DE3817861A1 - Fassung fuer eine batterieleuchte - Google Patents
Fassung fuer eine batterieleuchteInfo
- Publication number
- DE3817861A1 DE3817861A1 DE3817861A DE3817861A DE3817861A1 DE 3817861 A1 DE3817861 A1 DE 3817861A1 DE 3817861 A DE3817861 A DE 3817861A DE 3817861 A DE3817861 A DE 3817861A DE 3817861 A1 DE3817861 A1 DE 3817861A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- socket
- concave mirror
- mirror reflector
- incandescent lamp
- battery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/42—Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L4/00—Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/06—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fassung für eine Batterieleuchte,
insbesondere für Schraubsockelglühlampen.
Aufgabe der Erfindung ist es eine derartige Fassung anzugeben,
welche kostengünstig hergestellt werden kann und sicher kon
taktiert.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Leuchtkörper
der Glühlampen gegenüber einem kleinen Hohlspiegelreflektor
exakt zu lokalisieren und Wege aufzuzeigen, wie derartige
Glühlampen im Hohlspiegelreflektor bzw. in einem Ansatz des
selben zuverlässig kontaktiert werden können.
Desweiteren ist es eine wichtige Aufgabe der Erfindung, Wege
aufzuzeigen wie obige Aufgaben kostengünstig erfüllt werden
können.
Die Aufgaben der Erfindung werden durch die Angaben in den
Ansprüchen 1 bis 38 gelöst.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
schematisch dargestellt. Alle in den Zeichnungen dargestellte
Einzelheiten werden als erfindungswesentlich beansprucht.
Selbstverständlich sind weitere Ausführungsformen der Erfin
dung möglich ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Fassung mit Glühlampe
im Schnitt.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung eines Kon
taktes so wie er in Fig. 1 eingeschoben werden könnte.
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht der Fig. 1.
Fig. 4 zeigt einen Hohlspiegelreflektor mit Halsansatz der
Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
Fig. 5 zeigt eine Rückansicht der Fig. 4.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt einer erfindungsgemäßen Fassung
plus Hohlspiegelreflektor mit Halsansatz.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht der Fig. 6.
Fig. 8 zeigt eine erfindungsgemäße Glühlampe.
Im einzelnen zeigen:
Die Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel teil
weise geschnitten. Man erkennt einen kleinen asymmetrischen
Hohlspiegelreflektor (10), welcher vorzugsweise einteilig
einen Halsansatz (12) aufweist, welcher als Fassung für die
Glühlampe (22) dient. Der Halsansatz (12) weist eine spalt
förmige Öffnung (Seitenöffnung) (24) auf. In diese Öffnung
(24) ist ein Kontakt (26) mit einem zentralen Loch oder Öff
nung (32) eingeschoben worden. Damit dieser Kontakt (26) den
Innenraum (28) des Halsansatzes (12) schneiden kann, ist die
Öffnung (24) sehr tief gestaltet worden. Damit der Halsan
satz (12) durch die Öffnung (24) nicht durchtrennt oder aber
eine Restverbindung nicht zu sehr geschwächt wird, weist der
Halsansatz (12) eine Ausbuchtung (30) auf.
Die Glühlampe (22) ist mit dem Sockelteil voran in den Hals
ansatz (12) des Hohlspiegelreflektors (10) gesteckt worden
und sodann durch Drehen durch die Öffnung (32) des aus NE
Metallblech bestehenden Kontaktes (26) hindurchgeschraubt
worden, bis der Boden (16) der Sockelhülse (18) des Glühlam
pensockels den Anschlag (14) des Endstückes (38) des Halsan
satzes (12) erreicht. Wird dann die Glühlampe (22) noch et
was weiter gedreht, dann verkeilt sie sich zuverlässig zwi
schem dem Anschlag (14) und dem Kontakt (26), wobei dann
der Kontakt (26) sich an den Rand (34) der Öffnung (24) im
Halsansatz (12) abstützt, welcher vom Anschlag (14) am wei
testen entfernt ist.
Dadurch, daß die Öffnung (32) in dem Kontakt (26) einen klei
neren Durchmesser aufweist als der Außendurchmesser der Ge
windegänge des Schraubsockels wird die Glühlampe (22) fest
in dem Halsansatz (12) verkeilt und zugleich ein absolut zu
verlässiger Seitenkontakt gebildet.
Da der Hohlspiegelreflektor (10) eine relativ kleine Brenn
weite aufweist, ist er gegenüber Abweichungen der Lichtquelle
von seinem Brennpunkt zwangsläufig sehr empfindlich. Deshalb
muß ein eng tolerierter Abstand (A) zwischen der Anschlagkan
te (14) und dem Brennpunkt des Hohlspiegelreflektors (10) ein
gehalten werden. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel be
trägt dieser Abstand 16,70 mm ± 0,05 mm. Nach Mög
lichkeit sollte diese Toleranz erfindungsgemäß sogar noch en
ger gestaltet werden zum Beispiel ± 0,02 mm.
Es werden aber auch andere Werte für diesen Abstand (A) vor
geschlagen zum Beispiel 15,70 mm ±0,05 mm oder 15,10 mm
±0,05 mm.
Wichtig ist, daß der einmal gewählte Abstand (A) in der Mas
senproduktion genauestens eingehalten wird.
Die Glühlampe (22) weist einen Leuchtkörper (20) auf, welcher
vorzugsweise aus einem Wendelschlauch (50) besteht. Wie all
gemein bekannt, wird der in der Regel aus Wolfram bestehende
Leuchtdraht der Glühlampe (22) gewendelt. Dadurch entsteht
ein schlauchförmiges Drahtgebilde, welches hier als Wendel
schlauch (50) bezeichnet ist.
Ist dieser Wendelschlauch (50) gerade oder aber nur leicht ge
krümmt ausgeführt wie in dem hier gezeigten Ausführungsbei
spiel, dann entspricht der Lichtschwerpunkt eines solchen
Leuchtkörpers dem inneren Zentrum des Wendelschlauches (50)
in der Mitte dieses Wendelschlauches (50). Die Glühlampe (22)
muß einen sehr genauen Abstand (D) zwischen dem Boden (16) der
Sockelhülse (18) des Glühlampensockels und dem inneren Zentrum
des Wendelschlauches (50) in der Mitte dieses Wendelschlauches
(50) einhalten, damit der Lichtschwerpunkt des Leuchtkörpers
(20) genau im Brennpunkt des Hohlspiegelreflektors (10) steht.
Bei den hier vorliegenden sehr kleinen Brennweiten der Hohl
spiegelreflektoren, muß diese Toleranz des Abstandes (D) auf
±0,10 mm besser aber auf ±0,07 mm gedrückt werden.
Erfindungsgemäß sollte aber der Lichtschwerpunkt des Leucht
körpers (20) darüberhinaus nicht mehr als 0,2 mm von der
Achse der Glühlampe (22) bzw. damit auch der optischen Achse
(36) des Hohlspiegelreflektors abweichen. Um eine möglichst
gute Lichtwirkung zu erzielen, sollte man eine Linsenglühlam
pe mit einem möglichst großen Durchmesser der Sammellinse ver
wenden wie in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 gezeigt.
Der Abstand (D) zwischen dem Boden (16) der Metallhülse (18)
des Glühlampensockels und dem inneren Zentrum des Wendel
schlauches (50) beträgt bei dem hier vorliegenden Ausfüh
rungsbeispiel 16,70 mm. Vorteilhaft wären aber auch Abstände
(D) von 15,70 oder 15,10 mm.
Fig. 2 zeigt eine etwas andere Ausführungsform eines Seiten
kontaktes (26), wobei dieser Kontakt (26) ebenfalls eine Boh
rung oder Ausstanzung (32) aufweist. Diese Ausstanzung (32)
soll einen kleineren Durchmesser aufweisen als der Außendurch
messer des Gewindeteils des Glühlampensockels, damit der Glüh
lampensockel in die Öffnung (32) des Kontaktes (26) einge
schraubt werden kann.
Der Innenraum (28) des Halsansatzes (12) des Hohlspiegelre
flektors (10) kann deshalb vollkommen glatt und ohne Vorsprün
ge als Schraubhilfe ausgebildet werden, was Herstellungskosten
für den Hohlspiegelreflektor (10) spart. Außerdem ist die
Glühlampe (22) so wesentlich besser verkeilt und gesichert.
Es gibt Ausführungsformen von Glühlampen (22) bei denen der
Wendelschlauch (50) sehr stark gekrümmt ist, oft sogar fast
haarnadelförmig. In einem solchen Fall stimmt der Lichtschwer
punkt des Leuchtkörpers nicht mehr mit dem inneren Zentrum des
Wendelschlauches (50) in dessen Mitte überein, vielmehr muß
in einem solchen Falle der effektive Lichtschwerpunkt des
Leuchtkörpers erst genau ermittelt werden.
Der Abstand vom Boden (16) der Sockelhülse (18) des Glühlam
pensockels bis zum effektiven Lichtschwerpunkt einer solchen
Ausführungsform eines Leuchtkörpers ist in der vorliegenden
Patentanmeldung mit (E) bezeichnet worden.
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht der Fig. 1. Man erkennt
den Hohlspiegelreflektor (10), welcher asymmetrisch ist, den
Kontakt (26) und die Ausbuchtung (30) am Halsansatz (12).
Fig. 4 zeigt den Hohlspiegelreflektor (10) mit Halsansatz
(12) der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung. Man erkennt,
daß der Innenraum (28) des Halsansatzes (12) nahe dem Hohl
spiegelreflektor (10) bei (B) etwas weiter ausgebildet ist,
als im Bereich (C). Dadurch können marktübliche Schraubsockel
arten besonders genau zentriert werden. Man erkennt ferner,
daß der Halsansatz (12) eine spaltförmige Öffnung (24) auf
weist, in welche ein Kontakt mit einer Öffnung eingeführt
werden könnte. Wird dann eine Glühlampe (22) durch die Öff
nung des Kontaktes hindurch eingeschraubt, dann schlägt der
Boden des Sockels an die Anschlagkante (14) des Endstückes
(38) des Halsansatzes (12) an. Wird dann die Glühlampe (22)
festgezogen, dann stützt sich der Kontakt an dem Rand (34)
der Öffnung (24) ab und die Glühlampe wird so fest verkeilt.
Damit der Halsansatz (12) durch die Öffnung (24) nicht ab
teilt oder zu sehr geschwächt wird, weist der Halsansatz
(12) eine Ausbuchtung (30) auf. Man sieht ferner, daß der
Halsansatz (12) in seinem Endbereich (38) eine Bohrung (40)
aufweist, durch welche der Zentralkontakt der Glühlampe mit
seinem Isolierstein hindurchragen kann.
Fig. 5 zeigt eine Rückansicht der Fig. 4. Man erkennt den
asymmetrischen Hohlspiegelreflektor (10) und den Endbereich
(38) des Halsansatzes (12).
Dieser Endbereich (38) weist eine Ausnehmung (46) auf, durch
welche ein federnder Kontakt an den Zentralkontakt der Glüh
lampe herangeführt werden kann. Ferner sieht man die Aus
buchtung (30) am Halsansatz (12) sowie eine Ausnehmung (48)
am Halsansatz (12) bzw. am Wulst (30).
In diese Ausnehmung (48) soll ein entsprechender Vorsprung
der zugehörigen Handleuchte eingreifen, damit die Lage des
Hohlspiegelreflektors (10) in der Leuchte fixiert wird.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt eines symmetrischen Hohlspiegel
reflektors (10) mit seinem Halsansatz (12). Man erkennt fer
ner die seitliche Öffnung (24) und den Wulst (30) sowie die
Anschlagkanten (14) für den Glühlampensockel.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht der Fig. 6. Man erkennt den
Hohlspiegelreflektor (10) den Endbereich (38) des Halsan
satzes (12). Dieser Endbereich (38) weist eine Ausnehmung
(46) auf, durch welche ein federnder Kontakt den Zentralkon
takt der Glühlampe erreichen kann.
Fig. 8 zeigt eine erfindungsgemäße Glühlampe (22). Der Ab
stand (D) vom Boden (16) der Sockelhülse (18) ist erfindungs
gemäß auf ± 0,07 mm bis zum inneren Zentrum der Mitte
des Wendelschlauches (50) toleriert. Man erkennt ferner den
lsolierstein (42) und den Zentralkontakt (44) der Glühlampe
(22).
Erfindungsgemäß soll die Mitte des Leuchtkörpers (20) nicht
mehr als 0,2 mm von der Achse (36) der Glühlampe (22) abweichen.
Es werden besonders vorteilhafte Abstände (D) von 16,70 mm
oder 16,70 mm oder 15,10 mm vorgeschlagen.
In den Fällen, in welchen der Wendelschlauch (50) stark ge
krümmt ist, muß der effektive Lichtschwerpunkt des Leucht
körpers (20) ermittelt werden, da er dann nicht mehr mit dem
inneren Zentrum in der Mitte des Wendelschlauches (50) über
einstimmt. In diesen Fällen ist der Abstand Boden (16) der
Sockelhülse (18) bis zum Lichtschwerpunkt des Leuchtkörpers
(20) mit (E) bezeichnet.
Selbstverständlich sind weitere Ausführungsformen der Erfin
dung möglich ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
Bezugszeichenliste
10 Hohlspiegelreflektor
12 als Fassung ausgebildeter Halsansatz des Hohlspiegelreflektors (10)
14 Anschlagkante an dem Halsansatz (12)
16 Boden der Metallhülse (18) des Glühlampensockels
18 Metallhülse des Glühlampensockels
20 Leuchtkörper der Glühlampe (22)
22 Glühlampe
A Abstand zwischen der Anschlagkante (14) und dem Brennpunkt des Hohlspiegelreflektors (10)
24 Öffnung im Halsansatz (12) des Hohlspiegelreflektors (10)
26 Kontakt welcher in (24) hineinragt
28 Innenraum des Halsansatzes (12)
30 Ausbuchtung am Halsansatz (12) des Hohlspiegelreflektors (10)
32 Öffnung im Kontakt (26)
34 Rand der Seitenöffnung (24), welcher auf der von der Anschlagkante (14) abgewandten Seite liegt.
D Abstand des inneren Zentrums in der Mitte des Wendelschlauches (50) von dem Boden (16) des Sockels der Glühlampe (22)
36 Optische Achse des Hohlspiegelreflektors (10)
B größeres Innenmaß des Halsansatzes (12)
C kleineres Innenmaß des Halsansatzes (12)
38 Endstück des Halsansatzes (12) welches die Anschlagkante (14) aufweist
40 Öffnung im Endstück (38)
42 Isolierstein des Glühlampensockels
44 Zentralkontakt des Glühlampensockels
46 Ausnehmung im Endstück (38)
48 Ausnehmung im Halsansatz (12) durch welche die Lage des Hohlspiegelreflektors (10) in einer Leuchte fixiert wird.
50 Wendelschlauch der Glühlampe (22)
E Abstand des Lichtschwerpunktes des Leuchtkörpers (20) vom Boden (16) der Glühlampe (22)
12 als Fassung ausgebildeter Halsansatz des Hohlspiegelreflektors (10)
14 Anschlagkante an dem Halsansatz (12)
16 Boden der Metallhülse (18) des Glühlampensockels
18 Metallhülse des Glühlampensockels
20 Leuchtkörper der Glühlampe (22)
22 Glühlampe
A Abstand zwischen der Anschlagkante (14) und dem Brennpunkt des Hohlspiegelreflektors (10)
24 Öffnung im Halsansatz (12) des Hohlspiegelreflektors (10)
26 Kontakt welcher in (24) hineinragt
28 Innenraum des Halsansatzes (12)
30 Ausbuchtung am Halsansatz (12) des Hohlspiegelreflektors (10)
32 Öffnung im Kontakt (26)
34 Rand der Seitenöffnung (24), welcher auf der von der Anschlagkante (14) abgewandten Seite liegt.
D Abstand des inneren Zentrums in der Mitte des Wendelschlauches (50) von dem Boden (16) des Sockels der Glühlampe (22)
36 Optische Achse des Hohlspiegelreflektors (10)
B größeres Innenmaß des Halsansatzes (12)
C kleineres Innenmaß des Halsansatzes (12)
38 Endstück des Halsansatzes (12) welches die Anschlagkante (14) aufweist
40 Öffnung im Endstück (38)
42 Isolierstein des Glühlampensockels
44 Zentralkontakt des Glühlampensockels
46 Ausnehmung im Endstück (38)
48 Ausnehmung im Halsansatz (12) durch welche die Lage des Hohlspiegelreflektors (10) in einer Leuchte fixiert wird.
50 Wendelschlauch der Glühlampe (22)
E Abstand des Lichtschwerpunktes des Leuchtkörpers (20) vom Boden (16) der Glühlampe (22)
Claims (38)
1. Fassung für eine Batterieleuchte mit einer einen Glüh
lampensockel umgebenden Öffnung und einem Kontaktteil,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kontakt (26) eine Öffnung aufweist, deren innere
Weite der Öffnung (32) kleiner ist als der Außerdurchmes
ser des Gewindeteils der Metallhülse (18) des Glühlampen
sockels, damit der Glühlampensockel durch den Kontakt
(26) hindurch eingeschraubt werden kann und daß die den
Glühlampensockel umgebende Öffnung der Fassung (12)
einen Anschlag (34) aufweist, gegen welchen sich der
Kontakt (26) beim Einschrauben der Glühlampe (24) anlegt.
2. Fassung für eine Batterieleuchte,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Hohlspiegelreflektor (10) einen als Fassung ausgebil
deten Halsansatz (12) aufweist, an dessen Anschlagkante
(14) der Boden (16) der Metallhülse (18) des Glühlampen
sockels anschlägt.
3. Fassung für eine Batterieleuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei einem Anschlag des Bodens (16) der Metallhülse (18)
des Glühlampensockels an der Anschlagkante (14) des Hals
ansatzes (12) des Hohlspiegelreflektors (10) der Leucht
körper (20) der Glühlampe (22) genau im Brennpunkt des
Hohlspiegelreflektors (10) angeordnet ist.
4. Fassung für eine Batterieleuchte nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Abstand (A) zwischen dem Brennpunkt des Hohlspiegel
reflektors (10) und der Anschlagkante (14) des Halsansat
zes (12) des Hohlspiegelreflektors (10) auf ±
0,05 mm genau toleriert ist.
5. Fassung für eine Batterieleuchte nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Abstand (A) 16,70 ± 0,05 mm beträgt.
6. Fassung für eine Batterieleuchte nach einem oder meh
reren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Halsansatz (12) des Hohlspiegelreflektors (10) eine
seitliche Öffnung (24) aufweist.
7. Fassung für eine Batterieleuchte nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
in die seitliche Öffnung (24) des Halsansatzes (12) des
Hohlspiegelreflektors (10) ein Kontakt (26) hineinragt
und so den Kontakt zur Metallhülse (18) des Glühlampen
sockels herstellt.
8. Fassung für eine Batterieleuchte nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die seitliche Öffnung (24) im Halsansatz (12) des Hohl
spiegelreflektors (10) spaltförmig ausgebildet ist und
den gesamten Innenraum (28) des Halsansatzes (12) schnei
det.
9. Fassung für eine Batterieleuchte nach Anspruch 5
oder 6, insbesondere aber nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Halsansatz (12) des Hohlspiegelreflektors (10) eine
Ausbuchtung (30) aufweist.
10. Fassung für eine Batterieleuchte nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausbuchtung (30) im Bereich der seitlichen Öffnung
(24) angeordnet ist.
11. Fassung für eine Batterieleuchte nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kontakt (26) den lnnenraum (28) des Halsansatzes
(12) schneidet und eine Öffnung (32) aufweist.
12. Fassung für eine Batterieleuchte nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Glühlampe (22) einen Schraubsockel aufweist und
daß die Öffnung (32) des Kontaktes (26) im Durchmesser
kleiner ist als der Außendurchmesser eines Geweinde
ganges (34) des Schraubsockels.
13. Fassung für eine Batterieleuchte nach einem oder meh
reren der Ansprüche 1 bis 10, inbesondere aber nach An
spruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Innenraum (28) des Halsansatzes (12) des Hohlspie
gelreflektors (10) zylindrisch ausgeführt ist.
14. Fassung für eine Batterieleuchte nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Innenraum (28) außer in dem Anschlagbereich (14)
keine nach innen gerichteten Vorsprünge aufweist.
15. Fassung für eine Batterieleuchte nach einem oder meh
reren der Ansprüche 1 bis 13,
insbesondere aber nach den Ansprüchen 8 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Glühlampe (22) aus Richtung des Hohlspiegelreflek
tors (10) in den lnnenraum (28) des Halsansatzes (12)
mit dem Sockelende voran eingeführt wurde und durch
die Öffnung (32) des Kontaktes (26) eingeschraubt wur
de, so daß der Glühlampensockel zwischen dem Kontakt
(26) und der Anschlagkante (14) festgekeilt wurde, wobei
sich der Kontakt (26) am der Anschlagkante (14) abgewand
ten Rand (34) der seitlichen Öffnung (24) im Halsansatz
(12) abstützt.
16. Fassung für eine Batterieleuchte nach einem oder meh
reren der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Durchmesser des lnnenraumes (28) des Halsansatzes
(12) des Hohlspiegelreflektors (10) dem Außendurchmesser
der Metallhülse (18) des Glühlampensockels angepaßt ist,
um so den Glühlampensockel und damit die Glühlampe (22)
seitlich zu führen und die Glühlampe (22) genau in der
optischen Achse (36) des Hohlspiegelreflektors (10) zu
halten.
17. Fassung für eine Batterieleuchte nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Innenmaß des Innenraumes (28) 9,60 mm ± 0,1 mm
beträgt.
18. Fassung für eine Batterieleuchte nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Innenmaß des Innenraumes (28) abgestuft ausgeführt
ist, wobei das größere Innenmaß (B) nahe am Hohlspiegel
reflektor (10) angeordnet ist und das kleinere lnnenmaß
(C) weiter vom Hohlspiegelreflektor (10) entfernt liegt.
19. Fassung für eine Batterieleuchte nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
das größere Innenmaß (B) 9,80 mm ± 0,1 mm beträgt.
20. Fassung für eine Batterieleuchte nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
das kleinere lnnenmaß (C) 9,50 mm ± 0,1 mm beträgt.
21. Fassung für eine Batterieleuchte nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Endstück (38) des Halsansatzes (12) die Anschlag
kante (14) für den Boden (16) der Metallhülse (18) des
Glühlampensockels aufweist und daß dieses Endstück (38)
eine Öffnung (40) aufweist, durch welche sich der lso
lierstein (42) des Glühlampensockels mit dem Zentralkon
takt (44) erstreckt.
22. Fassung für eine Batterieleuchte nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Endstück (38) des Halsansatzes (12) eine seitliche
Ausnehmung (46) aufweist, durch welche sich ein federn
der Kontakt zum Zentralkontakt (44) des Glühlampen
sockels erstrecken kann.
23. Fassung für eine Batterieleuchte nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereich des Halsansatzes (i 2) des Hohlspiegelreflek
tors (10) eine Ausnehmung (48) angeordnet ist, durch
welche die Lage des Hohlspiegelreflektors (10) gegen
über einer Leuchte, in welche der Hohlspiegelreflektor
(10) eingebaut wird, fixiert wird.
24. Fassung für eine Batterieleuchte nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abmessungen des Hohlspiegelreflektors (10) gegen
über seiner optischen Achse (36) symmetrisch sind.
25. Fassung für eine Batterieleuchte nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abmessungen des Hohlspiegelreflektors (10) gegenüber
seiner optischen Achse (36) asymmetrisch sind.
26. Fassung für eine Batterieleuchte nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 24, insbesondere aber nach
Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Abstand A 15,70 mm ± 0,05 mm beträgt.
27. Fassung für eine Batterieleuchte nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 24, insbe
sondere aber nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Abstand A 15,10 ± 0,05 mm beträgt.
28. Fassung für eine Batterieleuchte nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Hohlspiegelreflektor (10) aus Kunststoff besteht,
auf welchen eine Metallschicht als Reflexionsschicht
im Hochvakuum aufgedampft wurde und daß diese Reflexions
schicht anschließend mit einer transparenten Schutz
schicht überlagert wurde.
29. Glühlampe für eine Fassung mit Hohlspiegelreflektor, ins
besondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
24 und Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Glühlampe (22) einen Abstand (D) zwischen dem Boden
(16) der Metallhülse (18) des Glühlampensockels und dem
inneren Zentrum des Wendelschlauches (50) des Leuchtkör
pers (20) in der Mitte dieses Wendelschlauches (50) von
16,70 ±0,07 mm aufweist.
30. Glühlampe für eine Fassung mit Hohlspiegelreflektor, ins
besondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
24 und Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Glühlampe (22) einen Abstand (E) zwischen dem Boden
(16) der Metallhülse (18) des Glühlampensockels und dem
effektiven Lichtschwerpunkt des Leuchtkörpers (20) der
Glühlampe (22) von 16,70 ±0,07 mm aufweist.
31. Glühlampe für eine Fassung mit Hohlspiegelreflektor,
insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 3 und 5 und 25 und Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Glühlampe (22) einen Abstand (D) zwischen dem
Boden (18) der Metallhülse (18) des Glühlampensockels
und dem inneren Zentrum des Wendelschlauches (50) des
Leuchtkörpers (20) in der Mitte dieses Wendelschlauches
(50) von 15,70 ±0,07 mm aufweist.
32. Glühlampe für eine Fassung mit Hohlspiegelreflektor,
insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 3 und 5 bis 25 und Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Glühlampe (22) einen Abstand (E) zwischen dem Boden
(16) der Metallhülse (18) des Glühlampensockels und dem
effektiven Lichtschwerpunkt des Leuchtkörpers (20) der
Glühlampe (22) von 15,70 ±0,07 mm aufweist.
33. Glühlampe für eine Fassung mit Hohlspiegelreflektor, ins
besondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3 und 5 bis 24 sowie den Ansprüchen 26 und 27,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Glühlampe (22) einen Abstand (D) zwischen dem Boden
(16) der Metallhülse (18) des Glühlampensockels und dem
inneren Zentrum des Wendelschlauches (50) des Leuchtkör
pers (20) in der Mitte dieses Wendelschlauches (50) von
15,10 ± 0,10 mm aufweist.
34. Glühlampe für eine Fassung mit Hohlspiegelreflektor, ins
besondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3
und 5 bis 24 sowie den Ansprüchen 26 und 27,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Glühlampe (22) einen Abstand (E) zwischen dem Boden
(16) der Metallhülse (18) des Glühlampensockels und dem
effektiven Lichtschwerpunkt des Leuchtkörpers (20) der
Glühlampe (22) von 15,10 ± 0,10 mm aufweist.
35. Glühlampe für eine Fassung mit Hohlspiegelreflektor,
nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 33,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Glühlampe (22) einen Schraubsockel, insbesondere
einen Schraubsockel E10/13 aufweist.
36. Glühlampe für eine Fassung mit Hohlspiegelreflektor,
nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 33,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Glühlampe (22) einen Schraubsockel, insbesondere
einen Schraubsockel E10/12 aufweist.
37. Glühlampe für eine Fassung mit Hohlspiegelreflektor,
nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 33,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Glühlampe (22) einen Flanschsockel, insbesondere
einen Flanschsockel P13,5s aufweist.
38. Glühlampe für eine Fassung mit Hohlspiegelreflektor,
nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 36,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mitte des Leuchtkörpers (20) nicht mehr als 0,2
mm von der Achse der Glühlampe (22) abweicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3817861A DE3817861A1 (de) | 1987-05-27 | 1988-05-26 | Fassung fuer eine batterieleuchte |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8707578U DE8707578U1 (de) | 1987-05-27 | 1987-05-27 | Hohlspiegelreflektor mit Glühlampe, insbesondere für tragbare Leuchten mit Batteriebetrieb |
DE3817861A DE3817861A1 (de) | 1987-05-27 | 1988-05-26 | Fassung fuer eine batterieleuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3817861A1 true DE3817861A1 (de) | 1989-03-30 |
Family
ID=25868458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3817861A Withdrawn DE3817861A1 (de) | 1987-05-27 | 1988-05-26 | Fassung fuer eine batterieleuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3817861A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0621438A1 (de) * | 1993-04-21 | 1994-10-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Deckenleuchte |
EP0662584A1 (de) * | 1994-01-07 | 1995-07-12 | Leclanché S.A. | Lampenfassung und Taschenlampe mit einer solchen Fassung |
-
1988
- 1988-05-26 DE DE3817861A patent/DE3817861A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0621438A1 (de) * | 1993-04-21 | 1994-10-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Deckenleuchte |
EP0662584A1 (de) * | 1994-01-07 | 1995-07-12 | Leclanché S.A. | Lampenfassung und Taschenlampe mit einer solchen Fassung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19912032C1 (de) | Strahlereinheit aus beidseitig gesockelter Entladungslampe und Lampen-Fassung | |
DE9101460U1 (de) | Einseitig gesockelte elektrische Lampe | |
DE4305503A1 (de) | Einseitig gesockelte elektrische Lampe | |
DE19842794A1 (de) | Reflektorlampe | |
EP2087279B1 (de) | Lichteinheit | |
DE69229592T2 (de) | Elektrische Reflektorlampe | |
DE3149244A1 (de) | Projektionsbeleuchtungsanordnung | |
DE3817861A1 (de) | Fassung fuer eine batterieleuchte | |
DE2803462C2 (de) | Leuchtstofflampe | |
DE3852351T2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer. | |
DE3400449C2 (de) | ||
EP0462384B1 (de) | Fassung für eine Kleinglühlampe | |
EP0022806A1 (de) | Mikroskopobjectivfassung. | |
DE3717808A1 (de) | Hohlspiegelreflektor mit gluehlampe, insbesondere fuer tragbare leuchten mit batteriebetrieb | |
DE1539597C3 (de) | Fassung für versenkt eingebaute Anzeigenlampe | |
EP0940840B1 (de) | Elektrode mit Wendelaufsatz | |
EP0061757A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer als Quetschung ausgebildeten Gefässabdichtung für eine elektrische Lampe und Quetschvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE102010002650A1 (de) | Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer | |
EP0664583A1 (de) | Fassung für Kleinglühlampe | |
EP2020676A2 (de) | Elektrisch Lampe mit einem Aussenkolben und einer Einbaulampe sowie ein Verfahren zu deren Herstllung | |
DE1639099A1 (de) | Sockel fuer elektrische Lampen | |
DE4113666C2 (de) | Kennzeichenleuchte für Fahrzeuge | |
EP1451503B1 (de) | Reflektorlampe und verfahren zur herstellung einer reflektorlampe | |
DE60113774T2 (de) | Lampenanordnung und Koppelungselement | |
DE8707578U1 (de) | Hohlspiegelreflektor mit Glühlampe, insbesondere für tragbare Leuchten mit Batteriebetrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |