DE3817372A1 - Verfahren zur herstellung von dichlorformiat und von copolycarbonatoligomer - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dichlorformiat und von copolycarbonatoligomer

Info

Publication number
DE3817372A1
DE3817372A1 DE3817372A DE3817372A DE3817372A1 DE 3817372 A1 DE3817372 A1 DE 3817372A1 DE 3817372 A DE3817372 A DE 3817372A DE 3817372 A DE3817372 A DE 3817372A DE 3817372 A1 DE3817372 A1 DE 3817372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bisphenol
dichloroformate
tetrahalogenated
catalyst
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3817372A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3817372C2 (de
Inventor
Mituhiko Masumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE3817372A1 publication Critical patent/DE3817372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3817372C2 publication Critical patent/DE3817372C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • C08G64/08Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen
    • C08G64/10Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen containing halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/26General preparatory processes using halocarbonates
    • C08G64/28General preparatory processes using halocarbonates and phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dichlorformiates eines tetrahalogenierten Bisphenols und ein Verfahren zur Herstellung eines Copolycarbonatoligomers unter Verwendung des Dichlorformiates.
Erfindungsgemäß kann man ein Dichlorformiat in einer hohen Ausbeute erhalten, sowie ein Copolycarbonatoligomer mit einer hohen Regelmäßigkeit daraus herstellen.
Übliche Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polycarbonatoligomeren aus einem tetrahalogenierten Bisphenol durch Grenzflächenpolymerisation schließen ein Verfahren zur Herstellung eines halogenierten, aromatischen Polycarbonatoligomers in Gegenwart eines Kettenübertragungsmittels ein (JP-OS 52 834/73) sowie ein Verfahren zur Herstellung eines halogenierten, aromatischen Polycarbonatoligomers ohne Verwendung eines Kettenübertragungsmittels gemäß JP-OS 84 894/76. Bei dem ersteren Verfahren werden praktisch keine Chlorformiatverbindungen erhalten. Bei dem letzteren Verfahren trägt das erhaltenen Polycarbonatoligomer eine Hydroxylgruppe anstelle einer Chlorformiatgruppe und weist eine breite Molekulargewichtsverteilung auf.
Weiterhin kann man ein Dichlorformiat eines Bisphenols nach einem Verfahren herstellen, das in Macromol. Chem., Bd. 57,1 (1962) beschrieben wird, bei dem man ein Bisphenol und überschüssiges Phosgen in Toluol löst, N,N-Dimethylanilin etc. zu der Lösung gibt, um eine Umsetzung bei einer niedrigen Temperatur von etwa -10°C während 5 bis 6 Stunden durchzuführen, und wobei man das überschüssige Phosgen aus dem Reaktionssystem dann austreibt, unter Erhalt eines Dichlorformiates. Diese Verfahrensweise ist sehr kostenintensiv wegen der benötigten niedrigen Temperaturen und deshalb für die Praxis nicht geeignet.
Da man bisher kein Verfahren kennt, um ein Dichlorformiatmonomer eines tetrahalogenierten Bisphenols in einer hohen Ausbeute unter technischen Bedingungen herzustellen, ist es schwierig, ein Copolycarbonatoligomer mit hoher Regelmäßigkeit aus einem tetrahalogenierten Bisphenol und einem allgemeinen Bisphenol herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Dichlorformiatmonomers von Bisphenol in einer hohen Ausbeute durch ein praktisches Grenzflächenverfahren zur Verfügung zu stellen. Verbunden mit dieser Aufgabe ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Copolycarbonatoligomers mit einer hohen alternierenden Regelmäßigkeit zu erhalten.
Gründliche Untersuchungen haben ergeben, daß man die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe erzielen kann, indem man als Ausgangsverbindung ein tetrahalogeniertes Bisphenol verwendet und die Reaktionsbedingungen einschließlich eines Katalysators in speziellen Bereichen einstellt. Weiterhin wurde gefunden, daß man ein Copolycarbonatoligomer mit einer hohen alternierenden Regelmäßigkeit erhalten kann, indem man das vorerwähnte Dichlorformiatmonomer mit einem anderen Bisphenol umsetzt. Die vorliegende Erfindung beruht auf diesen Überlegungen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dichlorformiates eines tetrahalogenierten Bisphenols der allgemeinen Formel (I)
worin R eine geradkettige oder verzweigte oder eine zyklische Alkylidengruppe oder eine arylsubstituierte Alkylengruppe, eine Arylgruppe, -O-, -CO-, -S-, -SO- oder -SO₂- bedeutet, und X¹, X², X³ und X⁴ jeweils ein Bromatom oder ein Chloratom bedeuten, durch ein Grenzflächenverfahren und ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator für die Chlorformiat-Bildung zu dem tetrahalogenierten Bisphenol der Formel (I) in einer Menge von 1 × 10-4 bis 1 × 10-1 mol pro mol des Bisphenols zugibt und nachfolgend ein halogeniertes Carbonyl zur Ausbildung der Reaktion zugibt, wobei man den pH-Wert des Reaktionssystems zwischen 10 und 12 durch nachfolgende Zugabe einer basischen, anorganischen Verbindung zu dem Reaktionssystem einstellt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des vorerwähnten Verfahrens ist der Katalysator für die Chlorformiat-Bildung ein quaternäres Ammoniumsalz oder ein quaternäres Phosphoniumsalz.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polycarbonatoligomers mit einem Durchschnitts-Polymerisationsgrad von 2 bis 20 durch ein Lösungsverfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das vorerwähnte Dichlorformiat eines tetrahalogenierten Bisphenols mit einem Bisphenol der Formel (II)
worin R die vorher angegebene Bedeutung hat und R¹, R², R³ und R⁴ jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Niedrig(C1-4)alkylgruppe bedeuten, umsetzt.
Der Ausdruck "Grenzflächenverfahren" bedeutet ein Reaktionsverfahren unter Verwendung eines Mischlösungsmittelsystems, welches zwei Phasen aus Wasser und einem wasserunmischbaren Lösungsmittel bildet. Ein solches Verfahren ist für die Grenzflächenpolymerisation bei der Herstellung eines Polycarbonates bekannt. Das wasserunmischbare Lösungsmittel ist ein organisches Lösungsmittel, welches beim Mischen mit Wasser eine von der wäßrigen Phase getrennte, organische Phase bildet. Bevorzugte wasserunmischbare Lösungsmittel sind solche, die bei der Umsetzung inert sind, die in der Lage sind, Phosgen aufzulösen und die auch in der Lage sind, ein Dichlorformiat eines tetrahalogenierten Bisphenols zu lösen. Typische Beispiele für solche Lösungsmittel sind Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, 1,1,2,2-Tetrachlorethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Monochlorbenzol und Dichlorbenzol.
Tetrahalogenierte Bisphenole der allgemeinen Formel (I) umfassen 2,2-Bis(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)propan, Bis(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)sulfon, Bis(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)sulfid, Bis(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)ether, Bis(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)cyclohexan und 1-Phenyl-1,1-bis(3,5-dicrom-4-hydroxyphenyl)ethan, wobei die vorstehende Aufzählung nur beispielhaft ist.
Eingeschlossen in die Bisphenole der Formel (II) sind 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)propan, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfid, Bis(4-hydroxyphenyl)ether, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)-1-phenylethan, Bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)sulfon, Bis(3-dimethyl-4-hydroxyphenyl)sulfon, Bis(4-hydroxyphenyl)keton, Bis(4-hydroxyphenyl)methan, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfoxid, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)ethan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)butan und Bis(4-hydroxyphenyl)diphenylmethan.
Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete, halogenierte Carbonyl schließt Phosgen und Trichlormethylchlorformiat (Cl₃COCOCl) ein, wobei man im allgemeinen das erstere verwendet. Die Einführung des Phosgens wird im allgemeinen in gasförmiger oder flüssiger Form oder in Form einer Lösung in dem vorerwähnten wasserunmischbaren Lösungsmittel vorgenommen.
Alle bekannten Katalysatoren für die Chlorformiat-Bildung kann man bei der vorliegenden Erfindung herstellen. Bevorzugt werden jedoch quaternäre Ammoniumsalze, z. B. Trimethylbenzylammoniumchlorid, Tetramethylammoniumchlorid, Triethylbenzylammoniumchlorid, Tetraethylammoniumchlorid, und quaternäre Phosphoniumsalze, z. B. Triphenyl-n-butylphosphoniumbromid und Triphenylmethylphosphoniumbromid, verwendet.
Der Katalysator wird zu dem Reaktionssystem in einer Menge von 1 × 10-4 bis 1 × 10-1 mol und vorzugsweise von 5 × 10-4 bis 1 × 10-2 mol pro mol des tetrahalogenierten Bisphenols zugegeben.
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten basischen, anorganischen Verbindungen schließen Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid, Calciumhydroxid, Natriumcarbonat und Natriumtertiärphosphat ein.
Die Herstellung des Dichlorformiates gemäß der vorliegenden Erfindung wird durchgeführt, indem man in einem System, welches die vorgenannten Mengen an tetrahalogeniertem Bisphenol der Formel (I), einen Katalysator für die Diformiat-Bildung, Wasser und ein wasserunmischbares Lösungsmittel umfaßt, bei einem pH-Wert von 10 bis 12 mittels einer basischen, anorganischen Verbindung einstellt, und ein halogeniertes Carbonyl in das System über einen Zeitraum von einigen Minuten bis zu mehreren zehn Minuten unter Rühren einführt, wobei man in dem Reaktionssystem eine Temperatur zwischen 0 und 40°C und vorzugsweise zwischen 5 und 30°C, und einen pH-Wert zwischen 10 und 12 durch nachfolgende Zugabe der basischen, anorganischen Verbindung zu dem Reaktionssystem hält.
Da der Zersetzungsverlust des halogenierten Carbonyls unter den vorgenannten Reaktionsbedingungen sehr gering ist, genügt ein 5- bis 15%iger theoretischer Überschuß des halogenierten Carbonyls, um das gewünschte Dichlorformiat des tetrahalogenierten Bisphenols zu erhalten.
Es ist wesentlich, daß das verwendete tetrahalogenierte Bisphenol die Formel (I) hat, und insbesondere sollen die 3,5-Stellungen in jedem Benzolring mit einem Halogenatom substituiert sein. Würde man ein unsubstituiertes Bisphenol verwenden, dann würde die Polymerisation in Gegenwart des Katalysators für die Chlorformiat-Bildung als Hauptreaktion ablaufen, weil die sterische Hinderung mittels des kernsubstituierten Halogenatoms nicht vorliegt, und dann würde man kein Dichlorformiatmonomer mit hoher Reinheit und in hoher Ausbeute erhalten. Liegt der pH-Wert des Reaktionssystems außerhalb des Bereiches von 10 bis 12, dann nimmt die Ausbeute an Dichlorformiatmonomer ab und die Zersetzungsgeschwindigkeit des Phosgens wird erhöht, und der Gehalt an endständigen Hydroxylgruppen nimmt erheblich zu.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann man ein Dichlorformiat eines tetrahalogenierten Bisphenols in einer Ausbeute von 80 bis 90% oder mehr, bezogen auf das verwendete tetrahalogenierte Bisphenol, erhalten und die Zersetzungsrate des Phosgens beträgt nur etwa 8 bis 11% und die Menge an endständigen, nicht-umgesetzten Hydroxylgruppen beträgt 20 ppm oder weniger.
Diese bei der Umsetzung erhaltenen Ergebnisse bedeuten eine merkliche Verbesserung gegenüber Reaktionsbedingungen, die außerhalb des Umfanges der vorliegenden Erfindung liegen und bei denen die Ausbeute 25 bis 35% beträgt, die Zersetzungsrate des Phosgens 40 bis 47% beträgt und der Gehalt an endständigen Hydroxylgruppen 7200 bis 12 000 ppm beträgt.
Ein Copolycarbonatoligomer kann unter Verwendung des so erhaltenen Dichlorformiats eines tetrahalogenierten Bisphenols erhalten werden, indem man entweder die Reaktionsmischung wie hergestellt verwendet oder das Produkt in isolierter Form eingesetzt. Im letzeren Fall kann man das isolierte Produkt wiederum in einem Lösungsmittel lösen. Zu der Lösung des Dichlorformiates gibt man ein Bisphenol der Formel (II), einen Kettenabbrecher, eine basische Verbindung und einen Polymerisationskatalysator, z. B. ein tertiäres Amin, zu und das System wird dann einer Grenzflächenpolymerisation in üblicher Weise unterworfen. Die Bedingungen für die Polymerisation sind die üblichen und nicht besonders begrenzt.
Die Erfindung wird ausführlich in den Beispielen und Vergleichsbeispielen beschrieben. In den Beispielen sind alle Prozentsätze auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders angegeben.
Beispiel 1
In einen 100-Liter-Reaktionskessel wurden 9,8 kg (18,0 mol) Tetrabrombisphenol A (TBA), 30 l Wasser, 37 l Methylenchlorid, 4 l einer wäßrigen 9%igen Natriumhydroxidlösung und 4,9 g (2,15 × 10-2 mol) Triethylbenzylammoniumchlorid (TEBAC) vorgelegt und zu der Mischung wurde über einen Zeitraum von 30 Minuten 3,8 kg Phosgen gegeben, wobei man die Mischung bei einer Temperatur von etwa 20°C und bei einem pH-Wert von 11,0 bis 11,8 hielt. Die pH-Einstellung während der Umsetzung wurde durch Zugabe einer wäßrigen, 35%igen Natriumhydroxidlösung vorgenommen. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch entfernt, wobei man ein weißes Pulver erhielt. Die analytischen Werte des erhaltenen Pulvers werden in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 2
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei man jedoch anstelle von TEBAC 9,8 g (5,28 × 10-2 mol) Trimethylbenzylammoniumchlorid (TMBAC) verwendete. Die Analysenwerte des erhaltenen Pulvers werden in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 3
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei man jedoch TEBAC durch 19,6 g (12,7 × 10-2 mol) Tetramethylammoniumbromid (TMAB) ersetzte. Die Analysenwerte des erhaltenen Pulvers werden in Tabelle 1 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 1
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei man jedoch kein TEBAC verwendete. Die Analysenwerte des erhaltenen Pulvers werden in Tabelle 1 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 2
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch TEBAC durch 3 g (2,97 × 10-2 mol) Triethylamin (TEA) ersetzt wurde. Die Analysenwerte des erhaltenen Pulvers werden in Tabelle 1 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 3
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die wäßrige Natriumhydroxidlösung zu dem Reaktionssystem auf einmal im Anfangsstadium der Umsetzung zugegeben wurde. Die Analysenwerte des erhaltenen Pulvers werden in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Beispiel 4
Die gleiche Reaktionsmischung wie in Beispiel 1, bei welcher das Phosgen ausgeblasen worden war, wurde in einen 150-Liter-Kessel überführt und eine Lösung von 19 l einer wäßrigen, 9%igen Natriumhydroxidlösung, 2,2 kg Bisphenol A (BPA) und 1,65 kg p-t-Butylphenol in 15 l Methylenchlorid wurde zu dem Gemisch gegeben. Dann wurden 450 g TEA zugegeben und anschließend rührte man unter Ausbildung der Polymerisaton etwa 1 Stunde.
Das Polymerisationsgemisch wurde in eine wäßrige Phase und eine organische Phase getrennt und die organische Phase wurde wiederholt mit Wasser gewaschen, bis das Waschwasser neutral war. Die wäßrige Schicht wurde wiederum abgetrennt und die organische Schicht wurde zum Abdampfen des Lösungsmittels bis zur Trockne erhitzt, wobei man ein Copolycarbonatoligomer als weißes Pulver erhielt. Die Analysenwerte des erhaltenen Polycarbonatoligomers werden in Tabelle 2 gezeigt.
Beispiel 5
Ein Copolycarbonatoligomer wurde wie in Beispiel 4 hergestellt, mit der Ausnahme, daß man als Reaktionsmischung das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 2 verwendete und daß BPA durch 2,9 kg Bisphenol S (BPS) ersetzt wurde und die Menge an PTBP auf 985 g verändert wurde. Die Analysenwerte des erhaltenen Polycarbonatoligomers werden in Tabelle 2 gezeigt.
Beispiel 6
Ein Copolycarbonatoligomer wurde wie in Beispiel 4 hergestellt, wobei man jedoch die Reaktionsmischung, wie sie in Beispiel 3 erhalten wurde, verwendete und BPA durch 2,5 kg Thiobisphenol (TDP) ersetzt wurde, und PTBP durch 1,94 kg Tribromphenol (TBP) ersetzt wurde. Die Analysenwerte des erhaltenen Polycarbonatoligomers werden in Tabelle 2 gezeigt.
Beispiel 7
Ein Copolycarbonatoligomer wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 4 hergestellt, wobei man jedoch 1,65 kg PTBP durch 4,7 kg Hydroxyphenylsulfonattetrabutylphosphoniumsalz (SP) ersetzte. Die Analysenwerte des erhaltenen Polycarbonatoligomers werden in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Erfindungsgemäß kann man ein Dichlorformiat eines tetrahalogenierten Bisphenols durch Grenzflächenverfahren erhalten, indem man in üblicher Weise Phosgen einbläst, wobei man eine hohe Ausbeute erhält und die Zersetzung des Phosgens unterdrückt. Ein Copolycarbonatoligomer kann einfach hergestellt werden, indem man das so verwendete Dichlorformiatmonomer verwendet. Das erhaltene Copolycarbonatoligomer zeigt eine hohe alternierende Regelmäßigkeit und ist hervorragend verträglich als Kompoundierungsadditiv zu anderen Harzen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Dichlorformiat von tetrahalogeniertem Bisphenol der Formel (I) worin R eine geradkettige oder verzweigte oder zyklische Alkylidengruppe, eine arylsubstituierte Alkylengruppe, eine Arylgruppe, -O-, -CO-, -S-, -SO- oder -SO₂- bedeutet; und X¹, X², X³ und X⁴ ein Bromatom oder ein Chloratom bedeuten, mittels eines Grenzflächenverfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß man zu dem tetrahalogenierten Bisphenol der Formel (I) einen Katalysator für die Chlorformiat-Bildung in einer Menge von 1 × 10-4 bis 1 × 10-1 mol pro mol des Bisphenols zugibt und anschließend ein halogeniertes Carbonyl zugibt, unter Ausbildung einer Reaktion, wobei man den pH-Wert des Reaktionssystems zwischen 10 und 12 durch anschließende Zugabe einer basischen anorganischen Verbindung zu dem Reaktionssystem einstellt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator für die Chlorformiat-Bildung ein quaternäres Ammoniumsalz oder ein quaternäres Phosphoniumsalz ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator für die Chlorformiat-Bildung in einer Menge von 5 × 10-4 bis 1 × 10-2 mol pro mol des tetrahalogenierten Bisphenols zugegeben wird.
4. Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Copolycarbonatoligomers mit einem Durchschnitts-Polymerisationsgrad von 2 bis 20 durch ein Lösungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Dichlorformiat eines tetrahalogenierten Bisphenols der Formel (I) worin R eine geradkettige oder verzweigte oder zyklische Alkylidengruppe, eine arylsubstituierte Alkylengruppe, eine Arylgruppe, -O-, -CO-, -S-, -SO- oder -SO₂- bedeutet und X¹, X², X³ und X⁴ ein Bromatom oder ein Chloratom bedeuten, mit einem Bisphenol der Formel (II) worin R die vorher angegebene Bedeutung hat und R¹, R², R³ und R⁴ jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe bedeuten, durch ein Grenzflächenverfahren umsetzt, wobei das Dichlorformiat hergestellt wurde durch Zugabe eines Katalysators für die Chlorformiat-Bildung zu dem tetrahalogenierten Bisphenol der Formel (I) in einer Menge von 1 × 10-4 bis 1 × 10-1 mol pro mol des Bisphenols und anschließender Zugabe eines halogenierten Carbonyls unter Ausbildung der Reaktion, wobei man den pH-Wert des Reaktionssystems zwischen 10 und 12 durch nachfolgende Zugabe einer basischen, anorganischen Verbindung zu dem Reaktionssystem einstellt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator für die Chlorformiat-Bildung ein quaternäres Ammoniumsalz oder ein quaternäres Phosphoniumsalz ist.
DE3817372A 1987-05-27 1988-05-20 Verfahren zur Herstellung von Dichlorformiat und von Copolycarbonatoligomer Expired - Lifetime DE3817372C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62127988A JPH0825959B2 (ja) 1987-05-27 1987-05-27 ジクロロホ−メ−ト及びコポリカ−ボネ−トオリゴマ−の製法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3817372A1 true DE3817372A1 (de) 1988-12-15
DE3817372C2 DE3817372C2 (de) 1994-03-24

Family

ID=14973671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3817372A Expired - Lifetime DE3817372C2 (de) 1987-05-27 1988-05-20 Verfahren zur Herstellung von Dichlorformiat und von Copolycarbonatoligomer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5115081A (de)
JP (1) JPH0825959B2 (de)
DE (1) DE3817372C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5965688A (en) * 1997-12-12 1999-10-12 General Electric Company Interfacial polycarbonate polymerization process and product

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4852834A (de) * 1971-11-01 1973-07-25
JPS5184894A (ja) * 1975-01-24 1976-07-24 Mitsubishi Gas Chemical Co Teijugodoharogenkahokozokuhorikaaboneetonoseizohoho

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189640A (en) * 1958-12-23 1965-06-15 Pittsburgh Plate Glass Co Chloroformates
US3255230A (en) * 1962-07-03 1966-06-07 Union Carbide Corp Catalytic synthesis of aryl chloroformates
US4501875A (en) * 1982-08-23 1985-02-26 General Electric Company Polycarbonate from carbonyl halide, bischloroformate and dihydric phenol

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4852834A (de) * 1971-11-01 1973-07-25
JPS5184894A (ja) * 1975-01-24 1976-07-24 Mitsubishi Gas Chemical Co Teijugodoharogenkahokozokuhorikaaboneetonoseizohoho

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63295535A (ja) 1988-12-01
US5115081A (en) 1992-05-19
JPH0825959B2 (ja) 1996-03-13
DE3817372C2 (de) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025937B1 (de) Thermoplastische Polycarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Bis-halogen-kohlensäureester von Hexahydro-furo(3,2-b) furan-3,6-diolen, sowie Polycarbonatmassen
DE2461658C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Polyphosphonat in fester, poröser Form
DE3854247T2 (de) Herstellung von Polycarbonat mit hohem Molekulargewicht aus Polyhalobisphenol.
DE69917667T2 (de) Kontinuierliches grenzflächenverfahren zur darstellung aromatischer polycarbonate
EP0041496A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyester
DE2712435C2 (de)
DE2900965A1 (de) Flammverzoegernde bromierte bisphenol- epoxymasse
EP0000396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammhemmenden Polycarbonaten
DE959497C (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe
DE3143252A1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonaten mit verbessertem alterungsverhalten
DE2254918A1 (de) Verzweigte aromatische polycarbonate
EP0075772B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Polycarbonaten auf Basis von 4,4-Dihydroxidiphenylsulfonen
DE3817372C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorformiat und von Copolycarbonatoligomer
DE2255639C3 (de) Ester der phosphorigen Säure
DE3638323A1 (de) Cyclische oligomere enthaltende zubereitungen
DE3147910C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polyestercopolymerisats
EP0029111B1 (de) Thermoplastische aromatische Copolycarbonate, Verfahren zu deren Herstellung aus 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-1,1,1,3,3,3,-hexafluorpropan und deren Verwendung
DE3903487A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wetterbestaendigen polycarbonates
EP0000753B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten und die erhaltenen Polycarbonate
DE4004566C2 (de) Neues Polycarbonatharz und Verfahren zur Herstellung
EP0827948B1 (de) Gemische cyclischer Oligocarbonate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2244172C3 (de) Verfahren zur Herstellung von besonders reinen Tetrachlorbisphenolen
DE2052378C3 (de) Halogenhaltige hochmolekulare aromatische Polyestercarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2546717A1 (de) Verfahren zur herstellung von polykarbonaten
DE2520861A1 (de) Verbessertes verfahren fuer die herstellung von polycarbonaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 69/96

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition