DE112007003296T5 - Verbrennungsausgleich in einem HCCI-Motor - Google Patents

Verbrennungsausgleich in einem HCCI-Motor Download PDF

Info

Publication number
DE112007003296T5
DE112007003296T5 DE112007003296T DE112007003296T DE112007003296T5 DE 112007003296 T5 DE112007003296 T5 DE 112007003296T5 DE 112007003296 T DE112007003296 T DE 112007003296T DE 112007003296 T DE112007003296 T DE 112007003296T DE 112007003296 T5 DE112007003296 T5 DE 112007003296T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
engine
phase
control devices
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007003296T
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin P. Metamora Duffy
Andrew J. Morton Kieser
David Peoria Schuh
Michael P. Chillicothe Liechty
William L. Peoria Hardy
Anthony Chillicothe Rodman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112007003296T5 publication Critical patent/DE112007003296T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/07Mixed pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is either taken out upstream of the turbine and reintroduced upstream of the compressor, or is taken out downstream of the turbine and reintroduced downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/19Means for improving the mixing of air and recirculated exhaust gases, e.g. venturis or multiple openings to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Motors (10, 110), welches folgende Schritte aufweist:
Komprimieren einer Mischung aus Brennstoff und Luft in der Brennkammer (14) auf einen Selbstzündungszustand des Brennstoffes;
Ausführen des Kompressionsschrittes in einer Vielzahl von unterschiedlichen Brennkammern (14) des Motors (10, 110);
unabhängiges Vornehmen von Einstellungen an der Verbrennungsphase für unterschiedliche Brennkammern (14) über einzelne Phasensteuervorrichtungen (81); und
unabhängiges Vornehmen von Einstellungen der Verbrennungsenergieabgabe über einzelne Verbrennungsenergieabgabesteuervorrichtungen (16), die andere als die Phasensteuervorrichtungen (81) sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Offenbarung bezieht sich allgemein auf HCCI-Motoren (HCCI = homogeneous charge compression ignition = Kompressionszündung mit homogener Ladung), und insbesondere auf den Ausgleich der Verbrennungsphasenzeitsteuerung und/oder der Verbrennungsenergieabgabe unter den Brennkammern.
  • Hintergrund
  • Eine vergleichsweise neue Verbrennungsstrategie, die als HCCI-Strategie bekannt ist, zeigt sich als vielversprechend bei der Verringerung von nicht wünschenswerten Emissionen aus Verbrennungsmotoren, die eine Kompressions- bzw. Verdichtungszündungsstrategie verwenden. HCCI bezieht sich allgemein auf die Idee der Vermischung von Brennstoff mit Luft im Motorzylinder, bevor die Selbstzündungsbedingungen auftreten. Die Mischung wird bis zur Selbstzündung komprimiert, wobei im Allgemeinen wünschenswert ist, dass das Verbrennungsereignis in der Nachbarschaft des oberen Totpunktes stattfindet. Obwohl HCCI die Fähigkeit gezeigt hat, drastisch unerwünschte Emissionen zu verringern, insbesondere NOx, hat die Verbrennungsstrategie neue Probleme mit sich gebracht, die überwunden werden müssen, um einen solchen Motor kommerziell einsetzbar zu machen. Beispielsweise muss, damit ein HCCI-Motor eine einsetzbare Alternative zu einem entsprechenden Dieselmotor ist, dieser die Fähigkeit haben, effizient über einen relativ großen Lastbereich zu arbeiten. Ein Problem, welches bei HCCI-Motoren angetroffen wird, ist die außerordentliche Empfindlichkeit und Schwierigkeit bei der Steuerung des Zündungszeitablaufs. Zusätzlich können HCCI-Motoren Schwierigkeiten beim Betrieb in höheren Lastbereichen haben, wo mehr Brennstoff an den einzelnen Zylinder geliefert wird. Diese wahrgenommene Einschränkung kann auf extremen Druckspitzen begründet sein, die auftreten, wenn die Ladung verbrennt. Die Drücke können so hoch werden, dass sie die strukturelle Haltefähigkeit eines Motorgehäuses überschreiten. Somit kann die Steuerung eines HCCI-Motors insbesondere bei höheren Drehzahlen und Belastungen extrem problematisch sein, muss jedoch überwunden werden, um zu ermöglichen, dass ein solcher Motor eine durchführbare Alternative zu einem entsprechenden Dieselmotor wird.
  • Abgesehen von den im vorherigen Absatz angesprochenen Problemen haben HCCI-Motoren mit mehreren Zylindern noch mehr Probleme, die überwunden werden müssen. Beispielsweise beeinflussen die Motorgeometrie, was die Einlassgeometrie mit einschließt, Variationen der Brennstoffeinspritzvorrichtungsleistung und andere bekannte und unbekannte Einflüsse das spezielle Verbrennungsverhalten von Ladungen in unterschiedlichen Zylindern einer Vielzahl von Motorzylindern. Beispielsweise kann die Einlasssammelleitungsgeometrie zur Folge haben, dass ein Zylinder weniger oder mehr Luft als andere Zylinder erhält und eine Variation der Brennstoffeinspritzvorrichtungsleistung in einem anderen Zylinder kann bewirken, dass weniger oder mehr Brennstoff basierend auf dem gleichen Steuersignal eingespritzt wird. Diese Unterschiede haben unterschiedliche Luft/Brennstoff-Verhältnisse in unterschiedlichen Zylindern zur Folge. Die HCCI-Verbrennung bzw. Verbrennung mit homogener Ladung ist sehr empfindlich auf das Luft/Brennstoff-Verhältnis und andere Faktoren. Somit können diese Variationen zu wesentlichen Unterschieden bei sowohl der Energieabgabe als auch der Verbrennungsphasenzeitsteuerung unter einer Vielzahl von unterschiedlichen Motorzylindern beitragen. Während eine gewisse Variation bei Zuständen mit niedriger Last besser akzeptabel sein kann, kann bei höheren Drehzahlen und Belastungen eine Variation der Verbrennungsphasen und der Energieabgabe unter der Vielzahl von Zylindern inakzeptable Geräuschniveaus auftreten lassen. Zusätzlich wird der Zylinder mit der am meisten vorangeschrittenen Verbrennung einen maximalen Druck bei einer niedrigeren Last entwickeln und wird daher die Spitzenlast des gesamten Motors begrenzen. Der Fachmann wird erkennen, dass wenn die Ladung zu früh im Verbrennungshub verbrennt, übermäßig große Zylinderdrücke auftreten können, die die Lasttragfähigkeit dieses Zylinders und daher des gesamten Motors begrenzen.
  • Eine Strategie, um mit den Problemen bei HCCI fertig zu werden, wird in dem ebenfalls zueigenen US-Patent 6 725 838 beschrieben. Diese Referenz beschreibt eine Mischmodusstrategie, wo HCCI in einem niedrigen Lastbereichsteil des Mo tors eingesetzt wird und herkömmliche Dieselmotorstrategien bei hohen Drehzahlen und Belastungen eingesetzt werden. Unter herkömmlich versteht diese Offenbarung, dass Brennstoff direkt in einen Motorzylinder eingespritzt wird, nachdem Selbstzündungsbedingungen aufgetreten sind, wobei die Einspritzung in der Nachbarschaft des oberen Totpunktes stattfindet. Während eine Mischmodusstrategie bessere Emissionen im Vergleich zu jenen eines herkömmlichen Dieselmotors erzeugen kann, erfordert sie höhere Komplexität, insbesondere bei der Herstellung und Steuerung des Brennstoffsystems, jedoch hat der Mischmodus immer noch mehr unerwünschte Emissionen zur Folge als diese mit einer vollständig auf HCCI-basierenden Betriebsstrategie möglich wären.
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme gerichtet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt weist ein Verfahren zum Betrieb eines Motors auf, flüssigen Brennstoff in eine Brennkammer des Motors einzuspritzen. Eine Mischung aus Brennstoff und Luft wird in der Brennkammer bis zu einer Selbstzündungsbedingung des Brennstoffs komprimiert. Die Einspritz- und Kompressions- bzw. Verdichtungsschritte werden in einer Vielzahl von unterschiedlichen Brennkammern des Motors ausgeführt. Unabhängige Einstellungen werden beim Verbrennungsphasenablauf und der Verbrennungsenergieabgabe für unterschiedliche Brennkammern über jeweilige Phasen- und Energieabgabesteuervorrichtungen vorgenommen, die mit jeder Brennkammer assoziiert sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist ein Motor ein Motorgehäuse mit einer Vielzahl von daran angeordneten Brennkammern auf. Eine Vielzahl von Verbrennungsenergieabgabesteuervorrichtungen ist mit jeweiligen der Vielzahl von Brennkammern assoziiert. Eine Vielzahl von Verbrennungsphasenzeitsteuervorrichtungen ist mit jeweiligen der Vielzahl von Brennkammern assoziiert. Eine Motorsteuervorrichtung ist konfiguriert, um Mischungen von Brennstoff und Luft in den Brennkammern bis zu einem Selbstzündungszustand des Brennstoffes zu komprimieren. Die Motorsteuervorrichtung ist auch konfiguriert, um unabhängige Einstellungen bei der Verbrennungsphasensteuerung und Verbrennungsenergieabgabe für unterschiedliche Brennkammern über unterschiedliche Steuersignale vorzunehmen, die an die Verbrennungsphasenzeitsteuervorrichtungen bzw. Verbrennungsenergieabgabesteuervorrichtungen übermittelt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Veranschaulichung eines Motors mit homogener kompressionsgezündeter Ladung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Motorschemas gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 3 ist eine schematische Ansicht einer einzelnen Brennkammer für den Motor der 1 und 2; und
  • 4a4d sind Kurvendarstellungen der Wärmeabgabe gegenüber dem Motorkurbelwinkel für Motoren der 1 oder 2 vor irgendeiner Einstellung bzw. mit Brennstoffeinstellungen bzw. mit Einlassventileinstellungen bzw. sowohl mit Brennstoff- als auch Einlassventileinstellungen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Mit Bezug auf 1 weist ein HCCI-Motor 10 bzw. Motor mit homogener kompressionsgezündeter Ladung ein Motorgehäuse 12 auf, welches eine Vielzahl von darin angeordneten Zylindern oder Brennkammern 14 aufweist. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel weist der Motor 10 sechs Zylinder 14 auf, jedoch wird dem Fachmann klar sein, dass der Motor 10 irgendeine Anzahl von Zylindern aufweisen könnte, ohne von der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Der Motor 10 weist einen herkömmlichen Radiator bzw. Kühler 13 zusammen mit einem (nicht gezeigten) Kühlsystem auf, um den Motor in herkömmlicher Weise zu kühlen. Jeder Zylinder 14 weist vorzugsweise eine Brennstoffeinspritzvorrichtung 16 auf, die zur direkten Einspritzung von flüssigem Brennstoff in die einzelnen Zylinder positioniert ist. Weiterhin kann jede Brennstoffeinspritzvorrichtung eine Dü senspitze aufweisen, die konfiguriert ist, um ein Duschkopfsprühmuster 25 zu erzeugen, in dem Brennstoffeinspritzstrahlen in einer Vielzahl von unterschiedlichen Winkeln bezüglich einer Brennstoffeinspritzvorrichtungsmittellinie weisen. Weiterhin können die Brennstoffeinspritzlöcher unter Verwendung von bekannten Laserbohrtechniken gebildet werden, um Öffnungen mit extrem kleinem Durchmesser zu erreichen, die in der Größenordnung von 80 bis 100 Mikrometern sein können. Dem Fachmann wird klar sein, dass das Duschkopfsprühmuster mit kleinen Löchern eine bessere Brennstoff/Luft-Vermischung erleichtern kann und möglicherweise niedrigere Einspritzdrücke gestatten kann, ohne die Wände des Zylinders 14 zu benetzen, was in unerwünschter Weise Emissionen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen und/oder Partikelstoffen erzeugen könnte.
  • Der Motor 10 kann auch mit einer Kompressionsverhältnissteuervorrichtung 80 mit variabler Geometrie ausgerüstet sein, die gestattet, dass das Verdichtungs- bzw. Kompressionsverhältnis von allen Zylindern 14 gleichzeitig eingestellt wird. Obwohl die Kompressionsverhältnissteuervorrichtung 80 mit variabler Geometrie eine Vielzahl von Formen einnehmen könnte, kann sie eine Struktur haben, die ähnlich jener ist, die in der ebenfalls zueigenen veröffentlichten US-Patentanmeldung 2006/0112911 beschrieben wird. In dieser Offenbarung hebt und/oder senkt ein Mechanismus für ein variables Kompressionsverhältnis mit Exzenterwelle die Kurbelwelle im Motorgehäuse, um das Kompressionsverhältnis von allen Zylindern gleichmäßig zu verändern. Trotzdem wird der Fachmann erkennen, dass irgendeine geeignete Strategie zum Variieren des Kompressionsverhältnisses als geeignet für einen Motor 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung angesehen werden kann. Der Fachmann wird erkennen, dass die Tatsache, dass man die Fähigkeit hat, das Kompressionsverhältnis zu variieren, das Problem der Verbrennungszeitsteuerung und das mit außerordentlich hohen Drücken während der Verbrennung assoziierte Problem besser beherrschbar machen kann als bei Motoren mit festem Verdichtungs- bzw. Kompressionsverhältnis.
  • Der Motor 10 kann auch so aufgebaut sein, dass er variable Einlassventilbetätigungsvorrichtungen 81 aufweist, und zwar als eine Alternative zu der Kompressionsverhältnissteuervorrichtung 80 mit variabler Geometrie oder zusätzlich dazu.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass die variable Einlassventilbetätigungsvorrichtung auch eine Vielzahl von Formen annehmen kann, wie beispielsweise eine vollständig elektronisch gesteuerte Form oder eine Hybrid-Form, die eine Nockenbetätigung und eine spezielle hydraulische Betätigungsvorrichtung verwendet, um das Einlassventil über einen von einer Nocke vorgegebenen Ventilverschlusszeitpunkt hinaus offen zu halten. Die letztere Alternative wird beispielsweise in der ebenfalls zueigenen veröffentlichten US-Patentanmeldung 2003/0116124 beschrieben. Diese Fähigkeit zur variablen Zeitsteuerung kann auch eingesetzt werden, um das Verdichtungs- bzw. Kompressionsverhältnis in den einzelnen Zylindern einzustellen, und zwar durch Einstellung des Zeitpunktes, zu dem das Einlassventil schließt. Zusätzlich beeinflusst die variable Ventilzeitsteuerung den Verbrennungsphasenablauf durch Einstellung der Ladungsmasse im Zylinder, abgesehen vom Kompressionsverhältnis. Der Motor 10 kann auch mit (nicht gezeigten) Auslassventilen versehen sein, und zwar als Alternative oder zusätzlich zu den variablen Einlassventilbetätigungsvorrichtungen 81. Anders als die Kompressionsverhältnissteuervorrichtung 80 mit variabler Geometrie weist jeder einzelne Zylinder eine individuell steuerbare variable Einlassventilbetätigungsvorrichtung 81 auf, die gestattet, dass das Verhalten von jedem Zylinder 14 einzeln gesteuert wird. Vorzugsweise ist der Motor 10 sowohl mit einer Kompressionsverhältnissteuervorrichtung 80 mit variabler Geometrie als auch mit variablen Einlassventilbetätigungsvorrichtungen 81 ausgerüstet, die Einstellungen aller Zylinder 14 auf der Bank über die Kompressionsverhältnissteuervorrichtung 80 mit variabler Geometrie gestatten, und dann eine feinere und schnellere Steuerung der Verbrennungsphasen in den einzelnen Zylindern 14 über die variablen Einlassventilbetätigungsvorrichtungen 81.
  • Der Motor 10 kann auch mit gewissen Mitteln zum Detektieren der Zeitsteuerung bzw. des Zeitpunktes von Verbrennungsereignissen in jedem einzelnen Zylinder 14 ausgerüstet sein, so dass diese Informationen zu einer Verbrennungssteuervorrichtung zurückgespeist werden können, die dann diese Informationen verwenden kann, um die Verbrennungszeitsteuerung für ein darauf folgendes Ereignis einzustellen. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist ein einzelner Verbrennungsdrucksensor oder ein Ionensensor 84 mit jedem der einzelnen Zylinder 14 assoziiert. Trotzdem wird der Fachmann erkennen, dass irgendeine Einzel- oder Multi-Sensorstrategie, die gestattet, dass der Zeitpunkt von Verbrennungsereignissen in jedem der Zylinder 14 in Echtzeit bestimmt wird, für den Motor 10 der vorliegenden Offenbarung geeignet wäre, und dass es wünschenswert sein kann, besser eine Verbrennungszeitsteuerregelung (closed loop) zu ermöglichen.
  • Der Motor 10 weist auch einen Frischlufteinlass 17, ein Endrohr 18 und ein Abgasrückführungssystem 20 auf. Eine Kombination aus Frischluft und Abgas wird zu der Motoreinlasssammelleitung 73 über einen Motoreinlassdurchlass 72 geliefert, der von einem Luft/Abgas-Durchlass 70 durch einen Luft-Luft-Nachkühler 71 getrennt ist. Der Fachmann wird erkennen, dass der Kühler 71 Mittel bzw. Maßnahmen aufweisen kann, wie beispielsweise dass er zumindest teilweise aus rostfreiem Stahl gemacht ist, um den korrosiven Einflüssen des dort hindurch laufenden Abgases Widerstand zu bieten. Zusätzlich kann der Kühler 71 irgendeinen geeigneten Wärmetauscher aufweisen, was einen Flüssigkeit-Gas-Wärmetauscher und so weiter mit einschließt. Abgas von den einzelnen Zylindern 14 sammelt sich in den ersten und zweiten Auslasssammelleitungen 50a und 50b, die jeweils mit Auslassdurchlässen 51a und 51b verbunden sind. Trotzdem wird der Fachmann erkennen, dass eine einzelne Auslasssammelleitung und ein Auslassdurchlass verwendet werden könnten, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die Auslassdurchlässe 51a und 51b speisen in eine Turbine 52 eines Turboladers 22 in herkömmlicher Weise ein. Jedoch wird ein Teil des Abgases, der anderenfalls zur Turbine 52 laufen würde, stattdessen zurück in die Verzweigungsrückführungsdurchlässe 60a und 60b geleitet, die in der Nachbarschaft eines beschichteten Dieselpartikelfilters 61 zusammenlaufen. Der Fachmann wird erkennen, dass der Partikelfilter 61 mit irgendeinem geeigneten Katalysator für irgendeinen erwünschten Zweck beschichtet sein kann, wie beispielsweise um das Hochdruckabgas zu reinigen, welches über diese Durchlässe rückzirkuliert wird. Zusätzlich wird der Fachmann erkennen, dass der Partikelfilter 61 vorzugsweise in ausreichend enger Nähe zu den Zylindern 14 positioniert ist, so dass er über Wärme regeneriert werden kann, die vom Motor geliefert wird. Alternativ kann eine getrennte Hilfsregenerationsvorrichtung, die ihre eigene Wärme erzeugt, in enger Nähe zum Partikelfilter 61 positioniert sein, um dessen Regeneration zu erleich tern. Nach dem Durchlaufen durch den Partikelfilter 61 läuft das Hochdruckabgas durch einen Reingaseinlasskühler 62 und ein Steuerventil 28 bevor es zu der Halsstelle einer Venturi-Vorrichtung 64 geleitet wird, die sich in den Luft/Abgas-Rückleitungsdurchlass 70 entleert. Das Steuerventil 28 kann eine Vielzahl von Formen annehmen, kann jedoch ein relativ einfaches Zwei-Positionen-Ventil sein, welches niemals vollständig geschlossen ist. Beispielsweise kann der Flussquerschnitt durch das Steuerventil 28 in seiner ersten Position so ausgewählt sein, dass ein erwünschtes Abgasrückzirkulationsniveau bzw. Abgasrückführungsniveau erreicht wird, welches mit Positionen für niedrige Last oder Leerlauf assoziiert ist, und eine zweite oder weiter vollständig geöffnete Position kann mit höheren Drehzahlen und Lasten assoziiert sein, um höhere Volumen der Abgasrückzirkulation bzw. Abgasrückführung zu erleichtern. Trotzdem kann das Steuerventil 28 mehr als zwei Positionen haben und kann auch eine vollständig geschlossene Position aufweisen, falls erwünscht. Das Steuerventil 28 wird durch ein elektronisches Steuermodul 29 über eine Kommunikations- bzw. Verbindungsleitung 30 in herkömmlicher Weise gesteuert.
  • Abgas auf mittlerem Druck verlässt einen axialen Durchlass von der Turbine 52 in einen inneren Turbinendurchlass 53, der mit einer Turbine 54 eines zweiten Turboladers 23 in Verbindung ist, der in Serie mit dem Turbolader 22 angeordnet ist. Die Turbine 54 kann eine Axialturbine sein, und ihr axialer Niederdruckauslass entleert sich in den Turbinenauslass 55. Bevor es bei dem Endrohr 18 ankommt, wird das Abgas mit vergleichsweise niedrigem Druck durch einen beschichteten Dieselpartikelfilter 57 geleitet, der irgendeinen geeigneten Katalysator aufweisen kann, um das Abgas zu behandeln, bevor es aus dem Endrohr 18 austritt. Weil der Partikelfilter 57 vergleichsweise entfernt von der Wärme der einzelnen Zylinder 14 sein kann, kann eine zusätzliche Regenerationsvorrichtung 56 vorgesehen sein, um die Wärme zu liefern, die zur Regeneration des Partikelfilters 57 nötig ist. Nachdem es aus dem Partikelfilter 57 austritt, tritt ein Teil, der das gesamte Abgas sein kann, beim Endrohr 18 aus. Jedoch kann ein Teil dieses Abgases mit niedrigem Druck über einen Niederdruckabgasdurchlass 35 rückzirkuliert sein. Dieses Abgas mit niedrigem Druck wird in einem Reingaseinlasskühler 40 gekühlt, bevor es auf ein Steuerventil 26 trifft. Das Steuerventil 26 kann eine Vielzahl von diskre ten bzw. einzelnen Positionen haben oder kann stufenlose Positionen von einer vollständig geschlossenen bis zu einer vollständig geöffneten Position haben, und zwar abhängig von der erwünschten Handlung und komplizierten Ausführung des Abgasrückführungssystems 20. Das Steuerventil 26 kann durch das elektronische Steuermodul 29 über die Kommunikations- bzw. Verbindungsleitung 32 gesteuert werden.
  • Frischluft, die in den Frischlufteinlass 17 eintritt, läuft durch ein Drosselsteuerventil 27 vor dem Eintritt in einen Frischluftversorgungsdurchlass 19, der mit dem Niederdruckabgasdurchlass 35 bei einer T-Verbindung 42 zusammenläuft. Das Drosselsteuerventil 27 wird in seiner Position durch das elektronische Steuermodul 29 über eine Verbindungsleitung 31 gesteuert. Der Fachmann wird erkennen, dass das Drosselsteuerventil 27 stufenlose Positionen haben kann, die von einer eingeschränkten vollständig abgedrosselten Position, die immer noch gestattet, dass ein gewisser Anteil von Frischluft in das System eintritt, bis zu einer nicht eingeschränkten vollständig geöffneten Position reichen. Die Mischung aus Abgas mit niedrigem Druck und Frischluft wird zum Kompressor 49 des Turboladers 23 über den Kompressorversorgungsdurchlass 43 geliefert. Der Fachmann wird erkennen, dass der Kompressor 49 Maßnahmen bzw. Mittel aufweisen kann, wie beispielsweise die Verwendung von korrosionsbeständigem Titan, um mit dem korrosiven Einfluss fertig zu werden, falls vorhanden, der bei dem Abgas vorhanden ist, welches durch den Kompressor läuft. Ein innerer Kompressordurchlass 46 verbindet den Kompressor 49 mit dem Kompressor 48 des Turboladers 22. Ein Zwischenkühler 45 kann in dem Kompressordurchlass 46 vorgesehen sein, um die komprimierte Abgas/Luft-Mischung zu kühlen. Zusätzlich kann der Kühler 45 korrosionsbeständige Materialien aufweisen, wie beispielsweise rostfreien Stahl, um die Korrosionseinflüsse des Abgases zu vermeiden oder zu verringern, falls vorhanden. Wie der Kompressor 49 kann der Kompressor 48 korrosionsbeständige Materialien aufweisen, wie beispielsweise Titan, um Korrosionseinflüsse vom Abgas zu verringern oder zu vermeiden.
  • Ein Luft/Abgas-Mischungsdurchlass 47 verbindet strömungsmittelmäßig den Auslass des Kompressors 48 mit dem Einlass der Venturi-Vorrichtung 64. Somit stellt die Venturi-Vorrichtung 64 den Mischort für Abgas von der Hochdruckseite des Abgasrückführungssystems 20 mit dem Abgas mit niedrigem Druck dar, welches nahe vom Endrohr herkommt, dessen Druck jedoch als eine Folge dessen aufgeladen bzw. verstärkt wurde, dass es durch die Kompressoren 48 und 49 gelaufen ist. Falls erwünscht, können die Kühler 45 und 71 mit einer Kondensatpumpe 76 über jeweilige Kondensatdurchlässe 78 und 77 verbunden sein, um die Entfernung von gesammeltem kondensiertem Wasser und anderen Flüssigkeiten in den Kühlern 45 und 71 in herkömmlicher Weise zu erleichtern. Obwohl dies nicht notwendig ist, kann der Motor 10 auch ein oder mehrere NOx/Lambda-Sensoren 85 und 87 an speziellen Stellen aufweisen, um zu gestatten, dass Gasbestandteilniveaus während des Betriebs des Motors 10 überwacht werden. Insbesondere können die Lambda-Sensoren 85 und 87 die Gehalte von mehreren unterschiedlichen Gasen im Luft/Abgas-Rückleitungsdurchlass 70 überwachen, und diese Informationen können verwendet werden, um weiter die Verbrennungssteuerung von Verbrennungsereignissen in den einzelnen Zylindern 14 zu erleichtern.
  • Obwohl der Motor 10 derart veranschaulicht ist, dass er gestufte Turbolader 20 und 23 aufweist, wird der Fachmann erkennen, dass der Motor einen einzelnen Turbolader aufweisen könnte, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. In einem solchen Fall könnte der Hochdruckabgasrücklauf stromaufwärts des Turboladers angeschlossen sein, während der Niederdruckabgasrücklauf stromabwärts desselben angeschlossen wäre. Der Fachmann wird erkennen, dass die relativen Anteile von Abgas und Frischluft durch das elektronische Steuermodul 29 gesteuert werden, indem es in geeigneter Weise die Steuerventile 26, 27 und 28 positioniert. Wenn die relativ hohen Anteile der Abgasrückführung angefordert werden, wie beispielsweise in der Größenordnung von 50% oder mehr, drosselt das elektronische Steuermodul 29 die Steuerventile 27, um die Lieferung von Frischluft einzuschränken, und bewegt die Ventile 26 und 28 zu ihren vollständig geöffneten Positionen, um die höheren Verhältnisse der Abgasrückführung zu gestatten, die mit erwünschten Betriebsbedingungen bei höheren Drehzahlen und Lasten für den Motor 10 assoziiert sind.
  • Nun ist mit Bezug auf 2 ein HCCI-Motor 110 bzw. Motor 110 mit homogener kompressionsgezündeter Ladung mit vielen Merkmalen gezeigt, die identisch mit dem früher beschriebenen Motor 10 sind. Jedoch weist das Abgasrückführungssystem 120 verschiedene Unterschiede im Verhältnis zu dem bezüglich des Motors 10 beschriebenen Abgasrückführungssystem 20 auf. Während das Abgasrückführungssystem 120 ein paar von gestuften Turboladern 122 und 123 in Reihe aufweist, ist dort insbesondere nur eine einzige Mitteldruckabgasrückführung 163 vorgesehen, und zwar anstatt den getrennten Hochdruck- und Niederdruckabgasrückleitungsdurchlässen, die mit dem Motor 10 assoziiert sind. In dem Abgasruckführungsdurchlass 120 wird das Abgas zur Turbine 152 des Turboladers 122 geliefert, und das Abgas mit mittlerem Druck tritt aus der Turbine 152 über einen axialen Durchlass aus, der mit dem Mitteldruckabgasrückführungsdurchlass 163 verbunden ist, und über einen getrennten Zwischenturbinendurchlass 153, der eine Verbindung mit der Turbine 154 des Turboladers 123 herstellt. Das Niederdruckabgas tritt dann aus der Turbine 154 aus, die eine Axialturbine sein kann, und entleert sich in den Turbinenauslass 155, bevor es durch einen beschichteten Dieselpartikelfilter 157 läuft. Wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel kann der Partikelfilter 157 irgendeine geeignete Katalysatorbeschichtung aufweisen und kann irgendeine zusätzliche Regenerationsvorrichtung 156 aufweisen, welche die notwendige Wärme erzeugt, um den Partikelfilter 157 zu regenerieren. Nachdem es durch den Partikelfilter 157 läuft, läuft das Abgas an einem NOx/Lambda-Sensor 187 auf seinem Weg zum Endrohr 18 vorbei.
  • Das Abgas mit mittlerem Druck, welches aus der Turbine 152 in den Mitteldruckabgasrückführungsdurchlass 163 austritt, läuft durch einen beschichteten Dieselpartikelfilter 161 und tritt dann in einen Reingaseinlass zwischen Kühler 162 ein. Zwischenzeitlich tritt Frischluft beim Frischlufteinlass 17 ein und läuft durch ein Drosselsteuerventil 27 in einen Frischluftversorgungsdurchlass 19. Die Frischluft wird dann im Kompressor 149 des Turboladers 123 komprimiert, bevor sie in den Luftversorgungsdurchlass 143 eintritt, der mit dem Mitteldruckabgasrückführungsdurchlass 163 im Kühler 162 zusammenläuft. Der Kühler 162 entleert sich in einen Zwischenkompressordurchlass 146, der eine Verbindung mit dem Kompressor 148 des Turboladers 122 herstellt. Der Kompressor 148 kann korrosionsbeständi ge Materialien aufweisen, wie beispielsweise Titan, um besser irgendeinem Korrosionseinfluss des rückzirkulierten Abgases Widerstand zu bieten, falls vorhanden. Die komprimierte Mischung aus Abgas und Frischluft verlässt den Turbolader 148 und tritt in den Abgasrückführungsdurchlass 170 ein, wo sie an einem Lambdasensor 185 auf ihrem Weg zum Motoreinlassdurchlass vorbeiläuft, und zwar über einen Luft-Luft-Nachkühler ähnlich jenem, der bezüglich des vorherigen Ausführungsbeispiels beschrieben wurde. Wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel wird das Steuerventil 27 über das elektronische Steuermodul 129 über eine Kommunikations- bzw. Verbindungsleitung 131 gesteuert. Somit ist das Abgasrückführungssystem 120 des Ausführungsbeispiels der 2 gegenüber jenem des Ausführungsbeispiels der 1 dahingehend vereinfacht, dass das Verhältnis von Abgas zu Frischluft vollständig durch geeignete Positionierung des Drosselsteuerventils 27 gesteuert wird und nicht durch Verwendung von drei Ventilen, wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel.
  • Dem Fachmann wird klar sein, dass der HCCI-Betrieb sehr empfindlich auf die Luft/Brennstoff-Verhältnisladungsmasse und das Kompressionsverhältnis ist. Als eine Folge kann eine geringfügige Differenz bei der Luft/Brennstoff-Verhältnisladungsmasse oder dem Kompressionsverhältnis zwischen zwei unterschiedlichen Zylindern beträchtliche Unterschiede bei sowohl der Verbrennungsphasenzeitsteuerung als auch der Verbrennungswärmeabgabe zur Folge haben. Kleine Variationen beim Luft/Brennstoff-Verhältnis und/oder bei der Ladungsmasse können eine große Vielzahl von Ursachen haben. Beispielsweise können die Geometrie der Lufteinlasssammelleitung genauso wie die Positionierung des einzelnen Zylinders bezüglich dieser Sammelleitung kleine Unterschiede unter den unterschiedlichen Zylindern bei der Luftmenge (und dem Abgas aus der Abgasrückführung) bewirken, welche diese einzelnen Zylindern erreichen. Zusätzlich kann auch nicht ganz vollständig mit der Frischluft vermischtes Abgas ebenfalls die Bedingungen in einem speziellen Zylinder verändern. Eine weitere mögliche Quelle der Variation beim Luft/Brennstoff-Verhältnis und/oder der Ladungsmasse kann Leistungsvariationen unter unterschiedlichen Brennstoffeinspritzvorrichtungen zugeordnet werden. Beispielsweise wird das gleiche Steuersignal, welches zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Brennstoffeinspritzvorrichtungen geliefert wird, inhärent geringfügig unterschiedliche Brennstoffmengen zur Folge haben, die von den unterschiedlichen Brennstoffeinspritzvorrichtungen eingespritzt werden. Eine bessere oder schlechtere Sprühzerstäubung kann auch zu Variationen bei der einzelnen Zylinderleistung beitragen. Auf jeden Fall wird es ohne irgendwelche Einstellungen unter der Vielzahl von Motorzylindern 14 Variationen in der Verbrennungsphasenzeitsteuerung und der Verbrennungswärmeabgabe geben. Obwohl dies nicht leicht offensichtlich ist, kann der Zylinder mit der am meisten vorgeschobenen Verbrennungsphasenzeitsteuerung den gesamten Lastbereich des ganzen Motors begrenzen. Wenn die Last zunimmt, wird dieser früh zündende Zylinder schließlich bewirken, dass die Druckanstiegsraten und die maximalen Druckgrenzen in diesem einzelnen Zylinder vor jenen der anderen überschritten werden. Zusätzlich können Variationen der Verbrennungsphasenzeitsteuerung und der Verbrennungswärmeabgabe auch zu immer weiter steigenden Geräuschgrößen führen, wenn die Motorlast zunimmt. Der Fachmann wird erkennen, dass inhärente Variationen unter unterschiedlichen Motorzylindern anderenfalls den Lastbereich des Motors begrenzen werden, außer wenn gewisse Maßnahmen ergriffen werden, um Variationen beim Verbrennungsphasenzeitablauf und/oder der Verbrennungswärmeabgabe unter den Motorzylindern auszugleichen oder zu verringern.
  • Nun wird mit Bezug auf die 3 und 4a–d ein typischer Motorzylinder 14 für die Motoren 10 und 110 der 1 und 2 veranschaulicht. Der Zylinder 14 weist einen sich hin und her bewegenden Kolben 15 und eine elektronisch gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung 16 auf, die zur Einspritzung von flüssigem Brennstoff direkt in den Zylinder 14 positioniert ist. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung 16 weist eine elektrische Betätigungsvorrichtung 21 auf, die betreibbar ist, um die Brennstoffeinspritzmenge von der Brennstoffeinspritzvorrichtung 16 über Steuersignale zu steuern, die von der Motorsteuervorrichtung 29 über die Verbindungs- bzw. Kommunikationsleitung 33 übertragen wurden. Die Motorsteuervorrichtung ist konfiguriert, um unabhängige Einstellungen der Brennstoffmenge für die einzelnen Zylinder 14 über unterschiedliche Steuersignale zu machen, die an unterschiedliche Brennstoffeinspritzvorrichtungen 16 übermittelt werden, die mit den unterschiedlichen Zylindern 14 assoziiert sind. Wie bei der vorliegenden Offenbarung verwendet, können die Brennstoffeinspritzvorrichtungen 16 als Verbrennungswärmeabgabesteuervorrichtungen angesehen werden. Anders gesagt, durch Einstellen der einzelnen Signale an die einzelnen Brennstoffeinspritzvorrichtungen 16 können die Brennstoffeinspritzvorrichtungen bezüglich ihrer Brennstoffeinspritzmenge eingestellt werden, so dass weniger Variationen bei der Verbrennungswärmeabgabe unter den gesamten Motorzylindern 14 die Folge sind. Beispielsweise kann ein Zylinder mit einer Verbrennungswärmeabgabe von mehr als dem Durchschnitt in seiner Abweichung durch Veränderung seines Steuersignals verringert werden, um geringfügig die Menge des Brennstoffes zu verringern, die die Brennstoffeinspritzvorrichtung 16 für diesen einzelnen Zylinder 14 einspritzt. Der Fachmann wird erkennen, dass die Motorsteuervorrichtung 29 konfiguriert sein kann, um eine Regelungsstrategie (closed loop) zur kontinuierlichen Einstellung der Verbrennungswärmeabgabe immer dann zu haben, wenn der Motor 10, 110 in Betrieb ist. Trotzdem wird der Fachmann erkennen, dass die vorliegende Offenbarung auch eine Steuerungsstrategie (non-closed loop) in Betracht zieht, wo die einzelnen Steuersignaleinstellungen für die verschiedenen Zylinder voreingestellt sind und auf einer gewissen periodischen Basis aktualisiert werden können, wie beispielsweise bei jedem Motorstart oder während routinemäßiger Serviceintervalle.
  • Im Regelungsbetrieb (closed loop) bestimmt die Motorsteuervorrichtung 29 eine Verbrennungswärmeabgabe aus der Verbrennung in den unterschiedlichen Motorzylindern 14 in einem Motorzyklus und bestimmt dann, bei welchem der Motorzylinder die Verbrennungswärmeabgabe eingestellt werden muss, um die Variation zu verringern. Wenn ein Zylinder eine Einstellung benötigt, wird die Motorsteuervorrichtung 29 eine Brennstoffeinspritzvorrichtungssteuersignaleinstellung bestimmen, die die Verbrennungswärmeabgabe von diesem einzelnen Zylinder entweder vergrößern oder verringern wird. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel wird die Bestimmung der Verbrennungswärmeabgabe durch einzelne Verbrennungssensoren 84 erreicht, die mit jedem einzelnen Zylinder 14 assoziiert sind, die Informationen an die Motorsteuervorrichtung 29 über die Kommunikationsleitungen 37 übermitteln. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist der Verbrennungssensor 84 ein Drucksensor, jedoch wird der Fachmann erkennen, dass andere Sensoren, wie beispielsweise Ionensensoren, oder irgendeine geeignete in der Technik bekannte Strategie verwendet werden können, um die Verbrennungswärmeabgabe für einen einzelnen Zylinder abzuschätzen. Bei der vorliegenden Offenbarung weist jeder einzelne Zylinder 14 seinen eigenen Verbrennungssensor 84 auf. Jedoch zieht die vorliegende Offenbarung auch Strategien in Betracht, wo jeder einzelne Zylinder mehr als einen Sensor aufweist, um Verbrennungscharakteristiken zu bestimmen, oder eine Strategie, die eine Anzahl von Sensoren aufweist, die geringer als die Anzahl der Motorzylinder ist, die jedoch immer noch fähig ist, einzelne Verbrennungscharakteriken in ausreichender Weise zu bestimmen, um die Steuerstrategie der vorliegenden Offenbarung auszuführen. Abhängig von der Komplexität und möglicherweise von der Geschwindigkeit der Motorsteuervorrichtung 29 kann die Verbrennungswärmeabgabe auf eine Anzahl von Arten abgeschätzt werden. Eine allgemeine Gleichung für die offensichtliche Wärmeabgaberate kann wie folgt ausgedrückt werden:
    Figure 00150001
    wobei gilt:
  • r
    = Wärmekapazität
    P
    = Druck zum Zeitpunkt t
    V
    = augenblickliches Kammervolumen
  • Beispielsweise könnte eine einfache numerische Integrationsstrategie in der gesamten Gleichung über die Verbrennungsdauer verwendet werden. Alternativ kann eine adäquate Abschätzung der Verbrennungsenergieabgabe mit weniger intensiver Verarbeitung durch Erkennung der Tatsache erhalten werden, dass der Ausdruck dv/dt in der Gleichung ignoriert werden kann, wenn die HCCI-Verbrennung nahe dem oberen Totpunkt auftritt. Der Fachmann erkennt dies, weil sich das Brennkammervolumen sehr wenig in der kurzen Zeit verändert, die nötig ist, damit die Ladung um den oberen Totpunkt herum verbrennt. In einer einsichtigen Alternative kann auch eine numerische Integration vermieden werden, indem man erkennt, dass das Maximum von dQ/dt in der obigen Gleichung direkt mit Gesamt-Q oder der Wärmeabgabe in Beziehung steht. Wenn somit ein Zylinder ein maximales dQ/dt zeigt, welches hoch ist, würde das Steuersignal an diese spezielle Brennstoffeinspritzvorrichtung verkürzt werden, um die Brennstoffmenge zu verringern, um das maximale dQ/dt und daher die gesamte Wärmeabgabe zu verringern. Wenn das maximale dQ/dt für einen einzelnen Zylinder niedrig ist, würde genauso das Steuersignal an die Brennstoffeinspritzvorrichtung für dieses Signal verlängert werden, um die Brennstoffmenge zu vergrößern, was das maximale dQ/dt vergrößert und daher die gesamte Wärmeabgabe für diesen Zylinder in Ausgleich mit den anderen Zylindern bringt. Somit kann jegliches Niveau an Komplexität zur Abschätzung der Verbrennungswärmeabgabe angewendet werden, vorausgesetzt, dass die Strategie gestattet, dass die Motorsteuervorrichtung 29 eine Variation unter den Zylindern bei der Verbrennungsenergieabgabe mit ausreichender Genauigkeit bestimmt, um die Steuersignale an die einzelnen Brennstoffeinspritzvorrichtungen 16 entsprechend einzustellen. Somit kann in einem Regelungsbetrieb (closed loop) die Variation unter den einzelnen Zylindern bei der Verbrennungsenergieabgabe auf einen Punkt verringert werden, wo die Variation akzeptabel ist. Dieser Aspekt der Offenbarung wird in den 4a und 4b veranschaulicht. Die in 4a gezeigte Verbrennungsenergieabgabevariation 92 vor irgendwelchen Steuersignaleinstellungen kann mit der vergleichsweise kleineren in 4b gezeigten Variation 94 nachdem die Brennstoffeinspritzvorrichtungssteuersignale für die einzelnen Zylinder 16 eingestellt worden sind, verglichen werden. Der Fachmann wird erkennen, dass die Brennstoffeinspritzvorrichtungssteuersignale zu einem Durchschnitt der Zylinder hin oder zu einer gewissen vorbestimmten Verbrennungsenergieabgabe für den speziellen Betriebszustand des Motors 10, 110 eingestellt werden können.
  • Außer der Verringerung der Variationen unter den einzelnen Zylindern bezüglich der Verbrennungsenergieabgabe können die Motoren 10 und 110 auch Mittel zum individuellen Einstellen des Verbrennungsphasenzeitablaufes in den einzelnen Zylindern 14 aufweisen. Somit zieht die vorliegende Offenbarung einzelne Verbrennungsphasensteuervorrichtungen in Betracht, die mit jedem der einzelnen Zylinder 14 assoziiert sind. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel nehmen diese Verbrennungsphasensteuervorrichtungen die Form von variablen Einlassventilbetätigungsvorrichtungen 81 an, die gestatten, dass das Einlassventil 82 über einen von einer Nocke vorgegebenen Verschlusszeitpunkt hinaus offen gehalten wird, welcher durch die Nockenansatzposition der Nocke 83 bestimmt wird. Die Verbrennungsphasensteuerung kann auch durch eine variable Auslassventilbetätigungsvorrichtung 88 gesteuert werden, die mit dem Auslassventil 86 und der Nocke 89 assoziiert ist. Obwohl die vorliegende Offenbarung eine variable Ventilzeitsteuerung über Ventilbetätigungsvorrichtungen veranschaulicht, welche in Verbindung mit den Nocken 83 und 89 arbeiten, wird der Fachmann erkennen, dass der Einlass und/oder der Auslass vollständig elektronisch gesteuert werden können, wie beispielsweise über hydraulische Betätigungsvorrichtungen der in der Technik bekannten Bauart. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel werden die Variablen Einlassventilbetätigungsvorrichtungen 81 durch die Motorsteuervorrichtung 29 über Kommunikationsleitungen 34 gesteuert, und die variablen Auslassventilbetätigungsvorrichtungen 88 werden über Kommunikationsleitungen 36 gesteuert. Durch Einstellen von einzelnen Steuersignalen an eine oder beide variablen Ventilbetätigungsvorrichtungen 81 und 88 kann die in diesem Zylinder 14 aufgenommene Gasmenge eingestellt werden, um die Ladungsmasse einzustellen. Dies stellt wiederum das Luft/Brennstoff-Verhältnis genauso wie den Druck und die Temperatur am oberen Totpunkt in diesem einzelnen Zylinder 16 ein, und daher den Verbrennungsphasenzeitablauf in diesem Zylinder. Zusätzlich wird der Verbrennungsphasenzeitablauf durch das Kompressions- bzw. Verdichtungsverhältnis gesteuert, was durch das Verhältnis des Zylindervolumens, wenn das Ventil (die Ventile) schließen, zu dem Zylindervolumen beim oberen Totpunkt bestimmt wird.
  • Der Verbrennungsphasenzeitablauf kann auf irgendeiner geeigneten Verbrennungscharakteristik basieren, wie beispielsweise auf einem maximalen dp/dt oder einem maximalen Druck. Das veranschaulichte Ausführungsbeispiel identifiziert den Verbrennungsphasenzeitpunkt beim Wendepunkt der Kurve des Druckes gegenüber der Zeit, der durch das Maximum dp/dt widergespiegelt wird. Somit kann der gleiche Verbrennungssensor 84 verwendet werden, um den Verbrennungsphasenzeitpunkt für einen einzelnen Zylinder 14 zu bestimmen, und zwar durch die Bestimmung des Zeitpunktes, bei dem die Spitzenzylinderdruckanstiegsrate auftritt. Diese Information kann dann verwendet werden, und ein Vergleich unter allen Motorzylindern kann ausgeführt werden, und eine Variation unter den Zylindern kann verringert werden, indem die einzelnen variablen Ventilbetätigungsvorrichtungen 81 und/oder 88 für diesen Zylinder in einem darauf folgenden Motorzyklus eingestellt werden. Trotzdem wird der Fachmann erkennen, dass ein separater anderer Sensor verwendet werden könnte, um die Verbrennungsphasenzeitbestimmung auszuführen, als der veranschaulichte Drucksensor 84. In dem Fall, dass der Verbrennungsphasenzeitpunkt unter Verwendung von nur der variablen Einlassventilbetätigungsvorrichtung 81 eingestellt wird, wird das Schließen des Einlassventils 82 später in einem Motorzyklus die Ladungsmasse und das Kompressions- bzw. Verdichtungsverhältnis verringern, was den Verbrennungsphasenzeitpunkt verzögern wird. Andererseits wird ein früheres Schließen des Einlassventils 82 im Motorzyklus die Ladungsmasse und das Verdichtungsverhältnis vergrößern, was den Verbrennungsphasenzeitpunkt vorschieben wird. Die 4a und 4c sind nützlich bei der Veranschaulichung dieses Konzeptes. Im Fall der 4a ist die Verbrennungsphasenzeitvariation 91 relativ groß, jedoch wird, nachdem die einzelnen Zylinder durch Einstellung von einzelnen Steuersignalen an die jeweiligen variablen Einlassventilbetätigungsvorrichtungen 81 eingestellt worden sind, die Abweichung auf eine kleine Phasenzeitsteuervariation 93 verringert, wie in 4c gezeigt. 4d ist von Interesse, um die Verbrennungswärmeabgabekurven zu veranschaulichen, und zwar nachdem sowohl die Variationen der Verbrennungsphasenzeit als auch der Verbrennungswärmeabgabegröße verringert worden sind.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Der Fachmann wird erkennen, dass, anders als bei herkömmlichen Dieselmotoren, HCCI-Motoren bzw. Motoren mit homogener kompressionsgezündeter Ladung, wesentlich größere Mengen an Abgasrückführung erfordern, um besser einen Betrieb über einen breiten Bereich von Drehzahlen und Lasten des Motors zu ermöglichen. Tatsächlich können diese Abgasrückführungsraten 50% des Gases überschreiten, welches zum Einlass des Motors geliefert wird. Diese extrem hohen Niveaus der Abgasrückführung sind typischerweise nicht in Abgasrückführungssystemen verfügbar, die herkömmlichen Dieselmotoren assoziiert sind. Wenn die Motoren 10 und 110 in den höchsten Teilen der Lastbereiche arbeiten, werden somit vergrößerte Anteile des Abgases in die Rückführungssysteme 20, 120 geliefert, und zwar durch Drosseln der Frischlufteinlassventile 27, um die höheren Abgasrückführungsniveaus zu begünstigen. Im Fall des Motors 10 kann das Drosselsteuerventil 27 bei niedrigeren Drehzahlen und Lasten in einem vollständig geöffneten Zustand positioniert sein, während die relativen Anteile der erwünschten Abgasrückführung durch geeignetes Positionieren der Steuerventile 26 und 28 aufrecht erhalten werden, die mit den Niederdruck- bzw. Hochdruckabgasdurchlässen assoziiert sind. Andererseits steuert der Motor 110 die relativen Anteile von Abgas und Frischluft durch Einstellung der Position des Drosselsteuerventils 27 über den Motorbetriebsbereich.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass Abgas bei der Manipulation bzw. Einstellung von sowohl dem Zündungszeitpunkt als auch dem maximalen Druck eines Verbrennungsereignisses in einem HCCI-Motor nützlich sein kann. Weil die chemischen Bestandteile des Abgases typischerweise eine höhere Wärmekapazität aufweisen als jene von reiner Luft, kann das Vergrößern des Prozentsatzes des eingeleiteten Abgases als eine Wärmesenke dienen, um Verbrennungsenergie zu absorbieren, die anderenfalls eine extreme Druckspitze zur Folge haben könnte. Somit können erhöhte Niveaus an Abgas die Zylinderdruckrate und die Zylinderdruckanstiegsrate verringern, indem die Verbrennungsrate verlangsamt wird und der Zündungszeitpunkt verzögert wird, was einen Betrieb bei noch höheren Lasten gestattet. Wenn alle anderen Dinge gleich sind, wird ein erhöhter Prozentsatz von eingeleitetem Abgas in dem Zylinder auch ein gesteigertes Kompressions- bzw. Verdichtungsverhältnis für einen gegebenen Verbrennungsphasenablauf gestatten und umgekehrt. Somit können gesteigerte Mengen an Abgasrückführung verwendet werden, um den Zündungszeitpunkt zu verzögern, während verringerte Abgasrückführungsraten verwendet werden können, um den Zündzeitpunkt vorzustellen. Somit können variierende Mengen der Abgasrückführung gekoppelt mit einer Vorrichtung zum Steuern bzw. Einstellen eines variablen Verdichtungsverhältnisses und/oder der variablen Einlassventilbetätigungsvorrichtung drei nützliche Steuerebenen zur Einstellung des Zündzeitpunktes und des maximalen Zylinderdruckes über einen großen Bereich von Betriebsbedingungen vorsehen.
  • Der Fachmann wird auch erkennen, dass eine gewisse Aufmerksamkeit auf den Ausgleich des Wunsches gerichtet werden sollte, den Einlassdruck zu steigern, indem Energie aus den Abgasen über einen Turbolader (mehrere Turbolader) herausgezogen wird, und zwar gegenüber dem Leiten des Abgases zur Rückzirkulation bzw. Rückführung vor dem Herausziehen der gesamten potenziellen Energie aus diesem. Dieser Punkt wird bei den Motoren 10 und 110 angesprochen, indem gestufte Turbolader 122 und 123 in Reihe miteinander vorgesehen werden. Jedoch zieht die vorliegende Offenbarung einen einzelnen Turbolader für den Motor oder möglicherweise zwei oder mehr Turbolader in Reihe und/oder parallel mit einer geeigneten Anordnung in Betracht, die einen ausreichenden Einlassladedruck gestattet, während gesteigerte Abgasrückführungsraten zugelassen werden, die mit einem HCCI-Betrieb bei höheren Drehzahlen und Belastungen assoziiert sind. Der Fachmann wird erkennen, dass alle oben offenbarten Strategien zum Variieren der Zylinderdrücke bzw. Zylinderdruckraten und Zylinderdruckanstiegsraten sehr eng gekoppelt sind. Somit kann der Wunsch bestehen, sich stark auf die Vorrichtung zum Einstellen eines variablen Verdichtungsverhältnisses für Massenveränderungen im Verdichtungsverhältnis zu verlassen, sich auf variierende Mengen der Abgasrückführung zu verlassen, um den Zündzeitpunkt einzustellen, und sich auf eine variable Einlassventilbetätigungsvorrichtung für schnelle Einstellungen von Zyklus zu Zyklus zu verlassen, und um Unterschiede unter den Zylindern bezüglich ihres Verhaltens einzustellen bzw. auszugleichen. Trotzdem können die Steuereingaben gemischt werden und so verwendet werden, wie erwünscht, um eine erwünschte Ansprechzeit zu erreichen und um einen neuen Betriebszustand zu erhalten, bei dem ausreichende Steuerfähigkeiten verfügbar sind, um den Motor in irgendeiner erwünschten Weise zu betreiben.
  • Um den Betriebsbereich des Motors 10, 110 in höhere Lastbereiche zu erweitern, kann es nötig sein, Variationen unter den Motorzylindern 14 bei der Verbrennungsphasenzeit und/oder der Verbrennungsenergieabgabe zu reduzieren. Der Fachmann wird erkennen, dass die maximale Belastungsfähigkeit für einen Motor auftritt, wenn zumindest einer der Motorzylinder einen Spitzenzylinderdruck oder eine Druckanstiegsrate auf oder über einer gewissen vorbestimmten Schwelle er zeugt, die mit den Umschließungs- bzw. Haltefähigkeiten des Motorgehäuses assoziiert ist (beispielsweise des Motorblocks und des Motorkopfes und so weiter). Durch Einstellung der Verbrennungsphasenzeit kann die Variation unter den einzelnen Zylindern 14 verringert werden, und der Lastbereich kann ausgedehnt werden, da alle Zylinder sich besser vereint der Spitzenzylinderdruckgrenze oder der Druckanstiegsratengrenze nähern, als wenn ein früh zündender Zylinder seine Grenze in einem Zustand mit niedriger Belastung erreicht. Der Lastbereich des Motors 10, 110 wird auch erweitert durch Einstellung von Steuersignalen an einzelne Brennstoffeinspritzvorrichtungen 16, um Variationen unter den Motorzylindern bezüglich einer Verbrennungsenergieabgabe zu verringern. Wenn somit ein Zylinder eine überdurchschnittliche Verbrennungsenergieabgabe hat, würde sein Steuersignal in einer Richtung zur Einspritzung von geringfügig weniger Brennstoff verkürzt werden, während bei einem Zylinder mit einer niedrigen Verbrennungsenergieabgabe dessen Brennstoffeinspritzvorrichtungssteuersignal verlängert werden würde, um geringfügig mehr Brennstoff einzuspritzen. Durch Leistungsausgleich der Zylinder können die Geräuschemissionen aus dem Motor verringert werden, insbesondere bei höheren Belastungen, und der gesamte Motor kann bei höheren Belastungen betrieben werden als realistisch praktisch oder möglich, wenn die Zylinder nicht ausbalanciert bzw. ausgeglichen sind.
  • In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel wird die maximale Lastbereichsfähigkeit bzw. Belastungsfähigkeit des Motors über seinen gesamten Betrieb aufrecht erhalten, und zwar durch Einsatz der Strategie zur Verringerung der Verbrennungsphasenzeitvariation und der Strategie zur Variation der Verbrennungsenergieabgabe in einer Art und Weise einer Regelung (closed loop) im Hintergrund der Motorbetriebssteuerung. Somit könnte man erwarten, dass die Steuersignale an die Brennstoffeinspritzvorrichtungen 16, und die variablen Einlassventilbetätigungsvorrichtungen 18, 81 für die einzelnen Zylinder 14 konstant eingestellt werden, um Variationen der Verbrennungsphasenzeit und der Verbrennungsenergieabgabe unter den Motorzylindern zu kompensieren, und zwar aufgrund von inhärenten Faktoren, die mit dem Motor assoziiert sind, und aufgrund von anderen Faktoren. Beispielsweise können inhärente Variationen der Brennstoffeinspritzvorrichtungen genauso wie Variationen kompensiert werden, die aus einer Einlasssammelleitungsgeometrie resultieren. Durch kontinuierliches Betreiben des Algorithmus zur Verringerung der Variationen im Hintergrund können auch andere Quellen von Variationen bei der Verbrennungsphasenzeit und der Verbrennungsenergieabgabe, wie beispielsweise Frischluftdruck, Frischlufttemperatur, Motortemperatur, Abgasrückführungstemperatur und so weiter, ebenfalls kompensiert werden.
  • Es sei bemerkt, dass die obige Beschreibung nur zu Veranschaulichungszwecken vorgesehen ist und nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung in irgendeiner Weise einschränken soll. Somit wird der Fachmann erkennen, dass andere Aspekte der Erfindung aus einem Studium der Zeichnungen, der Offenbarung und der beigefügten Ansprüche gewonnen werden können.
  • Zusammenfassung
  • VERBRENNUNGSAUSLGEICH IN EINEM HCCI-MOTOR
  • Ein HCCI-Mehrzylindermotor (10, 110) weist Betätigungsvorrichtungen (81, 16) und eine Motorsteuervorrichtung auf, die konfiguriert ist, um Variationen der Verbrennungsphase und/oder der Verbrennungsenergieabgabe unter den unterschiedlichen Motorzylindern (14) zu verringern. Durch Abfühlen von sowohl dem Phasenablauf als auch der Größe der Verbrennungsenergieabgabe erzeugt die Motorsteuervorrichtung (29) Steuersignale für die Verbrennungsphasensteuervorrichtungen und die Verbrennungsenergieabgabesteuervorrichtungen für die Motorzylinder (14). Die Steuersignale können voneinander unterschiedlich sein, um Variationen in der Gruppe der Motorzylinder (14) zu verringern. Eine Verbrennungsenergieabgabesteuervorrichtung kann eine direkt einspritzende Brennstoffeinspritzvorrichtung (16) sein und die Verbrennungsphasensteuervorrichtung kann eine variable Einlassventilbetätigungsvorrichtung (81) sein. Die Verringerung der Variationen bei diesen Aspekten der Verbrennungsereignisse gestattet, dass der Motor (10, 110) bei höheren Drehzahlen und Belastungen arbeitet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6725838 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Motors (10, 110), welches folgende Schritte aufweist: Komprimieren einer Mischung aus Brennstoff und Luft in der Brennkammer (14) auf einen Selbstzündungszustand des Brennstoffes; Ausführen des Kompressionsschrittes in einer Vielzahl von unterschiedlichen Brennkammern (14) des Motors (10, 110); unabhängiges Vornehmen von Einstellungen an der Verbrennungsphase für unterschiedliche Brennkammern (14) über einzelne Phasensteuervorrichtungen (81); und unabhängiges Vornehmen von Einstellungen der Verbrennungsenergieabgabe über einzelne Verbrennungsenergieabgabesteuervorrichtungen (16), die andere als die Phasensteuervorrichtungen (81) sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, welches einen Schritt der Bestimmung einer Verbrennungsphasenzeit in jeder der unterschiedlichen Brennkammern (14) aufweist; wobei der Schritt des Vornehmens von unterschiedlichen Einstellungen an der Verbrennungsphase aufweist, die einzelnen Phasensteuervorrichtungen (81), die mit jeder der unterschiedlichen Brennkammern (14) assoziiert sind, basierend auf den bestimmten Verbrennungsphasenzeiten einzustellen; wobei die einzelnen Phasensteuervorrichtungen Gasaustauschventile (81, 82) für jede der Brennkammern (14) aufweisen; wobei der Bestimmungsschritt aufweist, die Verbrennung mit einem Sensor (84) für jede Brennkammer (14) abzufühlen; und wobei der Einstellungsschritt aufweist, Verschlusszeiten der Gasaustauschventile (82) basierend auf den jeweiligen bestimmten Verbrennungsphasenzeiten einzustellen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die einzelnen Phasensteuervorrichtungen variable Einlassventilbetätigungsvorrichtungen (81) aufweisen, die mit jeder der unterschiedlichen Brennkammern (14) assoziiert sind; wobei der Abfühlschritt aufweist, einen Druck in jeder Brennkammer (14) während eines Verbrennungsereignisses abzufühlen; und wobei der Einstellschritt aufweist, ein Einlassventil (82) an einem früheren Motorwinkel zu schließen, um eine Verbrennungsphasenzeit vorzustellen, und das Einlassventil (82) bei einem späteren Kurbel- bzw. Motorwinkel zu schließen, um eine Verbrennungsphasenzeit zu verzögern.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, welches einen Schritt des Bestimmens einer Verbrennungsenergieabgabe für jeden der unterschiedlichen Zylinder (14) aufweist; einen Schritt des Abschätzens einer Verbrennungsenergieabgabe für jede Brennkammer (14); wobei der Schritt des Vornehmens von unabhängigen Einstellungen bei der Verbrennungsenergieabgabe aufweist, die einzelnen Verbrennungsenergieabgabesteuervorrichtungen (16), die mit jedem der unterschiedlichen Zylinder assoziiert sind, basierend auf den bestimmten Verbrennungsenergieabgaben einzustellen; wobei die einzelnen Verbrennungsenergieabgabesteuervorrichtungen Brennstoffeinspritzvorrichtungen (16) für jede der Brennkammern (14) aufweisen; wobei die abgeschätzte Verbrennungsenergieabgabe auf einer maximalen abgefühlten Verbrennungsdruckanstiegsrate in jeder Brennkammer (14) basiert; und wobei der Einstellschritt aufweist, Brennstoffeinspritzmengen basierend auf den bestimmten Verbrennungsenergieabgaben einzustellen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, welches einen Schritt aufweist, eine Verbrennungsphasenzeit in jeder der unterschiedlichen Brennkammern (14) zu bestimmen; wobei der Schritt des Vornehmens von unabhängigen Einstellungen an der Verbrennungsphase aufweist, die einzelnen Phasensteuervorrichtungen (81), die mit jeder der unterschiedlichen Brennkammern (14) assoziiert sind, basierend auf den bestimmten Verbrennungsphasenzeiten einzustellen; wobei die einzelnen Phasensteuervorrichtungen (81) Gasaustauschventile (82) für jede der Brennkammern (14) aufweisen; wobei der Phaseneinstellschritt aufweist, Verschlusszeiten der Gasaustauschventile (82) basierend auf den jeweiligen bestimmten Verbrennungsphasenzeiten einzustellen; wobei die einzelnen Phasensteuervorrichtungen variable Einlassventilbetätigungsvorrichtungen (81) aufweisen, die mit jeder der unterschiedlichen Brennkammern (14) assoziiert sind; und wobei der Phaseneinstellschritt aufweist, ein Einlassventil (82) bei einem früheren Motorwinkel zu schließen, um eine Verbrennungsphasenzeit vorzustellen und das Einlassventil (82) bei einem späteren Motorwinkel zu schließen, um eine Verbrennungsphasenzeit zu verzögern.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Schritt des Vornehmens aufweist, eine Variation der Verbrennungsphasenzeit unter den unterschiedlichen Brennkammern (14) zu verringern; und wobei der zweite Schritt des Vornehmens das Verringern einer Variation der Verbrennungsenergieabgabe unter den unterschiedlichen Brennkammern (14) aufweist.
  7. Motor (10, 110), der Folgendes aufweist: ein Motorgehäuse (12) mit einer Vielzahl von darin angeordneten Brennkammern (14); eine Vielzahl von Verbrennungsenergieabgabesteuervorrichtungen (16) für jeweilige Brennkammern der Vielzahl von Brennkammern (14); eine Vielzahl von Verbrennungsphasenzeitsteuervorrichtungen (82) für jeweilige Brennkammern der Vielzahl von Brennkammern (14); und eine Motorsteuervorrichtung (29), die konfiguriert ist, um Mischungen aus Brennstoff und Luft in den Brennkammern (14) auf einen Selbstzündungszustand des Brennstoffs zu komprimieren, und die konfiguriert ist, um unabhängige Einstellungen an der Verbrennungsphase und der Verbrennungsenergieabgabe für unterschiedliche Brennkammern (14) über Steuersignale vorzunehmen, die an die Verbrennungsphasenzeitsteuervorrichtungen (81) bzw. die Verbrennungsenergieabgabesteuervorrichtungen (16) übermittelt werden.
  8. Motor (10, 110) nach Anspruch 7, wobei die Verbrennungsenergieabgabesteuervorrichtungen eine Brennstoffeinspritzvorrichtung (16) aufweisen, die zur direkten Einspritzung von flüssigem Brennstoff in jede der Brennkammern (14) positioniert ist; wobei jede Brennstoffeinspritzvorrichtung (16) eine elektronische Mengensteuerbetätigungsvorrichtung (21) in steuernder Verbindung mit der Motorsteuervorrichtung (29) aufweist; und wobei ein Verbrennungssensor (84) positioniert ist, um die Verbrennung in jeder der Brennkammern (14) abzufühlen und wobei er in Verbindung mit der Motorsteuervorrichtung (29) ist.
  9. Motor (10, 110) nach Anspruch 7, wobei die Verbrennungsphasenzeitsteuervorrichtungen (81) Gasaustauschventile (82) mit variabler Zeitsteuerung für jede der Brennkammern (14) aufweisen; und wobei die Gasaustauschventile mit variabler Zeitsteuerung variable Einlassventilbetätigungsvorrichtungen (81) in steuernder Verbindung mit der Motorsteuervorrichtung (29) aufweisen.
  10. Motor (10, 110) nach Anspruch 7, wobei die Motorsteuervorrichtung (29) konfiguriert ist, um Variationen bei der Verbrennungsphasenzeit und der Verbrennungsenergieabgabe unter den Brennkammern (14) über die unterschiedlichen Steuersignale zu reduzieren.
DE112007003296T 2007-01-25 2007-10-26 Verbrennungsausgleich in einem HCCI-Motor Withdrawn DE112007003296T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/657,940 US20080178843A1 (en) 2007-01-25 2007-01-25 Combustion balancing in a homogeneous charge compression ignition engine
US11/657,940 2007-01-25
PCT/US2007/022724 WO2008091310A1 (en) 2007-01-25 2007-10-26 Combustion balancing in a homogeneous charge compression ignition engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007003296T5 true DE112007003296T5 (de) 2009-12-31

Family

ID=39233087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007003296T Withdrawn DE112007003296T5 (de) 2007-01-25 2007-10-26 Verbrennungsausgleich in einem HCCI-Motor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080178843A1 (de)
DE (1) DE112007003296T5 (de)
WO (1) WO2008091310A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057799A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem abgasturboaufgeladenen Dieselmotor, einem Schaltgetriebe und einem Abgasrückführungssystem
DE102010037649B4 (de) * 2010-09-20 2016-03-31 Denso Corporation System zum Leiten von Ladeluft und Abgas an einem Verbrennungsmotor, Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems sowie Verbrennungsmotor mit einem solchen System

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7707992B2 (en) * 2003-10-31 2010-05-04 Woodward Governor Company Method and apparatus for controlling exhaust gas recirculation and start of combustion in reciprocating compression ignition engines with an ignition system with ionization measurement
SE531841C2 (sv) * 2007-12-07 2009-08-25 Scania Cv Ab Arrangemang och förfarande för återcirkulation av avgaser hos en förbränningsmotor
EP2500556B1 (de) * 2009-11-11 2017-10-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für einen verbrennungsmotor
FR2954955B1 (fr) * 2010-01-04 2012-05-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur comportant une ligne d'air avec une boucle de re-circulation de gaz d'echappement
FR2954956B1 (fr) * 2010-01-04 2012-01-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur comprenant une culasse et une ligne d'alimentation en air
FR2954954B1 (fr) * 2010-01-04 2012-01-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur dont la ligne d'alimentation en air comporte une boucle de re-circulation de gaz d'echappement
FR2954957B1 (fr) * 2010-01-04 2012-07-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur avec une ligne d'air comportant une boucle de re-circulation de gaz d'echappement
FR2962164B1 (fr) * 2010-06-30 2012-12-07 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de recirculation de gaz d'echappement d'un moteur de vehicule automobile
KR101189493B1 (ko) * 2010-09-30 2012-10-11 한양대학교 산학협력단 엔진의 연소 위상 검출 방법
WO2012057761A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 International Engine Intellectual Property Company, Llc Controlling variable valve actuation system
US8826884B2 (en) * 2010-10-29 2014-09-09 GM Global Technology Operations LLC Combustion balancing control strategy using normalized instantaneous heat release in HCCI engines
US9476387B2 (en) * 2011-05-13 2016-10-25 Ford Global Technologies, Llc System for determining EGR cooler degradation
EP2711527B1 (de) * 2011-05-16 2017-01-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur erkennung eines ungleichen kraftstoff-luft-verhältnisses für einen verbrennungsmotor
US9228527B2 (en) 2011-09-15 2016-01-05 Robert Bosch Gmbh Dynamic estimator for determining operating conditions in an internal combustion engine
US20140020361A1 (en) * 2012-07-17 2014-01-23 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas recirculation cooler with a heated filter
US9611794B2 (en) * 2012-07-31 2017-04-04 General Electric Company Systems and methods for controlling exhaust gas recirculation
KR20150002058A (ko) * 2013-06-28 2015-01-07 현대자동차주식회사 디젤 차량의 연료 품질별 분사 제어장치 및 방법
US10415513B2 (en) * 2015-05-26 2019-09-17 Tenneco Gmbh EGR system with particle filter and wastegate
DE102016201770B3 (de) * 2016-02-05 2017-06-29 Ford Global Technologies, Llc Selbstzündende und für den HCCI-Betrieb geeignete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
WO2019034260A1 (en) * 2017-08-18 2019-02-21 Wärtsilä Finland Oy FUEL COMBUSTION CONTROL METHOD IN MULTI-CYLINDER INTERNAL COMBUSTION ENGINE AND COMPUTER CONTROL SYSTEM FOR CONTROLLING COMBUSTION PROCESS IN MULTI-CYLINDER INTERNAL COMBUSTION PISTON ENGINE
CN111712622B (zh) * 2018-02-23 2022-09-13 瓦锡兰芬兰有限公司 操作活塞发动机的方法和活塞发动机
JP7223268B2 (ja) * 2019-04-04 2023-02-16 マツダ株式会社 圧縮着火式エンジンの制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6725838B2 (en) 2001-10-09 2004-04-27 Caterpillar Inc Fuel injector having dual mode capabilities and engine using same

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6230683B1 (en) * 1997-08-22 2001-05-15 Cummins Engine Company, Inc. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
DE69936081T2 (de) * 1998-02-23 2008-01-17 Cummins, Inc., Columbus Regelung einer verbrennungskraftmaschine mit kompressionszündung und kraftstoff-luftvormischung
WO2002014665A1 (fr) * 2000-08-17 2002-02-21 Hitachi, Ltd. Moteur a combustion interne par compression
US6598584B2 (en) * 2001-02-23 2003-07-29 Clean Air Partners, Inc. Gas-fueled, compression ignition engine with maximized pilot ignition intensity
WO2003016698A1 (en) * 2001-08-17 2003-02-27 Tiax Llc A method of controlling combustion in a homogenous charge compression ignition engine
US6769392B2 (en) * 2001-12-20 2004-08-03 Caterpillar Inc Variable valve timing in a homogenous charge compression ignition engine
DE10215674A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
US6805099B2 (en) * 2002-10-31 2004-10-19 Delphi Technologies, Inc. Wavelet-based artificial neural net combustion sensing
US20040112329A1 (en) * 2002-12-17 2004-06-17 Coleman Gerald N. Low emissions compression ignited engine technology
US7000596B2 (en) * 2003-10-03 2006-02-21 Cummins Westport Inc. Method and apparatus for controlling an internal combustion engine using combustion chamber pressure sensing
US6843231B1 (en) * 2003-12-19 2005-01-18 Caterpillar Inc Cylinder to cylinder balancing using intake valve actuation
US6994072B2 (en) * 2004-07-12 2006-02-07 General Motors Corporation Method for mid load operation of auto-ignition combustion
US7370613B2 (en) * 2004-11-30 2008-05-13 Caterpillar Inc. Eccentric crank variable compression ratio mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6725838B2 (en) 2001-10-09 2004-04-27 Caterpillar Inc Fuel injector having dual mode capabilities and engine using same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057799A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem abgasturboaufgeladenen Dieselmotor, einem Schaltgetriebe und einem Abgasrückführungssystem
DE102010037649B4 (de) * 2010-09-20 2016-03-31 Denso Corporation System zum Leiten von Ladeluft und Abgas an einem Verbrennungsmotor, Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems sowie Verbrennungsmotor mit einem solchen System

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008091310A1 (en) 2008-07-31
US20080178843A1 (en) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003296T5 (de) Verbrennungsausgleich in einem HCCI-Motor
EP2789839B1 (de) System und Verfahren zur Wassereinspritzung für eine Brennkraftmaschine
DE102011105907B4 (de) Dieselmotor, Verfahren zum Steuern und Regeln des Dieselmotors und Computerprogrammprodukt
DE112007003300T5 (de) Dynamische Steuerung eines homogen kompressionsgezündeten Verbrennungsmotors
DE69915093T2 (de) Brennkraftmaschine
DE102011109315B4 (de) Dieselmotor mit Aufladungssystem, Verfahren und Vorrichtung zum Steuern desselben, und Computerprogrammprodukt
EP2598739B1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges betriebsverfahren
DE102011077205A1 (de) Doppelschnecken-Abgasturbolader mit AGR-Entnahmevorrichtungen
EP1138927A2 (de) Turboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
EP1866535B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine hierzu
DE10221165A1 (de) Nacheinspritzungen während kalten Betriebes
DE102011109336A1 (de) Dieselmotor und Verfahren zum Steuern desselben
DE102013202663A1 (de) System und verfahren zum einspritzen von kraftstoff
DE102004041186B4 (de) Brennkraftmaschine der Kompressionszündungsbauart
DE102014013675B4 (de) Abgasrezirkulations-Regel- bzw. Steuervorrichtung, Motor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer EGR Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102014017162A1 (de) Benzindirekteinspritzungsmotor, Steuerungsvorrichtung dafür und Verfahren zum Betreiben eines Direkteinspritzungsmotors
DE102011084834A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Auslaßöffnungen je Zylinder und Ladungswechselverfahren für eine derartige Brennkraftmaschine
EP2071160B1 (de) Steuerverfahren zur zeitlichen Erhöhung der Abgastemperatur
DE102017107071A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgasrückführung
DE112017000256T5 (de) Luftstrommanagementstrategien für einen Dieselmotor
DE102011105530B4 (de) Dieselmotor für ein Fahrzeug und korrespondierendes Verfahren
DE102013100065A1 (de) Motor, der eine abgasanlage mit geteiltem strom verwendet, und entsprechende verfahren
DE102011077148A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102014101379B4 (de) Einlasssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010061858A1 (de) Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502