehälter (4) ausgelegt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der Resonanzbehälter- bzw. Resonanzrohr­ wandungen wärmedämmend beschichtet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Resonanzrohr (5) zwischen den Resonanzbehältern (4, 6) durch zwei parallel zueinander liegende Resonanzrohre (5 a, 5 b) mit je dem halben Querschnitt eines einzigen Resonanzrohres (5) gebildet ist und wobei eines (5 b) der aufgeteilten Resonanzrohre mittig mit Hilfe einer Klappe (16) verschließbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslaß des Filters (7) sowie am Einlaß des ersten Resonanzbehälters (4) (stromabwärts gesehen) je eine spezielle Rückschlagklappe (17, 20) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (21) für die mechanische Erregerdruckerzeugung im Abgaskanal (2) stromabwärts vor dem Einlaß des Resonanzsystems (40) angeordnet ist.
DE3818158A 1988-05-28 1988-05-28 Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von in einem abgasfilter einer brennkraftmaschine abgeschiedenem russ Granted DE3818158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818158A DE3818158A1 (de) 1988-05-28 1988-05-28 Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von in einem abgasfilter einer brennkraftmaschine abgeschiedenem russ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818158A DE3818158A1 (de) 1988-05-28 1988-05-28 Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von in einem abgasfilter einer brennkraftmaschine abgeschiedenem russ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3818158A1 true DE3818158A1 (de) 1989-12-07
DE3818158C2 DE3818158C2 (de) 1991-08-22

Family

ID=6355312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3818158A Granted DE3818158A1 (de) 1988-05-28 1988-05-28 Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von in einem abgasfilter einer brennkraftmaschine abgeschiedenem russ

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3818158A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941635A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum regenerieren eines russfilters einer diesel-brennkraftmaschine, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
US7025810B2 (en) 2004-01-13 2006-04-11 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for shutting down a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US7118613B2 (en) 2004-01-13 2006-10-10 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for cooling the components of a control unit of an emission abatement assembly
EP1752632A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-14 Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
US7243489B2 (en) 2004-01-13 2007-07-17 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring engine performance as a function of soot accumulation in a filter
US7581389B2 (en) 2004-01-13 2009-09-01 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for monitoring ash accumulation in a particulate filter of an emission abatement assembly
US7628011B2 (en) 2004-01-13 2009-12-08 Emcon Technologies Llc Emission abatement assembly and method of operating the same
US7685811B2 (en) 2004-01-13 2010-03-30 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for controlling a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
WO2010040923A1 (fr) * 2008-10-10 2010-04-15 Jean-Claude Fayard Bruleur pour la regeneration des filtres a particules de moteur a combustion interne et la mise en temperature de systeme catalytique et ligne d'echappement integrant un tel bruleur
US7908847B2 (en) 2004-01-13 2011-03-22 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for starting up a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
DE102010044102A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Ford Global Technologies, Llc Abgasanlage für Brennkraftmaschinen mit Partikelfilter
US8641411B2 (en) 2004-01-13 2014-02-04 Faureua Emissions Control Technologies, USA, LLC Method and apparatus for directing exhaust gas through a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US8789363B2 (en) 2007-06-13 2014-07-29 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Emission abatement assembly having a mixing baffle and associated method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211141A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-25 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zum Zünden der Brennkammer einer Gasturbinenanlage sowie Zündvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487566C (de) * 1926-02-04 1929-12-10 Clarence Wilbur White Vorrichtung zum Unschaedlichmachen des in den Auspuffgasen einer Brennkraftmaschine enthaltenen Kohlenstoffmonoxydgases
DE1476564A1 (de) * 1961-08-17 1969-07-10 Leistritz Hans Karl Zwillingsbrennkammern
DE2436913A1 (de) * 1973-08-01 1975-02-13 Scient Enterprises Inc Verfahren zur bildung von ionen in einem gas
DE3320414A1 (de) * 1982-02-20 1984-10-04 Hans Karl Dr.jur. 5040 Brühl Leistritz Abgassystem fuer brennkraftmaschinen
DE3602038C1 (de) * 1986-01-24 1987-01-02 Pattas Konstantin N Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung eines Dieselrussfilters
DE2930969C2 (de) * 1979-07-31 1987-01-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Rußfilter im Abströmweg der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE3538109C1 (de) * 1985-10-26 1987-02-26 Man Technologie Gmbh Dieselmotor mit Russfilter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487566C (de) * 1926-02-04 1929-12-10 Clarence Wilbur White Vorrichtung zum Unschaedlichmachen des in den Auspuffgasen einer Brennkraftmaschine enthaltenen Kohlenstoffmonoxydgases
DE1476564A1 (de) * 1961-08-17 1969-07-10 Leistritz Hans Karl Zwillingsbrennkammern
DE1426219A1 (de) * 1961-08-17 1970-01-29 Leistritz Hans Karl Abgasnachbrenner mit turbulenter Stroemung und Waermetauscher
DE2436913A1 (de) * 1973-08-01 1975-02-13 Scient Enterprises Inc Verfahren zur bildung von ionen in einem gas
DE2930969C2 (de) * 1979-07-31 1987-01-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Rußfilter im Abströmweg der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE3320414A1 (de) * 1982-02-20 1984-10-04 Hans Karl Dr.jur. 5040 Brühl Leistritz Abgassystem fuer brennkraftmaschinen
DE3538109C1 (de) * 1985-10-26 1987-02-26 Man Technologie Gmbh Dieselmotor mit Russfilter
DE3602038C1 (de) * 1986-01-24 1987-01-02 Pattas Konstantin N Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung eines Dieselrussfilters

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941635A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum regenerieren eines russfilters einer diesel-brennkraftmaschine, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0433598A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-26 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Verfahren zum Regenerieren eines Russfilters einer Diesel-Brennkraftmaschine, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US5079917A (en) * 1989-12-16 1992-01-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Method and device for regenerating a soot filter of a diesel combustion engine
US7628011B2 (en) 2004-01-13 2009-12-08 Emcon Technologies Llc Emission abatement assembly and method of operating the same
US7908847B2 (en) 2004-01-13 2011-03-22 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for starting up a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US8641411B2 (en) 2004-01-13 2014-02-04 Faureua Emissions Control Technologies, USA, LLC Method and apparatus for directing exhaust gas through a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US7243489B2 (en) 2004-01-13 2007-07-17 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring engine performance as a function of soot accumulation in a filter
US7581389B2 (en) 2004-01-13 2009-09-01 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for monitoring ash accumulation in a particulate filter of an emission abatement assembly
US7025810B2 (en) 2004-01-13 2006-04-11 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for shutting down a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US7685811B2 (en) 2004-01-13 2010-03-30 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for controlling a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US7118613B2 (en) 2004-01-13 2006-10-10 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for cooling the components of a control unit of an emission abatement assembly
EP1752632A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-14 Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
US8789363B2 (en) 2007-06-13 2014-07-29 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Emission abatement assembly having a mixing baffle and associated method
FR2937082A1 (fr) * 2008-10-10 2010-04-16 Jean Claude Fayard Bruleur pour regeneration des filtres a particules de moteur a combustion interne et la mise en temperature de systeme catalytique et ligne d'echappement integrant un tel bruleur.
FR2937083A1 (fr) * 2008-10-10 2010-04-16 Jean Claude Fayard Bruleur pour la regeneration des filtres a particules de moteur a combustion interne et la mise en temperature de systeme catalytique et ligne d'echappement integrant un tel bruleur
WO2010040923A1 (fr) * 2008-10-10 2010-04-15 Jean-Claude Fayard Bruleur pour la regeneration des filtres a particules de moteur a combustion interne et la mise en temperature de systeme catalytique et ligne d'echappement integrant un tel bruleur
DE102010044102A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Ford Global Technologies, Llc Abgasanlage für Brennkraftmaschinen mit Partikelfilter
US8783020B2 (en) 2010-11-18 2014-07-22 Ford Global Technologies, Llc Exhaust system for internal combustion engines with particle filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3818158C2 (de) 1991-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818158C2 (de)
DE69808544T2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine
DE19581654B4 (de) Regenerierter Motor mit verbessertem Heizhub
DE2348638C3 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine, der konzentrisch zueinander angeordnet zwei Venturiabschnitte im Ansaugrohr aufweist
DE3401362A1 (de) Verfahren zur steuerung von viertakt-kolbenbrennkraftmaschinen
EP0433598B1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Russfilters einer Diesel-Brennkraftmaschine, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102010021651B4 (de) Koordiniertes Steuerungssystem für einen Motor und ein stufenlos verstellbares Getriebe
DE10354839A1 (de) Kompressionsgezündete Motortechnologie mit niedrigen Emissionen
DE112007003296T5 (de) Verbrennungsausgleich in einem HCCI-Motor
DE69114112T2 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben.
DE60200835T2 (de) Sekundärluftzuführung in das abgassystem eines verbrennungsmotors
DE3219947A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines russfilters von brennkraftmaschinen
DE112015000208T5 (de) Steuervorrichtung für Benzinmotor mit Direkteinspritzung
DE112012005003T5 (de) Abgasvorrichtung für Mehrzylindermotor
EP2503124A1 (de) Brennkraftmaschine, Frischluftanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
DE68907061T2 (de) Abgestimmtes saugrohr.
DE3727335A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit abgasnutzung
EP0556568A1 (de) Antriebsaggregat, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008001833A1 (de) Einlassvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013001424A1 (de) Einlass- und Auslassvorrichtung eines Mehrzylindermotors, Verbrennungsmotor, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln einer Luftladung dafür
DE2239408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kraftstoff-luftgemisches mittels schallenergie
EP1682754B1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE4231804C2 (de) Ansaugsystem einer mehrzylindrigen luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschine
EP0814237A1 (de) Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
WO1995028557A1 (de) Verfahren zur erhöhung des drehmoments eines verbrennungsmotors und verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee