DE3816159C2 - Verfahren zur Herstellung von Zeitbezügen in einem Übermittlungsnetz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zeitbezügen in einem Übermittlungsnetz

Info

Publication number
DE3816159C2
DE3816159C2 DE3816159A DE3816159A DE3816159C2 DE 3816159 C2 DE3816159 C2 DE 3816159C2 DE 3816159 A DE3816159 A DE 3816159A DE 3816159 A DE3816159 A DE 3816159A DE 3816159 C2 DE3816159 C2 DE 3816159C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
cell
cells
counter
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3816159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3816159A1 (de
Inventor
Willy Dipl Ing Bartel
Dieter Becker
Horst Dipl Ing Hessenmueller
Tibor Dipl Ing Szigeti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3816159A priority Critical patent/DE3816159C2/de
Publication of DE3816159A1 publication Critical patent/DE3816159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3816159C2 publication Critical patent/DE3816159C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0682Clock or time synchronisation in a network by delay compensation, e.g. by compensation of propagation delay or variations thereof, by ranging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/565Sequence integrity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5672Multiplexing, e.g. coding, scrambling
    • H04L2012/5674Synchronisation, timing recovery or alignment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zeitbezügen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Mit diesem Verfahren ist es möglich, bei Bedarf einer gerade in einem Zellbildner entstandenen Zelle ein Datum in Form von wenigen Bits hinzuzufügen, das bei der Auflösung der Zelle im Empfänger eine möglichst originalgetreue Herstellung des ursprünglichen kontinuierlichen Signals ermöglicht. Diese wenigen zugefügten Bits werden weiterhin auch ähnlich wie ein Kontinuitätsindex verwendet. Mit ihrer Hilfe wird eine Über­ wachung der am Empfänger eintreffenden Zellen auf Vollständig­ keit ermöglicht bzw. überzählige Zellen werden erkannt.
Aus z. B. Barberis, G., Pazzaglia, D. "Analysis and optimal design of a packet-voice receiver" IEEE Transactions on Communications, vol. COM-28, 1980, no. 2, S. 217-227; Chakravarthy "Packet voice communication" J. Instn. Electro­ nics & Telecom. Engrs. vol 28, 1982, no. 12, 5. 711-718 und Montgomery, W. A. "Techniques for packet voice synchroniza­ tion" IEEE Journal on Selected Areas in Communications, vol. SAC-1, 1983, no. 6, S. 1022-1028 ist der Begriff "time stamping" im Zusammenhang mit der Übertragung von Sprachsig­ nalen in örtlich begrenzten Netzen, die hauptsächlich für den Datenaustausch zwischen Rechnern dimensioniert sind und in denen diese Daten paketweise übertragen werden, bekannt. Es wird davon ausgegangen, daß während Pausen, die in der Sprach­ übertragung vorhanden sind, keine Signale übertragen werden. Die auftretenden Pausen werden mit Hilfe von Sprachdetektoren festgestellt. Um die ursprünglich auf der Sendeseite vorhandene Originalfolge der Abtastproben der Sprachsignale einschließlich der Sprechpausen wieder herzustellen, werden im Empfänger die mitgegebenen Zeitmarken, die eine Aussage über den Zeitpunkt des Entstehens der Signalpakete machen, ausgewertet.
Weiterhin ist es aus Van den Dool, F. "Synchronization aspects of ATD-IBC networks "Proceddings ISS 87, Phoenix, Az. 15.-20.3.87, S. 969-973 bekannt, die Benutzung von Sprach­ detektoren zur Herabsetzung der Signalflüsse auf Breitband­ netze mit zellorientierter Übermittlung der Signale zu übertra­ gen. In der gleichen Veröffentlichung wird jedoch auch ein synchrones Netz mit gleicher Uhrzeit in allen Ausläufern des Netzes vorausgesetzt, um diese Uhrzeit bei der Entstehung der Zelle dieser anzufügen. Am Endgerät wird dabei eine Toleranz von 2 ms als zulässig erachtet.
In der genannten Fundstelle von Montgomery wird als Basis ein synchrones Netz angenommen, bei dem alle Netzkomponenten mit einem einzigen hochgenauen Takt arbeiten. Der aktuelle Zeit­ stand wird von einem zentralen Zeitgeber über nicht näher be­ zeichnete Nachrichtenkanäle mit bekannter Signal Laufzeit zu den Netzausläufern übertragen.
Ein Breitbandnetz mit optischer Übertragung der paket- oder zellstrukturierten Signale braucht kein synchrones Netz zu sein, so daß die genannte Voraussetzung für die Übertragung von Zeitmarken fehlt. Desweiteren gibt es bei Montgomery kei­ nerlei Angaben darüber, welcher Art die Übertragungswege zur Übertragung des aktuellen Zeitstands zu den Netzausläufers sind.
Aus EP 0 247 026 A2 ist ein Verfahren zur Herstellung von Zeitbezügen von Echtzeituhren in über ein paketorientiertes Übermittlungsnetz verbundenen Knotenrechnern bekannt, bei dem ein von einem lokalen Taktgeber eines Knotenrechners abgelei­ teter Zählerstand in Form eines binären Codewortes als Zeit­ stempel in die paketorientierte Nachricht eingebettet wird, wenn dieser Knotenrechner mit dem Senden der Nachricht über das Übermittlungsnetz an einen anderen Knotenrechner begonnen hat.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, in einem nach dem asynchronen Zeitmultiplexverfahren betriebenen Übermittlungs­ netz mit relativ ungenauen Takten (z. B. ± 50×10-6) trotz fehlender Netzsynchronisierung für alle im Netz vorhandenen Zellbildner und -auflöser einen Zeitbezug zu schaffen und ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben, wird durch die im Hauptanspruch angegebene Erfindung gelöst.
Das Verfahren ermöglicht durch eine weitere Ausgestaltung eine Messung von Laufzeiten, die die mit Uhrzeit versehenen Zellen im Netz erfahren haben. Dazu muß der von der Zen­ traluhr kommende, in Form einer Rücksetzzelle übertragene Rücksetzimpuls für die Zähler in den Zellbildnern und Zel­ lauflösern um die Laufzeit auf dem Übertragungsweg in Bezug auf seinen Absendezeitpunkt dem jeweiligen Übertragungsweg angepaßt werden. Da eine als Stellimpuls für alle entspre­ chenden Zähler verteilte Rücksetzzelle nur verzögert werden kann, werden diese Rücksetzzellen nach unterschiedlich ent­ fernten Regionen gestaffelt und vor der Zentraluhr um die er­ wartete Laufzeit verfrüht abgesendet.
Der gleiche Effekt ist auch dann erzielbar, wenn die von der Zentraluhr in alle Richtungen gleichzeitig, aber um die maximal auftretende Laufzeit verfrüht abgesendeten Rücksetzzellen in den räumlich der Zentraluhr näher liegenden Vermittlungen mehr und in den räumlich weiter entfernt liegenden Vermittlungen weniger oder gar nicht verzögert werden.
Weiterhin werden durch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung im Teilnehmeranschlußnetz Einsparungen dadurch erzielt, daß der Zähler zur Teilung des Uhrentaktes von z. B. 6 kHz nicht bei jedem Zellbildner und bei jedem Zellauflöser, sondern nur einmal in der Netzabschlußeinrichtung vorhanden ist. Damit entfällt die Notwendigkeit, den auf den Rücksetzzellen abgelei­ teten Impuls an die Zellbildner und Zellauflöser verteilen zu müssen. Der auf diese Weise entstehende Fehler in der Uhrzeit ist gering, da die Wartezeit der Zellen im Zellbildner aus ver­ kehrsmäßigen Forderungen ohnehin klein sein muß.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung erläutert. In ihr sind beispielhaft die Zeitverläufe beim Sender (Teil a der Figur) und beim Empfänger (Teil b der Figur) bezüglich der jeweiligen Takte T, TS, TE, der aktuellen Uhrzeit U, der Lage des Rücksetzimpulses R sowie der Unsicherheit US des Eintreffens der Rücksetzimpulse R infolge von Wartezeiten für Rücksetzzellen in den Vermittlungsstellen dargestellt.
Die Takte TS, TE sind die beim Sender bzw. beim Empfänger stand entspricht. Beim Sender trifft der Rücksetzimpuls R zur Uhrzeit U = x ein und setzt den Uhrzeit-Zähler auf 0.
Die Laufzeit LS des Rücksetzimpulses R von der Zentraluhr zum Sender ist im in der Zeichnung dargestellten Beispiel größer als die Laufzeit LE des Rücksetzimpulses R von der Zentraluhr zum Empfänger angenommen. Die Länge der beiden Laufzeiten LS, LE werden durch die geographische Lage des Senders und Empfän­ gers in Bezug auf die Zentraluhr bestimmt. Die Unsicherheit für das Eintreffen des Rücksetzimpulses R, die infolge von Warte­ zeiten für die Rücksetzzellen in den Vermittlungsstellen auf­ tritt, entspricht jeweils maximal einer Taktperiode.
Der Rücksetzimpuls R trifft beim Empfänger zur Uhrzeit U = Y ein und setzt den Uhrzeit-Zähler auf 0. Aufgrund der unter­ schiedlichen Laufzeiten der Rücksetzzellen im Netz ergibt sich ein Zeitbezugsfehler Z, der im in der Zeichnung dargestellten Beispiel vier Taktperioden beträgt.
Als Beispiel ist angenommen, daß die in einer Zentralvermitt­ lungsstelle vorhandene Zentraluhr eine Takttoleranz von ± 1×10-8 hat. Die örtliche Taktfrequenz und die aus ihr abge­ leitete Zählfrequenz hat die für das PCM-Primärmultiplex übliche Takttoleranz von ± 50×10-6. Die Taktfrequenz beträgt 6 kHz. Wenn der Zähler bis 2 = 64 zählt, kann der Zähler­ stand als Uhrzeit oder Zeitmarke mit 6 bit übertragen werden.
Die Zeitabstände zwischen zwei von der Zentraluhr in einer Zentralvermittlungsstelle über die Haupt-, Knoten- und Ortsver­ mittlungsstellen an alle Teilnehmeranschlußeinrichtungen zu übertragenen Rücksetzzellen für die Uhrzeit-Zähler in den Zell­ bildnern und Zellauflösern sind abhängig von den zulässigen Takttoleranzen im Netz.
Da auch diese Rücksetzzellen auf Grund der Warteschlangen in den vier Vermittlungsebenen (Zentral-, Haupt-, Knoten- und Orts-Ebene) statistischen Laufzeitänderungen unterworfen sind, kann daraus ein Maximalwert für den Uhrentakt abgeleitet werden. Es wird angenommen, daß die Unsicherheit für das Eintreffen der Rücksetzzellen ± 6σ (σ = Standartabweichung) und τ ca. 14 µs groß ist, so ergibt sich für die Schwankung des Eintreffens des Rücksetzimpulses am Zähler ein Wert von ca. 168 µs. Es ist daher wenig sinnvoll, mit dem Uhrentakt über einen Wert von 6 kHz hinauszugehen.
Weiter wird gefordert, daß bei einer Takttoleranz von ± 50×10-6 die Uhrenzähler, ideale, d. h. gleiche Ver­ zögerung für den Rücksetzimpuls R vorausgesetzt, nur um den Wert 1 des am niedrigsten bewerteten Bits der Uhrzeit falsch gehen dürfen. Deshalb darf die Zeit zwischen zwei Rücksetz­ impulsen 1,67 s nicht überschreiten.
Da bei dem vorgeschlagenen Uhrentakt von 6 kHz und Binärzäh­ lern als Uhrzeit-Zähler mit sechs Stufen für die Gewinnung der Uhrzeit erst nach 10,6 ms ein Zyklus beendet ist, kann bei einer Signal Laufzeit von 5 ns/m mit diesem Zyklus eine Entfer­ nung von ca. 2000 km überbrückt werden, ohne daß die Uhrzeit mehrdeutig wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird daher vorge­ schlagen für die Übertragung der Uhrzeit 6 bit und zwei weitere Bits zur Sicherung zu verwenden. Mit dieser Ausgestal­ tung kann ein Bitfehler auf dem Übertragungsweg erkannt werden und die Uhrzeit in ähnlicher Weise wie ein Kontinuitätsindex empfangsseitig ausgewertet werden, um die im Zellauflöser ein­ treffenden Zellen auf Vollständigkeit zu überwachen und infolge von Übertragungsfehlern im Adressenteil der Zellen überzählig eintreffende Zellen erkennen zu können.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Zeitbezügen in einem nach dem asynchronen Zeitmultiplexverfahren betriebenen Übermitt­ lungsnetz mit zellenorientierter Übertragung und Vermittlung der Signale,
  • - bei dem von einer in einer Zentralvermittlungsstelle ange­ ordneten Zentraluhr hoher Genauigkeit in festen Zeitabstän­ den Zellen an alle Netzabschlußeinrichtungen ausgesandt werden,
  • - bei dem diese Zellen über die Netzabschlußeinrichtungen den Zellbildnern und den Zellauflösern zugeführt werden,
  • - bei dem die Zellen dort jeweils einen Uhrzeit-Zähler rück­ setzen und
  • - bei dem ein abgelesener Zählerstand in Form eines binären Codewortes als Zeitmarke einer gerade fertig gebildeten Zelle hinzugefügt und zum entfernten Empfänger übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen zu den Netzabschlußeinrichtungen dem normalen Verbindungsweg folgen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen über alle angeschlossenen Haupt-, Knoten- und Ortsvermittlungen zu den Netzabschlußeinrichtungen gelangen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Uhrzeit-Zähler eine örtlich aus der Taktfrequenz der Anschlußleitung abgeleitete Zählfrequenz durch eine Binärzahl teilt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler nur einmal in der Netzabschlußeinrichtung vorhanden ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das binäre Codewort 64 ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Zentraluhr kommende Rücksetzimpuls für Uhrzeit-Zähler in den Zellbildnern und Zellauflösern um die Laufzeit auf dem Übertragungsweg in Bezug auf seinen Ab­ sendezeitpunkt dem jeweiligen Übertragungsweg angepaßt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Uhrzeit 8 bit, verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß von den zur Übertragung der Uhrzeit verwendeten 8 bit 2 bit zur Sicherung vorgesehen sind.
DE3816159A 1988-05-11 1988-05-11 Verfahren zur Herstellung von Zeitbezügen in einem Übermittlungsnetz Expired - Fee Related DE3816159C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816159A DE3816159C2 (de) 1988-05-11 1988-05-11 Verfahren zur Herstellung von Zeitbezügen in einem Übermittlungsnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816159A DE3816159C2 (de) 1988-05-11 1988-05-11 Verfahren zur Herstellung von Zeitbezügen in einem Übermittlungsnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3816159A1 DE3816159A1 (de) 1989-11-23
DE3816159C2 true DE3816159C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=6354200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3816159A Expired - Fee Related DE3816159C2 (de) 1988-05-11 1988-05-11 Verfahren zur Herstellung von Zeitbezügen in einem Übermittlungsnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3816159C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132524C2 (de) * 1991-09-30 1994-05-05 Siemens Ag Verfahren zum Übertragen von digital codierten Sprachinformationen über ein für eine paketorientierte Übertragung ausgelegtes Übertragungs-bzw. Vermittlungssystem
WO1996031033A2 (en) * 1995-03-29 1996-10-03 Philips Electronics N.V. System for providing a predetermined timing relation between inputting and outputting of data; transmitter and receiver for such a system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247026A3 (de) * 1986-05-16 1989-09-06 Austria Mikrosysteme International Gmbh Verfahren zur Synchronisation der Echtzeituhren von an ein Kommunikationsmedium angeschlossenen Knotenrechnern und Knotenrechner zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3816159A1 (de) 1989-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784949T2 (de) Datenrahmensynchronisierungssystem fuer zeitmultiplex-uebertragung.
EP0021290B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Synchronisierung bei der Übertragung von digitalen Nachrichtensignalen
DE2741214B2 (de) Schaltungsanordnung für eine zyklisch arbeitende elektronische Empfangs-, Verkehrsmeß-, Auswerte- und Registriereinrichtung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2533050A1 (de) Numerisches zeitmultiplex-uebertragungssystem
EP0256027B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen betrieb mehrerer endgeräte an einer netzabschlusseinheit eines breitbandnetzes
DE3816159C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeitbezügen in einem Übermittlungsnetz
DE3445789A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur verkleinerung der schutzzeiten zwischen zeitkanaelen eines digitalen funkuebertragungssystems
DE2520835B2 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von synchron und asynchron auftretenden daten
EP1181790A2 (de) Netzwerk sowie koppelgerät zur verbindung zweier segmente in einem derartigen netzwerk und netzwerkteilnehmer
DE4008729C2 (de)
EP0284106A2 (de) Schaltungsanordnung zum Hinzufügen eines Dienstkanals für ein Nachrichtenübertragungssystem
DE4316225C2 (de) Verfahren und Anordnung zur störungsfreien empfangsseitigen Taktrückgewinnung für Digitalsignale mit konstanter Bitrate
DE3037872C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur seriellen Übertragung eines Taktsignals und mehrerer parallel ankommender binärer Datensignale
DE2360943B2 (de) Zeitmultiplexsystem zum Übertragen binärer Nachrichten
DE3044401C2 (de) Verfahren zur Überwachung und Fehlerortung von PCM-Übertragungssystemen
DE2242639B2 (de) Zeitmultiplex-telegrafie-system fuer zeichenweise verschachtelung
EP1408386B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einer Verarbeitungseinheit und mehreren Positionsmesseinrichtungen
DE69531807T2 (de) Abstands-Einmessung in einem Nachrichten-Netzwerk
EP0192809A2 (de) Verfahren zum Normieren von Signalkanälen auf einen TDMA-Rahmen in einem Mobilfunksystem
DE4105468C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von asynchronen Datensignalen über eine 2-Draht-Übertragungsleitung
DE1929835C3 (de)
EP1062759B1 (de) Verfahren und anordnung für bitfehlerstruktur-messungen von datenübertragungskanälen
DE2221278C3 (de) Verfahren zur Korrektur von Pulsrahmenverschiebungen in einem PCM-Zeitmultiplexfernmeldenetz
DE3138746C2 (de)
DE3515572C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee