DE3816444A1 - Pwm-steuereinrichtung fuer einen ausgleichsdrossel-multiplex-inverter - Google Patents

Pwm-steuereinrichtung fuer einen ausgleichsdrossel-multiplex-inverter

Info

Publication number
DE3816444A1
DE3816444A1 DE3816444A DE3816444A DE3816444A1 DE 3816444 A1 DE3816444 A1 DE 3816444A1 DE 3816444 A DE3816444 A DE 3816444A DE 3816444 A DE3816444 A DE 3816444A DE 3816444 A1 DE3816444 A1 DE 3816444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage command
output
phase voltage
command value
inv
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3816444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3816444C2 (de
Inventor
Shoji Mizoguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Mitsubishi Electric Industrial Systems Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3816444A1 publication Critical patent/DE3816444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3816444C2 publication Critical patent/DE3816444C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/493Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode the static converters being arranged for operation in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • H02M7/527Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation
    • H02M7/529Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation using digital control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • H02M7/5395Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency by pulse-width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine PWM-Steuereinrichtung für einen Ausgleichsdrossel-Multiplex-Inverter bzw. Wechselrichter, bei der Ausgangsanschlüsse zweier Inverter über Ausgleichsdrosseln so miteinander verbunden sind, daß parallele Dreiphasen- Multiplex-Ausgänge von den Mittelpunkten der Ausgleichsdrosseln erhalten werden. Ferner betrifft die Erfindung eine Steuertechnik für den umlaufenden bzw. zirkulierenden Strom, der durch jede Ausgleichsdrossel hindurchfließt und zwischen den beiden Invertern zirkuliert.
Die Fig. 1 zeigt einen Hauptschaltungsteil eines Ausgleichsdrossel- Multiplex-GTO-PWM-Inverters, wie er z. B. in dem Aufsatz Nr. 59-B 28 mit dem Titel "Parallel Operation of GTO-PWM Inverters" in Transactions of Japan Society of Electric Engineers, Band 104, Teil B, Nr. 4, April 1984 beschrieben ist. In der Fig. 1 bezeichnet die Ziffer 1 eine Gleichspannungsquelle, die Ziffern 2 a bis 7 a und 2 b bis 7 b Zirkulationsdioden, von denen jeweils zwei in Reihe geschaltet sind und parallel zur Gleichspanungsquelle 1 liegen, und die Ziffern 8 a bis 13 a sowie 8 b bis 13 b sogenannte GTO′s bzw. mittels Gitter ausschaltbarer Thyristoren, die parallel zu den Zirkulationsdioden 2 a bis 7 a und 2 b bis 7 b liegen, um einen ersten Inverter INV. a bzw. ersten Wechselrichter und einen zweiten Inverter INV. b bzw. zweiten Wechselrichter zu bilden. Die Ziffern 14 bis 16 bezeichnen Ausgleichsdrosseln bzw. Interphase Reactors, über die Ausgangsanschlüsse der Inverter INV. a und INV. b miteinander verbunden sind. Eine Last 17 empfängt einen parallelen Dreiphasen-Multiplex-Ausgang von den Mittelpunkten der Ausgleichsdrosseln 14 bis 16.
In der Fig. 2 ist eine Steuerschaltung für den Hauptschaltungsteil in Fig. 1 dargestellt, die Oszillatoren 18 a, 18 b, Frequenzteiler 19 a, 19 b, Generatoren 20 a, 20 b zur Erzeugung dreieckförmiger Träger bzw. Trägersignale, lokale Prozessoren 22 a, 22 b zur Erzeugung einer Dreiphasen-Referenzwelle für die Pulsbreitemodulation (PWM) eines jeden Inverters, einen Überwachungsprozessor 21 zur Steuerung der lokalen Prozessoren 22 a, 22 b, Komparatoren 23 a bis 25 a und 23 b bis 25 b zum Vergleich der dreieckförmigen Träger bzw. Trägersignale mit der Referenzwelle zur Erzeugung eines PWM-Zündsignals für jeden der GTO′s 8 a bis 13 a und 8 b bis 13 b sowie Wellenformerschaltungen 26 a bis 28 a und 26 b bis 28 b bzw. Impulsformerschaltungen enthält, die verhindern, daß schmale Pulse erzeugt werden. Ein Rückkopplungssignal für Phase und Amplitude der umlaufenden Ströme i uc , i vc und i wc , die direkt durch die Ausgleichsdrosseln in Fig. 1 hindurchfließen, trägt das Bezugszeichen 29.
Im folgenden wird der Betrieb der oben erwähnten Schaltung im einzelnen beschrieben. Da der erste Inverter INV.a und der zweite Inverter INV. b gemäß Fig. 1 einen identischen Aufbau aufweisen, werden die Betriebsvorgänge nur im Hinblick auf den ersten Inverter INV. a näher erläutert.
Zunächst wird der als Takt dienende Ausgang des Oszillators 18 a durch einen nicht dargestellten U/D-Zähler (up/down- Zähler) zum Herauf- und Herunterzählen gezählt, welcher sich im Generator 20 a zur Erzeugung des dreieckförmigen Trägers befindet, so daß eine dreieckförmige Signalwelle e c gemäß Fig. 8 erzeugt und zu den Komparatoren 23 a bis 25 a geliefert wird.
In der Zwischenzeit wird der Ausgang des Oszillators 18 a durch den Frequenzteiler 19 a in der Frequenz unterteilt und zum lokalen Prozessor 22 a geführt, und zwar als ein Signal für die Phase der Grundwelle der Ausgangsphasenspannung. Im lokalen Prozessor 22 a ist eine Sinuswellentabelle in einem ROM gespeichert, die mit Hilfe des zuvor erwähnten Signals für die Phase der Grundwelle ausgelesen wird, das als Adresse dient, so daß letztlich vom lokalen Prozessor 22 a ein Dreiphasen-Sinuswellensignal e a erzeugt und ausgegeben wird.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, vergleichen die Komparatoren 23 a bis 25 a die dreieckförmige Signalwelle e c mit dem Sinuswellensignal e a , um PWM-Zündsignale S a zu erzeugen.
Die PWM-Zündsignale S a werden über Wellenformerschaltungen 26 a bis 28 a geleitet, in denen sie in Zündsignale u a , v a und w a für die GTO′s 8 a, 10 a und 12 a umgewandelt werden, wobei schmale Pulse, die nicht im Zusammenhang mit der Pulsbreitenmodulation stehen, eliminiert werden. Ferner werden auch Zündsignale und für die GTO′s 9 a, 11 a und 13 a erzeugt, die jedoch der Übersicht wegen nicht dargestellt sind und bezüglich der Signale u a , v a und w a eine negative Logik aufweisen.
Beim Stand der Technik nach Fig. 2 ist zur Verbesserung der Betriebszuverlässigkeit der Schaltung ein redundantes System vorgesehen, so daß individuelle Steuersysteme vorhanden sind, was bedeutet, daß der erste und der zweite Inverter INV. a und INV. b jeweils durch eigene Oszillatoren 18 a, 18 b und Steuerschaltungen betrieben werden.
Da der erste und der zweite Inverter INV. a und INV. b getrennt angesteuert werden, wie bereits erwähnt, unterscheiden sich die Amplituden und Phasen der Grundwellen der Spannungen in den jeweiligen Phasen der beiden Inverter voneinander, so daß umlaufende bzw. Zirkulationsströme i uc , i vc und i wc entsprechend Fig. 1 durch jeden Zwischenphasenweg hindurchfließen.
Amplitude und Phase des Zirkulationsstroms in jeder Phase werden zurückgekoppelt, und zwar als Rückkopplungssignal 29 zum Überwachungsprozessor 21, so daß der Überwachungsprozessor 21 in Abhängigkeit davon Steuerbefehle zu beiden lokalen Prozessoren 22 a und 22 b der Inverter INV. a und INV. b abgibt, derart, daß Amplitude und Phase des Spannungsbefehlswerts (Referenzwelle) für jede Phase so verändert werden, daß der Zirkulationsstrom in jeder Phase abnimmt.
Durch den erläuterten Steuerbetrieb läßt sich die Last gleichmäßig auf beide Inverter INV. a und INV. b aufteilen.
Aufgrund des oben beschriebenen Aufbaus der PWM-Steuerschaltung für den Ausgleichsdrossel-Multiplex-Inverter ergibt sich jedoch das Problem, daß größere Ausgleichsdrosseln erforderlich sind, um den Abgleich zwischen den Strömen in den jeweiligen Phasen der Inverter zu gewährleisten, die unterschiedliche Schwingungsfrequenzen und ferner eine relativ große Kapazität aufweisen. Diese Ausgleichsdrosseln lassen sich daher nicht zur Hochgeschwindigkeitssteuerung von Ausgangsströmen verwenden. Darüber hinaus weist die Steuerschaltung nach dem Stand der Technik einen komplexen Aufbau auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben beschriebenen Probleme zu überwinden und eine PWM-Steuereinrichtung für einen Ausgleichsdrossel-Multiplex-Inverter zu schaffen, die mit kleineren Ausgleichsdrosseln bzw. Interphase Reactors betreibbar ist, so daß der Laststrom, also der von ihr abgegebene Strom, schnell gesteuert werden kann, die nur eine vereinfachte Steuerschaltung benötigt und die mit nur geringen Kosten herstellbar ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Eine Pulsbreitenmodulations-Steuereinrichtung nach der Erfindung für einen Ausgleichsdrossel-Multiplex- bzw. Mehrfach- Inverter, bei der Ausgangsanschlüsse ihrer beiden Inverter über Ausgleichsdrosseln miteinander verbunden sind, um parallele Dreiphasen-Multiplex- bzw. Mehrfach-Ausgänge von Mittelpunkten der Ausgleichsdrosseln zu erhalten, zeichnet sich aus durch einen Gemeinschaftsphasenspannungs- Befehlswert-Generator zur Erzeugung eines Phasenspannungs- Befehlswerts gemeinsam für beide Inverter anhand der Summe der Ausgangsströme der Inverter in derselben Phase, einen Einzelphasenspannungs-Befehlswert-Generator zur Erzeugung von Phasenspannungs-Befehlswerten für die einzelnen Inverter anhand der Differenz zwischen den Ausgangsströmen in derselben bzw. jeder Phase, und dadurch, daß von dem zuvor erwähnten Gemeinschaftsphasenspannungs-Befehlswert ein Korrektursignal hinzuaddiert oder von diesem subtrahiert wird, das einen Wert proportional zum Stromdifferenzsignal (Umlauf- bzw. Zirkulationsstrom) in einer Richtung aufweist, um das Stromdifferenzsignal zu reduzieren. Ferner ist ein Zündsignal-Generator zur Erzeugung von Zündsignalen für die einzelnen Inverter vorhanden, wobei die Zündsignale anhand eines dreieckförmigen Trägersignals für beide Inverter sowie anhand des zuvor erwähnten Einzelphasenspannungs-Befehlswerts erzeugt werden. Der vom Gemeinschaftsphasenspannungs-Befehlswert-Generator erzeugte Phasenspannungs-Befehlswert bildet die Pulsbreitenmodulations-Referenzwelle (PWM reference wave).
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematisch dargestellten Aufbau einer PWM- Steuereinrichtung nach dem Stand der Technik für einen Ausgleichsdrossel-Multiplex-GTO-Inverter,
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Steuerschaltung für den Inverter nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Betriebsweise der Pulsbreitenmodulation unter Verwendung eines dreieckförmigen Trägers,
Fig. 4 einen schematisch dargestellten Aufbau einer PWM- Steuereinrichtung für einen Ausgleichsdrossel-Multiplex- Dreiphaseninverter nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 5 eine aus der Fig. 4 extrahierte Schaltung für die Phase u,
Fig. 6 ein Schaltungsdiagramm einer Steuerschaltung für die Phase u gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Tabelle zur Erläuterung des Zusammenhangs zwischen Schaltzustandsfunktionen von in Fig. 5 gezeigten Schaltelementen und verschiedenen Größen, und
Fig. 8 verschiedene Signalwellenformen zur Erläuterung der Betriebsweise der erfindungsgemäßen Schaltung.
Im folgenden wird anhand der Fig. 4 bis 8 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen erläutert. Gleiche Teile wie in Fig. 1 sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In der Fig. 4 sind mit den Bezugszeichen 108 a bis 113 a und 108 b bis 113 b Schalter gekennzeichnet, die anstelle der in Fig. 1 gezeigten GTO′s 8 a bis 13 a und 8 b bis 13 b vorhanden sind.
Die Fig. 5 zeigt nur den schaltungstechnischen Aufbau für die Phase u und wurde aus der in Fig. 4 gezeigten Schaltung extrahiert. Bezugszeichen 30 und 31 in Fig. 5 kennzeichnen Stromdetektoren für die Ausgangsströme der Phase u des ersten und zweiten Inverters INV. a und INV. b. Entsprechende Stromdetektoren sind auch für die anderen Phasen erforderlich (Phase v und Phase w).
Eine u-Phasen-Stromsteuerschaltung für den ersten und zweiten Inverter INV. a und INV. b ist in Fig. 6 dargestellt. Innerhalb der Schaltung nach Fig. 6 sind Subtrahierstufen 32, 34 und 35, Addierstufen 33 und 36, eine Verstärkungssteuerung 37 und ein Verstärker 38 vorhanden.
Bezugszeichen 39 und 40 kennzeichnen Komparatoren zum Vergleich des dreieckförmigen Trägers e c mit den Referenzwellen v ua * und v ub *, während negative logische Elemente mit dem Bezugszeichen 41 und 42 versehen sind (Inverter). EIN- Verzögerungsschaltungen 43 bis 46 dienen dazu, Kurzschlüsse in Netzwerkzweigen zu verhindern. Ein Generator zur Erzeugung eines dreieckförmigen Trägers e c trägt das Bezugszeichen 47, während ein sogenanntes One-Shot-Signal S p , bei dem ein Puls ansteigt, immer bei einem Scheitelwert oder Talwert des dreieckförmigen Trägers e c erzeugt wird. Die ansteigende Flanke des Pulses liegt also beim Scheitelwert oder beim Talwert. Eine Abtasthalteschaltung 49 dient zum Abtasten und Halten des Ausgangssignals ki uc der Verstärkungssteuerung 37 beim Anstieg des One-Shot-Signals S p .
Im dargestellten Fall bilden die Addierstufe 33, die Subtrahierstufe 34 und der Verstärker 38 einen Generator A zur Erzeugung eines Gesamtphasenspannungs-Befehlswerts, während die Subtrahierstufe 32, die Verstärkungssteuerung 37, die Abtasthalteschaltung 49, die Subtrahierstufe 35 und die Addierstufe 36 einen Generator B zur Erzeugung eines Einzelphasenspannungs- Befehlswerts bilden. Durch die Komparatoren 39, 40, die negativen Logikelemente 41, 42 (Inverter), die EIN-Verzögerungsschaltungen 43 bis 46 und den Generator 47 zur Erzeugung des dreieckförmigen Trägers e c wird ein Generator C zur Erzeugung des Zündsignals erhalten.
Die Fig. 7 stellt eine Tabelle mit Ausgangsphasenspannungen v ua , v ub des ersten und zweiten Inverters INV. a, INV. b dar, und zwar gesehen vom Punkt N in Fig. 5, mit der Spannung v uc , die über der Ausgleichsdrossel abfällt, und mit der Phasenspannung v u , die zur Last geliefert wird, wobei weiterhin Phasenschaltzustände der Schalter 108 a, 109 a, 108 b und 109 b gezeigt sind, die durch die Größen s ua und s ub repräsentiert werden, und zwar jeweils für die Inverter INV. a und INV. b.
Die Fig. 8 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Betriebsweise der Komparatoren 39 und 40, die die in Fig. 6 gezeigten Referenzwellen v ua * und v ub * mit dem dreieckförmigen Träger e c vergleichen.
Im folgenden wird die Betriebsweise der Schaltung nach der Erfindung anhand der Fig. 5 bis 8 im einzelnen erläutert. Entsprechend der Fig. 5 werden die Ausgangsströme i ua und i ub der u-Phase des ersten Inverters INV. a und des zweiten Inverters INV. b durch die jeweiligen Detektoren 30 und 31 detektiert. Der Laststrom i u als Summe der Ströme sowie der Zirkulationsstrom i uc als Differenz zwischen den Strömen werden jeweils durch die Addierstufe 33 und die Subtrahierstufe 32 erhalten.
Der Laststrom i u wird innerhalb der Substrahierstufe 34 mit einem dafür vorgesehenen Befehlswert i u * überprüft, wobei der Ausgang der Subtrahierstufe 34 durch den Verstärker 38 verstärkt wird. Vom Verstärker 38 wird der Phasenspannungs- Befehlswert v u * gemeinsam für beide Inverter INV. a und INV. b ausgegeben.
Gleichzeitig wird der Zirkulationsstrom i uc in der Verstärkungssteuerung 37 mit einem Verstärkungsfaktor multipliziert, wobei ihr Ausgangssignal von dem zuvor erwähnten Phasenspannungs-Befehlswert v u * in der Subtrahierstufe 35 substrahiert wird. Andererseits wird das Ausgangssignal der Verstärkungssteuerung 37 zum Phasenspannungs-Befehlswert v u * hinzuaddiert, und zwar in der Addierstufe 36, so daß Spannungsbefehlswerte v ua *, v ub * für die u-Phase der jeweiligen Inverter INV. a und INV. b ausgegeben bzw. erhalten werden.
Wie in Fig. 8 gezeigt, werden die Spannungsbefehlswerte v ua *, v ub * der u-Phase mit dem dreieckförmigen Träger e c verglichen, und zwar in den Komparatoren 39 und 40. Die Ausgangssignale der Komparatoren 39 und 40 werden entweder direkt über EIN-Verzögerungsschaltungen 43, 45 geleitet oder über EIN-Verzögerungsschaltungen 44, 46, nachdem sie logisch invertiert worden sind, und zwar durch die negativen logischen Elemente 41, 42 (Inverter). Die EIN-Verzögerungsschaltungen dienen dazu, im Netzwerkzweig einen Kurzschluß zu verhindern, und zwar infolge des gleichzeitigen Zündens der Schalter 108 a und 109 a oder 108 b und 109 b.
Diese Ausgangssignale der EIN-Verzögerungsschaltungen bilden das Zündsignal SW ua , SW xa für die Schalter 108 a, 109 a oder das Zündsignal SW ub , SW xb für die Schalter 108 b, 109 b, um die Mittelpunktspannung V u der Ausgleichsdrossel (Interphase Reactor) und die Spannung V uc über der Ausgleichsdrossel zu bilden, wie die Fig. 5 zeigt.
Die Lastklemmenspannung (Mittelpunktspannung der Ausgleichsdrossel) V u und die Spannung V uc über der Ausgleichsdrossel lassen sich, wenn das Potential am Punkt N der Gleichstrom- bzw. D. C.-Schaltung Null ist, wie folgt darstellen:
V u = (V ua + V ub )/2 (1)
V uc = V ua - V ub (2)
Ferner lassen sich anhand der obigen Beschreibungen folgende Beziehungen aufstellen:
v ua * = v u * - ki uc (3)
v ub * = v u * + ki uc (4)
Die Gleichungen (3) und (4) lassen sich in die Gleichungen (1) und (2) einsetzen, und zwar unter Berücksichtigung einer für die Pulsbreitenmodulation (PWM oder pulse width modulation) gültigen Bedingung, daß der Mittelwert der Spannungen während einer Trägerperiode gleich dem Spannungsbefehlswert ist, daß also gilt:
Es werden daher folgende Beziehungen erhalten:
V u = v u * (7)
V uc = -2 ki uc (8)
Anhand der Gleichung (7) ist zu erkennen, daß die Lastklemmenspannung V u so gesteuert wird, daß sie gleich dem gemeinsamen Spannungsbefehlswert v u * ist (der gleich der mittleren Spannung während der Trägerperiode ist), so daß daher der Laststrom einstellbar ist.
Ferner ist anhand der obigen Gleichung (8) zu erkennen, daß der Zirkulationsstrom i uc (circulating current) und die über der Ausgleichsdrossel abfallende Spannung V uc von entgegengesetzter Polarität sind, woraus folgt, daß ein Anstieg des Zirkulationsstroms i uc über die Spannung V uc zurückgekoppelt wird, die über der Ausgleichsdrossel abfällt, um zu bewirken, daß der Zirkulationsstrom i uc reduziert wird. Der Zirkulationsstrom i uc läßt sich daher, wie in Fig. 8 zu erkennen ist, auf extrem kleine Werte reduzieren. Somit lassen sich der Laststrom i u und der Zirkulationsstrom i uc unabhängig voneinander steuern, ohne daß irgendwelche Interferenzen zwischen beiden Strömen auftreten.
Das obige Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde als eine Anordnung in einem Analogsystem beschrieben. Selbstverständlich kann aber auch ein System zum Einsatz kommen, das einen Mikroprozessor und digital arbeitende Schaltungen enthält. Sämtliche Vorgänge lassen sich dann durch digitale Signalverarbeitung erzeugen. Die Abtasthalteschaltung 49 läßt sich durch einen Aufwärts/Abwärts-Zähler realisieren, der zur Erfüllung der Gleichung (8) Aufwärts- und Abwärts- Zähloperationen durchführt, und zwar je nach Polarität des Zirkulationsstroms i uc , um auf diese Weise die u-Phasen- Spannungsbefehle v ua *, v ub * zu bilden. Die Phase des Ausgangs bzw. des Ausgangssignals kann entweder eine Einzelphase oder eine Mehrfachphase sein.
Da gemäß der Erfindung die Laststromsteuerung und die Zirkulationsstromsteuerung unabhängig voneinander durchgeführt werden, ist es möglich, eine schnelle Steuerung des Laststroms mit dem auf einen sehr kleinen Wert reduzierten Zirkulationsstrom durchführen zu können, selbst wenn relativ kleine Ausgleichsdrosseln bzw. Interphase Reactors benutzt werden. Die gesamte Einrichtung läßt sich somit kleiner und kostengünstiger herstellen und weist eine größere Kapazität bzw. Leistungsfähigkeit auf.

Claims (5)

1. Pulsbreitenmodulations-Steuereinrichtung für einen Ausgleichsdrossel-Multiplex-Inverter, bei der Ausgangsanschlüsse ihrer beiden Inverter (INV. a, INV. b) über Ausgleichsdrosseln (14, 15, 16) miteinander verbunden sind, um parallele Dreiphasen-Multiplex-Ausgänge von Mittelpunkten der Ausgleichsdrosseln (14, 15, 16) zu erhalten, gekennzeichnet durch
  • a) einen Gemeinschaftsphasenspannungs-Befehlswert-Generator (A) zur Erzeugung eines Phasenspannungs-Befehlswerts (v u *) gemeinsam für beide Inverter (INV. a, INV. b) anhand der Summe der Ausgangsströme (i ua , i ub ) der Inverter bei derselben Phase,
  • b) einen Einzelphasenspannungs-Befehlswert-Generator (B) zur Erzeugung von Phasenspannungs-Befehlswerten (v ua *, v ub *) für die einzelnen Inverter (INV. a INV. b) anhand der Differenz zwischen den Ausgangsströmen (i ua , i ub ) der Inverter bei derselben Phase, und
  • c) einen Zündsignal-Generator (C) zur Erzeugung von Zündsignalen (SW ua , SW xa , SW ub , SW xb ) für die einzelnen Inverter (INV. a, INV. b) anhand der Einzelphasenspannungs-Befehlswerte (v ua *, v ub *) und eines dreieckförmigen Trägersignals (e c ).
2. Pulsbreitenmodulations-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gemeinschaftsphasenspannungs- Befehlswert-Generator (A) eine Addierstufe (33) zur Addition der Ausgangsströme (i ua , i ub ) in jeder Phase sowie eine Substrahierstufe (34) zur Prüfung des Laststromausgangs (i u ) von der Addierstufe (33) mittels eines Befehlswerts (i u *) für diesselbe enthält.
3. Pulsbreitenmodulations-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelphasenspannungs- Befehlswert-Generator (B) eine erste Subtrahierstufe (32) zur Prüfung der Ausgangsströme (i ua , i ub ) in jeder Phase gegeneinander, eine Verstärkungssteuerung (37) zur Multiplikation des von der Subtrahierstufe (32) ausgegebenen Zirkulationsstroms (i uc ) mit ihrem Verstärkungsgrad (k), eine mit dem Ausgang der Verstärkungssteuerung (37) verbundene Abtasthalteschaltung (49), eine zweite Substrahierstufe (35) zur Prüfung des Ausgangs der Abtasthalteschaltung (49) mit dem Phasenspannungs-Befehlswert (v u *), der vom Gemeinschaftsphasenspannungs-Befehlswert-Generator (A) ausgegeben worden ist, und eine Addierstufe (36) zur Addition des Ausgangs der Abtasthalteschaltung (49) zu diesem Phasenspannungs-Befehlswert (v u *) enthält.
4. Pulsbreitenmodulations-Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasthalteschaltung (49) ein herauf-/herunterzählender Zähler ist.
5. Pulsbreitenmodulations-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündsignal-Generator (C) einen Generator (47) zur Erzeugung eines dreieckförmigen Trägersignals (e c ), eine erste und eine zweite Vergleichsstufe (39, 40) zum Vergleich des Trägersignals (e c ) mit jedem der vom Einzelphasenspannungs-Befehlswert- Generator (B) erzeugten Phasenspannungs-Befehlswerte (v ua *, v ub *), ein erstes und ein zweites logisches Element (41, 42) zum logischen Invertieren der jeweiligen Ausgangssignale der ersten und zweiten Vergleichsstufe (39, 40) sowie erste bis vierte EIN-Verzögerungsschaltungen (43 bis 46) aufweist, die einen Kurzschluß in Netzwerkzweigen verhindern, und von denen jeweils eine mit einem Ausgang der ersten und zweiten Vergleichsstufe (39, 40) bzw. des ersten und zweiten logischen Elements (41, 42) verbunden ist.
DE3816444A 1987-05-15 1988-05-13 Pwm-steuereinrichtung fuer einen ausgleichsdrossel-multiplex-inverter Granted DE3816444A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62119672A JPS63287371A (ja) 1987-05-15 1987-05-15 相間リアクトル多重式pwnインバ−タ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3816444A1 true DE3816444A1 (de) 1988-12-08
DE3816444C2 DE3816444C2 (de) 1990-10-31

Family

ID=14767193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3816444A Granted DE3816444A1 (de) 1987-05-15 1988-05-13 Pwm-steuereinrichtung fuer einen ausgleichsdrossel-multiplex-inverter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4802079A (de)
JP (1) JPS63287371A (de)
KR (1) KR900004350B1 (de)
DE (1) DE3816444A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826524A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Asea Brown Boveri Leistungseinspeiseschaltung mit saugdrossel
WO1990010339A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Saugdrehdrossel und verfahren zum parallelbetrieb zweier stromrichter
EP0524398A2 (de) * 1991-07-23 1993-01-27 Kabushiki Kaisha Meidensha Schaltkreis zur Kontrolle des Ausgangsstroms von parallel geschalteten pulsbreitenmodulierten Wechslerichtern

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58905048D1 (de) * 1988-12-14 1993-09-02 Asea Brown Boveri Verfahren zur steuerung eines dreiphasigen wechselrichters.
CA2013492C (en) * 1989-03-31 1995-07-25 Shigeru Tanaka Variable-voltage and variable-frequency power converter
JP2685586B2 (ja) * 1989-06-30 1997-12-03 株式会社日立製作所 多重インバータ装置
US4992721A (en) * 1990-01-26 1991-02-12 Sundstrand Corporation Inverter for starting/generating system
JP2679411B2 (ja) * 1990-12-19 1997-11-19 三菱電機株式会社 交流出力変換器の並列運転制御装置
DE4111734C1 (en) * 1991-04-08 1992-09-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De Symmetrising current distribution in parallel three=phase inverters - controlling inversion of potential setting of power semiconductors w.r.t. detected shunt currents
US5257180A (en) * 1991-04-22 1993-10-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Controlling system for parallel operation of AC output inverters with restrained cross currents
US5142468A (en) * 1991-05-16 1992-08-25 General Atomics Power conditioning system for use with two PWM inverters and at least one other load
US5191518A (en) * 1991-08-15 1993-03-02 Recker Bradley J Plural inverter control arrangement
US5198971A (en) * 1991-08-15 1993-03-30 Recker Bradley J Separation control for multiphase plural inverter system
JPH0556648A (ja) * 1991-08-21 1993-03-05 Mitsubishi Electric Corp Pwmインバータの並列運転制御装置
US5434771A (en) * 1991-09-12 1995-07-18 Sundstrand Corporation Adaptive harmonic distortion control for parallel connected inverters
US5193054A (en) * 1991-10-24 1993-03-09 Sundstrand Corporation DC content control in a dual VSCF converter system
US5245525A (en) * 1991-10-24 1993-09-14 Sundstrand Corporation DC current control through an interphase transformer using differential current sensing
JP3251628B2 (ja) * 1992-03-06 2002-01-28 三菱電機株式会社 エレベーターの速度制御装置
WO1993023913A1 (en) * 1992-05-11 1993-11-25 Electric Power Research Institute Optimized high power voltage sourced inverter system
WO1993023914A1 (en) * 1992-05-11 1993-11-25 Electric Power Research Institute Harmonic blocking converter system
JPH05344773A (ja) * 1992-06-09 1993-12-24 Mitsubishi Electric Corp Pwmインバータの並列運転制御装置
JP3226609B2 (ja) * 1992-06-24 2001-11-05 三菱電機株式会社 電力変換器の並列運転制御装置
US5355296A (en) * 1992-12-10 1994-10-11 Sundstrand Corporation Switching converter and summing transformer for use therein
US5657217A (en) * 1994-03-02 1997-08-12 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Multi-coupled power conversion system and control method for the same
CN1038461C (zh) * 1994-03-31 1998-05-20 三菱电机株式会社 并联多重逆变器
JP3531485B2 (ja) * 1998-08-07 2004-05-31 株式会社日立製作所 電力変換装置
US8571179B2 (en) * 1999-11-10 2013-10-29 Robert Beland Computed tomography systems
US6738275B1 (en) * 1999-11-10 2004-05-18 Electromed Internationale Ltee. High-voltage x-ray generator
EP1137162B1 (de) * 2000-03-23 2005-02-16 STMicroelectronics S.r.l. Analogdigitale Pulsbreitenmodulatorsteuerschaltung
DE10018668A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Compact Dynamics Gmbh Wechselrichter-Schaltungsanordnung
US6510063B2 (en) * 2000-05-30 2003-01-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electric power conversion optimized for efficient harmonic elimination
US6831849B2 (en) * 2001-04-11 2004-12-14 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Conversion of single phase to multiple phase alternating current
JP3508133B2 (ja) * 2001-09-10 2004-03-22 日新電機株式会社 系統連系用電力変換装置及びその制御方法
JP4328884B2 (ja) * 2003-07-24 2009-09-09 関西電力株式会社 インバータ装置
EP1845755A3 (de) 2006-04-10 2014-04-02 EMD Technologies, Inc. Beleuchtungssysteme
DE102007063434A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 Enasys Gmbh Wechselrichtersystem und Steuerverfahren
CA2761101A1 (en) 2009-05-07 2010-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Saturation control unit for an interphase transforming unit and pwm control apparatus for a voltage converting device
ATE552647T1 (de) 2009-07-02 2012-04-15 Converteam Technology Ltd STEUERUNGSVERFAHREN ZUR SYNCHRONISATION VON PARALLEL GESCHALTETEN STROMWANDLERN, DIE GEMÄß EINE PULSBREITENMODULATIONSSTRATEGIE (PWM) BETRIEBEN WERDEN
JP5370848B2 (ja) * 2009-11-30 2013-12-18 東芝三菱電機産業システム株式会社 自励式無効電力補償装置
EP2385747A3 (de) 2010-05-08 2012-05-16 EMD Technologies, Inc. LED-Beleuchtungssysteme
US8982593B2 (en) * 2012-04-27 2015-03-17 Rockwell Automation Technologies, Inc. Cascaded H-Bridge (CHB) inverter level shift PWM with rotation
US9425705B2 (en) 2012-08-13 2016-08-23 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method and apparatus for bypassing cascaded H-bridge (CHB) power cells and power sub cell for multilevel inverter
US9030174B2 (en) 2012-09-14 2015-05-12 General Electric Company Current balance control in converter for doubly fed induction generator wind turbine system
KR101950302B1 (ko) * 2014-07-23 2019-02-20 엘에스산전 주식회사 고압 인버터의 병렬 운전 방법
CN107258052B (zh) 2015-02-25 2021-03-30 奥的斯电梯公司 用于多个并联驱动器的插入电感器布置
CN110463028B (zh) 2017-01-30 2023-04-28 开利公司 对采用和不采用交织并联无源前端整流器进行控制的方法
WO2018140744A1 (en) 2017-01-30 2018-08-02 Carrier Corporation Paralleled passive front-end rectifiers with and without interleaving
JP7048429B2 (ja) * 2018-06-18 2022-04-05 株式会社Soken 電動機駆動システム
US11342878B1 (en) 2021-04-09 2022-05-24 Rockwell Automation Technologies, Inc. Regenerative medium voltage drive (Cascaded H Bridge) with reduced number of sensors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335713A1 (de) * 1973-07-13 1975-01-30 Siemens Ag Verfahren zum betrieb eines wechselrichters, der aus zwei teilwechselrichtern besteht, und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58151877A (ja) * 1982-03-03 1983-09-09 Hitachi Ltd インバ−タ装置
JPS6022385A (ja) * 1983-07-18 1985-02-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd レ−ザ−装置
JPS61273174A (ja) * 1985-05-29 1986-12-03 Fuji Electric Co Ltd 多重電圧形インバータの運転制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335713A1 (de) * 1973-07-13 1975-01-30 Siemens Ag Verfahren zum betrieb eines wechselrichters, der aus zwei teilwechselrichtern besteht, und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. TSUCHIYA u.a.: "Parallel Running of GTD PWM Inverters" aus: "Electrical Engineering in Japan", Vol. 104, No. 3, 1984, S. 30-39 *
Konrad HEINTZE u.a.: "Pulswechselrichter zur Drehzahlsteuerung von Asynchronmaschinen" aus: Siemens-Zeitschrift 45 (1971) H.3, S.154-161 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826524A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Asea Brown Boveri Leistungseinspeiseschaltung mit saugdrossel
WO1990010339A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Saugdrehdrossel und verfahren zum parallelbetrieb zweier stromrichter
EP0524398A2 (de) * 1991-07-23 1993-01-27 Kabushiki Kaisha Meidensha Schaltkreis zur Kontrolle des Ausgangsstroms von parallel geschalteten pulsbreitenmodulierten Wechslerichtern
EP0524398A3 (en) * 1991-07-23 1993-02-17 Kabushiki Kaisha Meidensha Circuit and method for controlling output current balance between parallel driven pwm-type power inverting units
US5253155A (en) * 1991-07-23 1993-10-12 Kabushiki Kaisha Meidensha Circuit and method for controlling output current balance between parallel driven PWM-type power inverting units

Also Published As

Publication number Publication date
KR880014725A (ko) 1988-12-24
DE3816444C2 (de) 1990-10-31
JPS63287371A (ja) 1988-11-24
US4802079A (en) 1989-01-31
KR900004350B1 (ko) 1990-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816444C2 (de)
DE69301061T2 (de) Leistungswandler zur Umwandlung einer Gleichspannung in eine Dreistufenwechselspannung, die eine positive, eine null- und eine negative Spannung aufweist
DE69218580T2 (de) Steuervorrichtung eines Stromrichters
DE69316711T2 (de) Leistungswandler
DE69728028T2 (de) Verfahren zum Parallelschalten einer Vielzahl von Spannungsquellen-Leistungswandlern
DE3788777T2 (de) Einrichtung für die Steuerung von Leistungskonvertern.
EP0144556B1 (de) Blindleistungskompensator zur Kompensation einer Blindstromkomponente in einem Wechselspannungsnetz
DE2513168C3 (de) Einrichtung zur Blindleistungskompensation in einem Drehstromnetz
DE3688342T2 (de) Kreuzgekoppelter Stromregler.
DE68916350T2 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Wechselrichters für den Antrieb eines Wechselstrommotors.
DE3602496C2 (de)
DE3852226T2 (de) Aktivfiltereinheit.
DE3882401T2 (de) Steuerung für pulsbreitenmodulierten Wechselrichter.
DE2510186A1 (de) Steuerschaltung fuer einen wechselrichter
DE69130809T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines dreiphasigen PWM-Signals für Wechselrichter
DE69310683T2 (de) Mehrfachwechselrichtersystem mit parallel-geschalteten Einheiten und Steuerverfahren dafür
DE19701191B4 (de) Spannungumformeranordnung und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE2856574C2 (de)
EP0502226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Maschinenströmen einer stromrichtergespeisten Drehfeldmaschine
DE69014401T2 (de) Stromversorgungssystem.
DE69822962T2 (de) Steuerschaltung für selbsterregenden Stromquelle-Energiewandler
DE2747964C2 (de) Steuerverfahren für einen dreiphasigen selbstgeführten Wechselrichter
EP0494137B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimierten betrieb eines pulswechselrichters am netz
DE3708246C2 (de)
EP3485564B1 (de) Verfahren zum betrieb eines mehrphasigen mehrstufenumrichters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOSHIBA MITSUBISHI-ELECTRIC INDUSTRIAL SYSTEMS COR