DE3816415A1 - Fahrzeugbremse mit einer luftzufuhreinrichtung - Google Patents

Fahrzeugbremse mit einer luftzufuhreinrichtung

Info

Publication number
DE3816415A1
DE3816415A1 DE19883816415 DE3816415A DE3816415A1 DE 3816415 A1 DE3816415 A1 DE 3816415A1 DE 19883816415 DE19883816415 DE 19883816415 DE 3816415 A DE3816415 A DE 3816415A DE 3816415 A1 DE3816415 A1 DE 3816415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air guide
disc
vehicle brake
pivoted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883816415
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19883816415 priority Critical patent/DE3816415A1/de
Publication of DE3816415A1 publication Critical patent/DE3816415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/0026Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface
    • B60B7/0066Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface structure
    • B60B7/0086Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface structure having cooling fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • B60B19/10Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group with cooling fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T5/00Vehicle modifications to facilitate cooling of brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/513Cooling, e.g. of brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/783Features relating to cooling cooling control or adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugbremse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten und aus der US-PS 31 56 327 hervorgehenden Art.
Bei der aus dieser Druckschrift bekannten Trommelbremse besteht das Luftleitteil aus einem in Fahrtrichtung verlaufenden Lufttrichter, der an einer ihrerseits an der innenliegenden Stirnseite der Felge drehfest ange­ ordneten Tragscheibe angebracht ist. Diese hat dabei im Bereich der Bremsbacken eine Durchgangsöffnung, über welche die durch Staudruckwirkung in den Lufttrichter einströmende Kühlluft der Trommelbremse zugeführt wird. Durch den starr an der Tragscheibe angebrachten Luft­ trichter wird jedoch der Luftwiderstandsbeiwert im niederen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich, in dem im allgemeinen keine zusätzliche Kühlluft für die Bremse erforderlich ist, etwas verschlechtert. Ferner kann sich dabei auch am Lufttrichter Schmutz, Staub oder derglei­ chen festsetzen. Schließlich wird auch durch den Luft­ trichter die optische Wirkung des Fahrzeugs beeinflußt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer Fahr­ zeugbremse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art das Luftleitteil derart anzuordnen, daß durch dieses der Fahrzeugbremse lediglich bedarfsweise Kühlluft zugeführt wird.
Zur Lösung der Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 dargelegten Merkmale vorgesehen.
Da das Luftleitteil erfindungsgemäß an der Tragscheibe oder dergleichen Aufnahmeteil schwenkbar gelagert ist, wird es über eine entsprechende Einrichtung wie druck­ mittelbeaufschlagter Stellmotor, elektrisches Steuer­ element, Formgedächtnisstahl oder dergleichen nur bei Bedarf, nämlich überlicherweise im Hochgeschwindig­ keitsbereich, aus seiner etwa bündig zur Felgenstirn­ seite verlaufenden Schließstellung in die Wirkstellung ausgeschwenkt. Aufgrund dessen wird bei geringer Fahr­ zeuggeschwindigkeit der Luftwiderstandsbeiwert durch das Luftleitteil nicht verschlechtert und dabei vor allem auch kein Schmutz oder dergleichen Fremdkörper über die Luftzufuhreinrichtung in die Bremsanlage eingeleitet. Schließlich wird auch die optische Wirkung des Fahrzeugs durch das schwenkbar gelagerte Luftleitteil kaum beein­ trächtigt. Bei ausgeschwenktem Luftleitteil wird jedoch der Trommel- oder Scheibenbremse im Hochgeschwindig­ keitsbereich des Fahrzeugs (circa 150 bis 220 km/h) eine derart große Luftmenge zugeführt, daß die Bremsanlage nach mehrmaligem Abbremsen des Fahrzeugs - wobei dieses noch eine Geschwindigkeit von beispielsweise 100 km/h hat - nicht mehr überhitzt ist. Durch das Luftleitteil wird somit ein schnelleres Abkühlen der Bremsanlage erreicht.
Als Aufnahmeteil für das Luftleitteil dient zweck­ mäßigerweise eine an einem Achsteil drehfest angebrachte und an der innenliegenden Felgenstirnseite liegende Tragscheibe, die eine oder zwei Ausnehmungen aufweist. Dabei ist das Luftleitteil derart an der Tragscheibe angelenkt, daß in seiner Wirkstellung ein in Fahrt­ richtung offener Lufteinströmkanal gebildet wird, während es in seiner Schließstellung an den Umfangs­ rändern der Ausnehmung anliegt. Zum Verschwenken des Luftleitteils kann dabei ein druckmittelbeaufschlagter Stellmotor, ein elektrisches Steuerelement oder der­ gleichen Stelleinrichtung dienen, die mechanisch, elektronisch oder über einen Sensor betätigt wird (Merkmale der Patentansprüche 2 und 3).
Gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 4 und 5 kann die Tragscheibe insgesamt aus einem Formgedächtnisstahl bestehen oder das Luftleitteil wird lediglich über ein Zwischenglied aus Formgedächtnisstahl an der aus Blech oder Kunststoff gefertigten Tragscheibe angelenkt, wobei in beiden Fällen eine zur innenliegenden Felgenstirn­ seite hin konkave Sollbiegestelle ausgebildet ist, über die das Luftleitteil aufgrund der Erwärmung des Formge­ dächtnisstahles ausgeschwenkt wird. Die Einschwenkung des Luftleitteils in seine Schließstellung erfolgt in sämtlichen erläuterten Fällen durch eine mechanische Feder wie Schenkelfeder oder dergleichen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 6 und 7 dargelegt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeich­ nungen dargestellt und werden im folgenden erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt einer Felge mit einer drehfesten Tragscheibe, an der ein Luftleitteil über ein Zwischenglied angelenkt ist,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 in verkleinerter Darstellung,
Fig. 2a eine gegenüber der Ausführungsart nach Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 ein Luftleitteil mit einem zu seinem Ausschwenken dienenden schraubenfeder­ artigen Stellelement aus einem sich bei Erhitzung auslängenden Formgedächtnis­ stahl,
Fig. 5 ein Luftleitteil mit einem schraubenfederartigen Stellelement aus einem sich bei Erhitzung zusammenziehen­ den Formgedächtnisstahl,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Regelkreises zur Betätigung des in Fig. 5 dargestellten Stellelements.
Das in den Fig. 1, 4 und 5 dargestellte Fahrzeugrad 1 eines Personenkraftwagens weist eine Felge 2 auf, die mit einer radial verlaufenden Radscheibe 3 versehen ist. Diese ist durch mehrere Befestigungsschrauben 4 unter Zwischenlage einer topfförmigen Bremsscheibe 5 an einer Achsnabe 6 festgeschraubt, welche ihrerseits über nicht dargestellte Wälzlager auf einem drehfest angeordneten Achsteil 7 drehbar gelagert ist. Wie in den erwähnten Figuren ersichtlich, hat dieses einen radial gerichteten Flansch 7′, an dem eine im Bereich der innenliegenden Felgenstirnseite 2′ und nahe der Reibscheibe 5′ der Bremsscheibe 5 verlaufende Tragscheibe 9 festgeschraubt ist; deren Außendurchmesser ist etwas kleiner als die lichte Weite der Felge 2 im Bereich ihres innenliegenden Felgenhorns. Die Tragscheibe 9 hat eine (Fig. 2) oder zwei nebeneinanderliegende (Fig. 2a) Ausnehmungen 10, die derart angeordnet sind, daß sie in Fahrtrichtung F im vorderen, also in dieser in dem vor dem Achsteil 7 liegenden Halbkreisring der Tragscheibe 9 liegen. Zur Erhöhung der Biegesteifigkeit der Tragscheibe 9 haben die Ausnehmungen 10 eine innenliegende, umlaufende Umbördelung 10′.
An dem dem Achsteil 7 zugewandten Randbereich der Ausnehmung 10 ist jeweils ein Luftleitteil 11 angelenkt, das in seiner Schließstellung a an den Umfangsrändern der Ausnehmung 10 anliegt (Fig. 1, 3, 4 und 5). Wie in den erwähnten Figuren durch gestrichelte Linien ersichtlich, wird das Luftleitteil 11 durch eine geeig­ nete Stelleinrichtung wie druckmittelbeaufschlagten Stellmotor, elektrisches Steuerelement oder auch durch einen im folgenden erläuterten Formgedächtnisstahl von der Schließstellung a in die Wirkstellung b ausge­ schwenkt, wobei es mit der Ebene der Tragscheibe 9 einen in Fahrtrichtung F offenen spitzen Winkel einschließt und dadurch in Fahrtrichtung F einen Lufteinströmkanal c bildet. Über diesen wird insbesondere im Hochgeschwin­ digkeitsbereich des Fahrzeugs durch Staudruckwirkung der Reibscheibe 5′ der Bremsscheibe 5 - oder einer Trommel­ bremse - eine sehr große Luftmenge zugeführt, wodurch das Fahrzeug nach mehrmaligem Abbremsen - ohne die Reibscheibe 5′ zu überhitzen - mit etwas verminderter Geschwindigkeit weitergefahren und daraufhin wieder in den höheren Geschwindigkeitsbereich beschleunigt werden kann.
Bei der in den Fig. 1, 2, 2a und 3 dargestellten Ausführungsart wird das bzw. die Luftleitteile 11 durch ein aus Formgedächtnisstahl bestehendes Zwischenglied 12 verschwenkt. Wie in den erwähnten Figuren ersichtlich, hat dieses eine zur innenliegenden Felgenstirnseite 2′ hin konkave Sollbiegestelle 12′ und ist über seine Längserstreckung einerseits am achsteilseitigen Rand der Ausnehmung 10 der aus Metall oder Kunststoff bestehenden Tragscheibe 9 und andererseits an dem dem Achsteil 7 zugewandten Rand des Luftleitteils 11 unlösbar, also durch Nieten, Schrauben, Kleben, Walzen, Löten oder dergleichen befestigt. Da das aus Formgedächtnisstahl bestehende Zwischenglied 12 nahe der Reibscheibe 5′ angeordnet ist, verändert es bei deren starker Erhitzung infolge Wärmeabstrahlung seine Form derart (wie durch gestrichelte Linien dargestellt), daß das Luftleitteil 11 von seiner Schließstellung a in die Wirkstellung b ausgeschwenkt wird. Nach dem Abklingen der Erhitzung der Reibscheibe 5′ durch die über den Lufteinströmkanal c einströmende Luftmenge wird das Luftleitteil 11 bei sämtlichen erläuterten Ausführungsbeispielen durch eine oder mehrere, nicht dargestellte mechanische Feder wie Zugfeder, Schenkelfeder oder dergleichen in seine Schließstellung a eingeschwenkt. Es ist auch denkbar, daß die Tragscheibe 9 insgesamt aus einem Formgedächt­ nisstahl besteht, wobei im Anlenkbereich des bzw. der Luftleitteile 11 eine zur innenliegenden Felgenstirn­ seite 2′ hin konkave Sollbiegestelle ausgebildet ist, über die das Luftleitteil 11 jeweils - wie vorstehend dargelegt - von der Schließstellung a in die Wirk­ stellung b ausgeschwenkt wird.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsart ist das Luftleitteil 11 über ein Scharnier 14 am achsteilsei­ tigen Rand der Ausnehmung 10 der aus Metall oder Kunst­ stoff bestehenden Tragscheibe 9 angelenkt. Dabei hat die Tragscheibe 9 im Bereich des Scharniers 14 und ferner das Luftleitteil 11 an seinem außenliegenden Rand jeweils eine der Reibscheibe 5′ zugewandte und möglichst nahe dieser liegenden Halterung 15 mit einer am freien Endbereich angeordneten Aufnahmebohrung 15′. In diesen ist ein radial verlaufendes, schraubenfederartiges Stellelement 16 aus einem sich bei Erhitzung auslän­ genden Formgedächtnisstahl eingehängt. Bei Erhitzung der Reibscheibe 5′ wird durch deren Wärmeabstrahlung das schraubenfederartige Stellelement 16 um ein solches Maß ausgelängt, daß das Luftleitteil 11 von seiner Schließ­ stellung a in seine Wirkstellung b ausgeschwenkt wird. Bei mehreren vorhandenen Luftleitteilen 11 muß natürlich jedes mit einem schraubenfederartigen Stellelement 16 versehen sein.
Bei der Ausführungsart nach Fig. 5 ist das Luftleitteil 11 ebenfalls über ein Scharnier 14 am achsteilseitigen Rand der Ausnehmung 10 der aus Metall oder Kunststoff bestehenden Tragscheibe 9 angelenkt. Ferner ist an der Tragscheibe 9 im Bereich des Achsteils 7 und am Luft­ leitteil 11 jeweils eine der innenliegenden Felgen­ stirnseite 2′ zugewandte Halterung 17 angebracht, die eine solche Längserstreckung haben, daß ihre Aufnah­ mebohrungen 17′ in gleichgroßem Abstand zur Ebene der Reibscheibe 5′ liegen. In die Aufnahmebohrungen 17′ der Halterungen 17 ist ein schraubenfederartiges, radial verlaufendes Stellelement 18 aus sich bei Erhitzung zusammenziehendem Formgedächtnisstahl eingehängt, wobei das schraubenfederartige Stellelement 18 durch einen elektrischen Leiter 21 (Fig. 6) unter elektrischer Spannung steht. Ferner ist möglichst nahe der Reib­ scheibe 5′ ein über einen elektrischen Leiter 21′ unter elektrischer Spannung stehendes Halbleiterelement 19 (beispielsweise NTC) angeordnet, das - wie die Dar­ stellung des elektrischen Regelkreises in Fig. 6 zeigt - über einen elektrischen Leiter 20 mit dem schraubenfederartigen Stellelement 18 verbunden ist. Bei einer hohen Wärmeabstrahlung der Reibscheibe 5′ sinkt der innere elektrische Widerstand des wärmeempfindlichen Halbleiterelements 19, wobei durch die dadurch erhöhte Stromstärke das schraubenfederartige Stellelement 18 infolge direkter elektrischer Aktivierung stark erwärmt wird und sich dadurch zusammenzieht. Hierdurch wird das Luftleitteil 11 von seiner Schließstellung a in seine Wirkstellung b ausgeschwenkt.

Claims (7)

1. Fahrzeugbremse mit einer Luftzufuhreinrichtung, wobei im Bereich der Stirnseite eines die Bremse umgebenden Fahrzeugrades ein drehfestes Aufnahme­ teil liegt, das mindestens ein in Wirkstellung nach außen abstehendes und dabei einen Lufteinströmkanal bildendes Luftleitteil aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Luftleitteil (11) am Aufnahmeteil (Tragscheibe 9) angelenkt und von einer Schließ­ stellung (a) in die Wirkstellung (b) ausschwenkbar ist.
2. Fahrzeugbremse nach Anspruch 1, mit an der innen­ liegenden Felgenstirnseite nahe der Bremse liegen­ der Tragscheibe sowie in Fahrtrichtung offenem Lufteinströmkanal, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragscheibe (9) eine oder mehrere, jeweils von einem Luftleitteil (11) überdeckbare Ausnehmung(en) (10) aufweist, wobei das Luftleitteil in Schließ­ stellung (a) an den Umfangsrändern der Ausnehmung anliegt.
3. Fahrzeugbremse nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Luftleitteil (11) durch einen druckmittelbeaufschlagten Stellmotor, ein elektri­ sches Steuerelement oder dergleichen Stellein­ richtung verschwenkt wird.
4. Fahrzeugbremse nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tragscheibe (9) insgesamt aus Formgedächtnisstahl besteht, wobei zur Anlenkung des Luftleitteils (11) eine zur innenliegenden Felgenstirnseite (2′) hin konkave Sollbiegestelle ausgebildet ist, über die das Luftleitteil aus­ schwenkbar ist, während es federbelastet einge­ schwenkt wird.
5. Fahrzeugbremse nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Luftleitteil (11) über ein aus Formgedächtnisstahl bestehendes Zwischenglied (12) mit einer zur innenliegenden Felgenstirnseite (2′) hin konkaven Sollbiegestelle (12′) an der Trag­ scheibe (9) angelenkt ist, durch das das Luftleit­ teil ausgeschwenkt wird, wobei dieses durch die Wirkung wenigstens einer Feder in seine Schließ­ stellung (a) einschwenkbar ist.
6. Fahrzeugbremse nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Tragscheibe (9) und am Luft­ leitteil (11) jeweils eine der Bremsscheibe (5) zugewandte und dabei möglichst nahe dieser liegende Halterung (15) angeordnet ist, an denen ein radial verlaufendes schraubenfederartiges Stellelement (16) aus einem sich bei Erhitzung auslängenden Formgedächtnisstahl befestigt ist, während das Luftleitteil durch wenigstens ein Federelement eingeschwenkt wird.
7. Fahrzeugbremse nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • - an der Tragscheibe (9) und am Luftleitteil (11) jeweils eine der innenliegenden Felgen­ stirnseite (2′) zugewandte Halterung (17) angebracht ist, an denen ein schraubenfeder­ artiges Stellelement (18) aus sich bei Er­ hitzung zusammenziehendem Formgedächtnisstahl befestigt ist, das unter elektrischer Spannung steht und radial verläuft,
  • - möglichst nahe der Bremstrommel oder der Reibscheibe (5′) einer Bremsscheibe (5) ein elekrisch erregtes, wärmeempfindliches Halb­ leiterelement (19) angeordnet ist, das über einen elektrischen Leiter (20) mit dem Stell­ element (18) verbunden ist, wobei sich dieses bei starker Erhitzung des Halbleiterelements infolge Wärmeabstrahlung der Bremse zusammen­ zieht, so daß das Luftleitteil (11) ausge­ schwenkt wird,
  • - zum Einschwenken des Luftleitteils (11) in seine Schließstellung (a) mindestens ein Federelement dient.
DE19883816415 1988-05-13 1988-05-13 Fahrzeugbremse mit einer luftzufuhreinrichtung Withdrawn DE3816415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883816415 DE3816415A1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Fahrzeugbremse mit einer luftzufuhreinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883816415 DE3816415A1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Fahrzeugbremse mit einer luftzufuhreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3816415A1 true DE3816415A1 (de) 1989-11-16

Family

ID=6354344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883816415 Withdrawn DE3816415A1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Fahrzeugbremse mit einer luftzufuhreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3816415A1 (de)

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243988A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Bayerische Motoren Werke Ag Luftzufuhreinrichtung für die Fahrzeugbremse eines Kraftfahrzeugs
DE19639147C1 (de) * 1996-09-24 1998-01-22 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Kühlung eines mit einem Kraftfahrzeugrad umlaufenden Bremsenbauteils
US5921633A (en) * 1995-10-11 1999-07-13 Fag Automobiltechnik Ag Wheel mounting with rotatable wheel flange having different plane attachments
DE19838116A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronisch gesteuerte Belüftung für eine Scheibenbremse
DE19839504A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Siemens Krauss Maffei Lokomoti Luftgekühlte Bremsscheibe
DE4344051C2 (de) * 1993-01-16 2003-06-26 Volkswagen Ag Luftgekühlte Scheibenbremse
FR2839762A1 (fr) * 2002-05-15 2003-11-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement d'une roue sur un essieu de vehicule comportant un deflecteur d'air pour dispositif de freinage
DE10222320A1 (de) * 2002-05-18 2003-12-04 Bayerische Motoren Werke Ag Betätigungseinrichtung für eine Luftsteuerklappe
DE10309753A1 (de) * 2003-03-06 2004-10-07 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsenkühlvorrichtung für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
EP1319526A3 (de) * 2001-12-14 2005-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugrad oder Felge
FR2886214A1 (fr) * 2005-05-31 2006-12-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Jante pour vehicule automobile
DE102008007690A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Felge oder Radanbauteil für ein Kraftfahrzeugrad mit verschließbaren Öffnungen
US7594567B2 (en) * 2002-02-20 2009-09-29 Volvo Lastvagnar Ab Protection shield for disk brake
DE102009057164A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Volkswagen Ag Radabdeckung für ein Fahrzeugrad
DE102010015319A1 (de) * 2010-04-17 2011-10-20 Audi Ag Felge für ein Fahrzeugrad
DE102010034417A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Audi Ag Fahrzeugrad
DE102010046882A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Felge
DE102011018577B3 (de) * 2011-04-26 2012-04-19 Audi Ag Rad für ein Kraftfahrzeug
DE102011010509A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Audi Ag Fahrzeugrad
US20120256473A1 (en) * 2011-04-08 2012-10-11 Audi Ag Vehicle wheel
DE102011109716A1 (de) * 2011-08-06 2013-02-07 Audi Ag Vorrichtung zur Kühlung eines mit einem Kraftfahrzeugrad umlaufenden Bremsenbauteils
CN103068590A (zh) * 2010-08-16 2013-04-24 奥迪股份公司 车轮
DE102011117088A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Radoberflächenelement
CN103287199A (zh) * 2013-06-26 2013-09-11 北京汽车股份有限公司 汽车轮毂组件及汽车
FR2998507A1 (fr) * 2012-11-23 2014-05-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Enjoliveur de roue de vehicule a geometrie variable par voilage thermique
WO2017032435A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Daimler Ag Fahrzeugrad für ein fahrzeug
CN106907412A (zh) * 2015-12-23 2017-06-30 广东富华重工制造有限公司 一种自清洁和自散热制动系统
DE102016202483A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugradabdeckung mit Verstellvorrichtung für ein Verschlusselement zur stromlos automatisiert dosierten Kühlluftversorgung einer Kraftfahrzeugradbremse
FR3057805A1 (fr) * 2016-10-26 2018-04-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Enjoliveur de roue d'un vehicule, notamment automobile
FR3057807A1 (fr) * 2016-10-26 2018-04-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Enjoliveur de roue d'un vehicule, notamment automobile
DE102017201018A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Ford Global Technologies, Llc Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2019073068A1 (de) * 2017-10-14 2019-04-18 Gv Engineering Gmbh Aerodynamische felge
DE102017221009A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung und Fahrzeug mit einer Luftleiteinrichtung
FR3100481A1 (fr) * 2019-09-09 2021-03-12 Psa Automobiles Sa Enjoliveur de roue de véhicule, à occulteur(s) de passage(s) d’air déclippable(s) en fonction de la température
DE102021000358A1 (de) 2021-01-26 2022-07-28 Mercedes-Benz Group AG Rad-Bauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen Rad-Bauteils
WO2023217789A1 (de) * 2022-05-10 2023-11-16 Mercedes-Benz Group AG Rad für ein kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198027A (en) * 1938-12-17 1940-04-23 Westinghouse Air Brake Co Brake ventilation control means
US2580001A (en) * 1948-09-23 1951-12-25 Dunlop Rubber Co Air-cooling apparatus for vehicle wheels
DE1655451A1 (de) * 1967-09-30 1971-06-16 Teves Gmbh Alfred Kuehleinrichtung fuer Trommelbremsen eines Fahrzeugs,insbesondere Kraftfahrzeugs
DE2026060A1 (de) * 1969-08-06 1971-07-08 Centre de Recherches de Pont a Mousson, Pont a Mousson (Frankreich) Bremse mit belüftetem Rotor
DE2432728A1 (de) * 1974-07-08 1976-05-20 Klaue Hermann Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1605224B2 (de) * 1966-11-09 1976-11-11 Westinghouse Air Brake Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Luftgekuehlte scheibenbremse, insbesondere fuer personen-eisenbahnwagen
DE1605223B2 (de) * 1966-12-02 1978-08-24 Westinghouse Air Brake Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Luftgekühlte Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnwagen
EP0145487A2 (de) * 1983-12-14 1985-06-19 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Vorrichtung für eine Radzierkappe eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198027A (en) * 1938-12-17 1940-04-23 Westinghouse Air Brake Co Brake ventilation control means
US2580001A (en) * 1948-09-23 1951-12-25 Dunlop Rubber Co Air-cooling apparatus for vehicle wheels
DE1605224B2 (de) * 1966-11-09 1976-11-11 Westinghouse Air Brake Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Luftgekuehlte scheibenbremse, insbesondere fuer personen-eisenbahnwagen
DE1605223B2 (de) * 1966-12-02 1978-08-24 Westinghouse Air Brake Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Luftgekühlte Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnwagen
DE1655451A1 (de) * 1967-09-30 1971-06-16 Teves Gmbh Alfred Kuehleinrichtung fuer Trommelbremsen eines Fahrzeugs,insbesondere Kraftfahrzeugs
DE2026060A1 (de) * 1969-08-06 1971-07-08 Centre de Recherches de Pont a Mousson, Pont a Mousson (Frankreich) Bremse mit belüftetem Rotor
DE2432728A1 (de) * 1974-07-08 1976-05-20 Klaue Hermann Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0145487A2 (de) * 1983-12-14 1985-06-19 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Vorrichtung für eine Radzierkappe eines Kraftfahrzeuges

Cited By (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243988A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Bayerische Motoren Werke Ag Luftzufuhreinrichtung für die Fahrzeugbremse eines Kraftfahrzeugs
DE4344051C2 (de) * 1993-01-16 2003-06-26 Volkswagen Ag Luftgekühlte Scheibenbremse
US5921633A (en) * 1995-10-11 1999-07-13 Fag Automobiltechnik Ag Wheel mounting with rotatable wheel flange having different plane attachments
DE19537808C2 (de) * 1995-10-11 2002-04-25 Fag Automobiltechnik Ag Radlagerung
DE19639147C1 (de) * 1996-09-24 1998-01-22 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Kühlung eines mit einem Kraftfahrzeugrad umlaufenden Bremsenbauteils
DE19838116A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronisch gesteuerte Belüftung für eine Scheibenbremse
US6318510B1 (en) 1998-08-21 2001-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electronically controlled ventilation system for a disk brake
DE19839504A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Siemens Krauss Maffei Lokomoti Luftgekühlte Bremsscheibe
EP1319526A3 (de) * 2001-12-14 2005-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugrad oder Felge
US7594567B2 (en) * 2002-02-20 2009-09-29 Volvo Lastvagnar Ab Protection shield for disk brake
FR2839762A1 (fr) * 2002-05-15 2003-11-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement d'une roue sur un essieu de vehicule comportant un deflecteur d'air pour dispositif de freinage
DE10222320A1 (de) * 2002-05-18 2003-12-04 Bayerische Motoren Werke Ag Betätigungseinrichtung für eine Luftsteuerklappe
DE10309753A1 (de) * 2003-03-06 2004-10-07 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsenkühlvorrichtung für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
FR2886214A1 (fr) * 2005-05-31 2006-12-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Jante pour vehicule automobile
DE102008007690A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Felge oder Radanbauteil für ein Kraftfahrzeugrad mit verschließbaren Öffnungen
DE102009057164A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Volkswagen Ag Radabdeckung für ein Fahrzeugrad
DE102010015319A1 (de) * 2010-04-17 2011-10-20 Audi Ag Felge für ein Fahrzeugrad
JP2013538150A (ja) * 2010-08-16 2013-10-10 アウディ アクチェンゲゼルシャフト 車両ホイール
DE102010034417A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Audi Ag Fahrzeugrad
CN103068589B (zh) * 2010-08-16 2016-03-30 奥迪股份公司 车轮
JP2013538725A (ja) * 2010-08-16 2013-10-17 アウディ アクチェンゲゼルシャフト 車両ホイール
WO2012022401A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-23 Audi Ag Fahrzeugrad
CN103068590B (zh) * 2010-08-16 2016-03-30 奥迪股份公司 车轮
CN103068589A (zh) * 2010-08-16 2013-04-24 奥迪股份公司 车轮
CN103068590A (zh) * 2010-08-16 2013-04-24 奥迪股份公司 车轮
DE102010046882A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Felge
CN103347707B (zh) * 2011-02-07 2015-12-09 奥迪股份公司 车轮
WO2012107165A1 (de) 2011-02-07 2012-08-16 Audi Ag Fahrzeugrad
CN103347707A (zh) * 2011-02-07 2013-10-09 奥迪股份公司 车轮
DE102011010509A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Audi Ag Fahrzeugrad
JP2014504984A (ja) * 2011-02-07 2014-02-27 アウディ アクチェンゲゼルシャフト 車両ホイール
US8801107B2 (en) 2011-02-07 2014-08-12 Audi Ag Vehicle wheel
US20120256473A1 (en) * 2011-04-08 2012-10-11 Audi Ag Vehicle wheel
US8857921B2 (en) * 2011-04-08 2014-10-14 Audi Ag Vehicle wheel
DE102011018577B3 (de) * 2011-04-26 2012-04-19 Audi Ag Rad für ein Kraftfahrzeug
DE102011109716A1 (de) * 2011-08-06 2013-02-07 Audi Ag Vorrichtung zur Kühlung eines mit einem Kraftfahrzeugrad umlaufenden Bremsenbauteils
DE102011117088A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Radoberflächenelement
FR2998507A1 (fr) * 2012-11-23 2014-05-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Enjoliveur de roue de vehicule a geometrie variable par voilage thermique
CN103287199A (zh) * 2013-06-26 2013-09-11 北京汽车股份有限公司 汽车轮毂组件及汽车
CN103287199B (zh) * 2013-06-26 2015-12-23 北京汽车研究总院有限公司 汽车轮毂组件及汽车
US10744816B2 (en) 2015-08-26 2020-08-18 Daimler Ag Vehicle wheel for a vehicle
WO2017032435A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Daimler Ag Fahrzeugrad für ein fahrzeug
CN107921814A (zh) * 2015-08-26 2018-04-17 戴姆勒股份公司 用于车辆的车轮
CN107921814B (zh) * 2015-08-26 2021-07-27 戴姆勒股份公司 用于车辆的车轮
CN106907412A (zh) * 2015-12-23 2017-06-30 广东富华重工制造有限公司 一种自清洁和自散热制动系统
DE102016202483A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugradabdeckung mit Verstellvorrichtung für ein Verschlusselement zur stromlos automatisiert dosierten Kühlluftversorgung einer Kraftfahrzeugradbremse
FR3057805A1 (fr) * 2016-10-26 2018-04-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Enjoliveur de roue d'un vehicule, notamment automobile
FR3057807A1 (fr) * 2016-10-26 2018-04-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Enjoliveur de roue d'un vehicule, notamment automobile
DE102017201018B4 (de) * 2017-01-23 2018-11-15 Ford Global Technologies, Llc Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
US10458496B2 (en) 2017-01-23 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Protective cover for vehicle brake
DE102017201018A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Ford Global Technologies, Llc Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2019073068A1 (de) * 2017-10-14 2019-04-18 Gv Engineering Gmbh Aerodynamische felge
US11618279B2 (en) 2017-10-14 2023-04-04 Gv Engineering Gmbh Aerodynamic wheel rim
DE102017221009A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung und Fahrzeug mit einer Luftleiteinrichtung
FR3100481A1 (fr) * 2019-09-09 2021-03-12 Psa Automobiles Sa Enjoliveur de roue de véhicule, à occulteur(s) de passage(s) d’air déclippable(s) en fonction de la température
WO2021048476A1 (fr) * 2019-09-09 2021-03-18 Psa Automobiles Sa Enjoliveur de roue de véhicule, à occulteur(s) de passage(s) d'air déclippable(s) en fonction de la température
DE102021000358A1 (de) 2021-01-26 2022-07-28 Mercedes-Benz Group AG Rad-Bauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen Rad-Bauteils
WO2023217789A1 (de) * 2022-05-10 2023-11-16 Mercedes-Benz Group AG Rad für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816415A1 (de) Fahrzeugbremse mit einer luftzufuhreinrichtung
EP3380337B1 (de) Fahrzeug-rad mit abdeckelementen für die speichen-zwischenräume
DE102008007690A1 (de) Felge oder Radanbauteil für ein Kraftfahrzeugrad mit verschließbaren Öffnungen
DE102017201018B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1065403A1 (de) Bremsscheibe
DE3603852A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE2334553C3 (de) Abstützung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE4243988A1 (de) Luftzufuhreinrichtung für die Fahrzeugbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102020006425A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Radbremse eines Fahrzeugs
DE3010993A1 (de) Schutzvorrichtung fuer ring- oder trommelbremsen und damit ausgeruestete bremsen
DE2547170A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE102018105743A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer Tellerfeder zur Erzeugung eines Reibwiderstandes; Kupplungsscheibe sowie Antriebsstrang
DE10241867B4 (de) Radnaben-Bremsscheibenanordnung
DE2146587A1 (de) Reibungskupplung
DE2653861A1 (de) Scheibenbremse
DE1605223B2 (de) Luftgekühlte Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnwagen
DE10063056C2 (de) Sonnenschutzanordnung für ein Fahrzeugdach
DE19858243B4 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE2549102A1 (de) Reibungsdaempfer, insbesondere fuer eine heckklappenstuetze bei kraftfahrzeugen
DE1525336B1 (de) Vorrichtung zum Andruecken einer Bremsbacke an den Bremsschild einer Innenbackenbremse
DE102018118036A1 (de) Aktives kanalsystem für ein kraftfahrzeug
DE60213220T3 (de) Scheibenbremse
DE2131590A1 (de) Walze,insbesondere Breitstreckwalze fuer Papierherstellungs-,-verarbeitungsmaschinen od.dgl.
DE102022102999B4 (de) Felge für ein Fahrzeugrad, Fahrzeugrad und Fahrzeug mit einem solchen Fahrzeugrad
DE19858244B4 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee