DE3815528C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3815528C1
DE3815528C1 DE3815528A DE3815528A DE3815528C1 DE 3815528 C1 DE3815528 C1 DE 3815528C1 DE 3815528 A DE3815528 A DE 3815528A DE 3815528 A DE3815528 A DE 3815528A DE 3815528 C1 DE3815528 C1 DE 3815528C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner housing
rear wall
side walls
heating elements
incubator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3815528A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert 6000 Frankfurt De Heeg
Hans-Peter 6073 Egelsbach De Werner
Manfred 8752 Kleinkahl De Fenner
Olaf 6078 Neu Isenburg De Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Electron LED GmbH
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE3815528A priority Critical patent/DE3815528C1/de
Priority to EP88119791A priority patent/EP0340341B1/de
Priority to DE88119791T priority patent/DE3884791D1/de
Priority to US07/340,891 priority patent/US4923816A/en
Priority to JP1107905A priority patent/JPH0793875B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3815528C1 publication Critical patent/DE3815528C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/14Incubators; Climatic chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/02Water baths; Sand baths; Air baths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Begasungs-Brutschrank zum Kultivieren von menschlichen oder tierischen Zellen oder Geweben mit einem mit einer Tür verschließbaren Innengehäuse, das von einem wärmeisolierenden äußeren Gehäuse umgeben ist, wobei das äußere Gehäuse mit Abstand zu den Seitenwänden, der Rückwand und der Decke angeordnet ist, und wobei elektrische Heizelemente unterhalb des Bodens des Innengehäuses, der eine Befeuchtungsvorrichtung für die Innenraumatmosphäre in Form einer ein Wasserbad aufnehmenden Wanne aufweist, und im Bereich der Seitenwände angeordnet sind.
Ein solcher Schrank in Form eines Dampfsterilisiergerätes ist aus der DE-AS 10 27 368 bekannt. Bei diesem Schrank ist eine Wanne vorgesehen, die sich im Bodenbereich befindet und mit zu verdampfendem Wasser gefüllt ist.
Aus der DE-PS 8 37 892 ist eine Heizkammer für bakteriologische Zwecke bekannt, die mäanderförmig gebogene, im Innenraum angeordnete Heizelemente aufweist, die sich über einen großen Bereich der Innenwandung erstrecken. Mit dieser Heizkörperanordnung soll eine gleichmäßige Wärmeverteilung erreicht werden.
Ein Brutschrank ist aus der GB-A 21 31 259 bekannt. Zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter ist ein Rohrheizkörper angeordnet, der einteilig mäanderförmig die beiden Seitenwände und den Boden vollständig umläuft. Sowohl die Innenwände als auch der Boden des Innenbehälters weisen Öffnungen auf, durch die die in dem Zwischenraum durch den Rohrheizkörper erwärmte Luft in den Nutzraum des Schrankes zirkulieren kann. Die Luftströmung zwischen dem Nutz- oder Innenraum und dem Zwischenraum, in dem der Rohrheizkörper angeordnet ist, wird durch einen Lüfter in der Rückwand erhalten, der die Luft aus dem Nutzraum in eine Kammer an der Rück­ seite des Brutschrankes ansaugt und über eine Bodenkammer dem Zwischenraum wieder zuführt. Über einen Umluftkanal kann der Nutzraum zusätzlich mit einer Kühleinheit verbunden werden, die ein zusätzliches Gebläse sowie einen Ver­ dampfer aufweist.
Um die Luft im Nutzraum solcher Brutschränke zu befeuchten, werden zwei ver­ schiedene Arten von Luftbefeuchtungseinrichtungen eingesetzt. Nach der einen Art wird Wasser aus einem Wasservorrat außerhalb des Nutzraumes verdampft und das Aerosol dem Nutzraum zugeführt. Eine andere Art, die Nutzraumluft zu befeuchten, besteht darin, einen Wasservorrat direkt im Nutzraum anzuordnen und dort zu verdampfen. Üblicherweise wird hierzu eine Wasserwanne auf dem Boden des Nutzraumes angeordnet und mit einer geeigneten Heizvorrichtung, die direkt in dem Wasserbad angeordnet sein kann, beheizt.
Es ist festzustellen, daß die bekannten Brutschränke hinsichtlich einer gleichmäßigen Temperaturverteilung entlang der Prüfrauminnenwände sehr unter­ schiedliche Ergebnisse erzielen. So neigen Brutschränke, deren Innenbehälter eine ungleichmäßige Temperaturverteilung aufweisen, zu Kondensatbildungen an den kälteren Bereichen der Wände, so daß hohe Luftfeuchtigkeiten, die im Bereich von 90% und mehr liegt, nur schwer zu erreichen sind.
Ausgehend von dem vorstehend aufgezeigten Stand der Technik liegt der vor­ liegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Brutschrank der eingangs beschriebenen Art derart auszubilden, daß eine hohe relative Feuchte im Prüf­ raum erreichbar ist, bei dem eine schnelle und gleichmäßige Aufheizung des Wassers ermöglicht wird, bei dem Kondensatbildung an der Behälterinnenwand weitgehendst vermieden wird und dessen Beheizungssystem kostengünstig her­ stellbar ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die elektrischen Heizelemente Rohrheizkörper sind, die direkt an der Außenseite des Bodens des Innengehäuses, flächig anliegen, und im Bereich der Seitenwände und der Rückwand des Innengehäuses so nach oben angewinkelt sind, daß sie die Bodenebene des Innengehäuses etwas oberhalb des Wasserbades endend überragen und so den Übergangsbereich zwischen Boden und Seiten- bzw. Rückwand beheizen.
Durch die Anordnung der Rohrheizkörper am Boden sowie im unteren Bereich der Seitenwände und der Rückwand wird gezielt der Wasservorrat beheizt. Gleich­ zeitig wird aber der Zwischenraum zwischen dem Innengehäuse und dem wärme­ isolierten äußeren Gehäuse gleichmäßig durch die aufsteigende Warmluft aufge­ heizt. Die Erwärmung der Innengehäusewände durch die Konvektion im Behälter­ zwischenraum führt zu einer gleichmäßigen Temperaturverteilung im Nutzraum, so daß eine Kondensatbildung an den Innenwänden des Innengehäuses nicht auftritt. Weiterhin werden durch die besondere Anordnung des oder der Rohrheizkörper insbesondere die Eckbereiche des Innengehäuses, d. h. die Übergangsbereiche zwischen dem Boden und den Seitenwänden bzw. der Rückwand, aufgeheizt, wobei von Vorteil die Rohrheizkörper an der Außenseite des Bodens des Innengehäuses direkt anliegen, so daß eine direkte Beheizung des Wassers, das mittels einer Wanne, die auf dem Boden des Innengehäuses aufsteht, bevorratet ist, erfolgt. Im Gegensatz zu dem im Bereich des Behälterbodens angeordneten Rohrheizkörper sollten die Rohrheizkörper im Bereich der Seitenwände und der Rückwand frei­ strahlend angeordnet sein, d. h. sie sollten nicht an den Behälterwänden anliegen, so daß keine Bereiche erhöhter Temperatur auftreten. Diese Maßnahme ist insbesondere in dem Bereich der Seitenwand und der Rückwand wesentlich, die oberhalb des Spiegels des Wasserbades liegt. Durch die, wenn überhaupt, geringe Kondensatbildung an den Wänden des Innengehäuses können relative Feuchten erreicht und eingestellt werden, die oberhalb von 95% liegen.
Vorzugsweise sollte die zur Bevorratung des Wassers eingesetzte Wanne auf dem Boden flächig anliegen, um einen direkten Wärmeübergang zur Beheizung des Wassers zu erzielen. Dieser direkte Wärmeübergang wird dadurch verstärkt, daß der Boden des Innengehäuses direkt als Wanne, beispielsweise in Form eines tiefgezogenen Edelstahlteiles, ausgebildet ist. Je nach Größe des erforderlichen Wasservorrates kann der gesamte Boden des Innenraumes eine Wanne bilden, wodurch gleichzeitig eine große Verdunstungsoberfläche erhalten wird.
Die eingesetzten Rohrheizkörper sind vorzugsweise mäanderförmig verlaufend gebogen, so daß sie insbesondere die hinteren unteren Eckbereiche des Innen­ gehäuses gleichmäßig umschließen und beheizen. In einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform werden zwei Rohrheizkörper eingesetzt, wobei jeder dieser Rohrheiz­ körper einen der erwähnten Eckbereiche umschließt, indem mehrere mäander­ förmige Windungen des jeweiligen Rohrheizkörpers in drei senkrecht zueinander stehenden Ebenen verlaufen. Um Kondensat auf der Glastür zu vermeiden, kann ein Heizkörper in die Tür (Folienheizung oder Widerstandsheizspirale) zum Beheizen der Tür eingebaut werden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nach­ folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Begasungs-Brutschrankes,
Fig. 2 ein Schnittbild eines Bagsungs-Brutschrankes,
Fig. 3 einen Innenbehälter, wie er im Brutschrank nach Fig. 1 eingesetzt ist, mit zwei dem Innengehäuse zugeordneten Rohrheizkörpern.
Der Brutschrank, wie er in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, weist ein äußeres Gehäuse 1 auf, das mit einem freitragenden Wärmeisolationskörper 2 auf seiner Innenseite ausgekleidet ist. In das äußere Gehäuse 1 ist mit Abstand zu diesem bzw. zu der Innenseite des Wärmeisolationskörpers 2 ein Innengehäuse einge­ setzt, so daß zwischen dem Innengehäuse 3 und dem Wärmeisolationskörper 2 ein Zwischenraum, zumindest im Bereich der Seitenwände 4 und der Oberseite 5 entsteht. Die Rückwand des Brutschrankes, die in dieser Frontansicht nicht zu sehen ist, ist ebenfalls wärmeisoliert und mit Abstand zur Rückwand 6 des Innengehäuses 3 angeordnet. In der Darstellung nach Fig. 2 ist sowohl der Wärmeisolationskörper 2 als auch das Innengehäuse 3 geringfügig nach hinten aus dem äußeren Gehäuse 1 herausgezogen. Das Innengehäuse weist an seiner Vorderseite eine um den Rand umlaufende Dichtlippe 7 auf, die durch den Front­ rahmen 8 hindurchragt und gegen die sich eine Tür 9, beispielsweise eine Glastür 17, dichtend anlegt. Der Boden des Innengehäuses 3 ist als Wanne 10 ausgebildet, wozu im Bereich der Öffnung des Innengehäuses ein Wannenrand 11 eingesetzt ist. Diese Wanne 10 kann annähernd bis zur Oberkante ihres Wannen­ randes 11 mit Wasser angefüllt werden. Um Kondensat auf der Glastür 17 zu vermeiden, kann ein Heizkörper 16 in die Tür 9 eingebaut werden.
Zum Beheizen des Innenraumes des Innengehäuses 3 sind zwei Rohrheizkörper 12 vorgesehen, die den Boden des Innengehäuses 3 sowie die Seitenwände 4 als auch die Rückwand 6 im unteren Bereich, in dem auch die Wanne 10 gebildet ist, umschließen. Jeder der beiden Rohrheizkörper 12 ist einteilig aus einem Rohr mäanderförmig gebogen, wobei zwei Mäander dem Boden, ein Mäander der Seiten­ wand 4 und zwei Mäander der Rückwand 6 zugeordnet sind. Die drei Ebenen, die durch diese Mäander gebildet sind, stehen senkrecht zueinander. Die beiden Anschlußenden 13 jedes Rohrheizkörpers 12 sind in den Bereich der Mitte der Rückwand 6 gelegt, so daß sie gut zugänglich sind. Die Windungen des Rohr­ heizkörpers 12 im Bereich der Seitenwand 4 und der Rückwand 6 enden so, daß die Wanne 10 ausreichend beheizt wird. Insbesondere die Kanten und der Eckbereich des Innengehäuses 3 werden durch die beiden Rohrheizkörper 12 beheizt. Die Rohrheizkörper 12, die am Boden des Innengehäuses 3, der gleich­ zeitig den Boden der Wanne 10 für den Wasservorrat bildet, anliegen, sind von den Seitenwänden 4 und der Rückwand 6 beabstandet sind. Im Bereich der Seiten­ wände 4, gegebenenfalls im Bereich der Rückwand, werden die Rohrheizkörper durch einen Trägerrahmen 14, beispielsweise aus Blech, gehalten, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Durch die Rohrheizkörper 12 wird einerseits das in der Wanne 10 bevorratete Wasser aufgeheizt, so daß es verdampft; gleichzeitig wird der zwischen dem Innengehäuse 3 und dem Wärmeisolationskörper 2 gebildete Zwischenraum 15 durch Wärmekonvektion gleichmäßig aufgeheizt.
Der Wannenrand 11 ist in einer Höhe von etwa 40 mm ausgeführt, so daß das Wasser in einer Höhe von 15 bis 20 mm angefüllt werden kann. Für einen Nutz­ raum mit einem Volumen von etwa 83 l mit kubischen Maßen sollte die Oberfläche des Wasserspiegels etwa 0,2 m2, das Volumen des Zwischenraumes 15 im Bereich der Seitenwände 4 etwa 9 l, im Bereich der Decke etwa 5 l und im Bereich der Rückwand 6 etwa 7 l betragen, woraus sich ein Gesamtvolumen des Konvektions- oder Zwischenraumes 15 von etwa 21 l ergibt. Für einen Brutschrank mit einem Volumen des Nutzraumes von etwa 250 l sollte die Wasseroberfläche etwa 0,4 m2, der Wasservorrat etwa 5 bis 6 l, das Volumen des Zwischenraumes 15, im Bereich der Seitenwände 4 etwa 21 l, im Bereich der Decke etwa 9 l und im Bereich der Rückwand 6 etwa 15 l betragen. In dieser Dimensionierung wird bei entsprechend ausgelegtem Rohrheizkörper 12 der sich über eine Höhe von etwa 10 cm im Bereich der Seitenwände 4 und der Rückwand 6 erstrecken soll, eine optimale Wasserverdunstung und Aufheizung der Wände des Innengehäuses 3 erreicht.

Claims (6)

1. Begasungs-Brutschrank zum Kultivieren von menschlichen oder tierischen Zellen oder Geweben mit einem mit einer Tür verschließbaren Innengehäuse, das von einem wärmeisolierenden äußeren Gehäuse umgeben ist, wobei das äußere Gehäuse mit Abstand zu den Seitenwänden, der Rückwand und der Decke angeordnet ist, und wobei elektrische Heizelemente unterhalb des Bodens des Innengehäuses, der eine Befeuchtungsvorrichtung für die Innenraum­ atmosphäre in Form einer ein Wasserbad aufnehmenden Wanne aufweist, und im Bereich der Seitenwände angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Heizelemente Rohrheizkörper (12) sind, die direkt an der Außenseite des Bodens des Innengehäuses (3), flächig anliegen, und im Bereich der Seitenwände (4) und der Rückwand (6) des Innengehäuses (3) so nach oben angewinkelt sind, daß sie die Bodenebene des Innengehäuses (3) etwas oberhalb des Wasserbades endend überragen und so den Übergangsbereich zwischen Boden und Seiten- (4) bzw. Rückwand (6) beheizen.
2. Begasungs-Brutschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Seitenwänden (4) und der Rückwand (6) zugewandten Rohrheizkörper (12) von diesen Wänden (4, 6) beabstandet sind.
3. Begasungs-Brutschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (10) an der Rückwand (6) und mindestens im hinteren, an die Rückwand (6) angrenzenden Bereich der Seitenwand (4) anliegt.
4. Begasungs-Brutschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der/die Rohrheizkörper (12) mäanderförmig gebogen ist/sind.
5. Begasungs-Brutschrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem hinteren, unteren Eckbereich des Innengehäuses (3) ein einteiliger Rohr­ heizkörper (12) zugeordnet ist, dessen mäanderförmige Windungen in drei senkrecht aufeinanderstehenden Ebenen verlaufen.
6. Begasungs-Brutschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Tür (9) ein Heizkörper (16) angeordnet ist.
DE3815528A 1988-05-06 1988-05-06 Expired DE3815528C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815528A DE3815528C1 (de) 1988-05-06 1988-05-06
EP88119791A EP0340341B1 (de) 1988-05-06 1988-11-28 Begasungs-Brutschrank
DE88119791T DE3884791D1 (de) 1988-05-06 1988-11-28 Begasungs-Brutschrank.
US07/340,891 US4923816A (en) 1988-05-06 1989-04-19 Gassing incubator
JP1107905A JPH0793875B2 (ja) 1988-05-06 1989-04-28 ヒトまたは動物の細胞または組織を培養するための通気ふ卵器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815528A DE3815528C1 (de) 1988-05-06 1988-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3815528C1 true DE3815528C1 (de) 1989-08-10

Family

ID=6353832

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3815528A Expired DE3815528C1 (de) 1988-05-06 1988-05-06
DE88119791T Expired - Fee Related DE3884791D1 (de) 1988-05-06 1988-11-28 Begasungs-Brutschrank.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88119791T Expired - Fee Related DE3884791D1 (de) 1988-05-06 1988-11-28 Begasungs-Brutschrank.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4923816A (de)
EP (1) EP0340341B1 (de)
JP (1) JPH0793875B2 (de)
DE (2) DE3815528C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428143A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-22 Biodata Oy Substratbehälter für die Verwendung in einem Temperatur-Gradienten-Inkubator
EP0438883A3 (en) * 1989-12-22 1992-03-04 Beckman Instruments, Inc. Heated cover device
DE4441250C1 (de) * 1994-11-19 1996-04-25 Binder Peter Michael Brutschrank
DE4440536C1 (de) * 1994-11-12 1996-07-04 Binder Peter Michael Brutschrank
DE19747498A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Kendro Lab Prod Gmbh Einrichtung zur Befeuchtung des Nutzraumes eines Klimaschrankes
EP1148120A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-24 Forschungszentrum Jülich Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung und Untersuchung von Lebewesen und Gewebe unter temperierten Bedingungen
EP1293558A2 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 KENDRO Laboratory Products GmbH Gehäuse für einen Brutschrank mit thermisch abschliessbarem Innenbehälter sowie Verfahren zur Herstellung
US7028913B2 (en) * 2001-02-09 2006-04-18 Kendro Laboratory Products, Gmbh Process for humidifying the useful space in an incubator and in a controlled atmosphere incubator
EP2770047A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-27 ibidi GmbH Vorrichtung zum Bereitstellen eines Gases
EP3778853A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-17 Adolf Kühner AG Wasserbad zum befeuchten eines innenraums eines inkubators

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3197696B2 (ja) * 1993-07-22 2001-08-13 三洋電機株式会社 培養装置
DE4406145C2 (de) * 1994-02-25 1996-07-25 Binder Peter Michael Laborkühlschrank mit Umluft-Temperierung, insbesondere Kühlbrutschrank
EP0759464B1 (de) * 1995-08-22 2005-05-25 Venturedyne Ltd. Zytogenetische Kammer und Verfahren für seine Anwendung
US5976871A (en) * 1997-07-02 1999-11-02 Venturedyne, Ltd. Cytogenetic chamber
US6121583A (en) * 1999-09-28 2000-09-19 Alto-Shaam, Inc. Food warming unit with humidity control
US6518059B1 (en) * 2000-10-11 2003-02-11 Kendro Laboratory Products, Inc. High efficiency microplate incubator
EP1354028B1 (de) * 2001-01-26 2007-09-19 Liconic Ag Klimatisierter lagerschrank
DE60215477T2 (de) * 2001-03-13 2007-08-30 Pamgene B.V. Mit einem temperaturregelsystem versehenes inkubatorsystem
US20030004394A1 (en) * 2001-03-13 2003-01-02 Carpay Wilhelmus Marinus Incubator system provided with a temperature control system
JP2003079254A (ja) * 2001-07-05 2003-03-18 Ccs Inc 植物育成装置およびその制御システム
JP2005118021A (ja) * 2003-10-20 2005-05-12 Sanyo Electric Co Ltd 培養庫
DE502004010672D1 (de) * 2004-01-06 2010-03-11 Thermo Electron Led Gmbh Klimagerät mit keimdicht abgetrennten Bereichen
DE102005036763B4 (de) * 2005-08-04 2007-07-26 Inheco Industrial Heating And Cooling Gmbh System aus mehreren Inkubatoren
US9675040B2 (en) * 2006-07-13 2017-06-13 California Institute Of Technology Dual spectrum illuminator for containers
JP2009136160A (ja) * 2007-12-03 2009-06-25 Sanyo Electric Co Ltd 水位検知装置及び培養装置
US8759084B2 (en) * 2010-01-22 2014-06-24 Michael J. Nichols Self-sterilizing automated incubator
DE202010005278U1 (de) * 2010-04-22 2010-08-12 Weiss Umwelttechnik Gmbh Korrosionsprüfgerät
DE102011121019A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Thermo Electron Led Gmbh Reinigungsverfahren für den Nutzraum eines Brutschranks
EP3302799B1 (de) * 2015-05-28 2021-08-04 Becton, Dickinson and Company Produktdesignanpassung für laborinstrument zur kundenpersonalisierung
CN104998707B (zh) * 2015-07-17 2017-04-19 河北爱能生物科技股份有限公司 一种应用于脱细胞反应过程的统一加换液振荡摇箱
USD814719S1 (en) 2016-07-21 2018-04-03 AUTO ELEX Co., LTD Incubator for animal
USD901105S1 (en) 2017-10-31 2020-11-03 Auto Elex Co., Ltd. Incubator for animal
DE102017105892B3 (de) 2017-03-20 2018-06-21 Binder Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Befeuchtungsmoduls für einen Inkubator, Befeuchtungsmodul für einen Inkubator und Inkubator mit Befeuchtungsmodul
CN109499639B (zh) * 2018-12-27 2021-09-10 浙江大学医学院附属妇产科医院 一种便于清洁和消毒的医院实验室水浴装置
CN110499249A (zh) * 2019-08-28 2019-11-26 广东中绿园林集团有限公司 一种噬纤维菌株的培养装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583830C (de) * 1933-09-09 Caliqua Waermegesellschaft M B Heizplatte oder Heizkolben fuer Trockeneinrichtungen, Heiztische oder hydraulische Pressen
DE873892C (de) * 1951-09-19 1953-04-20 Manfred Grabarse Heizkammer fuer bakteriologische u. dgl. hohe Anforderungen an Waermeregelung und -gleichmaessigkeit stellende Zwecke mit in die Heizkammer eingebauten Heizelementen
DE1747795U (de) * 1957-03-26 1957-06-27 W Ehret G M B H Dipl Ing Elektrisch geheizter trockenschrank, insbesondere zum trocknen von chromatogrammpapier.
DE1027368B (de) * 1956-10-19 1958-04-03 Webecke & Co M B H Dampfsterilisiergeraet
FR1362218A (fr) * 1959-08-01 1964-05-29 étuve d'incubation du type à fonctionnement anhydre pour recherches bactériologiques ou travaux de laboratoires
GB2131259A (en) * 1982-09-23 1984-06-13 Peter Michael Binder Heating cabinet
DE3329855C2 (de) * 1982-09-23 1986-11-20 Peter Michael Dipl.-Ing. 7200 Tuttlingen Binder Labor-Wärmeschrank, insbesondere Heißluftsterilisator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039775A (en) * 1975-10-01 1977-08-02 Fisher Scientific Company Uniform temperature incubator
NL7707963A (nl) * 1977-07-18 1979-01-22 Philips Nv Stoomapparaat voor grill.
US4572427A (en) * 1984-03-02 1986-02-25 Mallinckrodt, Inc. Controlled atmosphere enclosure
GB2193725A (en) * 1986-03-17 1988-02-17 Flow Lab Incubator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583830C (de) * 1933-09-09 Caliqua Waermegesellschaft M B Heizplatte oder Heizkolben fuer Trockeneinrichtungen, Heiztische oder hydraulische Pressen
DE873892C (de) * 1951-09-19 1953-04-20 Manfred Grabarse Heizkammer fuer bakteriologische u. dgl. hohe Anforderungen an Waermeregelung und -gleichmaessigkeit stellende Zwecke mit in die Heizkammer eingebauten Heizelementen
DE1027368B (de) * 1956-10-19 1958-04-03 Webecke & Co M B H Dampfsterilisiergeraet
DE1747795U (de) * 1957-03-26 1957-06-27 W Ehret G M B H Dipl Ing Elektrisch geheizter trockenschrank, insbesondere zum trocknen von chromatogrammpapier.
FR1362218A (fr) * 1959-08-01 1964-05-29 étuve d'incubation du type à fonctionnement anhydre pour recherches bactériologiques ou travaux de laboratoires
GB2131259A (en) * 1982-09-23 1984-06-13 Peter Michael Binder Heating cabinet
DE3329855C2 (de) * 1982-09-23 1986-11-20 Peter Michael Dipl.-Ing. 7200 Tuttlingen Binder Labor-Wärmeschrank, insbesondere Heißluftsterilisator

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN IEC 68 v. Dez. 86 *
Prospekt d. Fa. Gallenkamp, Ovens, OVR 600 *
Schreiben napco, National Applieance Company, US, v. 28.03.86 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428143A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-22 Biodata Oy Substratbehälter für die Verwendung in einem Temperatur-Gradienten-Inkubator
EP0438883A3 (en) * 1989-12-22 1992-03-04 Beckman Instruments, Inc. Heated cover device
DE4440536C2 (de) * 1994-11-12 1999-11-25 Binder Peter Michael Brutschrank
DE4440536C1 (de) * 1994-11-12 1996-07-04 Binder Peter Michael Brutschrank
DE4441250C1 (de) * 1994-11-19 1996-04-25 Binder Peter Michael Brutschrank
DE19747498C2 (de) * 1997-10-28 2001-01-18 Kendro Lab Prod Gmbh Einrichtung zur Befeuchtung des Nutzraumes eines Brutschrankes
EP0913199A2 (de) * 1997-10-28 1999-05-06 KENDRO Laboratory Products GmbH Einrichtung zur Befeuchtung des Nutzraumes eines Klimaschrankes
EP0913199A3 (de) * 1997-10-28 2000-03-29 KENDRO Laboratory Products GmbH Einrichtung zur Befeuchtung des Nutzraumes eines Klimaschrankes
DE19747498A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Kendro Lab Prod Gmbh Einrichtung zur Befeuchtung des Nutzraumes eines Klimaschrankes
EP1148120A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-24 Forschungszentrum Jülich Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung und Untersuchung von Lebewesen und Gewebe unter temperierten Bedingungen
US7028913B2 (en) * 2001-02-09 2006-04-18 Kendro Laboratory Products, Gmbh Process for humidifying the useful space in an incubator and in a controlled atmosphere incubator
EP1231258B1 (de) * 2001-02-09 2008-03-12 Thermo Electron LED GmbH Verfahren zur Befeuchtung eines Nutzraumes in einem Brutschrank sowie Begasungs-Brutschrank
EP1293558A2 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 KENDRO Laboratory Products GmbH Gehäuse für einen Brutschrank mit thermisch abschliessbarem Innenbehälter sowie Verfahren zur Herstellung
EP1293558A3 (de) * 2001-09-14 2004-01-07 KENDRO Laboratory Products GmbH Gehäuse für einen Brutschrank mit thermisch abschliessbarem Innenbehälter sowie Verfahren zur Herstellung
EP2770047A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-27 ibidi GmbH Vorrichtung zum Bereitstellen eines Gases
EP3778853A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-17 Adolf Kühner AG Wasserbad zum befeuchten eines innenraums eines inkubators
US11365384B2 (en) 2019-08-12 2022-06-21 Adolf Kühner Ag Water bath for humidifying an interior of an incubator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0340341B1 (de) 1993-10-06
EP0340341A1 (de) 1989-11-08
DE3884791D1 (de) 1993-11-11
JPH0793875B2 (ja) 1995-10-11
JPH01317385A (ja) 1989-12-22
US4923816A (en) 1990-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815528C1 (de)
DE4406145A1 (de) Laborkühlschrank, insbesondere Kühlbrutschrank
DE102017212412A1 (de) Befeuchter und Verfahren zur Konditionierung von Luft
DE3329855A1 (de) Heizschrank
EP1102010A1 (de) Ofen mit Dampferzeugungseinrichtung
EP0913199B1 (de) Einrichtung zur Befeuchtung des Nutzraumes eines Klimaschrankes
DE102009005113A1 (de) Backofen mit Kaltbefeuchtung
LU86330A1 (de) Kombinierter dampferzeuger/saunaofen
DE2154054A1 (de) Einrichtung bei einem Elektroheizaggregat
DE3727298A1 (de) Klimaschrank
CH629583A5 (de) Verfahren zur beheizung von wohn-, arbeits- und versammlungsraeumen mit einer waermepumpe als waermeerzeugende vorrichtung und beheizungsanlage dafuer.
EP0820215B1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE2227798C3 (de) Elektrisch beheizbarer, fahrbarer Ofen mit Luftbefeuchter
DE616182C (de) Beheizungseinrichtung fuer Gaerraeume
DE2110781A1 (de) Vorrichtung zum Heizen oder Kuehlen von Raeumen
DE7302520U (de) Elektrisches Heißluftheizgerat
DE2655143A1 (de) Einrichtung zum heizen oder kuehlen von raeumen
DE423590C (de) Elektrisch beheizter Brutschrank
DE8323718U1 (de) Heizschrank
DE2227798B2 (de) Elektrisch beheizbarer, fahrbarer Ofen mit Luftbefeuchter
DE2303461B2 (de) HeiBluftheizung mit zentralem Heizelement und mit dem Mantel einer stirnseitig offenen Zelle verbundenen Lamellen
DE628033C (de) Elektrisches Kochgeraet, bei dem das Kochgut durch einen in einem Heizstutzen elektrisch erhitzten Luftstrom erwaermt wird
DE1765832A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE1616175C (de) Sauna-Ofen
DE7633120U1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS INSTRUMENTS GMBH, 6450 HANAU, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee