DE3815687C2 - Wasserleiteinrichtung eines Durchlauferhitzers - Google Patents

Wasserleiteinrichtung eines Durchlauferhitzers

Info

Publication number
DE3815687C2
DE3815687C2 DE19883815687 DE3815687A DE3815687C2 DE 3815687 C2 DE3815687 C2 DE 3815687C2 DE 19883815687 DE19883815687 DE 19883815687 DE 3815687 A DE3815687 A DE 3815687A DE 3815687 C2 DE3815687 C2 DE 3815687C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water guiding
divider
flow
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883815687
Other languages
English (en)
Other versions
DE3815687A1 (de
Inventor
Werner Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE19883815687 priority Critical patent/DE3815687C2/de
Publication of DE3815687A1 publication Critical patent/DE3815687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3815687C2 publication Critical patent/DE3815687C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wasserleiteinrichtung eines Durchlauferhitzers für dessen Wasserstrom.
Bei Durchlauferhitzern treten im Betrieb gelegentlich kurzzeitige Temperaturspitzen auf. Diese Temperaturspitzen sind meist nur einem Teilvolumen des Gesamtwasserinhalts des Durchlauferhitzers aufgeprägt. Solche Temperaturspitzen sind unerwünscht. Sie lassen sich durch übliche Regeleinrichtungen kaum vermeiden.
In der DE-AS 10 09 384 ist eine Vorrichtung zur Beseitigung von Auslauftemperaturspitzen bei Durchlauferhitzern beschrieben. Es ist hier am Wasserauslauf eine zusätzliche Wasserkammer vorgesehen, die zu einem immer mit Wasser gefüllten Teil der Auslaufleitung im Nebenschluß liegt. Die Wasserkammer ist ständig mit - kaltem - Wasser gefüllt, das nacherhitztem Wasser beigemischt wird, so daß dieses abkühlt. Das Volumen der Wasserkammer ist entsprechend der abzukühlenden Wassermenge zu bemessen. Das in der Wasserkammer gespeicherte Wasser kühlt das vom Durchlauferhitzer erwärmte Wasser auch dann ab, wenn keine Temperaturspitze vorliegt. Dies ist ungünstig, da sich dadurch die Zeit verlängert, die bis zum Erreichen der gewünschten Betriebs-Solltemperatur am Auslauf verstreicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wasserleiteinrichtung vorzuschlagen, durch die die Auswirkung von Temperaturspitzen des im Durchlauferhitzer erhitzten Wasserstroms gemildert wird, ohne daß dem Wasserstrom abgekühltes Wasser beigemischt wird.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein Teiler im Wasserstrom diesen in wenigstens zwei Teilströme verzweigt, daß dem Teiler für jeden Teilstrom ein Wasserleitraum nachgeordnet ist, daß die Wasserleiträume in einen Sammler münden und daß durch unterschiedliche Gestaltung der Wasserleiträume die Laufzeiten der Teilströme in ihrem jeweiligen Wasserleitraum von Teiler zum Sammler unterschiedlich lang sind.
Ist vom Durchlauferhitzer ein Teilvolumen des Wasserstroms auf eine Temperaturspitze erhitzt, dann wird dieses Teilvolumen im Teiler in zwei Teilströme verzweigt, deren jeder mit der Temperaturspitze behaftet ist. Da die Laufzeiten der Teilströme in den Wasserleiträumen unterschiedlich lang sind, wird im Sammler zunächst die Temperaturspitze des einen Teilstroms und anschließend die Temperaturspitze des anderen Teilstroms auftreten. Es wird im Sammler also Wasser mit der Temperaturspitze des einen Teilstroms mit Wasser ohne die Temperaturspitze des anderen Teilstroms vermischt. Die Temperaturspitze wird also zeitlich verzerrt und das Wasservolumen mit der Temperaturspitze wird auf ein größeres Wasservolumen verteilt. Dadurch läßt sich die Auswirkung der Temperaturspitze im Wasserstrom so dämpfen, daß sie vom Benutzer kaum bemerkt wird.
Da dem Wasser mit der Temperaturspitze kein vom Durchlauferhitzer nicht erwärmtes bzw. abgekühltes Wasser beigemischt wird, ist gewährleistet, daß durch die Einrichtung die Heißwasserlieferung nicht verzögert wird.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Volumen der ersten Wasserleitkammer größer als das Volumen der zweiten Wasserleitkammer. Dadurch ist gewährleistet, daß zwei Teilströme gleichen Volumenstroms (l/Min.) ihre Wasserleiträume mit unterschiedlichen Laufzeiten durchströmen.
Vorzugsweise sind bei gleichen Längen der Wasserleiträume deren Durchmesser unterschiedlich. Es ist jedoch auch möglich, die Längen der Wasserleiträume unterschiedlich zu wählen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen. Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Durchlauferhitzers und
Fig. 2 Zeitdiagramme einer Temperaturspitze.
Ein Durchlauferhitzer weist eine Wasserleiteinrichtung auf, die zwischen einem Kaltwasser-Zulauf (1) und einem Warmwasser-Auslauf (2) eine Mehrzahl von Kammern (3) bildet, die strömungstechnisch hintereinandergeschaltet sind. In einigen der Kammern (3) sind Blankdrahtheizkörper (4) angeordnet. Zur elektrischen Isolation sind Nachlaufstrecken (5) vorgesehen.
In der im Strömungsweg letzten Kammer (3) ist ein Teiler (6) gebildet. An diesen schließt sich ein erster Wasserleitraum (7) und ein zweiter Wasserleitraum (8) an. An einem Sammler (9) münden die beiden Wasserleiträume (7, 8) ineinander. Der Sammler (9) liegt vor dem Auslauf (2). Die Länge (L) der Wasserleiträume (7, 8) ist gleich. Der Querschnitt (Q1) des ersten Wasserleitraums (7) ist größer als der Querschnitt (Q2) des zweiten Wasserleitraums (8).
Der Teiler (6) ist so gestaltet, daß in den Wasserleitraum (7) und in den Wasserleitraum (8) ein gleicher Volumenstrom (V1 = V2) (l/Min.) eintritt, wobei V1 + V2 = V0 ist, mit V0 dem in den Teiler (6) eintretenden Volumenstrom.
Der den Wasserleitraum (7) durchströmende Volumenstrom (V1) hat aufgrund dessen größeren Volumens (L.Q1) eine längere Laufzeit zwischen dem Teiler (6) und dem Sammler (9) als der Teilstrom (V2). Tritt zum Teiler (6) kurzzeitig ein begrenztes Wasservolumen mit einer Temperaturspitze, dann wird diese im Teilstrom (V2) schneller zum Sammler (9) gelangen, als im Teilstrom (V1). Dadurch wird die Temperaturspitze des Teilstroms (V2) dem Teilstrom (V1) in einem Zeitpunkt beigemischt, in dem dieser noch nicht die Temperaturspitze zum Sammler (9) gefördert hat. Tritt danach dann die Temperaturspitze mit dem Teilstrom (V1) zum Sammler (9), dann ist inzwischen die Temperaturspitze im Teilstrom (V2) bereits vorbeigelaufen, so daß sich die Temperaturspitze des Teilstroms (V1) mit dem Teilstrom (V2) mit Solltemperatur mischt.
Ein rechnerisches Beispiel zeigt im einzelnen folgendes:
Das Volumen (L.Q1) des Wasserleitraums (7) betrage beispielsweise 2 l. Das Volumen (L.Q2) des Wasserleitraums (8) betrage beispielsweise 0,5 l. Der Volumenstrom (V0) sei 4 l/Min., wobei sich für die Volumenströme V1 = V2 = 2 l/Min. ergibt.
Die Laufzeit (T1) des Teilstroms (V1) zwischen dem Teiler (6) und dem Sammler (9) beträgt damit:
T1 = LQ1/V1 = 1 Min. = 60 Sek.
Für die Laufzeit (T2) des Teilstroms (V2) zwischen dem Teiler (6) und dem Sammler (9) ergibt sich:
T2 = LQ2/V2 = 0,25 Min. = 15 Sek.
Eine am Teiler (6) auftretende Temperaturspitze wird also durch den Wasserleitraum (7) am Sammler (6)
60 Sek. -15 Sek. = 45 Sek.
später auftreten als die Temperaturspitze aus dem Teilstrom (V2).
Nimmt man einfachheitshalber an, daß die Dauer der Temperaturspitze 45 Sek. betrage (vgl. Fig. 2), dann ist die Temperaturspitze (V2) am Eingang des Sammlers (9) (vgl. Fig. 2a) beendigt, wenn an ihm die Temperaturspitze aus dem Teilstrom (V1) auftritt (vgl. durchgezogene Linie in Fig. 2b). Es ergibt sich dabei im Sammler (9) eine Verteilung der Temperaturspitzen auf 90 Sek. (vgl. Fig. 2c, durchgezogene Linie). Diese ist also im Sammler (9) auf ein Wasservolumen verteilt, das doppelt so groß ist, wie das in den Teiler (6) eintretende Wasservolumen, das die Temperaturspitze aufwies.
Steht für das Volumen (L.Q1) nur ein kleinerer Raum als 2 l, beispielsweise 1,25 l, zur Verfügung, dann ergibt sich zwischen den Laufzeiten der Teilströme (V1, V2) nur ein Laufzeitunterschied von 22,5 Sek. (vgl. Fig. 2b, strichlierte Temperaturspitze). Im Sammler (9) ergibt sich dann die in Fig. 2c strichliert dargestellte Überlagerung der Temperaturspitzen. Auch hierbei ist die Auswirkung der Temperaturspitze auf das den Sammler (9) verlassende Wasser noch beträchtlich abgeschwächt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist zwischen einer Gruppe von Blankdrahtheizkörpern (4) die beschriebene Einrichtung nochmals vorgesehen. Es sind ein Teiler (6′) und ein Sammler (9′) ausgebildet, zwischen denen ein Wasserleitraum (7′) und ein Wasserleitraum (8′) bestehen. Die Funktionsweise gleicht dem Beschriebenen. Günstig dabei ist, daß Temperaturspitzen, die von denjenigen Heizkörpern (4) verursacht wurden, die vor dem Teiler (6′) liegen, ausgeglichen werden, bevor sie über die folgenden Heizkörper (4) zum Teiler (6) gelangen.

Claims (7)

1. Wasserleiteinrichtung eines Durchlauferhitzers für dessen Wasserstrom, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teiler (6) im Wasserstrom diesen wenigstens in zwei Teilströme (V1, V2) verzweigt, daß dem Teiler (6) für jeden Teilstrom (V1, V2) ein Wasserleitraum (7, 8) nachgeordnet ist, daß die Wasserleitströme (7, 8) in einen Sammler (9) münden und daß durch unterschiedliche Gestaltung der Wasserleiträume (7, 8) die Laufzeiten (T1, T2) der Teilströme (V1, V2) in ihrem jeweiligen Wasserleitraum (7, 8) vom Teiler (6) zum Sammler (9) unterschiedlich lang sind.
2. Wasserleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teiler (6) den Wasserstrom in zwei gleiche Teilströme l/Min. (V1, V2) aufteilt.
3. Wasserleiteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen (L.Q1) des ersten Wasserleitraums (7) größer als das Volumen (L.Q2) des zweiten Wasserleitraums (8) ist.
4. Wasserleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt (Q1) des ersten Wasserleitraums (7) größer als der des zweiten Wasserleitraums (8) ist.
5. Wasserleiteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen (L) der Wasserleiträume (7, 8) zwischen dem Teiler (6) und dem Sammler (9) gleich groß sind.
6. Wasserleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des ersten Wasserleitraums (7) zwischen dem Teiler (6) und dem Sammler (9) größer als die des zweiten Wasserleitraums (8) ist.
7. Wasserleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des ersten Wasserleitraums (7) um den Faktor 2 bis 6 größer ist als das Volumen des zweiten Wasserleitraums (8).
DE19883815687 1988-05-07 1988-05-07 Wasserleiteinrichtung eines Durchlauferhitzers Expired - Lifetime DE3815687C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815687 DE3815687C2 (de) 1988-05-07 1988-05-07 Wasserleiteinrichtung eines Durchlauferhitzers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815687 DE3815687C2 (de) 1988-05-07 1988-05-07 Wasserleiteinrichtung eines Durchlauferhitzers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3815687A1 DE3815687A1 (de) 1989-11-16
DE3815687C2 true DE3815687C2 (de) 1993-09-30

Family

ID=6353915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883815687 Expired - Lifetime DE3815687C2 (de) 1988-05-07 1988-05-07 Wasserleiteinrichtung eines Durchlauferhitzers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3815687C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9930898B2 (en) 2009-07-29 2018-04-03 Tokitae Llc Pasteurization system and method
US9599407B2 (en) * 2009-07-29 2017-03-21 Tokitae Llc System and structure for heating or sterilizing a liquid stream
DE102012013346B4 (de) 2012-07-06 2023-06-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heizblock zum Erwärmen von Wasser
CN105322418B (zh) * 2015-11-23 2018-04-24 华中科技大学 一种高功率射频板条co2激光器电极非均匀水冷网格结构
DE102016002942A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heizblock für einen elektrischen Heizkörper und elektrischer Durchlauferhitzer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009384B (de) * 1955-06-10 1957-05-29 Vaillant Joh Kg Vorrichtung zur Beseitigung von Auslauftemperaturspitzen bei Durchlauferhitzern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3815687A1 (de) 1989-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212727C2 (de) Wärmeaustauscher
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE3815687C2 (de) Wasserleiteinrichtung eines Durchlauferhitzers
DE2330999C3 (de) Anschlußvorrichtung zum Verbinden eines Heizkörpers mit der Vor- und Rücklaufleitung einer Heizungsanlage
DE3110454A1 (de) Gehaeuse fuer rohrverteiler
EP0021106A2 (de) Durchlauferhitzer
DE2215260B2 (de) Durchlauferhitzer mit einem blockartigen Kanalkörper aus isolierendem Werkstoff
DE1404955B2 (de) Durchlauferhi tz er
EP0105089B1 (de) Verfahren zum Befeuchten eines Gasstromes, insbesondere für Methanol- und/oder Ammoniakanlagen
DE2915486C2 (de) Korrosionsbeständiger Mehrzug-Luftvorwärmer
DE1660629B2 (de) Einrichtung zum Aufheizen von Kunststoffäden
DE1927043B2 (de) Vorrichtung zur Dampfbehandlung von Faserbändern
DE10341644B4 (de) Wendelförmiger Wärmeaustauscher
DE1679347C (de) Anschlußvorrichtung mit Regel ventil fur einen Heizkörper einer Einrohr Sammelheizungsanlage
DE2906534C2 (de) Mehrgängiger, Korrosionsbeständiger Luftvorwärmer
DE648415C (de) Im Oberteil eines Heisswasserspeicherbehaelters angeordnete Wasserdurchflussbatterie
DE1601101C (de) Wassergekühlter Oberflachenkonden
DE852092C (de) Einspritzvorrichtung fuer das Regelmittel im Bereich des UEberhitzers
DE1576871B1 (de) UEber der Brennkammer eines Dampferzeugers angeordnete tafelartige,im Arbeitsmittelstrom parallelgeschaltete Heizflaechen
DE340910C (de) Dampf-Umlaufheizung fuer Eisenbahnwagen
DE2828406A1 (de) Fadenumlenkorgan am heizer einer streck-texturiermaschine
AT249699B (de) Zwangumlaufkessel
AT221764B (de) Lamellenheizkörper für gasbeheizte Flüssigkeitsdurchlauferhitzer
DE425422C (de) Steilrohrkessel mit seitlichen Niederfallrohren
DE1426623A1 (de) Wasserrohr-Dampferzeuger mit Naturumlauf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24H 1/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer