DE3816444C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3816444C2
DE3816444C2 DE3816444A DE3816444A DE3816444C2 DE 3816444 C2 DE3816444 C2 DE 3816444C2 DE 3816444 A DE3816444 A DE 3816444A DE 3816444 A DE3816444 A DE 3816444A DE 3816444 C2 DE3816444 C2 DE 3816444C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
output
phase voltage
wra
wrb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3816444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3816444A1 (de
Inventor
Shoji Kobe Hyogo Jp Mizoguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Mitsubishi Electric Industrial Systems Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3816444A1 publication Critical patent/DE3816444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3816444C2 publication Critical patent/DE3816444C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/493Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode the static converters being arranged for operation in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • H02M7/527Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation
    • H02M7/529Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation using digital control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • H02M7/5395Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency by pulse-width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine PWM-Steuereinrichtung für einen aus zwei Teilwechselrichtern bestehenden Wechselrichter der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art. Ein solcher Wechselrichter ist aus "Electrical Engineering in Japan", Band 104, Nr. 3, Seiten 30 bis 39, bekannt.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt den Schaltungsaufbau des bekannten Wechselrichters. Dabei bezeichnen die Bezugsziffer 1 eine Gleichspannungsquelle, die Ziffern 2 a bis 7 a und 2 b bis 7 b Freilaufdioden, von denen jeweils zwei in Reihe geschaltet sind und parallel zur Gleichspannungsquelle 1 liegen, und die Ziffern 8 a bis 13 a sowie 8 b bis 13 b sogenannte GTOs (Gate-Turn-Off Thyristoren), die parallel zu den Freilaufdioden 2 a bis 7 a und 2 b bis 7 b liegen, um einen ersten Teilwechselrichter WRa und einen zweiten Teilwechselrichter WRb zu bilden. Die Ziffern 14 bis 16 bezeichnen Ausgleichsdrosseln, über die Ausgangsanschlüsse der Teilwechselrichter WRa und WRb miteinander verbunden sind. Eine Last 17 erhält die Dreiphasen-Gesamtspannung von den Mittelpunkten der Ausgleichsdrosseln 14 bis 16.
In der Fig. 2 ist eine Steuereinrichtung für den Wechselrichter der Fig. 1 dargestellt, die Oszillatoren 18 a, 18 b, Frequenzteiler 19 a, 19 b, Generatoren 20 a, 20 b zur Erzeugung eines dreieckförmigen Trägersignals. Prozessoren 22 a, 22 b zur Erzeugung einer Dreiphasen-Referenzwelle für die Pulsbreitenmodulation (PWM) eines jeden Teilwechselrichters, einen Überwachungsprozessor 21 zur Steuerung der Prozessoren 22 a, 22 b, Komparatoren 23 a bis 25 a und 23 b bis 25 b zum Vergleich des dreieckförmigen Trägersignals mit der Referenzwelle zur Erzeugung eines PWM-Zündimpulses für jeden der GTOs 8 a bis 13 a und 8 b bis 13 b sowie Impulsformerschaltungen 26 a bis 28 a und 26 b bis 28 b enthält, die verhindern, daß schmale Pulse erzeugt werden. Ein Rückkopplungssignal für die Phase und Amplitude der Kreisströme i uc, ivc und i wc, die direkt durch die Ausgleichsdrosseln in Fig. 1 hindurchfließen, trägt das Bezugszeichen 29.
Im folgenden wird der Betrieb der obenerwähnten Steuereinrichtung im einzelnen bechrieben. Da der erste Teilwechselrichter WRa und der zweite Teilwechselrichter WRb gemäß Fig. 1 einen identischen Aufbau haben, werden die Betriebsvorgänge nur im Hinblick auf den ersten Teilwechselrichter WRa näher erläutert.
Zunächst wird der als Takt dienende Ausgang des Oszillators 18 a durch einen nicht dargestellten U/D-Zähler (up/down- Zähler) zum Herauf- und Herunterzählen gezählt, welcher sich im Generator 20 a zur Erzeugung des dreieckförmigen Trägersignals befindet, so daß eine dreieckförmige Signalwelle e c gemäß Fig. 8 erzeugt und zu den Komparatoren 23 a bis 25 a geliefert wird.
In der Zwischenzeit wird der Ausgang des Oszillators 18 a durch den Frequenzteiler 19 a in der Frequenz unterteilt und zum Prozessor 22 a geführt, und zwar als ein Signal für die Phase der Grundwelle der Ausgangsphasenspannung. Im Prozessor 22 a ist eine Sinuswellentabelle in einem ROM gespeichert, die mit Hilfe des zuvor erwähnten Signals für die Phase der Grundwelle ausgelesen wird, das als Adresse dient, so daß letztlich vom Prozessor 22 a ein Dreiphasen-Sinuswellensignal e a erzeugt und ausgegeben wird.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, vergleichen die Komparatoren 23 a bis 25 a die dreieckförmige Signalwelle e c mit dem Sinuswellensignal e a, um PWM-Zündimpulse S a zu erzeugen.
Die PWM-Zündimpulse S a werden über die Impulsformerschaltungen 26 a bis 28 a geleitet, in denen sie in Zündimpulse u a, va und w a für die GTOs 8 a, 10 a und 12 a umgewandelt werden, wobei schmale Pulse, die nicht im Zusammenhang mit der Pulsbreitenmodulation stehen, eliminiert werden. Ferner werden auch Zündimpulse , und für die GTOs 9 a, 11 a und 13 a erzeugt, die jedoch der Übersicht wegen nicht dargestellt sind und die bezüglich der Impulse u s, va und w a logisch invertiert sind.
Beim Stand der Technik nach Fig. 2 ist zur Verbesserung der Zuverlässigkeit der Steuereinrichtung ein redundantes System vorgesehen, so daß individuelle Steuersysteme vorhanden sind, was bedeutet, daß der erste und der zweite Teilwechselrichter WRa und WRb jeweils durch eigene Oszillatoren 18 a, 18 b und eine entsprechende Steuerschaltung betrieben werden.
Da der erste und der zweite Teilwechselrichter WRa und WRb getrennt angesteuert werden, unterscheiden sich die Amplituden und Phasen der Grundwellen der Spannungen in den jeweiligen Phasen der beiden Teilwechselrichter voneinander, so daß Kreisströme i uc, ivc und i wc entsprechend Fig. 1 über jeden Zwischenphasenweg fließen.
Amplitude und Phase des Kreisstromes in jeder Phase werden zurückgekoppelt, und zwar als Rückkopplungssignal 29 zum Überwachungsprozessor 21, so daß der Überwachungsprozessor 21 in Abhängigkeit davon Steuerbefehle zu beiden Prozessoren 22 a und 22 b der Teilwechselrichter WRa und WRb abgibt, derart, daß Amplitude und Phase des Spannungssollwertes (Referenzwelle) für jede Phase so verändert werden, daß der Kreisstrom in jeder Phase abnimt.
Durch den erläuterten Steuerbetrieb läßt sich die Last gleichmäßig auf beide Teilwechselrichter aufteilen.
Aufgrund des oben beschriebenen Aufbaus der PWM-Steuereinrichtung ergibt sich jedoch das Problem, daß größere Ausgleichsdrosseln erforderlich sind, um den Abgleich zwischen den Strömen in den jeweiligen Phasen der Teilwechselrichter zu gewährleisten, die verschiedene Schwingungsfrequenzen und ferner eine relativ große Kapazität aufweisen. Diese Ausgleichsdrosseln lassen sich daher nicht zur sehr schnellen Steuerung von Ausgangsströmen verwenden. Darüber hinaus weist die Steuereinrichtung nach dem Stand der Technik einen komplexen Aufbau auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine PWM-Steuereinrichtung für einen aus zwei Teilwechselrichtern bestehenden Wechselrichter zu schaffen, die mit kleineren Ausgleichsdrosseln betreibbar ist, so daß der Laststrom, also der von ihr abgegebene Strom, schnell gesteuert werden kann, wobei die Steuerschaltung einfach und mit geringen Kosten herstellbar sein soll.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die erfindungsgemäße PWM-Steuereinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß zu dem Phasengesamtspannungs-Sollwert ein Korrektursignal hinzuaddiert oder von diesem subtrahiert wird, das proportional zur Stromdifferenz dem Kreisstrom in einer Richtung ist, so daß die Stromdifferenz reduziert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Aufbau einer PWM- Steuereinrichtung für einen Wechselrichter nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Steuereinrichtung für den Wechselrichter nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Betriebsweise der Pulsbreitenmodulation unter Verwendung eines dreieckförmigen Trägersignals,
Fig. 4 den Aufbau einer PWM- Steuereinrichtung für einen Wechselrichter nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 5 eine aus der Fig. 4 extrahierte Schaltung für die Phase u,
Fig. 6 ein Schaltungsdiagramm einer Steuerschaltung für die Phase u gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Tabelle zur Erläuterung des Zusammenhangs zwischen Schaltzustandsfunktionen von in Fig. 5 gezeigten Schaltelementen und verschiedenen Größen und
Fig. 8 verschiedene Signalwellenformen zur Erläuterung der Betriebsweise der erfindungsgemäßen Schaltung.
Im folgenden wird anhand der Fig. 4 bis 8 ein Ausführungsbeispiel für einen Wechselrichter im einzelnen erläutert. Gleiche Teile wie in Fig. 1 sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In der Fig. 4 sind mit den Bezugszeichen 108 a bis 113 a und 108 b bis 113 b Schalter gekennzeichnet, die die Stelle der in Fig. 1 gezeigten GTOs 8 a bis 13 a und 8 b bis 13 b einnehmen.
Die Fig. 5 zeigt den schaltungstechnischen Aufbau für die Phae u und wurde aus der in Fig. 4 gezeigten Schaltung extrahiert. Bezugszeichen 30 und 31 in Fig. 5 kennzeichnen Stromdetektoren für die Ausgangsströme der Phase u des ersten und zweiten Teilwechselrichters WRa und WRb. Entsprechende Stromdetektoren sind auch für die anderen Phasen erforderlich (Phase v und Phase w ).
Eine u-Phasenstrom-Steuereinrichtung für den ersten und zweiten Teilwechselrichter WRa und WRb ist in Fig. 6 dargestellt. Innerhalb der Schaltung nach Fig. 6 sind Subtrahierer 32, 34 und 35, Addierer 33 und 36, eine Verstärkungssteuerung 37 und ein Verstärker 38 vorhanden.
Bezugszeichen 39 und 40 kennzeichnen Komparatoren zum Vergleich des dreieckförmigen Trägersignals e c mit den Referenzwellen v ua* und v ub*, während logische Inverter mit den Bezugszeichen 41 und 42 versehen sind. EIN- Verzögerungsschaltungen 43 bis 46 dienen dazu, Kurzschlüsse in den Netzwerkzweigen zu verhindern. Ein Generator zur Erzeugung eines dreieckförmigen Trägersignals trägt das Bezugszeichen 47, während ein sogenanntes One-Shot-Signal S p, bei dem ein Puls ansteigt, immer bei einem Scheitelwert oder Talwert des dreieckförmigen Trägersignals e c erzeugt wird. Die ansteigende Flanke des Pulses liegt also beim Scheitelwert oder beim Talwert. Eine Abtasthalteschaltung 49 dient zum Abtasten und Halten des Ausgangssignals kiuc der Verstärkungssteuerung 37 beim Anstieg des One-Shot-Signals S p.
Im dargestellten Fall bilden der Addierer 33, der Subtrahierer 34 und der Verstärker 38 einen Generator A zur Erzeugung eines Phasengesamtspannungs-Sollwertes, während der erste Subtrahierer 32, die Verstärkungssteuerung 37, die Abtasthalteschaltung 49, der Subtrahierer 35 und der Addierer 36 einen Generator B zur Erzeugung eines Einzelphasenspannungs- Sollwertes bilden. Durch die Komparatoren 39, 40, die Inverter 41, 42, die EIN-Verzögerungsschaltungen 3 bis 46 und den Generator 47 zur Erzeugung des dreieckförmigen Trägersignals wird ein Generator C zur Erzeugung des Zündimpulses erhalten.
Die Fig. 7 stellt eine Tabelle mit Ausgangsphasenspannungen v ua, vub der ersten und zweiten Teilwechselrichter WRa, WRb dar, und zwar gesehen vom Punkt N in Fig. 5, mit der Spannung v uc, die über der Ausgleichsdrossel abfällt, und mit der Phasenspannung v u, die zur Last geliefert wird, wobei weiterhin Phasenschaltzustände der Schalter 108 a, 109 a, 08 b und 109 b gezeigt sind, die durch die Größen s ua und s ub repräsentiert werden, und zwar jeweils für die Teilwechselrichter WRa und WRb.
Die Fig. 8 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Betriebsweise der Komparatoren 39 und 40, die die in Fig. 6 gezeigten Referenzwellen v ua* und v ub* mit dem dreieckförmigen Trägersignal e c vergleichen.
Im folgenden wird die Betriebsweise der Steuereinrichtung anhand der Fig. 5 bis 8 im einzelnen erläutert. Entsprechend der Fig. 5 werden die Ausgangsströme i ua und i ub der u-Phase des ersten Teilwechselrichters WRa und des zweiten Teilwechselrichters WRb durch die jeweiligen Detektoren 30 und 31 detektiert. Der Laststrom i u als Summe der Ströme sowie der Zirkulationsstrom i u als Differenz zwischen den Strömen werden jeweils durch den Addierer 33 und den Subtrahierer 32 erhalten.
Der Laststrom i u wird innerhalb des Subtrahierers 34 mit einem dafür vorgesehenen Sollwert i u* verglichen, wobei der Ausgang des Subtrahierers 34 durch den Verstärker 38 verstärkt wird. Vom Verstärker 38 wird der Phasenspannungs- Sollwert v u* gemeinsam für beide Teilwechselrichter WRa und WRb ausgegeben.
Gleichzeitig wird der Kreisstrom i uc in der Verstärkungssteuerung 37 mit einem Verstärkungsfaktor multipliziert, wobei ihr Ausgangssignal von dem zuvor erwähnten Phasenspannungs-Sollwert v u* im Subtrahierer 35 subtrahiert wird. Andererseits wird das Ausgangssignal der Verstärkungssteuerung 37 zum Phasenspannungs-Sollwert v u* hinzuaddiert, und zwar im Addierer 36, so daß Spannungssollwerte v ua*, v ub* für die u-Phase der jeweiligen Teilwechselrichter WRa und WRb ausgegeben bzw. erhalten werden.
Wie in Fig. 8 gezeigt, werden die Spannungssollwerte v ua*, v ub* der u-Phase mit dem dreieckförmigen Trägersignal verglichen, und zwar in den Komparatoren 39 und 40. Die Ausgangssignale der Komparatoren 39 und 40 werden entweder direkt über EIN-Verzögerungsschaltungen 43, 45 geleitet oder über EIN-Verzögerungsschaltungen 44, 46, nachdem sie logisch invertiert worden sind, und zwar durch die Inverter 41, 42. Die EIN-Verzögerungsschaltungen dienen dazu, im Netzwerkzweig einen Kurzschluß infolge des gleichzeitigen Schließens der Schalter 108 a und 109 a oder 109 a und 109 b zu verhindern.
Diese Ausgangssignale der EIN-Verzögerungsschaltungen bilden die Zündimpulse SW ua, SWxa für die Schalter 108 a, 109 a oder die Zündimpulse SW ub, SWxb für die Schalter 108 b, 109 b, um die Mittelpunktspannung V u der Ausgleichsdrossel und die Spannung V uc über der Ausgleichsdrossel zu bilden, wie die Fig. 5 zeigt.
Die Lastklemmenspannung (Mittelpunktspannung der Ausgleichsdrossel) V u und die Spannung V uc über der Ausgleichsdrossel lassen sich, wenn das Potential am Punkt N der Gleichstromschaltung Null ist, wie folgt darstellen:
V u = (V ua+V ub )/2 (1)
V uc = V ua-V ub (2)
Ferner lassen sich anhand der obigen Beschreibungen folgende Beziehungen aufstellen:
v ua* = v u*-ki uc (3)
v ub* = v u*+ki uc (4)
Die Gleichungen (3) und (4) lassen sich in die Gleichungen (1) und (2) einsetzen, und zwar unter Berücksichtigung einer für die Pulsbreitenmodulation gültigen Bedingung, daß der Mittelwert der Spannungen während einer Trägersignalperiode gleich dem Spannungssollwert ist, daß also gilt:
Es werden daher folgende Beziehungen erhalten:
V u = v u* (7)
V uc = -2ki uc (8)
Anhand der Gleichung (7) ist zu erkennen, daß die Lastklemmenspannung B u so gesteuert wird, daß sie gleich dem gemeinsamen Spannungssollwert v u* ist (der gleich der mittleren Spannung während der Trägersignalperiode ist), so daß daher der Laststrom einstellbar ist.
Ferner ist anhand der obigen Gleichung (8) zu erkennen, daß der Kreisstrom i uc und die über der Ausgleichsdrossel abfallende Spannung V uc von entgegengesetzter Polarität sind, woraus folgt, daß ein Anstieg des Kreisstroms i uc über die Spannung V uc zurückgekoppelt wird, die über der Ausgleichsdrossel abfällt, so daß der Kreisstrom i uc reduziert wird. Der Kreisstrom i uc läßt sich daher, wie in Fig. 8 zu erkennen ist, auf extrem kleine Werte verringern. Somit lassen sich der Laststrom i u und der Kreisstrom i uc unabhängig voneinander steuern, ohne daß irgendwelche Interferenzen zwischen beiden Strömen auftreten.
Das obige Ausführungsbeispiel wurde als Analogsystem beschrieben. Selbstverständlich kann aber auch ein System zum Einsatz kommen, das einen Mikroprozessor und digital arbeitende Schaltungen enthält. Sämtliche Vorgänge lassen sich dann durch digitale Signalverarbeitung erzeugen. Die Abtasthalteschaltung 49 läßt sich durch einen Aufwärts/Abwärts-Zähler realisieren, der zur Erfüllung der Gleichung (8) Aufwärts- und Abwärts- Zähloperationen durchführt, und zwar je nach der Polarität des Zirkulationsstroms i uc, um auf diese Weie die u-Phasen- Spannungssollwerte v ua*, v ub* zu bilden. Das Ausgangssignal kann entweder ein Einphasen- oder ein Mehrphasensignal sein.
Da gemäß der beschriebenen Schaltung die Laststromsteuerung und die Zirkulationsstromsteuerung unabhängig voneinander durchgeführt werden, ist es möglich, eine schnelle Steuerung des Laststroms mit einem auf einen sehr kleinen Wert reduzierten Kreisstrom durchführen zu können, selbst wenn relativ kleine Ausgleichsdrosseln benutzt werden. Die gesamte Einrichtung läßt sich somit kleiner und kostengünstiger herstellen und weist eine größere Leistungsfähigkeit auf.

Claims (6)

1. Pulsbreitenmodulations-(PWM-)Steuereinrichtung für einen aus zwei Teilwechselrichtern bestehenden Wechselrichter,
  • - wobei gleichphasige Ausgänge der Teilwechselrichter über je eine Ausgleichsdrossel mit Mittelpunktanzapfung verbunden sind und die Mittelpunkte so einen dreiphasigen Gesamtspannungsausgang bilden,
  • - mit einem Zündimpuls-Generator (C ) zur Erzeugung von Zündimpulsen (SW ua, SWxa, SWub, SWxb ) für die Teilwechselrichter (WRa, WRb ) durch Vergleich der Einzelphasenspannungs- Sollwerte (v ua*, v ub*) mit einem dreieckförmigen Trägersignal (e c ),
gekennzeichnet durch
  • a) je Phase einen Phasengesamtspannungs-Sollwertgenerator (A ) zur Erzeugung eines Phasenspannungs-Sollwertes (v u*) gemeinsam für beide Teilwechselrichter (WRa, WRb ) abhängig von der Summe der gleichphasigen Ausgangsströme der Teilwechselrichter (WRa, WRb ), und durch
  • b) einen Einzelphasenspannungs-Sollwertgenerator (B ) zur Erzeugung der Phasenspannungs-Sollwerte (v ua*, v ub*) für die Teilwechselrichter (WRa, WRb ), abhängig von der Differenz der gleichphasigen Ausgangsströme (i ua, iub ) der Teilwechselrichter (WRa, WRb ).
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasengesamtspannungs-Sollwertgenerator (A ) einen Addierer (33) zur Addition der gleichphasigen Ausgangsströme (i ua, iub ) sowie einen Subtrahierer (34) zum Vergleichen des Laststromausgangs (i u ) des Addierers (33) mit einem Sollwert (i u*) für denselben enthält.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelphasenspannungs-Sollwertgenerator (B ) einen ersten Subtrahierer (32) zum Vergleichen der gleichphasigen Ausgangsströme (i ua, iub ) miteinander, eine Verstärkungssteuerung (37) zur Multiplikation des vom ersten Subtrahierer (32) ausgegebenen Kreisstroms (i uc ) mit einem Verstärkungsfaktor (k ), eine mit dem Ausgang der Verstärkungssteuerung (37) verbundene Abtasthalteschaltung (49), einen zweiten Subtrahierer (35) zum Vergleichen des Ausgangs der Abtasthalteschaltung (49) mit dem Phasenspannungs- Sollwert (v u*), der vom Phasengesamtspannungs-Sollwertgenerator (A ) ausgegeben worden ist, und einen Addierer (36) zur Addition des Ausgangs der Abtasthalteschaltung (49) zu diesem Phasenspannungs-Sollwert (v u*) enthält.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasthalteschaltung (49) ein auf/abzählender Zähler ist.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündimpuls-Generator (C ) einen Generator (47) zur Erzeugung des dreieckförmigen Trägersignals (e c ), einen ersten und einen zweiten Komparator (39, 40) zum Vergleichen des Trägersignals (e c ) mit jedem der vom Einzelphasenspannungs- Sollwertgenerator (B ) erzeugten Phasenspannungs-Sollwerte (v ua*, v ub*), einen ersten und einen zweiten logischen Inverter (41, 42) zum Invertieren der jeweiligen Ausgangssignale des ersten und zweiten Komparators (39, 40) sowie erste bis vierte EIN-Verzögerungsschaltungen (43 bis 46) aufweist, die einen Kurzschluß in Netzwerkzweigen verhindern und von denen jeweils eine mit einem Ausgang des ersten und zweiten Komparators (39, 40) bzw. des ersten und zweiten Inverters (41, 42) verbunden ist.
DE3816444A 1987-05-15 1988-05-13 Pwm-steuereinrichtung fuer einen ausgleichsdrossel-multiplex-inverter Granted DE3816444A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62119672A JPS63287371A (ja) 1987-05-15 1987-05-15 相間リアクトル多重式pwnインバ−タ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3816444A1 DE3816444A1 (de) 1988-12-08
DE3816444C2 true DE3816444C2 (de) 1990-10-31

Family

ID=14767193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3816444A Granted DE3816444A1 (de) 1987-05-15 1988-05-13 Pwm-steuereinrichtung fuer einen ausgleichsdrossel-multiplex-inverter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4802079A (de)
JP (1) JPS63287371A (de)
KR (1) KR900004350B1 (de)
DE (1) DE3816444A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111734C1 (en) * 1991-04-08 1992-09-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De Symmetrising current distribution in parallel three=phase inverters - controlling inversion of potential setting of power semiconductors w.r.t. detected shunt currents
DE102007063434A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 Enasys Gmbh Wechselrichtersystem und Steuerverfahren

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826524C2 (de) * 1987-09-10 1995-03-23 Asea Brown Boveri Leistungseinspeiseschaltung mit Saugdrossel
EP0373381B1 (de) * 1988-12-14 1993-07-28 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zur Steuerung eines dreiphasigen Wechselrichters
WO1990010339A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Saugdrehdrossel und verfahren zum parallelbetrieb zweier stromrichter
US5031088A (en) * 1989-03-31 1991-07-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Variable-voltage and variable-frequency power converter
JP2685586B2 (ja) * 1989-06-30 1997-12-03 株式会社日立製作所 多重インバータ装置
US4992721A (en) * 1990-01-26 1991-02-12 Sundstrand Corporation Inverter for starting/generating system
JP2679411B2 (ja) * 1990-12-19 1997-11-19 三菱電機株式会社 交流出力変換器の並列運転制御装置
KR960000802B1 (ko) * 1991-04-22 1996-01-12 미쓰비시 뎅끼 가부시끼가이샤 3상 교류 출력 변환기의 병렬 운전 제어장치
US5142468A (en) * 1991-05-16 1992-08-25 General Atomics Power conditioning system for use with two PWM inverters and at least one other load
JP3185257B2 (ja) * 1991-07-23 2001-07-09 株式会社明電舎 電力変換ユニットの並列運転装置
US5191518A (en) * 1991-08-15 1993-03-02 Recker Bradley J Plural inverter control arrangement
US5198971A (en) * 1991-08-15 1993-03-30 Recker Bradley J Separation control for multiphase plural inverter system
JPH0556648A (ja) * 1991-08-21 1993-03-05 Mitsubishi Electric Corp Pwmインバータの並列運転制御装置
US5434771A (en) * 1991-09-12 1995-07-18 Sundstrand Corporation Adaptive harmonic distortion control for parallel connected inverters
US5245525A (en) * 1991-10-24 1993-09-14 Sundstrand Corporation DC current control through an interphase transformer using differential current sensing
US5193054A (en) * 1991-10-24 1993-03-09 Sundstrand Corporation DC content control in a dual VSCF converter system
JP3251628B2 (ja) * 1992-03-06 2002-01-28 三菱電機株式会社 エレベーターの速度制御装置
WO1993023913A1 (en) * 1992-05-11 1993-11-25 Electric Power Research Institute Optimized high power voltage sourced inverter system
WO1993023914A1 (en) * 1992-05-11 1993-11-25 Electric Power Research Institute Harmonic blocking converter system
JPH05344773A (ja) * 1992-06-09 1993-12-24 Mitsubishi Electric Corp Pwmインバータの並列運転制御装置
JP3226609B2 (ja) * 1992-06-24 2001-11-05 三菱電機株式会社 電力変換器の並列運転制御装置
US5355296A (en) * 1992-12-10 1994-10-11 Sundstrand Corporation Switching converter and summing transformer for use therein
EP0697763B1 (de) * 1994-03-02 2001-06-20 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Mehrfach gekoppelter leistungswandler und seine steuerverfahren
CN1038461C (zh) * 1994-03-31 1998-05-20 三菱电机株式会社 并联多重逆变器
JP3531485B2 (ja) * 1998-08-07 2004-05-31 株式会社日立製作所 電力変換装置
US6738275B1 (en) * 1999-11-10 2004-05-18 Electromed Internationale Ltee. High-voltage x-ray generator
US8571179B2 (en) * 1999-11-10 2013-10-29 Robert Beland Computed tomography systems
EP1137162B1 (de) * 2000-03-23 2005-02-16 STMicroelectronics S.r.l. Analogdigitale Pulsbreitenmodulatorsteuerschaltung
DE10018668A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Compact Dynamics Gmbh Wechselrichter-Schaltungsanordnung
US6510063B2 (en) * 2000-05-30 2003-01-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electric power conversion optimized for efficient harmonic elimination
US6831849B2 (en) * 2001-04-11 2004-12-14 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Conversion of single phase to multiple phase alternating current
JP3508133B2 (ja) * 2001-09-10 2004-03-22 日新電機株式会社 系統連系用電力変換装置及びその制御方法
JP4328884B2 (ja) * 2003-07-24 2009-09-09 関西電力株式会社 インバータ装置
EP1845755A3 (de) 2006-04-10 2014-04-02 EMD Technologies, Inc. Beleuchtungssysteme
CA2761101A1 (en) 2009-05-07 2010-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Saturation control unit for an interphase transforming unit and pwm control apparatus for a voltage converting device
EP2270970B1 (de) 2009-07-02 2012-04-04 Converteam Technology Ltd Steuerungsverfahren zur Synchronisation von parallel geschalteten Stromwandlern, die gemäß eine Pulsbreitenmodulationsstrategie (PWM) betrieben werden
JP5370848B2 (ja) * 2009-11-30 2013-12-18 東芝三菱電機産業システム株式会社 自励式無効電力補償装置
EP2385747A3 (de) 2010-05-08 2012-05-16 EMD Technologies, Inc. LED-Beleuchtungssysteme
US8982593B2 (en) * 2012-04-27 2015-03-17 Rockwell Automation Technologies, Inc. Cascaded H-Bridge (CHB) inverter level shift PWM with rotation
US9425705B2 (en) 2012-08-13 2016-08-23 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method and apparatus for bypassing cascaded H-bridge (CHB) power cells and power sub cell for multilevel inverter
US9030174B2 (en) 2012-09-14 2015-05-12 General Electric Company Current balance control in converter for doubly fed induction generator wind turbine system
KR101950302B1 (ko) * 2014-07-23 2019-02-20 엘에스산전 주식회사 고압 인버터의 병렬 운전 방법
CN113054886B (zh) 2015-02-25 2024-04-30 奥的斯电梯公司 用于多个并联驱动器的插入电感器布置
US10944335B2 (en) 2017-01-30 2021-03-09 Carrier Corporation Paralleled passive front-end rectifiers with and without interleaving
CN110463028B (zh) 2017-01-30 2023-04-28 开利公司 对采用和不采用交织并联无源前端整流器进行控制的方法
JP7048429B2 (ja) * 2018-06-18 2022-04-05 株式会社Soken 電動機駆動システム
US11342878B1 (en) 2021-04-09 2022-05-24 Rockwell Automation Technologies, Inc. Regenerative medium voltage drive (Cascaded H Bridge) with reduced number of sensors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58151877A (ja) * 1982-03-03 1983-09-09 Hitachi Ltd インバ−タ装置
JPS6022385A (ja) * 1983-07-18 1985-02-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd レ−ザ−装置
JPS61273174A (ja) * 1985-05-29 1986-12-03 Fuji Electric Co Ltd 多重電圧形インバータの運転制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111734C1 (en) * 1991-04-08 1992-09-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De Symmetrising current distribution in parallel three=phase inverters - controlling inversion of potential setting of power semiconductors w.r.t. detected shunt currents
DE102007063434A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 Enasys Gmbh Wechselrichtersystem und Steuerverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63287371A (ja) 1988-11-24
DE3816444A1 (de) 1988-12-08
KR880014725A (ko) 1988-12-24
KR900004350B1 (ko) 1990-06-22
US4802079A (en) 1989-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816444C2 (de)
EP0356547B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dreipunktwechselrichters
DE3817338C2 (de)
DE2513168C3 (de) Einrichtung zur Blindleistungskompensation in einem Drehstromnetz
EP0144556B1 (de) Blindleistungskompensator zur Kompensation einer Blindstromkomponente in einem Wechselspannungsnetz
DE4208114A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern eines pulsbreitenmodulations (pwm)-umrichters
DE3151318A1 (de) "steueranordnung fuer ein antriebssystem"
DE3602496C2 (de)
DE10060429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsübertragung
DE4206263A1 (de) Steuergeraet fuer stern- oder nullpunkt-angeklammerten leistungs- oder stromumformer
DE2948946C2 (de)
EP0956639B1 (de) Regelungsanordnung zur ein-/rückspeisung von energie aus einem drehstromnetz in einem umrichter mit spannungszwischenkreis
DE3346291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen ermitteln einer netzsynchronen referenzspannung fuer einen netzgefuehrten stromrichter nach einer netzstoerung
DE2856574C2 (de)
EP0502226B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Maschinenströmen einer stromrichtergespeisten Drehfeldmaschine
EP3095178B1 (de) Modulare stromrichterschaltung mit submodulen, die im linearbetrieb betrieben werden
EP3353885B1 (de) Verfahren zum betrieb eines modularen multilevel-stromrichters, modularer multilevel-stromrichter sowie computerprogramm
DE19654830B4 (de) Steuerungssystem für eine Leistungswandlerschaltung
DE2747964C2 (de) Steuerverfahren für einen dreiphasigen selbstgeführten Wechselrichter
DE3714423C2 (de)
DE2705343C2 (de) Steuerverfahren für einen selbstgeführten, pulsgesteuerten Wechselrichter und Steueranordnung zur Bildung der Sollwerte für die Pulssteuerung
DE3204266C2 (de)
EP3476035B1 (de) Regelung von phasenströmen eines wechselrichters
DE4120100A1 (de) Umrichteranordnung
DE10019374C2 (de) Steuerverfahren für einen pulsweitengesteuerten Umrichter und eine Steuervorrichtung zur Durchführung dieses Steuerverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOSHIBA MITSUBISHI-ELECTRIC INDUSTRIAL SYSTEMS COR