DE3816462A1 - Verfahren zur uebertragung von signalen ueber schmalbandkanal - Google Patents
Verfahren zur uebertragung von signalen ueber schmalbandkanalInfo
- Publication number
- DE3816462A1 DE3816462A1 DE19883816462 DE3816462A DE3816462A1 DE 3816462 A1 DE3816462 A1 DE 3816462A1 DE 19883816462 DE19883816462 DE 19883816462 DE 3816462 A DE3816462 A DE 3816462A DE 3816462 A1 DE3816462 A1 DE 3816462A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- frequency
- local oscillator
- information
- passed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/02—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
- G01S1/08—Systems for determining direction or position line
- G01S1/20—Systems for determining direction or position line using a comparison of transit time of synchronised signals transmitted from non-directional antennas or antenna systems spaced apart, i.e. path-difference systems
- G01S1/30—Systems for determining direction or position line using a comparison of transit time of synchronised signals transmitted from non-directional antennas or antenna systems spaced apart, i.e. path-difference systems the synchronised signals being continuous waves or intermittent trains of continuous waves, the intermittency not being for the purpose of determining direction or position line and the transit times being compared by measuring the phase difference
- G01S1/308—Systems for determining direction or position line using a comparison of transit time of synchronised signals transmitted from non-directional antennas or antenna systems spaced apart, i.e. path-difference systems the synchronised signals being continuous waves or intermittent trains of continuous waves, the intermittency not being for the purpose of determining direction or position line and the transit times being compared by measuring the phase difference particularly adapted to Omega systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/02—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
- G01S1/08—Systems for determining direction or position line
- G01S1/20—Systems for determining direction or position line using a comparison of transit time of synchronised signals transmitted from non-directional antennas or antenna systems spaced apart, i.e. path-difference systems
- G01S1/24—Systems for determining direction or position line using a comparison of transit time of synchronised signals transmitted from non-directional antennas or antenna systems spaced apart, i.e. path-difference systems the synchronised signals being pulses or equivalent modulations on carrier waves and the transit times being compared by measuring the difference in arrival time of a significant part of the modulations, e.g. LORAN systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/74—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
- G01S13/76—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
- G01S13/767—Responders; Transponders
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/0009—Transmission of position information to remote stations
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/66—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Superheterodyne Receivers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung
von Informationen enthaltenden Signalen auf dem Funkwege über
einen Schmalbandsignalkanal, wobei die Trägerfrequenz in dem
Verfahren mit dem die zu übertragende Information enthalten
den Signal moduliert wird.
Bei der Übertragung von Signalen mit Funkfrequenzen
treten Situationen auf, in denen über einen Schmalbandkanal
ein für diesen Kanal zu großes Signal übertragen werden
müßte. Besonders problematisch ist die genannte Signalüber
tragung derart, daß die Phaseninformation erhalten bleibt.
Dieses Problem ist besonders hervorgetreten bei verschiedenen
in der Funkpeilung verwendeten Windmeßanwendungen in der
Atmosphäre.
Die Windrichtungen und -geschwindigkeiten der Erdatmo
sphäre werden in an sich bekannter Weise derart gemessen, daß
die Bewegungen einer von einem Wasserstoff- oder Heliumballon
nach oben und von Winden getriebenen Radiosonde mit verschie
denen Verfahren von der Erde aus verfolgt werden und aus
diesen Bewegungen die Winde der einzelnen Schichten der Atmo
sphäre berechnet werden.
Zur Verfolgung von Radiosonden werden bisher drei Ver
fahren eingesetzt, nämlich die Omega- und Loran C-Naviga
tionsverfahren und das sog. Transpondersystem. Das bekannte
Omega-Navigationsverfahren beruht auf der Nutzung der Funk
signale des eigentlich für die Schiffsnavigation bestimmten
weltweiten Omega-Netzes. Im Omega-Netz befinden sich acht an
verschiedenen Stellen der Welt angeordnete Sendestationen,
die im VLF-Bereich bei Frequenzen von 10,2...13,6 kHz arbei
ten. Jede der Stationen hat ihre eigene 10 s Sendesequenz,
die sie untereinander synchronisiert aussenden.
Im Peilsystem erfolgt die Windmessung mit Hilfe des
Omega-Verfahrens in an sich bekannter Weise derart, daß in
der Radiosonde ein VLF-Empfänger untergebracht ist, der die
empfangenen Omega-Signale in dem Maße verstärkt, daß mit den
Omega-Signalen der Funksender der Sonde moduliert werden
kann. Die von der Sonde gesendeten Signale werden auf der
Erde empfangen und demoduliert und es erfolgt die eigentliche
Verarbeitung der Signale sowie die Demodulation und Ausgabe
der Meßergebnisse.
Die Winde lassen sich aus den Omega-Signalen berechnen
derart, daß die Phasen der Signale der einzelnen Stationen
mit einer gemeinsamen Referenz verglichen werden und die
zurückgelegten Strecken der Sonde in bestimmten Zeitabschnit
ten aus diesen Phasenänderungen berechnet werden. Es ist zu
betonen, daß die genannte Phasenmessung sehr genaue Filter
verfahren voraussetzt, denn die Signale sind schwach und auf
dem von der Sonde ausgesendeten Kanal liegen die Signale der
meisten Omega-Stationen unterhalb des Rauschpegels.
In dem bekannten Loran C-Windmeßverfahren werden Son
den und Navigationsnetze verwendet, die lokal sind und deren
Hörbarkeit ca. 2000 km beträgt. Zu einem Loran C-Netz ge
hören 3...5 Stationen. Die Arbeitsfrequenz der Netze im Spek
tralbereich einer 100 kHz-Aussendung beträgt 90...110 kHz.
Die Windmessung mit dem Loran C-Verfahren ist mit besserer
Genauigkeit möglich als im Omega-System. Die Sendungen der
Stationen eines Netzes sind synchronisiert derart, daß aus
den Differenzen der Eintreffzeiten der Signale verschiedener
Stationen der Empfangsort bestimmt und aus den Änderungen der
Differenzen der Eintreffzeiten die Standortsänderungen der
Sonde und aus diesen die Winde berechnet werden können. Auch
bei diesem bekannten System ist für eine genaue Zeitmessung
wesentlich, daß sich die gemeinsamen Phasen der Signale der
einzelnen Stationen nicht verändern.
Im Loran C-System ist die Konstruktion der Sonde im
wesentlichen ähnlich der der Sonde des Omega-Systems. Der
Empfänger ist ein Bandpaßverstärker, dessen Mittelfrequenz
100 kHz und Bandbreite ca. 10 kHz ist. Die Bandbreite der
Aussendung liegt mindestens über 2 × 100 kHz. Auch die Erd
ausrüstung dieses Systems ist der des Omega-Systems ähnlich,
bei dem der Korrelator jedoch durch einen Loran C-Empfänger
zu ersetzen ist, der die Zeitdifferenzen der einzelnen Sta
tionen mißt.
Das Prinzip des bekannten Transponder-Systems besteht
darin, daß die Entfernung der Sonde von der Erdstation durch
Messung der Laufzeit des Funksignals von der Erde bis zur
Sonde und zurück bestimmt wird. Die Sonde hat einen speziel
len Empfänger zum Empfang des von der Erde gesendeten Si
gnals. Bei den betreffenden im Betrieb befindlichen Systemen
erfolgt die Messung derart, daß die von der Erde gesendete
Funkwelle mit einem 75 kHz Signal moduliert ist, das in der
Sonde demoduliert wird und mit dem wiederum die Aussendung
der Sonde moduliert wird. An der Erde werden die Phasenän
derungen des durch die Sonde gelaufenen genannten 75 kHz
Signals verfolgt, aus denen sich die Entfernungsveränderungen
der Sonde berechnen lassen.
Die Frequenz (Omega-, Loran C- oder Transponder-) eines
über Telemetriekanal zu übertragenden Signals ist bedeutend
größer als die Informationsbandbreite des betreffenden Si
gnals. Z. B. beträgt die Frequenz im Omega-System 13,6 kHz,
aber das Informationsband im Umfeld der betreffenden Frequenz
ist sehr schmal, genau genommen ist die nötige Information in
einem Band von einigen Hz enthalten. Im Loran C beträgt die
Mittelfrequenz 100 kHz und zur Übertragung der Information
genügt ein 10 kHz Band. Im Transponder-System ist die Signal
frequenz 75 kHz und schon eine Bandbreite von 1 kHz würde
ausreichen.
Wenn mit diesen Signalen normal ein Sender moduliert
wird, entweder durch Amplituden-, Frequenz- oder Phasenmodu
lation, beträgt die Breite des nötigen Funkkanals in jedem
einzelnen Fall wenigstens das Zweifache der betreffenden
Frequenz.
Das eindeutigste Mittel zum Schmälern des nötigen
Bandes besteht in der Frequenzteilung. Diese ist jedoch in
der Praxis keine funktionsfähige Alternative, weil die Si
gnale in der Sonde derart rauschbehaftet sein können, daß
digitale Teilung nicht möglich ist oder der Formant (Loran C)
des Signals so ist, daß eine Teilung nicht sinnvoll ist.
Aus der Radioempfangstechnik ist der Gebrauch von Zwi
schenfrequenzen bekannt; d.h. mit einem Mischer wird die
Differenz zwischen einer Signalfrequenz und einer sog. Lokal
oszillatorfrequenz gebildet. Normal enthält diese Differenz
frequenz, sog. Zwischenfrequenz, die Information der ursprüng
lichen Modulation und damit läßt sich die Modulation aus
dieser Zwischenfrequenz demodulieren.
Wenn in Fällen von Navigationssignalen in der Sonde
eine Differenzfrequenz gebildet wird, enthält diese Differenz
frequenz als solche nicht die im Signal enthaltene Informa
tion, weil die Information in der Phase des ursprünglichen
Signals enthalten ist. In der Differenzfrequenz ist ein unbe
kannter Faktor die genaue Frequenz des Lokaloszillators und
damit auch deren momentane Phase.
In der Bundesrepublik Deutschland zum Beispiel lassen
die Funkverkehrsbestimmungen beim Funkpeileinsatz nur eine
Kanalbreite von 20 kHz zu. Die bisher bekannten Sendeverfah
ren erfordern jedoch für das Omega-Signal eine Mindestkanal
breite von 27,2 kHz.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin,
die Verwirklichung der genannten Forderung in einem auf Ome
ga-Signalen beruhenden Windmessungssystem zu ermöglichen.
Bei der bekannten Übertragung von Loran C-Signalen
führt die Modulationsfrequenz zu Problemen, weil bei Anwen
dung der Frequenzmodulation beim Empfang (an der Erde) die
Rauschdichte nach der Demodulation proportional zum Quadrat
der Frequenz ist. Somit könnte durch Verkleinerung der zu
modulierenden Frequenzen das S/N-Verhältnis des demodulierten
Signals verbessert werden. Die Empfindlichkeit des Systems
kann damit im Prinzip auch durch Verschmälerung des Zwischen
frequenzbandes des Empfängers verbessert werden. Auch diese
Ziele zu erreichen ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Bei Anwendung des bekannten Transpondersystems ist in
einigen Fällen, z.B. zu Simulationszwecken von Systemen,
nötig, das vom Empfänger erhaltene 75 kHz Signal zu speichern
derart, daß die Phaseninformation des Signals nicht verloren
geht. Aber bei den meisten Recordern, die gut genug für die
sen Zweck sind, beträgt die maximale Oberfrequenz des Wieder
gabebandes ca. 20 kHz. Das Verfahren der vorliegenden Erfin
dung hat zur Aufgabe, auch dieses Problem zu lösen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin,
Lösungen für die im vorstehenden gestreiften Probleme anzu
bieten.
Zur Erreichung der genannten und weiter unten deutlich
werdenden Ziele ist für das erfindungsgemäße Verfahren im we
sentlichen charakteristisch, daß das Verfahren aus einer
Kombination folgender Phasen besteht:
- (a) das Information enthaltende Signal wird am Senderende eines das Verfahren anwendenden Systems zu einer Misch einheit geleitet,
- (b) zur genannten Mischeinheit wird das Signal des Lokal oszillators des Senderendes geleitet,
- (c) in genannter Mischeinheit wird aus dem genannten Infor mationssignal und dem Lokaloszillatorsignal ein Misch resultat gebildet, dessen Frequenzbereich im wesentli chen niedriger liegt als der Frequenzbereich des zu übertragenden Informationssignals,
- (d) das auf genannte Weise geschaffene Mischresultatssignal wird als Modulationssignal des Funksenders verwendet,
- (e) von genanntem Funksender wird sowohl das Information enthaltende Signal des genannten Modulationssignals als auch eine ausreichend genaue Information über das vom Senderende zu mischende Signal, d.h. über Frequenz und Phase des Lokaloszillatorsignals, übertragen,
- (f) am Empfängerende des Übertragungssystems wird die zu übertragende demodulierte Modulation mit einem Bandfil ter oder dergleichen getrennt und das auf diese Weise erhaltene Signal wird zur Mischeinheit des Empfänger endes geleitet,
- (g) zur letztgenannten Mischeinheit wird auch das Signal geleitet, das Information über Frequenz und Phase des Lokaloszillators des Senderendes enthält,
- (h) in der Mischeinheit des Empfängerendes wird aus den in diese gespeisten genannten Signalen ein Mischresultat gebildet, das von seinem Informationsinhalt und seiner Frequenz her dem ursprünglichen Informationssignal des Senderendes entspricht.
Die vorliegende Erfindung kann vorteilhaft bei solchen
Radiosignaltransmissionen angewendet werden, bei denen die
eigentliche Informationsbandbreite kleiner ist als die Trä
gerfrequenzbandbreite des Transmissionskanals, aber die
Signalfrequenz selbst größer als diese ist.
Das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht
somit darin, daß Mischung angewendet wird, d.h. Frequenz
konversion, bei der das Signalband auf eine geeignete Fre
quenz im Trägerfrequenzbereich herabgesetzt wird und außer
diesem runtergesetzten Signalband auf diese oder jene Weise
genaue Information über das mischende Signal, d.h. über
Frequenz und Phase des sog. Lokaloszillatorsignals übertragen
wird. Nach dem Empfang der genannten Signale wird das dem
ursprünglichen entsprechende Signal rekonstruiert. Zwischen
dem ursprünglichen und dem rekonstruierten Signal besteht
eine bestimmte Phasendifferenz, deren Größe nicht unbedingt
bekannt sein muß, Hauptsache ist, daß diese Phasendifferenz
in erfindungsgemäßen Transponder-Anwendungen genügend unver
ändert oder bei erfindungsgemäßen Omega- und Loran C-Anwen
dungen genügend langsam veränderlich bleibt.
In der Erfindung wird als Lokaloszillator ein verhält
nismäßig stabiler Oszillator verwendet, mit anderen Worten,
nach einer kurzen Zeit, d.h. während einiger (5...20) Perio
den, hat sich die Frequenz so gut wie nicht verändert. Damit
ist möglich, die Phase und Frequenz des Lokaloszillators im
Funkkanal zu übertragen derart, daß die Frequenz des Signals
am Sender in einem geeigneten Teilungsverhältnis geteilt wird
und am Empfänger dementsprechend mit demselben Teilverhältnis
multipliziert wird. Dies entspricht dem, daß bei einem Tei
lungsverhältnis N nur der Änderungszustand jedes N-ten Si
gnals (d.h. Impulskante) gesendet wird, aber diese Probe
nahmefrequenz reicht zum Rekonstruieren des ursprünglichen
Signals mit einem phasenverriegelten Multiplikator aus, weil
das ursprüngliche Signal sehr frequenzstabil, zweckmäßig von
einem Kristalloszillator geführt ist.
Zur Sendung ist die genannte Teilung nötig, weil die
Frequenz des Lokaloszillators nahe der Signalfrequenz liegen
muß, damit die Frequenz des zu sendenden Differenzsignals
klein ist. Wenn in der Erfindung zur Modulation des Senders
diese Differenzfrequenz und geteilte Frequenz verwendet wird
sowie für die Linearität des Funkkanals gesorgt wird, wird
erreicht, daß die größte zu modulierende Frequenz viel
niedriger ist als die ursprüngliche in der Sonde empfangene
Signalfrequenz und damit kann die erforderliche Bandbreite
verkleinert werden. Die Signale werden am Empfänger auf ihre
ursprüngliche Frequenz zurückgebracht, wobei in der vorlie
genden Anmeldung beschriebene Verfahren angewendet werden.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf
einige in den Abbildungen der beigefügten Zeichnung darge
stellte Ausführungsbeispiele, auf deren Einzelheiten die
Erfindung nicht eng begrenzt ist, ausführlich beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Radiosonde und deren
Anwendung im Omega-Windpeilungssystem.
Fig. 2 zeigt schematisch die Sondenfunksysteme in
der Anwendung nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt als Blockschema Sendersysteme der
ersten Anwendung der Erfindung.
Fig. 4 verdeutlicht das Signalrekonstruktionsver
fahren in der Anwendung nach Fig. 3.
Fig. 5 zeigt eine zweite Anwendung der Erfindung, in
der eine aus der Referenzfrequenz des synthe
tisierten Senders abgeleitete Frequenz als
Lokaloszillatorfrequenz verwendet wird.
Fig. 6 zeigt das Signalrekonstruktionsverfahren des
Systems nach Fig. 5.
Fig. 7 zeigt eine erfindungsgemäße Anwendung zur
Aufnahme und Rekonstruktion des Signals einer
Transpondersonde, wobei Fig. 7 das Block
schema des Aufnahmesystems ist.
Fig. 8 zeigt dieselbe Anwendung wie Fig. 7 seitens
des Signal-Abnahmeverfahrens vom Band.
In Fig. 1 ist schematisch die Funktion des Omega-Wind
peilungssystems als Blockschema gezeigt. Zu dem System gehört
eine Radiosonde 10, die mit Hilfe eines Sondenfadens 11 an
einem Sondenballon 12 befestigt ist, der leichter als Luft
ist und die Sonde 10 von der Erde in höhere Luftschichten
hebt. Zur Sonde 10 gehört eine Empfängerantenne 14 sowie eine
Senderantenne 15, die das Funksignal R zur Empfangsvorrich
tung an der Erde sendet, die aus einer Empfänger- und Demo
dulationseinheit 30 besteht. Von der Einheit 30 wird die
demodulierte Modulation zur Einheit 40 geleitet, die aus
einem Korrelator und anderen Omega-Signalfilter- und -phasen
meßteilen besteht. Von der Einheit 40 wird das Signal zum
Computer 60 geleitet, der die Windberechnungen durchführt.
Die Peripheriegeräte (nicht gezeigt) des Computers 60 drucken
das Ergebnis der Berechnungen aus.
Nach Fig. 2 werden die von der Antenne 14 der Sonde 10
empfangenen langwelligen Omega-Signale zum VLF-Omega-Empfän
ger 20 geleitet. Zur Sonde 10 gehört auch ein Meßteil 16, von
dem die von diesem erhaltenen Meßsignale S 1 als Modulations
signale des Funksenders 18 zusammen mit den Signalen S 2 des
VLF-Empfängers 20 weitergeleitet werden. Der Meßteil 16 mißt
die meteorologischen Größen, Druck, Temperatur und relative
Feuchte. Der Funksender 18 sendet über seine Senderantenne 15
das Funksignal R zu der in Fig. 1 dargestellten Erdstations
anlage 30, 40 und 60.
Wenn der VLF-Empfänger 20 ein Omega-Empfänger ist, kann
er nur auf eine Frequenz abgestimmt sein, z.B. 13,6 kHz. Die
Bandbreite (-3 dB) ist z.B. 20-500 Hz und die Verstärkung ca.
80 dB. Der Empfänger 20 ist also ein Bandpaßverstärker. Bei
den neuesten Peilungssystemen können mehrere Frequenzen des
Omega-Netzes verwendet werden, wobei in der Sonde 10 ein
breitbandiger Verstärker eingesetzt werden kann. Wenn keine
Frequenzkonversion angewendet wird, besteht die Möglichkeit,
alle Signale des Bereichs 10,2 ... 13,5 kHz zu übertragen. Bei
Verwendung von Frequenzkonversion trifft auf einen schmalen
Filter konstanter Frequenz, der sich hinter dem Mischer be
findet, nur eine Differenzfrequenz. Wenn mit dem erfindungs
gemäßen Verfahren mehrere Signalfrequenzen aus dem genannten
Frequenzbereich gesendet werden sollen, müssen hinter dem
Mischer die entsprechenden Bandpaßfilter ergänzt werden,
deren Ausgangssignale zur Modulation summiert werden können.
Am Empfänger sind damit mehrere parallele Rekonstruktions
kreise erforderlich, die ein mit Phasenrastung generiertes
Lokaloszillatorsignal verwenden können.
Die Bandbreite, die im vorstehenden als Beispiel ge
nannt ist, betrifft ein herkömmliches im Einsatz befindliches
Verfahren, aber der praktisch verwendbare Bereich ist vor
zugsweise 300...900 Hz d.h. 600 + 300 Hz oder auch 500 Hz,
aber die genannten 20 Hz entsprechen bei den im Einsatz be
findlichen Sondensystemen nicht den Möglichkeiten der Praxis.
Somit ist der Omega-Empfänger möglicherweise nur auf eine
Frequenz abgestimmt, z.B. 13,6 kHz, was aber kein Zwang ist.
In den bisher bekannten alten Systemen war wegen der Vermei
dung von Störungen günstig, so zu verfahren, aber bei den
neueren Systemen wird angestrebt, zusätzliche Informationen
über den Betrieb mehrerer Frequenzen zu erhalten, weshalb der
Empfänger breitbandiger ausgeführt wird.
Im Funksender 18 der Sonde 10 werden die Modulations
signale S 1 und S 2 der genannten Einheiten 16 und 20 summiert
und mit der betreffenden Summe wird der Empfänger 18 modu
liert. Die üblichste Modulationsweise ist die Frequenzmodu
lation. Für den Peilungseinsatz sind die Frequenzbereiche
400 ... 406 MHz und 1660...1700 MHz reserviert.
Da das Trägerfrequenz-Modulationssignal 13,6 kHz ist,
muß die Radiofrequenzkanalbreite wenigstens 2 × 13,6 kHz =
27,2 kHz betragen, damit die Übertragung deren Omega-Signals
zur Erdstation auf dem Funkweg unter Verwendung von Frequenz
modulation gelingt.
In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Verwirklichung
eines Omega-Empfängers der Sonde 10 gezeigt, d.h. ein vor
teilhafter VLF-Empfänger 20 nach Fig. 2. Bei diesem Ausfüh
rungsbeispiel handelt es sich um einen 13,6 kHz Einfrequenz
empfänger 20. Der Empfänger 20 besteht aus einem Vorver
stärker und Antennenanpasser 21 mit Vorwahl des Frequenzbe
reichs. Bei einer Mittelfrequenz von 13,6 kHz kann die Band
breite z.B. 500...2000 Hz betragen, was nicht kritisch ist.
Die geeignete Verstärkung liegt in der Größe von 20...40 dB.
Der Empfänger 20 besteht erfindungsgemäß aus einem Lokal
oszillator 22, dessen Frequenz z.B. 12,3 kHz beträgt, die
durch Teilung aus einer geeigneten Kristalloszillatorfrequenz
gebildet wird. Stabilität des Kristalloszillators ist nicht
unbedingt erforderlich, aber sie schließt die Möglichkeit
aus, daß das Pendeln der Frequenz Phasenfehler verursacht
und dazu führt, daß die Differenzfrequenz des Ausgangs des
Mischers 23 vom Band des nächsten Verstärkers abwandert. Im
Mischer 23 wird die Differenzfrequenz 13,6-12,3 = 1,3 kHz
des Signal- und Lokaloszillators 22 gebildet.
Der in Fig. 3 gezeigte Empfänger 20 besteht weiter aus
einem Bandpaßverstärker 24, mit dem gerade die betreffende
1,3 kHz Differenzfrequenz am Ausgang des Mischers 23 abge
nommen wird. Mit diesem System wird auch eine bessere Selek
tivität erzielt als auf bekannte Weise. Der Empfänger 20
besteht auch aus einem Frequenzteiler 25, weil das bloße
Senden der Differenzfrequenz, d.h. gewissermaßen der Zwi
schenfrequenz, zur Erde seitens der Ziele der Erfindung nicht
genügt, weil die Phase des Signals des Mischresultats durch
die Phase und Frequenz des Lokaloszillators 23 beeinflußt
wird, und in der Praxis nicht möglich ist, in der Sonde 10
einen so stabilen Oszillator anzubringen, daß die bloße Vor
information über dessen Arbeitsfrequenz genügen würde. Des
halb wird in dem erfindungsgemäßen System Realzeitinforma
tion sowohl über die Frequenz als auch Phase des Signals des
Lokaloszillators 25 gebraucht. Zur Übertragung dieser Infor
mation, erfindungsgemäß auf schmalem Kanal, wird das Lokal
oszillatorsignal mit einem die Phaseninformation erhaltenden
digitalen Frequenzteiler 25 in einem geeigneten Teilungsver
hältnis, z.B. durch 8, geteilt, damit die auf dem Funkweg zu
sendende, den Sender modulierende Frequenz genügend klein
wird. Der Sender 20 besteht weiter aus einer Summiereinheit
26, in der die beiden erhaltenen gesonderten Signale S 3 und
S₄ summiert werden sowie die Niveaus der Signale und deren
Verhältnisse in geeigneter Weise eingestellt werden und der
Sender 18 der Sonde 10 mit diesem Summensignal S 3 + S 4 modu
liert wird.
Die Rekonstruktion des Signals R des Funksenders 18 der
Sonde 10, d.h. dessen Rückführung in den ursprünglichen Fre
quenzbereich erfolgt erfindungsgemäß nach der in Fig. 4 dar
gestellten Anordnung. Weil die Korrelatoren der Einheit 40
konstruiert sind, die ursprünglichen Frequenzen des Omega-
Netzes zu handhaben, sind auch hierzu die Signale vor Eingabe
in den Korrelator auf ihren ursprünglichen Zustand zurückzu
bringen. Die in Fig. 4 gezeigten Rekonstruktionskreise ge
hören damit zur an der Erde befindlichen Einheit 30, die
außerdem aus einem Demodulator des Empfängers 30 besteht.
Nach Fig. 4 werden mit Bandpaßfiltern 31 und 32 aus der
vom Empfänger erhaltenen demodulierten Modulation die Diffe
renz- bzw. Zwischenfrequenz 1,3 kHz und das Teilungsresultat
1,537 kHz der Frequenz des Lokaloszillators 22 getrennt. In
dem Phasenverriegelungskreis nach Fig. 4 wird ein Signal
gebildet, das genau dieselbe Frequenz wie das ursprüngliche,
d.h. Signal des Lokaloszillators 22 der Sonde 10 hat und mit
diesem synchronisiert ist, und das jetzt als zweites Ein
gangssignal des Mischers 33 verwendet wird. Zum Phasenver
riegelungskreis gehören ein Phasendemodulator 34 und ein in
dessen Block befindlicher Tiefpaß, als deren Ausgangssignal
eine zur Phasendifferenz proportionale Gleichspannung U o
dient, mit der der Block 36 gesteuert wird, der ein VCO
(Voltage Controlled Oscillator), d.h. spannungsgesteuerter
Oszillator ist, dessen Arbeitsfrequenz ca. 12,3 kHz frei
schwingend ist und dessen Frequenz mit der Ausgangsspannung
U o geregelt wird derart, daß sie genau 8 Mal das vom Empfän
ger 30 zum Phasendemodulator 34 erhältliche 1,537 kHz Signal
ist. Das zweite Vergleichssignal des Phasendemodulators 34
wird aus der Ausgangsfrequenz des VCO erhalten, indem diese
in der Einheit 37 durch 8 geteilt wird. Damit ist die Multi
plikation des Teilungsresultats 1,537 kHz der Frequenz des
Lokaloszillators 22 mit 8 ausgeführt derart, daß das Resultat
mit dem Signal synchron ist, das die 12,3 kHz Frequenz der
Sonde 10 hat.
Nach Fig. 4 werden im Mischer 23 aus den zu mischenden
1,3 kHz und 12,3 kHz Signalen Differenz- und Summenfrequenzen
gebildet, aus denen in der letzten Stufe, d.h. mit dem Band
paßverstärker 35 das gewünschte f out = 13,6 kHz Signal her
ausgelesen wird. Die Selektivität des Bandpaßverstärkers 35
wird so gut ausgeführt, daß die nicht erforderlichen Misch
ergebnisse genügend gedämpft werden, z.B. ist eine 30 dB
Dämpfung am 1 kHz Ende der 13,6 kHz Frequenz ausreichend. Die
Verstärkung des Verstärkers 35 wird so eingestellt, daß das
Ausgangssignal f out auf dem geeigneten Niveau ist, um zum
Korrelator der Einheit 40 gespeist zu werden.
In der Erfindung kann bei der Phaseninformationsüber
tragung die Trägerfrequenz des Senders 18 der Sonde 10 in
einem solchen Fall genutzt werden, wenn aus irgendeinem Grun
de ein Sender 18 verwendet wird, dessen Trägerwellenfrequenz
mit einem Frequenzsynthetisator hergestellt ist, welche An
wendung in Fig. 5 veranschaulicht ist. Wenn im Sender 18
direkte Synthetisierung angewendet wird, steht im Sender 18
die Frequenz des Vergleichssignals der Phasenverriegelung in
einem Ganzzahlverhältnis zur Trägerwellenfrequenz. Wenn z.B.
die Frequenz des Phasenvergleichs 10 kHz und die Frequenz der
Trägerwelle 402.01 MHz beträgt, ist dieses Verhältnis 40201.
Diese Phasenvergleichsfrequenz kann als Lokaloszillatorfre
quenz des Omega-Empfängers 20 verwendet werden. Mit der Pha
senverriegelung kann als Lokaloszillatorfrequenz auch eine
andere Frequenz erzeugt werden, wie z.B. 15 kHz, die mit
dieser 10 kHz Referenzfrequenz synchronisiert ist.
Wenn nach Fig. 5 die im vorstehenden genannte Lokal
oszillatorinformation in der Trägerfrequenz des Senders 18
enthalten ist, braucht sie nicht extra moduliert zu werden
und der Empfängerteil 20 der Sonde 10 vereinfacht sich zu der
in Fig. 5 dargestellten Form. Die Auslegung der Blöcke 21, 23
und 24 erfolgt nach denselben Prinzipien wie dies im vor
stehenden in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben ist. Nach Fig.
5 wird das gesendete Signal R mit dem in Fig. 6 dargestellten
System rekonstruiert, nach dem im Empfänger 50 zuerst die
Trägerfrequenz des Senders 18 herausgefiltert wird oder ein
auf diese bezogen phasenverriegeltes Hochfrequenzsignal
gebildet wird. Dies kann z.B. mit dem Rohde & Schwartz Emp
fängersystem ET001 ausgeführt werden. Wenn eine Trägerfre
quenz f k zur Verfügung steht, wird sie mit einem digitalen
Frequenzteiler 51 im Teilungsverhältnis 40201 geteilt und
damit wird eine 10 kHz Referenzfrequenz verfügbar, aus der
durch Verwendung von Phasenverriegelungskreisen 53, 54, 55 und
56 eine 15 kHz Frequenz erhältlich ist. Danach wird zur
Bildung der 13,6 kHz Frequenz die in der Einheit 52 durch
geführte Mischung zwischen 1,4 kHz und 15 kHz und die Band
paßfilterung in der Einheit 57 gebraucht, um die gewünschte
Frequenzkomponente 13,6 kHz hervorzubekommen. Die allgemeinen
Funktionsprinzipien dieser Anwendung sind ansonsten die
gleichen wie bei den in Verbindung mit Fig. 3 und 4 beschrie
benen. In Loran C-Anwendungen sind die Ausführungsweisen im
Prinzip gleich denen der Anwendung des Omega-Systems. Die
verwendeten Frequenzen und Frequenzen der Filter und Ver
stärker und Bandbreiten müssen natürlich für Loran C-Signale
passend gewählt werden.
In Fig. 7 und 8 ist eine erfindungsgemäße Anwendung zur
Aufnahme des Transponder-Signals gezeigt. Zur Phasenmessung
werden zwei gleichfrequente, 75 kHz Signale C H 1 und CH 2 ge
braucht, deren gemeinsame Phasendifferenz gemessen wird. Das
Signal C H 1 ist das Referenzsignal und das Signal C H 2 durch
läuft die Sonde 10 und dabei ändert sich die Phase des Sig
nals C H 2.
Entsprechend dem Prinzip der Erfindung wird das Signal
in zwei Komponenten geteilt, eine 15 kHz Zwischenfrequenz und
eine Lokaloszillatorfrequenz, die digital zu einer genügend
niedrigen Frequenz geteilt wird. Die Lokaloszillatorfrequenz
60 kHz wird durch Phasenverriegelung aus dem Referenzsignal
gebildet. Für die Aufnahme werden beide 9,375 kHz = 75 kHz÷8
und 15 kHz Signale nach Fig. 7 linearisch auf einen Kanal
summiert, für dessen Bandbreite z.B. 20 kHz ausreichen, d.h.
als Recorder kann ein Audiorecorder guter Qualität verwendet
werden.
In Fig. 7 stellen dar: die Einheit 70 einen das Refe
renzsignal C H 1 begrenzenden Verstärker, 71 Tiefpaß, 72 Niveau
regelungseinheit, 73 Phasendemodulator, 74 Tiefpaß, 75 Sum
menverstärker, 76 Bandpaßverstärker für das von der Sonde
kommende 75 kHz Signal C H 2, 77 Mischer, von dem die aus die
sem erhältliche Differenzfrequenz zum Bandpaßverstärker 78
geleitet wird, dessen Signal wiederum zum Summenverstärker 75
geleitet wird. Das vom Summenverstärker 75 erhaltene Signal
wird in den Recorder (nicht gezeigt) gespeist.
Das Abspielen des aufgenommenen Signals und die Rekon
struktion erfolgen nach Fig. 8 derart, daß diese beiden
Signale mit Bandpaßfiltern oder -verstärkern 81 und 82 auf
verschiedene Kanäle aufgeteilt werden. Mit dem Phasenverrie
gelungskreis 83, 84, VCO wird die Multiplikation der Frequenzen
derart ausgeführt, daß die 75 kHz Referenz erhalten wird. Für
den zweiten Kanal wird mit der Phasenverriegelung ein 60 kHz
Signal gebildet, mit dessen Einsatz sich das 15 kHz Signal in
der Einheit 86 auf 75 kHz Frequenz mischen läßt. Schließlich
wird mit dem Bandpaßverstärker 89 nur das gewünschte 75 kHz
Sondensignal C H 2 herausgelesen.
In Fig. 8 stellt die Einheit 80 den Pufferverstärker
des Eingangs des vom Recorder abgespielten Signals dar, des
sen Grenzfrequenz f c < 20 kHz ist. Die Einheiten 81 stellen
Bandpaßverstärker dar. Die Einheit 83 ist ein Phasendemodu
lator und Einheit 84 ein Tiefpaß. Dementsprechend ist Einheit
85 ein Phasendemodulator, Einheit 86 ein Mischer und Einheit
87 ein Tiefpaß. Aus dem System ist über die Driver-Einheit 88
das 75 kHz Referenzsignal erhältlich. Das Ausgangssignal des
genannten Mischers 86 wird zum Bandpaßverstärker 89 geleitet,
als dessen Ausgangssignal das 75 kHz Sondensignal C H 2 erhal
ten wird.
Claims (9)
1. Verfahren zur Übertragung von Informationen enthal
tenden Signalen auf dem Funkwege über einen Schmalbandsignal
kanal, wobei die Trägerfrequenz in dem Verfahren mit dem die
zu übertragende Information enthaltenden Signal moduliert
wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren aus einer
Kombination folgender Phasen besteht:
- (a) das Information enthaltende Signal wird am Senderende eines das Verfahren anwendenden Systems zu einer Misch einheit (23) geleitet,
- (b) zur genannten Mischeinheit (23) wird das Signal des Lokaloszillators (22) des Senderendes geleitet,
- (c) in genannter Mischeinheit (20) wird aus dem genannten Informationssignal und dem Lokaloszillatorsignal ein Mischresultat gebildet, dessen Frequenzbereich im we sentlichen niedriger liegt als der Frequenzbereich des zu übertragenden Informationssignals,
- (d) das auf genannte Weise geschaffene Mischresultatssignal wird als Modulationssignal des Funksenders (18) ver wendet,
- (e) von genanntem Funksender (18) wird sowohl das Informa tion enthaltende Signal des genannten Modulationssignals als auch eine ausreichend genaue Information über das vom Senderende zu mischende Signal, d.h. über Frequenz und Phase des Lokaloszillatorsignals, übertragen,
- (f) am Empfängerende des Übertragungssystems wird die zu übertragende demodulierte Modulation mit einem Bandfil ter oder dergleichen getrennt und das auf diese Weise erhaltene Signal wird zur Mischeinheit (33, 52) des Empfängerendes geleitet,
- (g) zur letztgenannten Mischeinheit (33, 52) wird auch das Signal geleitet, das Information über Frequenz und Phase des Lokaloszillators des Senderendes enthält,
- (h) in der Mischeinheit (33, 52) des Empfängerendes wird aus den in diese gespeisten genannten Signalen ein Misch resultat gebildet, das von seinem Informationsinhalt und seiner Frequenz her dem ursprünglichen Informationssi gnal des Senderendes entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß am Senderende als Lokaloszillatorsignal eine aus der Re ferenzfrequenz eines synthetisierten Senders (18) hergelei tete Frequenz verwendet wird derart, daß die Information über das mischende Signal, d.h. über die Frequenz und Phase des Lokaloszillatorsignals, in der Trägerfrequenz enthalten ist und mit dieser übertragen wird,
daß am Empfängerende die Trägerfrequenz herausgefiltert wird, die mit einem oder mehreren Teilereinheiten (51, 53) geteilt wird, dessen/deren Ausgangssignal zum Eingangssignal eines Phasendetektors umtransferiert wird und das Ausgangssignal des Phasendetektors als Lokaloszillatorsignal zur Mischein heit (52) des Empfängerendes geleitet wird,
daß die auf ein tieferes Frequenzband gebrachte demodulierte Modulation zur genannten Mischeinheit (52) geleitet wird, und
daß aus den im vorstehenden genannten Signalen in der Misch einheit (52) des Empfängerendes ein rekonstruiertes Signal gebildet wird, das dem ursprünglichen Informationssignal des Senderendes entspricht (Fig. 5 und 6).
daß am Senderende als Lokaloszillatorsignal eine aus der Re ferenzfrequenz eines synthetisierten Senders (18) hergelei tete Frequenz verwendet wird derart, daß die Information über das mischende Signal, d.h. über die Frequenz und Phase des Lokaloszillatorsignals, in der Trägerfrequenz enthalten ist und mit dieser übertragen wird,
daß am Empfängerende die Trägerfrequenz herausgefiltert wird, die mit einem oder mehreren Teilereinheiten (51, 53) geteilt wird, dessen/deren Ausgangssignal zum Eingangssignal eines Phasendetektors umtransferiert wird und das Ausgangssignal des Phasendetektors als Lokaloszillatorsignal zur Mischein heit (52) des Empfängerendes geleitet wird,
daß die auf ein tieferes Frequenzband gebrachte demodulierte Modulation zur genannten Mischeinheit (52) geleitet wird, und
daß aus den im vorstehenden genannten Signalen in der Misch einheit (52) des Empfängerendes ein rekonstruiertes Signal gebildet wird, das dem ursprünglichen Informationssignal des Senderendes entspricht (Fig. 5 und 6).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Verfahren ein Lokaloszillator (22) eingesetzt wird, dessen Frequenz derart gewählt ist, daß diese genügend dicht bei der Frequenz des Informationssignals liegt, und das Lokaloszillatorsignal außer zur Mischeinheit (23) auch zu einem Frequenzteiler (25) oder dergleichen geleitet wird, mit dem die Frequenz des Lokaloszillatorsignals genügend herun tergeteilt wird,
daß das Mischresultat der genannten Mischeinheit (23), das zweckmäßig durch einen Bandpaßverstärker (24) geführt wird, und das genannte Ausgangssignal des Frequenzteilers in eine Summierungseinheit (26) geleitet wird, deren Ausgangssignal zum Modulationssignal des Funksenders (18) umtransferiert wird (Fig. 3),
daß am Empfängerende des Systems mit Bandfiltern (31, 32) das dem Mischresultat der Mischeinheit entsprechende Signal und das dem Frequenzteilungsresultat des Lokaloszillators (22) entsprechende Signal voneinander getrennt werden,
daß das erstgenannte Signal der vorherigen Phase zur Misch einheit (33) des Empfängerendes und das letztgenannte Signal zum Phasendetektor (34) des Empfängerendes geleitet wird,
daß das Ausgangssignal des von genanntem Phasendetektor (34) gebildeten Verriegelungskreises zur genannten Mischeinheit (33) als Lokaloszillatorsignal geleitet wird, und
daß das Summensignal der Frequenzen der Eingangssignale der genannten Mischeinheit (33) zum Bandpaßverstärker (35) ge leitet wird, von dem das Ausgangssignal (f out ) des Systems erhältlich ist (Fig. 4).
daß in dem Verfahren ein Lokaloszillator (22) eingesetzt wird, dessen Frequenz derart gewählt ist, daß diese genügend dicht bei der Frequenz des Informationssignals liegt, und das Lokaloszillatorsignal außer zur Mischeinheit (23) auch zu einem Frequenzteiler (25) oder dergleichen geleitet wird, mit dem die Frequenz des Lokaloszillatorsignals genügend herun tergeteilt wird,
daß das Mischresultat der genannten Mischeinheit (23), das zweckmäßig durch einen Bandpaßverstärker (24) geführt wird, und das genannte Ausgangssignal des Frequenzteilers in eine Summierungseinheit (26) geleitet wird, deren Ausgangssignal zum Modulationssignal des Funksenders (18) umtransferiert wird (Fig. 3),
daß am Empfängerende des Systems mit Bandfiltern (31, 32) das dem Mischresultat der Mischeinheit entsprechende Signal und das dem Frequenzteilungsresultat des Lokaloszillators (22) entsprechende Signal voneinander getrennt werden,
daß das erstgenannte Signal der vorherigen Phase zur Misch einheit (33) des Empfängerendes und das letztgenannte Signal zum Phasendetektor (34) des Empfängerendes geleitet wird,
daß das Ausgangssignal des von genanntem Phasendetektor (34) gebildeten Verriegelungskreises zur genannten Mischeinheit (33) als Lokaloszillatorsignal geleitet wird, und
daß das Summensignal der Frequenzen der Eingangssignale der genannten Mischeinheit (33) zum Bandpaßverstärker (35) ge leitet wird, von dem das Ausgangssignal (f out ) des Systems erhältlich ist (Fig. 4).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet,
daß in dem Verfahren ein Phasenverriegelungskreis zur Bildung des Äquivalents des Lokaloszillatorsignals des Senderendes verwendet wird, wobei der Phasenverriegelungskreis aus einem Phasendetektor (36; 54) besteht, in den das durch Teilung aus dem Lokaloszillatorsignal oder aus der herausgefilterten Trägerfrequenz erhaltene Signal geführt ist,
daß das Ausgangssignal des genannten Phasendetektors (34; 54) als Eingangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators (36; 55) oder dergleichen weitergeleitet wird,
daß das Ausgangssignal des genannten spannungsgesteuerten Oszillators (36; 55) oder dergleichen über einen Frequenz teiler (37; 56) als zweites Eingangssignal der Phasendetek toreinheit (34; 54) weitergeleitet wird,
daß das Ausgangssignal des genannten spannungsgesteuerten Oszillators (36; 55) oder dergleichen zur Mischeinheit (33, 52) des Empfängerendes geleitet wird als Signal, das Infor mation über die Frequenz und Phase des Lokaloszillators des Empfängerendes enthält.
daß in dem Verfahren ein Phasenverriegelungskreis zur Bildung des Äquivalents des Lokaloszillatorsignals des Senderendes verwendet wird, wobei der Phasenverriegelungskreis aus einem Phasendetektor (36; 54) besteht, in den das durch Teilung aus dem Lokaloszillatorsignal oder aus der herausgefilterten Trägerfrequenz erhaltene Signal geführt ist,
daß das Ausgangssignal des genannten Phasendetektors (34; 54) als Eingangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators (36; 55) oder dergleichen weitergeleitet wird,
daß das Ausgangssignal des genannten spannungsgesteuerten Oszillators (36; 55) oder dergleichen über einen Frequenz teiler (37; 56) als zweites Eingangssignal der Phasendetek toreinheit (34; 54) weitergeleitet wird,
daß das Ausgangssignal des genannten spannungsgesteuerten Oszillators (36; 55) oder dergleichen zur Mischeinheit (33, 52) des Empfängerendes geleitet wird als Signal, das Infor mation über die Frequenz und Phase des Lokaloszillators des Empfängerendes enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das zur Verfolgung
einer in die Luft gelassenen Radiosonde angewendet wird,
wobei die Verfolgung entweder mit Omega- oder Loran C-Navi
gationssystemen oder sog. Transponder-System erfolgt und die
Radiosonde (10) in dem Verfahren aus einer Empfängereinheit
(20), einem Meßteil (16) und einem Funksenderteil (18) be
steht, mit dem auf dem Funkweg Signal zu einer Erdstation
gesendet wird, die aus einer Demodulationseinheit für die
Modulation des empfangenen Signals sowie einem Korrelator
oder dergleichen und einer Filter- und Phasenmessungseinheit
(40) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß in der Empfänger
einheit (20) der Sonde (10) eine erfindungsgemäße Frequenz
konversion angewendet wird, mit der das Signalband auf eine
geeignete Frequenz im Trägerfrequenzbereich herabgesetzt wird
und daß das ursprüngliche Signal mit der Empfängervorrichtung
der Erdstation aus den genannten Signalen rekonstruiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, in dem ein Omega-Naviga
tionssystem angewendet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem VLF-Empfänger (20) der Sonde ein Vorverstärker (21) verwendet wird, der ein Bandpaßverstärker ist, der auf eine geeignete Frequenz abgestimmt ist und das Ausgangssignal des Vorverstärkers zur Mischeinheit geleitet wird,
daß am Senderende ein Lokaloszillator (22) verwendet wird, dessen Frequenz in der Größenordnung 12-15 kHz liegt, die zur genannten Mischeinheit (23) geleitet wird,
daß von genannter Mischeinheit (23) als Mischresultat eine Differenzfrequenz in der Größenordnung 1-2 kHz zum Bandpaß verstärker (24) geleitet wird,
daß das genannte Lokaloszillatorsignal zum Frequenzteiler (25) geleitet wird, dessen Teilungsverhältnis in der Größen ordnung 5-10 liegt, und
daß die Ausgangssignale (S 3 und S 4) des genannten Frequenz teilers (25) und des Bandpaßverstärkers (24), deren Frequen zen untereinander gleiche Größenordnung haben, zu einer Sum mierungseinheit (26) geleitet werden, deren Ausgangssignal als Modulationssignal des Funksenders (18) der Sonde (10) weitergeleitet wird (Fig. 3 und 4).
daß in dem VLF-Empfänger (20) der Sonde ein Vorverstärker (21) verwendet wird, der ein Bandpaßverstärker ist, der auf eine geeignete Frequenz abgestimmt ist und das Ausgangssignal des Vorverstärkers zur Mischeinheit geleitet wird,
daß am Senderende ein Lokaloszillator (22) verwendet wird, dessen Frequenz in der Größenordnung 12-15 kHz liegt, die zur genannten Mischeinheit (23) geleitet wird,
daß von genannter Mischeinheit (23) als Mischresultat eine Differenzfrequenz in der Größenordnung 1-2 kHz zum Bandpaß verstärker (24) geleitet wird,
daß das genannte Lokaloszillatorsignal zum Frequenzteiler (25) geleitet wird, dessen Teilungsverhältnis in der Größen ordnung 5-10 liegt, und
daß die Ausgangssignale (S 3 und S 4) des genannten Frequenz teilers (25) und des Bandpaßverstärkers (24), deren Frequen zen untereinander gleiche Größenordnung haben, zu einer Sum mierungseinheit (26) geleitet werden, deren Ausgangssignal als Modulationssignal des Funksenders (18) der Sonde (10) weitergeleitet wird (Fig. 3 und 4).
7. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5 zur
Bandaufnahme eines Signals, insbesondere eines von einer sog.
Transponder-Sonde kommenden 75 kHz- oder ähnlichen Signals,
mit einem Aufnahmegerät, dessen Oberfrequenz (f c ) wesentlich
kleiner ist als die Frequenz des von der Sonde kommenden
Signals, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeverfahren
derart angewendet wird, daß das zum Aufnahmegerät gehende
Signal (C H 2) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren des Sender
endes frequenzkonvergiert wird und daß in dem Verfahren ein
Referenzsignal (C H 1) von der Frequenz des von der Sonde kom
menden Signals verwendet wird, aus welchem (CH 1) durch Tei
lung ein Lokaloszillatorsignal gebildet wird, und daß aus dem
mit Aufnahmegerät auf Magnetband aufgenommenen Signal unter
Einhaltung der Prinzipien des erfindungsgemäßen Transmissions
verfahrens sowohl das dem aufgenommenen ursprünglichen Signal
entsprechende Signal (C H 2), wie z.B. das 75 kHz Sondensignal,
als auch das entsprechende Referenzsignal (C H 1) rekonstruiert
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Verfahren als Aufnahmegerät ein ausreichend hoch
wertiger Audiorecorder verwendet wird, dessen maximale Ober
frequenz f c < 20 kHz, aber wesentlich niedriger als die
Frequenz des aufzunehmenden Signals (C H 2) ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Verfahren zur Transmission solcher Signale
angewendet wird, deren eigentliche Informationsbandbreite
kleiner ist als die Trägerfrequenzbandbreite des Übertra
gungskanals, aber die Signalfrequenz selbst größer ist als
diese.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI872201A FI77341C (fi) | 1987-05-19 | 1987-05-19 | Foerfarande vid oeverfoering av signaler genom anvaendning av smalbandskanal. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3816462A1 true DE3816462A1 (de) | 1988-12-01 |
DE3816462C2 DE3816462C2 (de) | 1995-11-23 |
Family
ID=8524508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883816462 Expired - Fee Related DE3816462C2 (de) | 1987-05-19 | 1988-05-13 | Vorrichtung zum Aufbereiten von über einen Schmalbandsignal zu übertragenen Signalen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3816462C2 (de) |
FI (1) | FI77341C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3909758A1 (de) * | 1989-03-23 | 1990-10-04 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur eigenortung bewegter objekte aufgrund von langwelligen, gegenseitigen phasenstarren signalen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3021216A1 (de) * | 1979-06-08 | 1980-12-11 | Plessey Handel Investment Ag | Relaissender-empfaenger, insbesondere fuer am-duplexbetrieb |
DE3024278A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-08 | Plessey Handel Investment Ag | Gleichkanal-duplexsender/empfaenger fuer amplituden-modulationsbetrieb |
DE3024277A1 (de) * | 1979-07-06 | 1981-01-22 | Plessey Handel Investment Ag | Senderempfaenger fuer frequenzmodulationsbetrieb |
-
1987
- 1987-05-19 FI FI872201A patent/FI77341C/fi not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-05-13 DE DE19883816462 patent/DE3816462C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3021216A1 (de) * | 1979-06-08 | 1980-12-11 | Plessey Handel Investment Ag | Relaissender-empfaenger, insbesondere fuer am-duplexbetrieb |
DE3024278A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-08 | Plessey Handel Investment Ag | Gleichkanal-duplexsender/empfaenger fuer amplituden-modulationsbetrieb |
DE3024277A1 (de) * | 1979-07-06 | 1981-01-22 | Plessey Handel Investment Ag | Senderempfaenger fuer frequenzmodulationsbetrieb |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3909758A1 (de) * | 1989-03-23 | 1990-10-04 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur eigenortung bewegter objekte aufgrund von langwelligen, gegenseitigen phasenstarren signalen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI872201A0 (fi) | 1987-05-19 |
DE3816462C2 (de) | 1995-11-23 |
FI77341B (fi) | 1988-10-31 |
FI77341C (fi) | 1989-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69011332T2 (de) | Direktmischempfänger für digitale signale und verfahren zur demodulation besagter signale. | |
DE2801142B1 (de) | Verfahren zur Navigation und Standortbestimmung eines Fahrzeuges | |
DE3240565C2 (de) | Direktmischender Synchronempfänger | |
DE19855292C1 (de) | Digitales Funkkopfhöhrersystem | |
DE1245448B (de) | Faecher-Funkfeuer zur gleichzeitigen Azimut- und Elevationswinkelbestimmung | |
DE2842309A1 (de) | Fernsehsignalverarbeitungskreis | |
US4490829A (en) | Detection of angular modulated electromagnetic signals | |
DE3816462C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von über einen Schmalbandsignal zu übertragenen Signalen | |
DE1591408C2 (de) | Vorrichtung zum Empfang mehrerer Eingangssignale gleicher Frequenz | |
DE2250051A1 (de) | Video-band-recorder | |
DE4420448C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Feldstärke in einem Funkkanal und dessen Nachbarkanälen mittels Zero-IF | |
DE3639444A1 (de) | Schnelle signalerfassungs-, peil- und ortungseinrichtung | |
DE69703448T2 (de) | Vorrichtung zum testen von sende-empfangsgeräten | |
DE3113862A1 (de) | Videorecorder zur aufzeichnung eines mit dem videosignal frequenzmodulierten bildtraegers | |
DE2529386C3 (de) | Verfahren zur zusätzlichen Übertragung von Daten, Fernwirksignalen o.a. über einen FM-Stereo-Rundfunksender | |
CH627597A5 (en) | Broadcasting system with code signalling | |
DE1257897B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nahflugsicherung durch Drehfunkfeuer | |
DE2118901C3 (de) | Empfangseinrichtung für elektromagnetische Trägerwellen | |
DE4428729A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur bidirektionalen Vermessung von Funkkanälen | |
EP0002790B1 (de) | Messeinrichtung für eine Frequenzanalyse von Signalpegeln innerhalb eines grossen Dynamikbereiches | |
DE2618212C3 (de) | Verfahren zur Kreuzkopplung von Empfangssignalen bei Hyperbelnavigationssystemen | |
DE3444759A1 (de) | Fm-demodulator | |
DE1246056B (de) | Anordnung zur Dehnung und Kompression von Radarimpulsen | |
AT216054B (de) | Schaltung zur Herstellung der Striche einer Frequenzskala in Ionogrammaufnahmeeinrichtungen | |
DE3909758C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |