DE3817145C2 - Elektrode für gepulste Gas-Laser und ihre Verwendung - Google Patents

Elektrode für gepulste Gas-Laser und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE3817145C2
DE3817145C2 DE19883817145 DE3817145A DE3817145C2 DE 3817145 C2 DE3817145 C2 DE 3817145C2 DE 19883817145 DE19883817145 DE 19883817145 DE 3817145 A DE3817145 A DE 3817145A DE 3817145 C2 DE3817145 C2 DE 3817145C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
gas
copper
laser
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883817145
Other languages
English (en)
Other versions
DE3817145A1 (de
Inventor
Juergen Baeumler
Manfred Zeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lambda Physik AG
Original Assignee
LAMBDA PHYSIK FORSCHUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAMBDA PHYSIK FORSCHUNG filed Critical LAMBDA PHYSIK FORSCHUNG
Priority to DE8817197U priority Critical patent/DE8817197U1/de
Publication of DE3817145A1 publication Critical patent/DE3817145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3817145C2 publication Critical patent/DE3817145C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/038Electrodes, e.g. special shape, configuration or composition
    • H01S3/0388Compositions, materials or coatings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrode für gepulste Gas-Laser mit Anregung eines Gases zwischen den Elektroden mittels einer Gasentladung.
Laser dieser Art sind z. B. Excimer-Laser, N₂-Laser oder CO₂- Laser. Der Aufbau und die Funktion solcher Laser sind bekannt. In einem mit Gas gefülltem Laser-Resonator sind mindestens zwei Elektroden parallel zur optischen Achse angeordnet. An die Elektroden wird eine Spannung angelegt und das Lasergas zwi­ schen den Elektroden wird mittels einer Gasentladung (Plasma­ entladung) angeregt.
Die Erfindung betrifft das Material, aus dem derartige Elektro­ den gefertigt sind. Insbesondere betrifft die Erfindung Elek­ trodenmaterial für Excimer-Laser.
Excimer-Laser-Gasmischungen bestehen typischerweise aus 5 bis 10% eines sogenannten aktiven Edelgases (z. B. Krypton), 0,1 bis 0,5% eines Halogen-Donors wie F₂ und einem leichten Puf­ fergas, wie Helium oder Neon bei einem Gesamtdruck von 1,5 bis 4 bar. Dieses Gas wird zwischen zwei langgestreckte, parallele Elektroden gebracht und der genannten Hochspannungsentladung ausgesetzt. Um Laserpulse hoher Energie zu erzeugen, sind bei der Hochspannungsentladung zwischen den Elektroden sehr hohe Stromdichten von typischerweise 10³ A/cm², Leistungsdichten von 10⁶ W/cm³ und Elektronentemperaturen im Bereich von 1 eV erfor­ derlich. Bei kommerziell einsetzbaren Excimer-Lasern muß zur Erreichung einer hinreichenden Durchbruchfeldstärke der Elek­ trodenabstand relativ gering sein, typischerweise im Bereich von 2 bis 3 cm. Die Elektroden unterliegen deshalb einer star­ ken Beanspruchung durch das benachbarte Plasma.
Die Lebensdauer von Excimer-Laser-Gasen ist hauptsächlich durch zwei Prozesse begrenzt. Zum einen finden auch in gut passivier­ ten Systemen chemische Dunkelreaktionen zwischen dem Halogen und den Behälterwandungen statt, die zum Verbrauch des Halogens sowie zu Verunreinigungen führen. Zum anderen führt ein leich­ ter Elektrodenabbrand während der Hochspannungsentladung eben­ falls zu chemischen Reaktionen. Die vom Elektrodenabbrand her­ rührenden Produkte können sowohl in Form von Partikeln wie auch als flüchtige Metallfluoridverbindung auftreten. Im ersten Fall führt dies zu Staubablagerungen an den Innenwänden der Laser­ kammer, was besonders im Bereich der Spiegel und Fenster uner­ wünscht ist; im zweiten Fall kann sich aufgrund der Laserstrah­ lung selbst auf photochemischem Wege auf der Innenseite der Fenster ein Metallfilm ablagern, der ebenfalls höchst schädlich ist.
Das Material der Laser-Elektroden ist somit nicht nur für die Lebensdauer der Elektroden maßgeblich, deren Form sich mit dem Elektrodenabbrand ändert, sondern auch bestimmend für die Le­ bensdauer des Laser-Gases und der Laser-Optik.
Entsprechende Überlegungen gelten auch für andere gepulste Gas- Laser, wie N₂-Laser oder CO₂-Laser.
Das Elektrodenmaterial muß daher bezüglich seiner chemischen und physikalischen Widerstandsfähigkeit sorgfältig ausgewählt werden. Im Stand der Technik werden zumeist Elektroden aus Nickel und gelegentlich auch aus Messing verwendet. Bekannt sind auch Aluminium-Elektroden mit einer Nickel-Beschichtung (siehe den Aufsatz von H. Pummer, U. Sowada, P. Oesterlin, U. Rebhan und D. Basting in der Zeitschrift "Laser und Optoelek­ tronik" Vol. 17(2), S. 141-148 (1985)).
JP 61-188980 (A) zeigt eine Entladungselektrode für einen Gas­ laser, die aus einer gesinterten Legierung von Wolfram und Kup­ fer mit einem Massenverhältnis von 70 : 30 besteht. Die Elektrode wird eingesetzt, um einen kostengünstigeren und - bei gleicher Leistung - kleineren gepulsten Gaslaser zu erhalten.
JP 61-147590 (A) zeigt ebenfalls eine aus einer gesinterten Le­ gierung von Kupfer und Wolfram bestehende Gaslaser-Elektrode, die 30% ± 10% Kupfer und 70% ± 10% (Gewichtsprozent) Wolf­ ram aufweist. Diese Elektrode dient zur Steigerung der Laser- Ausgangsleistung, indem die Wolfram-Teilchen im Laser erzeugte Hitze abführen.
JP 61-289686 (A) zeigt eine Entladungselektrode eines Gasla­ sers, die aus zwei ringförmigen Elektroden zusammengesetzt ist, und zwar einer gesinterten Kupfer-Wolfram-Legierung im Verhält­ nis 30 : 70 und einer Nickel-Kupfer-Legierung im Verhältnis 80 : 20. Weil sich an diesen Materialien unterschiedlich dicke Oxidschichten bilden, wird die ansteigende Flanke eines Aus­ gangsimpulses des Lasers geglättet und der Verlust an elektri­ scher Leistung minimiert.
JP 61-142783 (A) zeigt ein kostengünstiges und stabiles Elek­ trodenrohr für einen Laser-Oszillator mit geringem elektrischen Leistungsverlust. Die Oberfläche eines Trägerrohres ist von spiralenförmigen Metallelektroden umgeben, die jedoch keine Entladungselektroden darstellen. Auf die verbleibende Oberflä­ che des Trägerrohres ist eine Nickel-Aluminium-Legierung aufge­ bracht.
JP 58-91691 (A) zeigt die Elektrode einer Gaslaserröhre, die einen röhrenförmigen Basiskörper aus einem Metall wie Kupfer, Eisen oder Nickel aufweist. Auf die Innenfläche des Basiskör­ pers ist als Emissionsschicht ein Material mit hohem Schmelz­ punkt, wie beispielsweise ein Tetraborat seltener Erden, aufge­ bracht.
Aus der EP 0 052 714 A1 ist ein Laser-Verstärker bekannt, des­ sen Gehäuse aus einem symmetrischen Hohlkörper aus Metall, zum Beispiel einem nicht magnetischen Metall wie Aluminium, Kupfer, Wolfram, einer Legierung dieser Metalle oder einem ferromagne­ tischen Metall besteht.
Aus US 4,498,183 ist ein Hochleistungs-Excimer-Laser bekannt, dessen zur Anregung eines Gases mittels einer Gasentladung die­ nende, in einer Laserkammer angeordnete Entladungselektroden aus Aluminium, Nickel oder rostfreiem Stahl bestehen können. Der Laser weist weiterhin zwei Elektroden auf, die aus Wolfram, Molybdän, Messing oder Kupfer bestehen können. Diese Elektroden sind in einer Leitung angeordnet, in der ein Gas wie Stick­ stoff, Luft oder eine Mischung von Schwefelhexafluorid in Stickstoff zirkuliert. Diese nicht-aggressive Gaszusammenset­ zung ist vollkommen verschieden von der halogenhaltigen Exci­ mer-Gasmischung in der Laserkammer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrode für gepulste Gas-Laser, insbesondere Excimer-Laser, bereitzustel­ len, die hinsichtlich der vorstehenden Anforderungen optimale Eigenschaften aufweist. Die Elektrode soll also eine lange Le­ bensdauer haben und Verschmutzungen des Lasergases sowie der optischen Komponenten, wie Spiegel und Fenster, des Lasers ver­ meiden.
Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Lösung wird, entsprechend Anspruch 9, diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Excimer-Laser mit einer Elektrode vorgesehen ist, wobei die Elektrode zumindest teilweise aus einem Wolfram und Kupfer aufweisenden Werkstoff besteht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß der Werkstoff etwa 60 bis 90%, vorzugsweise etwa 80%, Wolfram und als Rest im wesentlichen Kupfer aufweist.
In einer besonders geeigneten Ausgestaltung besteht der Werk­ stoff aus etwa 80% gesintertem Wolframpulver, in das ca. 20% Kupfer eingebracht ist.
Die vorstehend beschriebene Elektrode aus Wolfram und Kupfer ist besonders gut für alle Excimer-Laser-Gase geeignet, außer solchen Gasgemischen, in denen Fluoride enthalten sind.
Insbesondere für Excimer-Laser-Gase, die Fluoride enthalten, wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gemäß Anspruch 2 durch eine Elektrode gelöst, die zumindest teilweise aus einem als wesentliche Bestandteile Kupfer, Aluminium und Nickel aufweisenden Werkstoff besteht.
In einer dem Anspruch 1 beziehungsweise dem von Anspruch 2 abhängigen Anspruch 3 entsprechenden Erfindungsvariante ist vorgesehen, daß der Werkstoff 60 bis 90%, vorzugsweise etwa 80%, Kupfer aufweist und der Rest als wesentliche Bestandteile zumindest Aluminium und/oder Nickel.
In einer besonders geeigneten Weiterbildung der Erfindung weist der vorstehend genannte Rest neben Aluminium und Nickel noch zumindest Eisen als Bestandteil auf, dabei ist der Anteil an Aluminium größer als der jedes anderen Metalls (außer Kupfer, welches den Hauptbestandteil des Werkstoffes bildet).
Besonders geeignet ist eine Legierung aus etwa 80% Kupfer, etwa 10% Aluminium, etwa 5% Nickel und etwa 4% Eisen. Eine solche Legierung kann auch Spuren anderer Elemente, wie Zink oder Mangan, enthalten.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die vorstehend aufgeführten erfindungsgemäßen Materialzusammensetzungen und Legierungen für die Elektroden die Lebensdauer im Vergleich mit bekannten Materialien wesentlich verlängern.

Claims (11)

1. Elektrode für gepulste Gas-Laser mit Anregung eines Gases zwischen den Elektroden mittels einer Gasentladung, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode zumindest teilweise aus einem Werkstoff be­ steht, der 60 bis 90%, vorzugsweise etwa 80% Kupfer aufweist, und der Rest des Werkstoffs als wesentliche Bestandteile zumin­ dest Aluminium oder Nickel.
2. Elektrode für gepulste Gas-Laser mit Anregung eines Gases zwischen den Elektroden mittels einer Gasentladung, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode zumindest teilweise aus einem als wesentliche Bestandteile Kupfer, Aluminium und Nickel aufweisenden Werkstoff besteht.
3. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff 60 bis 90%, vorzugsweise etwa 80% Kupfer und der Rest des Werkstoffs als wesentliche Bestandteile Alumi­ nium und Nickel aufweist.
4. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest des Werkstoffs neben Aluminium und Nickel noch zumindest Eisen enthält.
5. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest des Werkstoffs mehr Aluminium als ein anderes Metall enthält.
6. Elektrode nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei etwa 80% Kupferanteil der Rest des Werkstoffes etwa 10% Aluminium, 5% Nickel und 4% Eisen sowie Spuren weiterer Metalle, wie Zink und/oder Mangan enthält.
7. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff gesintert ist.
8. Excimer-Laser, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Elektrode gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
9. Excimer-Laser mit einer Elektrode zur Anregung eines Gases mittels einer Gasentladung, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode zumindest teilweise aus einem Wolfram und Kupfer aufweisenden Werkstoff besteht.
10. Excimer-Laser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Werkstoff etwa 60 bis 90%, vorzugsweise etwa 80% Wolfram und als Rest des Werkstoffs im wesentlichen Kupfer aufweist.
11. Excimer-Laser nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff gesintert ist.
DE19883817145 1987-06-03 1988-05-19 Elektrode für gepulste Gas-Laser und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE3817145C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8817197U DE8817197U1 (de) 1987-06-03 1988-05-19 Elektrode für gepulste Gas-Laser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5776187A 1987-06-03 1987-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3817145A1 DE3817145A1 (de) 1988-12-22
DE3817145C2 true DE3817145C2 (de) 1996-02-01

Family

ID=22012604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883817145 Expired - Fee Related DE3817145C2 (de) 1987-06-03 1988-05-19 Elektrode für gepulste Gas-Laser und ihre Verwendung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2763777B2 (de)
DE (1) DE3817145C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417248B1 (de) * 1989-04-04 1993-10-06 DODUCO GMBH + Co Dr. Eugen DÀ¼rrwächter Elektrode für gepulste gas-laser und verfahren zu ihrer herstellung
DE4335079C1 (de) * 1993-10-14 1995-01-19 Lambda Physik Gmbh Elektroden in einer Fluor enthaltenden Entladungseinheit eines gepulsten Gasentladungslasers
DE60001068T2 (de) * 2000-05-04 2004-06-03 Tuilaser Ag Elektrodenmaterial für einen Gasentladungslaser und Gaslaser

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932781C2 (de) * 1979-08-13 1985-10-31 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Vorrichtung zur Erzeugung schneller gepulster Kondensatorentladungen in einem Laser
JPS5676341A (en) * 1979-11-27 1981-06-23 Mitsubishi Electric Corp Electrode for electric discharge machining
US4498183A (en) * 1979-12-03 1985-02-05 Bernard B. Katz High repetition rate, uniform volume transverse electric discharger laser with pulse triggered multi-arc channel switching
DE3044023C2 (de) * 1980-11-22 1984-11-22 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Transversal angeregter Gaslaser-Oszillator oder -Verstärker
JPS5871349A (ja) * 1981-10-23 1983-04-28 Inoue Japax Res Inc 電極材
JPS5891691A (ja) * 1981-11-26 1983-05-31 Okaya Denki Sangyo Kk ガスレ−ザ管の陰極
JPS59227183A (ja) * 1983-06-07 1984-12-20 Hamamatsu Photonics Kk 希ガス・ハロゲン・エキシマレ−ザ装置
JPS61142783A (ja) * 1984-12-17 1986-06-30 Mitsubishi Electric Corp レ−ザ発振器用電極管
JPS61147590A (ja) * 1984-12-21 1986-07-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd ガスレ−ザ装置
JPS61188980A (ja) * 1985-02-18 1986-08-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd ガスレ−ザ発振装置
JPS61289686A (ja) * 1985-06-17 1986-12-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd ガスレ−ザ発振器の放電電極

Also Published As

Publication number Publication date
JP2763777B2 (ja) 1998-06-11
DE3817145A1 (de) 1988-12-22
JPS63311779A (ja) 1988-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335079C1 (de) Elektroden in einer Fluor enthaltenden Entladungseinheit eines gepulsten Gasentladungslasers
DE4139006A1 (de) Verfahren zur erzeugung von oxidkeramikschichten auf sperrschichtbildenden metallen
DE3026717A1 (de) Nachlieferungskathode
DE1260627B (de) Natriumdampfentladungslampe
DE1133572B (de) Entladungsroehre mit einer Hohlkathode und einer gekapselten Huelle
DE3817145C2 (de) Elektrode für gepulste Gas-Laser und ihre Verwendung
DE3880464T2 (de) Metalldampf-laser-apparat.
DE2326957C2 (de) Alkalimetalldampfgenerator zur Herstellung von Oberflächen für Photoemission oder Sekundärelektronenemission
DE2142338A1 (de) Optischer Sender oder Verstarker mit gasförmigem Medium
DE1589846A1 (de) Vorratsgluehkatode hoher Emissionsstromdichte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1764910B1 (de) Kathode fuer einen optischen sender oder verstaerker fuer kohaerente strahlung
DE1963689C3 (de) Hohlkathode für Spektrallampen
DE69200213T2 (de) Gaslaseroszillatorvorrichtung.
DE69608261T2 (de) Niederdruckentladungslampe
DE10111878A1 (de) Gaslaser-Elektrode, diese Elektrode verwendende Laserkammer und Gaslaser-Vorrichtung
EP0417248B1 (de) Elektrode für gepulste gas-laser und verfahren zu ihrer herstellung
DE8817197U1 (de) Elektrode für gepulste Gas-Laser
DE2437776C3 (de) Nichtabschmelzende Elektrode
DE68912207T2 (de) Gas-Laserapparat.
DE1951601B2 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
DE2619866C3 (de) Gasentladungsröhre, insbesondere Überspannungsableiter
DE3224644C2 (de)
DE2537964C3 (de) Überspannungsableiter mit einer Gasfüllung
DE69507821T2 (de) Niederdruckentladungslampe
DE3588137T2 (de) Entladungsangeregtes Lasergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01S 3/038

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAMBDA PHYSIK AG, 37079 GOETTINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee