DE3818129A1 - Vorrichtung zum begrenzen von laserstrahlen - Google Patents

Vorrichtung zum begrenzen von laserstrahlen

Info

Publication number
DE3818129A1
DE3818129A1 DE3818129A DE3818129A DE3818129A1 DE 3818129 A1 DE3818129 A1 DE 3818129A1 DE 3818129 A DE3818129 A DE 3818129A DE 3818129 A DE3818129 A DE 3818129A DE 3818129 A1 DE3818129 A1 DE 3818129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
laser
diaphragm
laser beams
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3818129A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3818129C2 (de
Inventor
Bernd Mehmke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lambda Physik AG
Original Assignee
LAMBDA PHYSIK FORSCHUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAMBDA PHYSIK FORSCHUNG filed Critical LAMBDA PHYSIK FORSCHUNG
Priority to DE3818129A priority Critical patent/DE3818129C2/de
Priority to US07/331,246 priority patent/US5161238A/en
Priority to JP1122998A priority patent/JPH0232580A/ja
Publication of DE3818129A1 publication Critical patent/DE3818129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3818129C2 publication Critical patent/DE3818129C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0988Diaphragms, spatial filters, masks for removing or filtering a part of the beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/066Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/005Diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Begrenzen von La­ serstrahlen mittlerer und hoher Leistung mit einer den Laser­ strahl begrenzenden Blende.
Laserstrahlen müssen oftmals aus unterschiedlichsten Gründen geometrisch begrenzt werden. Zum Beispiel kann es erforderlich sein, die Abmessungen des Laserstrahls an ein gegebenes opti­ sches System anzupassen, einen Strahl mit einem speziell ge­ formten Querschnitt zu erzeugen, scharfe Strahlbegrenzungen zu erzeugen oder den Strahlöffnungswinkel zu verringern.
Im Stand der Technik werden zur Begrenzung des Laserstrahles meist Blenden verwendet, welche die nicht benötigten Anteile des Laserstrahles absorbieren. Je nach den gewünschten Abmes­ sungen des abgegrenzten Laserstrahles können die Blenden un­ terschiedliche Formen aufweisen. Meist werden kreisförmige Lochblenden oder rechteckige Schlitzblenden verwendet, je nachdem, ob die Abmessung des Laserstrahls ein- oder zweidi­ mensional begrenzt werden soll. Blenden können im Laserstrahl außerhalb des Laser (extracavity) oder im Laserresonator (intracavity) angeordnet werden.
Die bekannten Blendenanordnungen bedingen jedoch dann Probleme, wenn die Leistung des Lasers im mittleren oder höheren Bereich liegt, also einige Watt oder mehr beträgt. Da die bekannten Blenden den Strahl durch Absorption von Strahlanteilen begren­ zen, können sich die Blenden stark erwärmen und Temperaturen von mehr als 100°C annehmen. Diese Erhitzung der Blenden führt zu einer Erwärmung der umgebenden Luft, wodurch an den Rändern der Blenden Schlieren entstehen können. Es ändert sich die Dichte der Luft unmittelbar an den Rändern der Blende, so daß eine Inhomogenität des Brechungsindex in diesem Bereich auf­ tritt, welcher die Schlierenbildung verursacht.
Derartige Schlieren stören die geradlinige Ausbreitung des La­ serstrahls. Die Schlieren beeinträchtigen die Qualität des Laserstrahls und können unter ungünstigen Umständen sogar die Wirkung einer oder mehrerer Blenden, die den Strahl scharf begrenzen oder den Strahlöffnungswinkel einengen sollen, teilweise wieder aufheben. Durch die Schlieren werden die Randpartien des Laserstrahls unregelmäßig gebeugt, so daß die scharfen Randbegrenzungen wieder verwischt werden und Teile des Strahls in solche Richtungen gelenkt werden können, die durch die Blenden gerade abgeblockt werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Begrenzen von Laserstrahlen mittlerer und hoher Leistung zu schaffen, welche mit einfachen Mitteln eine scharfe Strahlbe­ grenzung ohne Störungen gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der La­ serstrahl durch eine Blende begrenzt wird, die zumindest teil­ weise verspiegelt und so in bezug auf den Laserstrahl angeord­ net ist, daß die von der Blende reflektierten Strahlteile von der Laserstrahlachse weggerichtet sind. Der Begriff "weggerich­ tet" ist so zu verstehen, daß die reflektierten Strahlteile aus dem Laserstrahl entfernt werden. Dabei können sie die Strahl­ achse auch zuvor schneiden.
Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Verspiegelung der Blende erfolgt keine oder nur eine vernachlässigbar geringe Er­ hitzung derselben. Die Energie der ausgeblendeten Strahlanteile wird im wesentlichen reflektiert, also von der Blende wegtrans­ portiert. Die Blende ist so weit verspiegelt, daß sie bei der Wellenlänge des Laserstrahls nicht oder nur unwesentlich, d.h. nur einige Prozent, absorbiert.
Da die von der Blende reflektierten Strahlteile aufgrund der guten Richtungscharakteristik des Lasers ebenfalls relativ scharf ausgerichtet sind, können sie vollständig aus dem Laser­ strahl herausreflektiert und auf einen Absorber gerichtet wer­ den, der hinreichend weit vom Laserstrahl entfernt angeordnet ist, so daß eine eventuelle Erhitzung des Absorbers keine Stö­ rungen des Laserstrahls verursachen kann.
Erfindungsgemäß sind also die verspiegelten Blenden derart in bezug auf die Laserstrahlachse angeordnet, daß die Spiegelflä­ chen einen anderen Winkel als 90° mit der Strahlachse bilden.
Nachfolgend sind anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zum Begrenzen von Laserstrahlen mittlerer und hoher Leistung.
Gemäß Fig. 1 ist eine Blende 1, 1′ im Laserstrahl 2 angeordnet. Die Figur zeigt einen Horizontalschnitt durch die Blende, wel­ che beispielsweise schlitzförmig oder kreisförmig sein kann. Bei einer kreisförmigen Blende würde Fig. 1 auch einen Verti­ kalschnitt wiedergeben.
Die von der Blende 1, 1′ reflektierten Strahlteile 3, 3′ des Laserstrahls 2 sind von der Laserstrahlachse weggerichtet und werden entfernt vom Laserstrahl 2 durch einen geeigneten Ab­ sorber (nicht gezeigt) aufgefangen.
Die Blende 1, 1′ ist zumindest in den Bereichen verspiegelt, auf welche der einfallende Laserstrahl 2 trifft. Dabei kann es sich bei der Blende um poliertes Metall, speziell beschichtetes Glas oder um eine andere Art von Spiegel handeln.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Abwandlungen des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 und sind unmittelbar verständlich. Die Variante gemäß Fig. 3 hat den Vorteil, daß die reflektierten Strahlteile 3, 3′ in die gleiche Richtung gerichtet sind, so daß sie von einem einzigen Absorber aufgefangen werden können. Es ist mög­ lich, die Spiegelflächen der Blenden 1, 1′ so zu gestalten, daß die reflektieren Strahlteile 3, 3′ wahlweise auf ein bestimmtes Ziel gerichtet werden können. Auch können die reflektierten Strahlteile 3, 3′ selbst als Hilfsstrahl Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Begrenzen von Laserstrahlen mittlerer und hoher Leistung mit einer den Laserstrahl begrenzenden Blende, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (1, 1′) verspiegelt und so in bezug auf den Laserstrahl (2) angeordnet ist, daß die von der Blende reflek­ tierten Strahlteile (3, 3′) von der Laserstrahlachse (A) weg­ gerichtet sind.
DE3818129A 1988-05-27 1988-05-27 Vorrichtung zum Begrenzen von Laserstrahlen Expired - Fee Related DE3818129C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818129A DE3818129C2 (de) 1988-05-27 1988-05-27 Vorrichtung zum Begrenzen von Laserstrahlen
US07/331,246 US5161238A (en) 1988-05-27 1989-03-31 Apparatus for confining laser beams
JP1122998A JPH0232580A (ja) 1988-05-27 1989-05-18 レーザビーム絞り装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818129A DE3818129C2 (de) 1988-05-27 1988-05-27 Vorrichtung zum Begrenzen von Laserstrahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3818129A1 true DE3818129A1 (de) 1989-11-30
DE3818129C2 DE3818129C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=6355298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3818129A Expired - Fee Related DE3818129C2 (de) 1988-05-27 1988-05-27 Vorrichtung zum Begrenzen von Laserstrahlen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5161238A (de)
JP (1) JPH0232580A (de)
DE (1) DE3818129C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025387A1 (en) * 1992-06-11 1993-12-23 Zed Instruments Ltd. Engraving head
WO2000014588A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-16 Carl Zeiss Jena Gmbh Vorrichtung zur verbesserung des strahlproduktes
EP1067422A2 (de) * 1999-06-26 2001-01-10 HILTI Aktiengesellschaft Strahlteiler zur Aufspaltung eines Lichtstrahlenbündels in Teilstrahlenbündel
DE10033786A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Baasel Carl Lasertech Prismenförmige Blende
DE102008036568A1 (de) 2008-07-31 2010-02-11 Carl Zeiss Laser Optics Gmbh Vorrichtung zum seitlichen Begrenzen eines Laserstrahls
DE102009053715A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Feha Lasertec Halle Gmbh Laservorrichtung zur Gravur von Druckwalzen
WO2012016761A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-09 Leica Microsystems Cms Gmbh Einrichtung zur lückenlosen einstellung von spektrometer-spaltbreiten
WO2015044182A3 (en) * 2013-09-25 2015-09-24 Asml Netherlands B.V. Beam delivery apparatus and method

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5381439A (en) * 1993-06-14 1995-01-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Laser dividing apparatus
US6327090B1 (en) 1997-07-03 2001-12-04 Levelite Technology, Inc. Multiple laser beam generation
US6381256B1 (en) 1999-02-10 2002-04-30 Lambda Physik Ag Molecular fluorine laser with spectral linewidth of less than 1 pm
US6424666B1 (en) 1999-06-23 2002-07-23 Lambda Physik Ag Line-narrowing module for high power laser
US6546037B2 (en) 1999-02-10 2003-04-08 Lambda Physik Ag Molecular fluorine laser with spectral linewidth of less than 1 pm
US6463086B1 (en) 1999-02-10 2002-10-08 Lambda Physik Ag Molecular fluorine laser with spectral linewidth of less than 1 pm
US6542304B2 (en) 1999-05-17 2003-04-01 Toolz, Ltd. Laser beam device with apertured reflective element
US7075963B2 (en) 2000-01-27 2006-07-11 Lambda Physik Ag Tunable laser with stabilized grating
US6577663B2 (en) 2000-06-19 2003-06-10 Lambda Physik Ag Narrow bandwidth oscillator-amplifier system
RU2206186C2 (ru) 2000-07-04 2003-06-10 Государственный научный центр Российской Федерации Троицкий институт инновационных и термоядерных исследований Способ получения коротковолнового излучения из газоразрядной плазмы и устройство для его реализации
US6804327B2 (en) * 2001-04-03 2004-10-12 Lambda Physik Ag Method and apparatus for generating high output power gas discharge based source of extreme ultraviolet radiation and/or soft x-rays
JP3710724B2 (ja) * 2001-05-14 2005-10-26 大日本スクリーン製造株式会社 結像光学装置
US6834971B2 (en) * 2001-12-04 2004-12-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Low-backscatter aperture structure
US7277213B2 (en) * 2004-12-03 2007-10-02 Microvision, Inc. Aperture plate and related system and method
EP1758216B1 (de) * 2005-08-26 2013-04-10 Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH Zweistufige Blende für einen Laserstrahl
KR20080065677A (ko) * 2005-10-28 2008-07-14 칼 짜이스 레이저 옵틱스 게엠베하 빔 분리 광학적 요소
JP4847201B2 (ja) * 2006-04-27 2011-12-28 株式会社リコー 光源システム、光走査装置、画像形成装置、光量制御方法、光走査方法、及び画像形成方法
US7719674B2 (en) * 2006-11-28 2010-05-18 Applied Materials South East Asia Pte. Ltd. Image splitting in optical inspection systems
US7714998B2 (en) 2006-11-28 2010-05-11 Applied Materials South East Asia Pte. Ltd. Image splitting in optical inspection systems
JP6215334B2 (ja) 2013-09-27 2017-10-18 ギガフォトン株式会社 レーザ装置及び極端紫外光生成システム
CN105108330A (zh) * 2015-08-20 2015-12-02 京东方科技集团股份有限公司 一种分束器、激光发生器及准分子激光退火设备
CN105182545B (zh) * 2015-08-26 2018-01-09 北京国科世纪激光技术有限公司 激光装置
JP2021020249A (ja) * 2019-07-30 2021-02-18 株式会社リコー レーザユニットおよびレーザマーカおよびレーザ印字システム
DE102022122963A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Trumpf Lasersystems For Semiconductor Manufacturing Gmbh Strahlblende, EUV-Lichtquelle und Verfahren zum Betreiben einer EUV-Lichtquelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639580A1 (de) * 1985-11-20 1987-05-21 Mitsubishi Electric Corp Laseranordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1592556A (de) * 1968-07-23 1970-05-19
US4940308A (en) * 1988-06-27 1990-07-10 Eastman Kodak Company Laser beam stop

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639580A1 (de) * 1985-11-20 1987-05-21 Mitsubishi Electric Corp Laseranordnung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025387A1 (en) * 1992-06-11 1993-12-23 Zed Instruments Ltd. Engraving head
US5748222A (en) * 1992-06-11 1998-05-05 Zed Instruments Ltd. Laser angroxing head employing acousto-optic modulator
WO2000014588A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-16 Carl Zeiss Jena Gmbh Vorrichtung zur verbesserung des strahlproduktes
EP1067422A2 (de) * 1999-06-26 2001-01-10 HILTI Aktiengesellschaft Strahlteiler zur Aufspaltung eines Lichtstrahlenbündels in Teilstrahlenbündel
EP1067422A3 (de) * 1999-06-26 2003-04-16 HILTI Aktiengesellschaft Strahlteiler zur Aufspaltung eines Lichtstrahlenbündels in Teilstrahlenbündel
DE10033786A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Baasel Carl Lasertech Prismenförmige Blende
DE102008036568A1 (de) 2008-07-31 2010-02-11 Carl Zeiss Laser Optics Gmbh Vorrichtung zum seitlichen Begrenzen eines Laserstrahls
DE102009053715A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Feha Lasertec Halle Gmbh Laservorrichtung zur Gravur von Druckwalzen
WO2012016761A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-09 Leica Microsystems Cms Gmbh Einrichtung zur lückenlosen einstellung von spektrometer-spaltbreiten
US8837044B2 (en) 2010-08-02 2014-09-16 Leica Microsystems Cms Gmbh Device for continuous adjustment of spectrometer gap widths
WO2015044182A3 (en) * 2013-09-25 2015-09-24 Asml Netherlands B.V. Beam delivery apparatus and method
US10580545B2 (en) 2013-09-25 2020-03-03 Asml Netherlands B.V. Beam delivery apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3818129C2 (de) 2003-04-10
US5161238A (en) 1992-11-03
JPH0232580A (ja) 1990-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818129C2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen von Laserstrahlen
DE2613347A1 (de) Lasergenerator
DE3000402C2 (de)
DE4124311A1 (de) Anordnung zur kohaerenzreduktion und strahlformung eines laserstrahls
DE3231265C2 (de) Strahlenteiler
DE102005020233A1 (de) Head-Up-Display
DE3804534C2 (de) Spiegelsystem mit einem sammelnden Primärspiegel
EP2591875B1 (de) Laser mit Strahltransformationslinse
DE2602158C3 (de)
DE60004237T2 (de) LASER-Generatorsystem
DE102020004664A1 (de) Mehrstufige Raumfilter-Anordnungen unter Verwendung von Multipasszellen und Blenden
EP0865617B1 (de) Polarisator aus brewsterplatten
DE3319151A1 (de) Einstellbarer laserlicht-abschwaecher fuer typografische setz- und druckgeraete
DE69719830T2 (de) Spiegel mit bezüglich Amplitude und Phase räumlich veränderbarem Reflexionskoeffizient
DE2259727C3 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen eines redundanten Hologrammes
EP1308235B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Laserstrahlenergie
DE3332605A1 (de) Abtasteinrichtung
EP0050584A1 (de) Spiegellinsenobjektiv von hohem Öffnungsverhältnis
LU86927A1 (de) Kontinuierlich variables laserstrahl-daempfungsglied
DE3447316C1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen eines Laserstrahls
DE3325581A1 (de) Vakuumdichtes strahlungsfenster
DE4032488C2 (de) Slab-Festkörperlaser mit Wärmeisolator
DE1547386A1 (de) Optischer Sender oder Verstaerker zur Projektion eines phasenmodulierenden Objektes
DE2638276C3 (de) Optische Lochblende für lasertechnische Anwendungen
DE1547323B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfertigen von Laser-Hologrammen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LAMBDA PHYSIK AG, 37079 GOETTINGEN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee