EP0621438A1 - Deckenleuchte - Google Patents

Deckenleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0621438A1
EP0621438A1 EP94105495A EP94105495A EP0621438A1 EP 0621438 A1 EP0621438 A1 EP 0621438A1 EP 94105495 A EP94105495 A EP 94105495A EP 94105495 A EP94105495 A EP 94105495A EP 0621438 A1 EP0621438 A1 EP 0621438A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luminaire
main
light source
ceiling
main reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94105495A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0621438B1 (de
Inventor
Gottfried Müller
Robert Zehetgruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0621438A1 publication Critical patent/EP0621438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0621438B1 publication Critical patent/EP0621438B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source

Definitions

  • the invention relates to a ceiling lamp according to the preamble of claim 1.
  • the light exit opening of the lamp In known ceiling lights, it is not uncommon for the light exit opening of the lamp to be covered by a pane, which is used, for example, for glare control. It can e.g. As a refractor, due to its refractive properties, prevent light emitted by the possibly radiation-intensive light source from escaping directly and instead distribute it as evenly as possible over the entire area of the light outlet opening of the lamp, thereby avoiding direct glare. In other cases, such light-shaping elements in the light exit opening can be used in particular to adapt the light distribution curve of the recessed ceiling light to given requirements. Furthermore, such cover panes can also be used for functional reliability, in this case they can be designed, for example, as UV filters, protect them against a possibly defective and breaking light source, but they can also only close the light exit opening in a dustproof manner.
  • the design of the ceiling light does not take into account these tolerances of a cover plate, it may well happen that these add up to other manufacturing tolerances of the ceiling light in such a way that an error size results, due to which, for example, the light source is no longer seated in the intended position . If it is out of focus, in particular with regard to the lamp reflector, possibly further auxiliary reflectors, the desired lighting properties of the ceiling lamp can only be achieved incompletely in the event of such a fault. In the case of high-quality ceiling lights, however, such a tolerance range is also unsustainable with regard to the lighting characteristics, since the customer will not accept it.
  • the present invention has for its object to develop a ceiling light of the type mentioned in such a way that due to the construction principle one Such a luminaire, the manufacturing tolerances of such cover plates and other luminaire components are as safe as possible and thereby eliminated in a simple manner.
  • This solution is based on the consideration that in a lighting development of a lamp, especially if almost point-shaped light sources with high light intensity are to be used in the lamp, the starting point of the design of the location of the focal spot of the lamp with respect to the deflecting the emitted light Reflector environment is. It is therefore necessary to ensure constructively that, despite the given material and manufacturing tolerances, this precondition, which is referred to here as the focus condition, is observed as precisely as possible.
  • This geometric assignment of the light source to the reflectors of the luminaire is a basic requirement for perfect lighting properties, but it cannot be implemented immediately without a complex adjustment in order to eliminate the tolerances mentioned in terms of production technology.
  • the aim is not to minimize material and / or manufacturing tolerances in order to achieve the result of making the ceiling lamp as tolerance-free as possible, rather the structural design of the ceiling lamp is designed in such a way that it is able to avoid such unavoidable efforts Compensate tolerances for each individual luminaire individually.
  • reflector units of a luminaire whether the main or auxiliary reflector is immaterial here, are the dimensions which are most closely tolerated, in addition to the light sources themselves.
  • the main reflector is arranged with its outer edge directly related to the inner surface of the cover plate facing the light source and on the other hand the light source itself is closely tolerated with respect to the vertex of this main reflector.
  • the holder for the light source is arranged in a fastening element which is movably guided along the central axis of the lamp and which is supported at the apex of the main reflector.
  • the ceiling opening 101 shown schematically in FIG. 1 in a ceiling 1 is provided for inserting a ceiling lamp.
  • a ceiling lamp is shown in simplified cross-section, at least in the details that are important in the present case.
  • a pot-shaped lamp housing 2 is shown in which a main reflector 3, to which an auxiliary reflector 4 is assigned in this example as a divided reflector.
  • main reflector 3 to which an auxiliary reflector 4 is assigned in this example as a divided reflector.
  • it is of secondary importance how the main and auxiliary reflectors 3 and 4 are structurally assigned to one another. Since this is only one example of a reflector design of a ceiling lamp, it can be assumed that the concentric assignment of these two reflectors 3 and 4 is given.
  • a light source 5 shown in broken lines in FIG. 2 is used in this reflector arrangement.
  • a cover disk 6 is provided perpendicularly and transversely to the main beam axis of the lamp.
  • a double-walled, ring-shaped insert 8 is provided, on which both the cover plate 6 and the cover ring 7 are set. This insert 8 is pushed over the lower edge of the lamp housing 2.
  • the insert 8 enables the inner surface of the cover plate 6 assigned to the light source 5 to be placed directly on the outer edge of the main reflector 3 facing the light exit opening of the lamp. This is also a requirement the auxiliary reflector 4 is positioned with respect to this inner surface of the cover plate 6.
  • the base surface 21 of the lamp housing 2 which is located on the inside of the ceiling when the ceiling lamp is mounted, can be thought of as a sheet metal strip, but it could also be self-contained, that is to say circular.
  • the socket of the light source 5 and thus this itself is to be arranged. In the present case, this is done with the aid of a U-shaped, double-angled fastening element 9, on which the holder 10 for the light source 5 is mounted.
  • the horizontal base surface of this fastening element 9 is in turn fixed on a guide bracket 11.
  • This guide bracket 11 has lugs 110 which face away from the fastening element 9 and are angled upwards and are guided through the base surface 21 in a piercing manner.
  • FIG. 3 schematically indicates in a section of the base surface 21, which is embodied here by way of example, that the guide angle 11 has projections 110 which are arranged in pairs symmetrically to the main beam axis of the lamp and which are guided so as to be axially movable in preferably relatively narrowly tolerated sections 210 of the base surface. If these cutouts are only intended to guide, but not to center, a receiving bore 211 can be provided in the base surface 21 of the lamp housing 2 coaxially to the main beam axis of the ceiling lamp, in which a centering pin 111 is guided. This is fixed on the guide bracket 11, possibly also on the fastening element 9, in order to center the socket 10 of the light source 5 with respect to the main beam axis of the ceiling lamp. For the sake of completeness, it is indicated in FIG. 2 that a line connection terminal 12 is fixed to the luminaire housing 2, via which lines 13 for supplying current to the socket 10 are placed, because of the changeable position of the socket 10 in broken lines.
  • the described design principle for a ceiling lamp is based on its essentially lighting function on the fact that it automatically focuses the light source 5 with respect to the reflector arrangement, in particular the main reflector 3, by means of an axially movably guided fastening of the holder of the light source 5 and without manual adjustment.
  • the fastening element 9, on which the socket for the light source 5 and thus this itself is fixed is supported in the apex of the main reflector 3.
  • the light source 5 will thus always be at the focal point of the reflector arrangement, provided only the actual fastening elements for the light source 5, i.e. the socket 10 and the fastening element 9 are accordingly closely tolerated. However, this can be achieved with a technically justifiable effort.
  • a spring element in the form of a leaf spring 14 can additionally be arranged between the base surface 21 and the guide bracket 11 in order to attach the light source in addition to the dead weight of the light source 5, holder 10 and fastening element 9 via the guide bracket 11 5 to apply an additional force with which the free legs of the fastening element 9 are then supported in the apex plane on the main reflector 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Deckenleuchten, insbesondere Deckeneinbauleuchten müssen vielfach von unten zugänglich sein und weisen deshalb einen entsprechenden konstruktiven Aufbau des Leuchtengehäuses auf. Dabei ist die in einem Hauptreflektor der Leuchte einsetzbare Lichtquelle üblicherweise an einer am Leuchtengehäuse befestigten Fassungshalterung angeordnet. Bei hochwertigen Deckenleuchten müssen bestimmte lichttechnische Anforderungen erfüllt sein, die insbesondere voraussetzen, daß der Brennfleck der Lichtquelle an einem lichttechnisch vorgegebenen Ort bezüglich der Leuchtenhauptstrahlachse angeordnet ist. Material- und Herstellungstoleranzen resultieren bei bekannten Deckenleuchten in Fehllagen dieses Brennfleckes. Zum Toleranzausgleich von Leuchtenabmessungen wird die Scheitelebene des Hauptreflektors (3) der Leuchte als Referenzbezugsebene gewählt. Die Lichtquelle (5) mit ihrer Fassung (10) sowie der Fassungshalterung (9,11) ist als eine eng tolerierte Einheit ausgebildet, die sich unmittelbar, vorzugsweise längs der Hauptstrahlachse beweglich, auf dem Hauptreflektor in dieser Referenzbezugsebene abstützt. Vorteilhaft ist diese Lösung insbesondere bei hochwertigen Deckenleuchten einsetzbar, bei denen in der Lichtaustrittsöffnung lichtformende Elemente, wie Streuscheiben, Filter und dergleichen angeordnet sind, deren Dickenabmessungen herstellungsbedingt häufig hohe Toleranzen aufweisen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Deckenleuchte gemaß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei bekannten Deckenleuchten ist es nicht ungewöhnlich, daß die Lichtaustrittsöffnung der Leuchte durch eine Scheibe abgedeckt ist, die beispielsweise zur Entblendung dient. Sie kann z.B. als Refraktor aufgrund ihrer lichtbrechenden Eigenschaften verhindern, daß von der gegebenenfalls strahlungsintensiven Lichtquelle abgegebenes Licht direkt austritt und es statt dessen möglichst gleichmäßig über die Gesamtfläche der Lichtaustrittsöffnung der Leuchte verteilen, wodurch Direktblendung vermieden wird. In anderen Fällen können derartige lichtformende Elemente in der Lichtaustrittsöffnung insbesondere dazu dienen, die Lichtverteilungskurve der Deckeneinbauleuchte an gegebene Anorderungen anzupassen. Weiterhin können solche Abdeckscheiben gegebenenfalls auch der Funktionssicherheit dienen, sie können in diesem Fall beispielsweise als UV-Filter ausgebildet sein, gegen eine gegebenenfalls defekte und zerbrechende Lichtquelle schützen, sie können aber auch lediglich die Lichtaustrittsöffnung staubgesichert verschließen.
  • Es ist also eine Vielzahl von Anwendungsfällen denkbar, in denen die Lichtaustrittsöffnung einer Deckenleuchte durch eine vorzugsweise plane Abdeckscheibe abgedeckt ist. In vielen Anwendungsfällen, insbesondere dann, wenn die Anforderungen an die lichttechnischen Eigenschaften einer solchen Deckenleuchte nicht zu hoch sind, bildet eine derartige Abdeckscheibe für die Ausgestaltung sowie die Funktion z.B. einer Deckeneinbauleuchte kein besonders kritisches Bauelement. In Anwendungsfällen aber, in denen mit Hilfe einer ganz spezifischen Ausgestaltung der Deckenleuchte besondere lichttechnische Eigenschaften gezielt geschaffen werden sollen, kann eine solche, in der Lichtaustrittsöffnung der Deckenleuchte vorgesehene Abdeckscheibe durchaus ein kritisches Bauelement sein. Selbst wenn man hier unterschiedliche lichttechnische Eigenschaften eines solchen Abdeckelementes nicht berücksichtigt, so können bereits die unvermeidbaren, relativ hohen geometrischen Toleranzen, die bei Industriegläsern ohne weiteres auftreten, für die Lichttechnik einer derart hoch entwickelten Deckenleuchte von großer Bedeutung sein.
  • Berücksichtigt nämlich die Ausgestaltung der Deckenleuchte diese Toleranzen einer Abdeckscheibe nicht, so kann es durchaus vorkommen, daß sich diese zu anderen Fertigungstoleranzen der Deckenleuchte so addieren, daß sich eine Fehlergröße ergibt, auf Grund deren beispielsweise die Lichtquelle nicht mehr in der an sich vorgesehenen Position sitzt. Wenn sie insbesondere in bezug auf den Leuchtenreflektor, gegebenenfalls weitere Hilfsreflektoren außer Fokus steht, können die gewünschten lichttechnischen Eigenschaften der Deckenleuchte in einem solchen Fehlerfall nur unvollkommen erreicht werden. Bei qualitativ hochwertigen Deckenleuchten ist aber eine derartige Toleranzbreite auch in bezug auf die lichttechnische Charakteristik nicht tragbar, da sie der Abnehmer nicht akzeptieren wird.
  • Ausgehend von der Erkenntnis, daß gerade in den herstellungstechnisch unvermeidbaren Toleranzen auch hochwertiger Abdeckgläser eine wesentliche Fehlerursache für die mangelnde lichttechnische Qualität von Deckenleuchten liegen kann, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Deckenleuchte der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß aufgrund des Aufbauprinzips einer solchen Leuchte die Fertigungstoleranzen von solchen Abdeckscheiben sowie anderer Leuchtenbauteile möglichst sicher und dabei auf einfache Weise eliminiert werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Deckenleuchte der eingangs genannten Art durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Diese Lösung geht von der Überlegung aus, daß bei einer lichttechnischen Entwicklung einer Leuchte, insbesondere dann, wenn in der Leuchte nahezu punktförmige Lichtquellen mit hoher Lichtstärke eingesetzt werden sollen, Ausgangspunkt der Gestaltung der Ort des Brennflecks der Lampe in bezug auf die das ausgestrahlte Licht umlenkende Reflektorumgebung ist. Man muß daher konstruktiv sicherstellen, daß trotz gegebener Material- und Fertigungstoleranzen diese hier als Fokusbedingung genannte Vorbedingung möglichst genau eingehalten wird. Diese geometrische Zuordnung der Lichtquelle zu den Reflektoren der Leuchte ist zwar Grundbedingung für einwandfreie lichttechnische Eigenschaften, kann aber ohne eine aufwendige Justage nicht unmittelbar umgesetzt werden, um fertigungstechnisch die genannten Toleranzen zu eliminieren.
  • Hier setzt die Erfindung an. Nach der erfindungsgemäßen Lösung wird nicht etwa angestrebt, Material- und/oder Herstellungstoleranzen zu minimieren, um das Ergebnis, die Deckenleuchte möglichst toleranzfrei auszugestalten, vielmehr wird der konstruktive Aufbau der Deckenleuchte so ausgestaltet, daß er in der Lage ist, solche bei vernünftigem Aufwand unvermeidbare Toleranzen bei jeder Einzelleuchte individuell auszugleichen. Dabei wird zunächst in die Überlegung einbezogen, daß Reflektoreinheiten einer Leuchte, ob Haupt- oder Hilfsreflektor ist hier unwesentlich, neben den Lichtquellen selbst in ihren Abmessungen am engsten toleriert sind. Weiterhin wird es möglich, den größten möglichen absoluten Fehler zu berücksichtigen, wenn man im Aufbau der Deckenleuchte die Innenfläche der Abdeckscheibe als Referenzebene heranzieht. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, daß dann die toleranzbehaftete Dicke dieser Abdeckscheibe -lichttechnisch betrachtet- in bezug auf die einwandfreie Funktion der Leuchte nur noch von untergeordneter Bedeutung ist.
  • Daraus ergibt sich das Aufbaukonzept für eine erfindungsgemäß ausgebildete Leuchte, bei dem als indirekte Referenzebene die der Lichtquelle zugekehrte Innenfläche der Abdeckscheibe eingesetzt wird. Da der Abstand zwischen dem Scheitelpunkt des Hauptreflektors zu seinem Außenrand eine eng tolerierte, herstellungstechnisch beherrschbare Größe ist, wird der Hauptreflektor der Leuchte nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip unmittelbar auf die Innenseite der Abdeckscheibe aufgesetzt und dieser Scheitelpunkt des Hauptreflektors als abgeleiteter Referenzpunkt für die Anordnung der Lichtquelle in der Deckenleuchte herangezogen. Dabei wird weiterhin berücksichtigt, daß es fertigungstechnisch ebenso beherrschbar ist, den Abstand des Brennflecks der Lichtquelle von ihrem Sockel -bezogen auf die Anforderungen- genau einzuhalten. Abgeleitet gilt dies dann auch in entsprechender Weise für die in eine Sockelfassung eingesetzte Lichtquelle.
  • Die Erfindung realisiert nun diese Überlegungen in der Art, daß nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip einerseits der Hauptreflektor unmittelbar bezogen auf die der Lichtquelle zugewandte Innenfläche der Abdeckscheibe mit seinem äußeren Rand angeordnet ist und andererseits die Lichtquelle selbst eng toleriert bezüglich des Scheitelpunktes dieses Hauptreflektors angeordnet ist. Erreicht wird dies dadurch, daß die Fassung für die Lichtquelle in einem längs der Zentralachse der Leuchte beweglich geführten Befestigungselement angeordnet ist, das sich am Scheitelpunkt des Hauptreflektors abstützt.
  • Unabhängig von Materialtoleranzen der Abdeckscheibe oder Herstellungstoleranzen für das Leuchtengehäuse folgt daraus, daß lediglich an sich vernachlässigbare Toleranzen zwischen dem Ort des Brennfleckes der Lichtquelle und der Sockelgeometrie bzw. der Sockelfassung -im Falle der montierten Lichtquellesowie Toleranzen in den Abmessungen der Sockelbefestigung einen Einfluß auf die lichttechnische Charakteristik der Leuchte haben könnten. Teils sind diese Toleranzen aber -wie oben ausgefuhrt- aufgrund einer weit entwickelten Herstellungstechnologie bei dem heutigen Stande der Technik vernachlässigbar, teils sind sie aber beherrschbar, sofern man sich bewußt ist, daß die Abmessungen des Befestigungselementes für den Sockel der Lichtquelle sowie die Anordnung dieses Sockels an dem Befestigungselement für die Realisierung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Leuchte mit in lichttechnischer Hinsicht qualitativ zufriedenstellenden Eigenschaften von wesentlicher Bedeutung sind.
  • Schließlich löst die erfindungsgemäße Durchgestaltung dieses Konstruktionsprinzips für eine Deckenleuchte die zugrundegelegte Aufgabe in einer sehr einfachen und besonders kostengünstigen Weise. In der axial längsbeweglichen Anordnung des Befestigungselementes für die Fassung der Lichtquelle, die gegebenenfalls durch entsprechende Vorspannkräfte unterstützt wird, ist eine besonders wirksame, herstellungstechnisch auch einfache und damit kostengünstige Lösung gefunden, das geschilderte Toleranzproblem zu lösen, ohne bei der übrigen Ausgestaltung des Leuchtengehäuses besondere Anforderungen stellen zu müssen.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung ergebens sich aus Weiterbildungen, die in Unteransprüchen gekennzeichnet sind. Sie werden im folgenden bei der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung näher erläutert. Diese Beschreibung erfolgt anhand der Zeichnung, dabei zeigt:
    • Figur 1 schematisch eine Decke mit einer Deckenöffnung zum Einsatz einer Deckenleuchte,
    • Figur 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete, in diese Deckenöffnung einsetzbare Deckenleuchte mit einer zum Toleranzausgleich in Richtung der Hauptstrahlachse der Deckenleuchte beweglich gelagerten Sockelhalterung für die Lichtquelle der Deckenleuchte und
    • Figur 3 in einem Ausschnitt eine Draufsicht auf diese Sockelhalterung.
  • Die in Figur 1 schematisch dargestellte Deckenöffnung 101 in einer Raumdecke 1 ist für das Einsetzen einer Deckenleuchte vorgesehen. In Figur 2 ist eine solche Deckenleuchte vereinfacht in ihrem Querschnitt zumindestens in den Einzelheiten dargestellt, die im vorliegenden Fall von Bedeutung sind. Dabei ist ein topfförmiges Leuchtengehäuse 2 gezeigt, in dem ein Hauptreflektor 3, dem in diesem Beispiel als geteilter Reflektor ein Hilfsreflektor 4 zugeordnet ist. Für vorliegenden Fall ist es von untergeordneter Bedeutung, wie Haupt- und Hilfsreflektor 3 bzw. 4 einander konstruktiv zugeordnet sind. Da dies nur ein Beispiel für eine Reflektorgestaltung einer Deckenleuchte ist, kann vorausgesetzt werden, daß die konzentrische Zuordnung dieser beiden Reflektoren 3 bzw. 4 gegeben ist. In dieser Reflektoranordnung ist eine in Figur 2 in unterbrochenen Linien dargestellte Lichtquelle 5 eingesetzt. In der Lichtaustrittsöffnung der Leuchte, d.h. am unteren Rand der Reflektoranordnung 3 bzw. 4 ist senkrecht und quer zur Hauptstrahlachse der Leuchte eine Abdeckscheibe 6 vorgesehen. Ein Abdeckring 7, der diese Abdeckscheibe umfaßt, bildet ein gestalterisches Element, zugleich verdeckt er die Deckenöffnung 1 sowie deren unvermeidbare Toleranzen in bezug auf den Leuchtendurchmesser.
  • Ausgehend davon, daß die Toleranzen der Abdeckscheibe 6, hier vor allem in Hinsicht auf ihre Dicke, eine wesentliche Einflußgröße bezüglich der lichttechnischen Eigenschaften der Leuchte bilden, ist ein doppelwandiger, ringförmiger Einsatz 8 vorgesehen, an dem sowohl die Abdeckscheibe 6 als auch der Abdeckring 7 festgelegt sind. Dieser Einsatz 8 ist über den unteren Rand des Leuchtengehäuses 2 geschoben. Mit dem Einsatz 8 wird es ermöglicht, die der Lichtquelle 5 zugeordnete Innenfläche der Abdeckscheibe 6 unmittelbar am äußeren, der Lichtaustrittsöffnung der Leuchte zugekehrten Rand des Hauptreflektors 3 aufzusetzen. Voraussetzungsgemäß ist damit auch der Hilfsreflektor 4 bezüglich dieser Innenfläche der Abdeckscheibe 6 positioniert.
  • Prinzipiell und beispielhaft kann man sich die im montierten Zustand der Deckenleuchte deckenseitig innenliegende Basisfläche 21 des Leuchtengehäuses 2 als Blechstreifen vorstellen, sie könnte aber auch in sich geschlossen, also kreisförmig ausgebildet sein. Bezüglich dieser Basisfläche 21 ist nun die Fassung der Lichtquelle 5 und damit diese selbst anzuordnen. Im vorliegenden Fall geschieht dies mit Hilfe eines U-förmig, doppelt abgewinkelten Befestigungselementes 9, an dem die Fassung 10 für die Lichtquelle 5 montiert ist. Die horizontale Basisfläche dieses Befestigungselementes 9 ist ihrerseits an einem Führungswinkel 11 festgelegt. Dieser Führungswinkel 11 weist von dem Befestigungselement 9 abgekehrte, nach oben abgewinkelte Ansätze 110 auf, die die Basisfläche 21 durchstoßend darin geführt sind.
  • In Figur 3 ist in einem Ausschnitt der hier beispielhaft streifenförmig ausgebildeten Basisfläche 21 schematisch angedeutet, daß der Führungswinkel 11 paarweise symmetrisch zur Hauptstrahlachse der Leuchte angeordnet Ansätze 110 aufweist, die in vorzugsweise relativ eng tolerierten Ausschnitten 210 der Basisfläche axial beweglich geführt sind. Falls diese Ausschnitte lediglich führen, jedoch nicht zentrieren sollen, kann gegebenenfalls in der Basisfläche 21 des Leuchtengehäuses 2 koaxial zur Hauptstrahlachse der Deckenleuchte eine Aufnahmebohrung 211 vorgesehen sein, in der ein Zentrierzapfen 111 geführt ist. Dieser ist an dem Führungswinkel 11, gegebenenfalls auch an dem Befestigungselement 9 festgelegt, um die Fassung 10 der Lichtquelle 5 in bezug auf die Hauptstrahlachse der Deckenleuchte zu zentrieren. Der Vollständigkeit halber ist in Figur 2 angedeutet, daß an dem Leuchtengehäuse 2 eine Leitungsanschlußklemme 12 festgelegt ist, über die -wegen der veränderbaren Lage der Fassung 10 in unterbrochenen Linien angedeutet- Leitungen 13 zur Stromzuführung an die Fassung 10 gelegt sind.
  • Das beschriebene Aufbauprinzip für eine Deckenleuchte beruht bezüglich seiner im wesentlichen lichttechnischen Funktion darauf, daß es die Lichtquelle 5 bezüglich der Reflektoranordnung, insbesondere des Hauptreflektors 3 durch eine axial beweglich geführte Befestigung der Fassung der Lichtquelle 5 und damit diese selbst ohne eine manuelle Justage automatisch fokussiert. Denn das Befestigungselement 9, an dem die Fassung für die Lichtquelle 5 und damit diese selbst festgelegt ist, stützt sich im Scheitel des Hauptreflektors 3 ab. Unabhängig von den Abmessungen des Leuchtengehäuses 2 und auch der vor allem kritischen Toleranzen der Abdeckscheibe 6 wird sich damit die Lichtquelle 5 immer an dem Fokusspunkt der Reflektoranordnung befinden, sofern nur die eigentlichen Befestigungselemente für die Lichtquelle 5, d.h. die Fassung 10 sowie das Befestigungselement 9 entsprechend eng toleriert sind. Dies ist aber mit fertigungstechnisch vertretbarem Aufwand realisierbar.
  • Wie in Figur 2 angedeutet ist, kann zwischen der Basisfläche 21 und dem Führungswinkel 11 zusätzlich ein Federelement in Form einer Blattfeder 14 angeordnet sein, um zusätzlich zu dem Eigengewicht von Lichtquelle 5, Fassung 10 sowie Befestigungselement 9 über den Führungswinkel 11 auf diese Befestigung der Lichtquelle 5 eine zusätzliche Kraft aufzubringen, mit der sich dann die freien Schenkel des Befestigungselementes 9 in der Scheitelebene auf dem Hauptreflektor 3 abstützen.
  • Dieses Beispiel zeigt auch, daß das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung lediglich eine bevorzugte Ausführungsform darstellt. In Kenntnis der erfindungsgemäßen Lehre bleiben dem Fachmann eine Reihe von Möglichkeiten zur konstruktiven Ausgestaltung einer derartig axial beweglich geführten Befestigung der Lichtquelle 5 in den jeweiligen Anwendungsfällen und in Anpassung an bestimmte Reflektor- oder Gehäusegestaltungen. Weiterhin ist es für den Fachmann selbstverständlich, daß sich solche Leuchtenbauformen durchaus auch mit unterschiedlichen Lichtquellen verwirklichen lassen. Dies gilt allerdings insbesondere für nahezu punktförmige Lichtquellen, wie zum Beispiel Halogenglühlampen oder etwa auch HQS-Lampen.

Claims (6)

  1. Deckenleuchte mit einem Leuchtengehäuse (2), in dem ein Hauptreflektor (3) angeordnet ist und mit einer Lichtquelle (5), die an einer Fassungshalterung (9,11) befestigt und mit ihrem Brennfleck an einem vorgegebenen Ort auf der Leuchtenhauptstrahlachse angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Toleranzausgleich von Leuchtenabmessungen die Scheitelebene des Hauptreflektors als Referenzbezugsebene gewählt ist und die Lichtquelle mit ihrer Fassung (10) sowie der Fassungshalterung eine eng tolerierte Einheit bildet, die sich unmittelbar in dieser Referenzbezugsebene abstützt.
  2. Deckenleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fassungshalterung (9,11) am Leuchtengehäuse (2) längs der Leuchtenhauptstrahlachse verschiebbar gelagert ist und sich mit ihrem Eigengewicht auf dem Hauptreflektor (3) abstützt.
  3. Deckenleuchte nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fassungshalterung (9,11) einen U-förmig doppelt abgekröpften Befestigungswinkel (9) aufweist, zwischen dessen Schenkeln die Fassung (10) für die Lichtquelle (5) angeordnet ist und der sich mit seinen Schenkeln auf dem Scheitel des Hauptreflektors (3) abstützt und daß die Fassungshalterung weiterhin parallel zur Leuchtenhauptstrahlachse weisende, von dem Befestigungswinkel abgewandte Ansätze (110) aufweist, die in einer senkrecht zur Leuchtenhauptstrahlachse liegenden Deckfläche (21) des Leuchtengehäuses (2) vorgesehenen Ausschnitten (210) geführt sind.
  4. Deckenleuchte nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Fassungshalterung (9,11) und der Deckfläche (21) des Leuchtengehäuses (2) ein die Fassungshalterung in Richtung des Hauptreflektors (3) vorspannendes Federelement (14) vorgesehen ist.
  5. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fassungshalterung (9,11) ein koaxial zur Leuchtenhauptstrahlachse angeordnetes Zentrierelement (111) aufweist, das in der Deckfläche (21) des Leuchtengehäuses (2) vertikal verschiebbar gelagert ist.
  6. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der in der durch den Außenrand des Hauptreflektors (3) gebildeten Lichtaustrittsöffnung ein im wesentlichen planes, lichtformendes Abdeckelement (6) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein von unten auf das Leuchtengehäuse (2) aufschiebbarer Einsatz (8) als Aufnahme für das Abdeckelement vorgesehen und derart ausgebildet ist, daß dieses Abdeckelement sich unmittelbar am Außenrand des Hauptreflektors abstützend in der Lichtaustrittsöffnung definiert festgelegt ist.
EP94105495A 1993-04-21 1994-04-08 Deckenleuchte Expired - Lifetime EP0621438B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313051A DE4313051A1 (de) 1993-04-21 1993-04-21 Deckenleuchte
DE4313051 1993-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0621438A1 true EP0621438A1 (de) 1994-10-26
EP0621438B1 EP0621438B1 (de) 1996-06-26

Family

ID=6486024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94105495A Expired - Lifetime EP0621438B1 (de) 1993-04-21 1994-04-08 Deckenleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0621438B1 (de)
AT (1) ATE139831T1 (de)
DE (2) DE4313051A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735726A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Acl Lichttechnik Gmbh Flacher Reflektor für Deckeneinbauleuchten mit großer Blendfreiheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB513912A (en) * 1938-03-24 1939-10-25 Edward Rambusch Improvements in or relating to illuminating devices
EP0233465A1 (de) * 1986-01-23 1987-08-26 Georges Houplain Vorrichtung mit einem abnehmbaren Träger für Deckeneinbauleuchten
DE3817861A1 (de) * 1987-05-27 1989-03-30 Sassmannshausen Knut Fassung fuer eine batterieleuchte
EP0529356A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Adapter für einen parabolförmigen Reflektor und eine spezielle Fassung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB513912A (en) * 1938-03-24 1939-10-25 Edward Rambusch Improvements in or relating to illuminating devices
EP0233465A1 (de) * 1986-01-23 1987-08-26 Georges Houplain Vorrichtung mit einem abnehmbaren Träger für Deckeneinbauleuchten
DE3817861A1 (de) * 1987-05-27 1989-03-30 Sassmannshausen Knut Fassung fuer eine batterieleuchte
EP0529356A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Adapter für einen parabolförmigen Reflektor und eine spezielle Fassung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE139831T1 (de) 1996-07-15
DE4313051A1 (de) 1994-10-27
EP0621438B1 (de) 1996-06-26
DE59400373D1 (de) 1996-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2539629B1 (de) Einbauleuchte mit basiskörper und domförmigem reflektor
EP1721102B1 (de) Lampe
DE102011085275B4 (de) Optisches Element
EP2796780B1 (de) Leuchte mit einstellbarer Lichtabstrahlcharakteristik
EP2994693B1 (de) Abdeckungselement für flächenleuchte
EP0538727A1 (de) Reflektor für eine Leuchte
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
DE3820894A1 (de) Beleuchtungskoerper
EP0621438B1 (de) Deckenleuchte
EP0684425A2 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
DE10211015A1 (de) Reflektorlampe
EP3686480B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik
EP2585754B1 (de) Aussenleuchte
EP2472178A1 (de) Einbauleuchte
EP0616168B1 (de) Leuchte mit Profilrahmen
EP2924349A1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
DE4006769A1 (de) Leuchte fuer kompakt-leuchtstofflampen
EP1258675B1 (de) Beleuchtungseinheit mit einstellbarem Lichtkegel
WO2013102640A1 (de) Leuchtenelement und leuchte
EP1616124B1 (de) Rasterleuchte
WO2005108857A1 (de) Leuchte
EP1045194B1 (de) Sanierungseinbauleuchte
DE8502814U1 (de) Decken-einbauleuchte
EP4105546A1 (de) Leuchte
DE102010053699B4 (de) Einbauleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940915

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950922

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960626

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960626

Ref country code: GB

Effective date: 19960626

REF Corresponds to:

Ref document number: 139831

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400373

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960801

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960626

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20090415

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103