DE3814559A1 - Trainingsliege - Google Patents

Trainingsliege

Info

Publication number
DE3814559A1
DE3814559A1 DE3814559A DE3814559A DE3814559A1 DE 3814559 A1 DE3814559 A1 DE 3814559A1 DE 3814559 A DE3814559 A DE 3814559A DE 3814559 A DE3814559 A DE 3814559A DE 3814559 A1 DE3814559 A1 DE 3814559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
training
adjustable
force
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3814559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3814559C2 (de
Inventor
Hans Resch
Dieter Ehrich
Reinhard Gebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEBEL REINHARD DIPL SPORTLEHRE
Original Assignee
GEBEL REINHARD DIPL SPORTLEHRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEBEL REINHARD DIPL SPORTLEHRE filed Critical GEBEL REINHARD DIPL SPORTLEHRE
Priority to DE3814559A priority Critical patent/DE3814559A1/de
Publication of DE3814559A1 publication Critical patent/DE3814559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3814559C2 publication Critical patent/DE3814559C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/0355A single apparatus used for either upper or lower limbs, i.e. with a set of support elements driven either by the upper or the lower limb or limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0252Lying down supine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0257Lying down prone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0266Lying down on the side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/13Relative positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trainingsliege mit einer auf einem Rahmengestell befestigten Liegefläche, einem verstellbaren Rückenteil und einem Griffsystem, die als spezielles Rehabilitationsgerät einzusetzen ist.
Ein Nachteil bei der Rehabilitation von Verletzten und Operierten ist derzeit, daß die geschädigte Extremität relativ lange Zeit nicht belastet werden kann, so daß Muskelpartien, die von der Verletzung nicht betroffen sind, schwächer werden. Weiter kommt als nachteilig hinzu, daß mit bisher bekannten Geräten und Methoden ein Wechsel zwischen isometrischer und isotonischer Belastung nicht möglich ist, so daß aus Angst, die verletzte Stelle überzubelasten und zu beschädigen, mit dem Abbau der Muskelathrophie zu spät begonnen wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trainingsliege der eingangs genannten Art anzugeben, mit der z.B. Muskeln und Gelenke ober- und unterhalb des Bereiches der Verletzung gezielt belastet werden können, ohne daß der verletzte Bereich dabei belastet wird. Die isometrische und isotonische Belastung sowie die Bewegungen des Trainierenden sollen dabei exakt gemessen und überwacht werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Trainingsliege der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Damit ergeben sich die Vorteile, daß zunächst einmal die statische Kraft der Extremitäten einzeln gemessen werden kann, wodurch eine objektive Eingangsdiagnostik möglich wird, daß diese Kraftmessung in der Rücken-, Seiten- und Bauchlage absolviert werden kann, wobei das Griffsystem sowie die verstellbare Rückenlehne dem Patienten während der Behandlung und Belastung Sicherheit geben, daß jede Muskelpartie gezielt trainiert werden kann, ohne daß benachbarte Muskelpartien dadurch überbelastet werden, und daß mit demselben Gerät sowohl isometrische, d.h. statische Belastungen, als auch isotonische, d.h. dynamische Belastungen möglich sind, wobei diese Belastungen im Wechsel absolviert werden können.
Mit Hilfe von Polstern gemäß Anspruch 2 wird die Kraft großflächig übertragen und der Komfort erhöht.
Als Krafterzeuger eignet sich gemäß Anspruch 3 bevorzugt ein Gewichtsblock mit einzeln absteckbaren Gewichten. Derartige Konstruktionen haben sich bei Geräten für Fitneß und Body-Building seit langem bewährt.
Eine Variante hierzu sieht vor, zur Krafterzeugung eine elektromagnetisch wirkende Kombination aus Antriebsmotor und elektromagnetischer Kupplung zu verwenden, wie sie in der DE-PS 34 24 499 beschrieben ist. Mit einer solchen Anlage lassen sich alle Parameter vollautomatisch und computergesteuert einstellen und überwachen.
Eine Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 erlaubt es, das Gewicht des Schlittens auszugleichen, so daß dieser praktisch gewichtslos in jeder beliebigen Höhe stehen bleibt.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung ist Gegenstand des Anspruchs 6. Mit Hilfe eines derartigen Zeitmessers bzw. Taktgebers lassen sich mit der vorliegenden Erfindung auch isokinetische Übungsformen absolvieren. So kann beispielsweise gemessen werden, ob der Patient den zu trainierenden Muskel gegen die vorgegebene Kraft ausreichend belasten konnte oder ob der Patient innerhalb der vorgegebenen Zeit die vorgegebene Zahl von Bewegungen ausgeführt hat. Dabei können auch die vorgeschriebenen Haltezeiten unter Belastung kontrolliert werden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 7 erlaubt es, die Krafteinheit besonders einfach und schnell in die richtige Position zu der jeweils zu trainierenden Muskel­ oder Gelenkpartie zu bringen.
Eine optimale Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn gemäß Anspruch 8 je eine Krafteinheit links und rechts der Liegefläche positioniert ist, so daß beispielsweise beide Beine oder beide Arme gleichzeitig, jedoch gegebenenfalls mit unterschiedlichen Belastungen trainiert werden können.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine Trainingsliege in Seitenansicht und
Fig. 2 eine Seite einer Trainingsliege in Vorderansicht.
In den Zeichnungen erkennt man ein Rahmengestell 1, auf dem eine feste Liegefläche 2 und ein höhenverstellbares Rückenteil 3, jeweils mit einem Griff 4.1, 4.2 montiert sind. Der Patient kann seine Übungen in der Rücken-, Seiten­ und/oder Bauchlage absolvieren, wobei das Griffsystem 4 sowie die verstellbare Rückenlehne 3 dem Patienten Sicherheit geben.
Neben und unterhalb der Liegefläche 2 sind am Rahmengestell 1 Führungsholme 5 angebracht. Auf diesen läuft mit Hilfe eines Rollenfahrwerks ein Kastenrahmen 6, an dem ein Standrohr 7 befestigt ist, welches sich senkrecht nach oben erstreckt.
An diesem Standrohr läuft ebenfalls mit Hilfe eines Rollenlaufwerks ein Schlitten 8. Von diesem Schlitten 8 führt ein Seilzug 13 über Umlenkrollen 14 zu einem Gewichtsblock 15, der im Kastenrahmen 6 gelagert ist. Die Gewichte des Gewichtsblocks 15 sind einzeln absteckbar, so daß die auf den Schlitten 8 wirkende Gewichtskraft einstellbar ist.
Am Schlitten 8 ist mittels eines Schwenklagers 9 eine Kurbel 10 mit einer Traverse 11 befestigt. Die Traverse 11 erstreckt sich über die Liegefläche 2 und trägt ein Polster 12. Traverse 11 und Polster 12 sind auf den Patienten individuell einstellbar. Das Schwenklager 9 ermöglicht die Umwandlung der von den Extremitäten des Patienten beschriebenen Kreisbahn auf die Geradführung des Schlittens 8.
Oberhalb des Schlittens 8 ist am Standrohr 7 eine Meßvorrichtung 16 höhenverstellbar angebracht. Die Meßvorrichtung 16 besitzt eine Kraftmeßvorrichtung 16′, beispielsweise mit Dehnungsmeßstreifen als elektromechanischem Meßwandler, eine Wegmeßvorrichtung 16′′ und gegebenenfalls einen Zeitmesser bzw. Taktgeber.
Die Wegmessung des Schlittens 8 erfolgt mit Hilfe eines zweiten Seilzugs 17, der über eine Umlenkrolle 18 am oberen Ende des Standrohrs 7 geführt ist und über weitere Umlenkrollen zu einem Gegengewicht 19 im Kastenrahmen 6 geführt ist. Die Umdrehungen der Umlenkrolle 18 werden über ein entsprechendes Kabel an die Meßvorrichtung 16 gemeldet.
Wird das Gegengewicht 19 an das Gewicht des Schlittens 8 angepaßt, kann dieser praktisch gewichtslos in jeder beliebigen Höhe stehen bleiben.
Mit Hilfe der Meßvorrichtung 16 können verschiedene Messungen und Übungen durchgeführt werden.
Zunächst kann zum Zweck der Eingangsdiagnostik die statische Kraft des Patienten gemessen werden. Hierzu wird die Meßvorrichtung 16 auf den Schlitten 8 abgesenkt, so daß der Patient den Schlitten 8 gegen die Kraftmeßvorrichtung 16′ andrückt.
Auf die grundsätzlich gleiche Weise wird auch das isometrische Training durchgeführt. Dabei überwacht die Meßvorrichtung 16 zunächst die vom Patienten aufgebrachte Kraft und gibt beim Erreichen des eingestellten Sollwertes ein Signal ab. Darüber hinaus überwacht sie auch die Zahl der Belastungen und deren Länge in Abhängigkeit von den voreingestellten Sollwerten und gibt jeweils ein Signal, wenn die voreingestellten Werte erreicht sind.
Soll der Patient isotonische Übungen absolvieren, wird die Meßvorrichtung 16 nach oben geschoben und mit der Wegmeßvorrichtung 16′′ verbunden. In dieser Konfiguration überwacht die Meßvorrichtung 16, ob der Patient das abgesteckte Gewicht über die voreingestellte Sollwegstrecke bewegt und ob er dies innerhalb der voreingstellten Sollzeiten tut. Auch hier gibt die Meßvorrichtung 16 bei Erreichen der Sollwerte ein Signal ab, so daß sich der Patient ganz auf das Üben konzentrieren kann und der optimale Trainingserfolg gesichert ist.
Mit Hilfe des Zeitmessers bzw. Taktgebers in der Meßvorrichtung 16 sind auch isokinetische Belastungen möglich. Auch hier gibt die Meßvorrichtung 16 ein Signal ab, wenn der Patient von der voreingestellten Bewegungsgeschwindigkeit abweicht.

Claims (8)

1. Trainingsliege mit einer auf einem Rahmengestell (1) befestigten Liegefläche (2), einem verstellbaren Rückenteil (3) und einem Griffsystem (4), dadurch gekennzeichnet, daß seitlich der Liegefläche (2, 3) ein Kastenrahmen (6) positioniert ist, daß am Kastenrahmen (6) ein Standrohr (7) montiert ist, daß am Standrohr (7) ein Schlitten (8) höhenverstellbar gelagert ist, daß am Schlitten (8) mittels eines Schwenklagers (9) eine Kurbel (10) mit einer verstellbaren, sich über die Liegefläche (2) erstreckenden Traverse (11) befestigt ist, daß vom Schlitten (8) ein Seilzug (13) zu einem im Kastenrahmen (6) untergebrachten Krafterzeuger (15) geführt ist, und daß eine mit dem Schlitten (8) zusammenwirkende, verstellbare Kraft- und Wegmeßvorrichtung (16) vorgesehen ist.
2. Trainingsliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Traverse (11) ein Polster (12) vorgesehen ist.
3. Trainingsliege nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krafterzeuger (15) als Gewichtsblock mit einzeln absteckbaren Gewichten ausgebildet ist.
4. Trainingsliege nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krafterzeuger (15) als Seiltrommel, die über eine regelbare Elektromagnetkupplung von einem vorzugsweise mit konstanter Drehzahl rotierenden Elektromotor angetrieben wird, ausgebildet ist.
5. Trainingsliege nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vom Schlitten (8) ein zweiter Seilzug (17) über eine am oberen Ende des Standrohrs (7) angebrachte Umlenkrolle (18) zu einem im Kastenrahmen (6) gelagerten Ausgleichsgewicht (19) geführt ist.
6. Trainingsliege nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Meßvorrichtung (16) zusätzlich ein Zeitmesser bzw. Taktgeber integriert ist.
7. Trainingsliege nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich unterhalb der Liegefläche (2, 3) am Rahmengestell (1) Führungsholme (5) montiert sind, an denen der Kastenrahmen (6) verschiebbar gelagert ist.
8. Trainingsliege nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß rechts und links der Liegefläche (2, 3) je eine Krafteinheit positioniert ist.
DE3814559A 1988-04-29 1988-04-29 Trainingsliege Granted DE3814559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814559A DE3814559A1 (de) 1988-04-29 1988-04-29 Trainingsliege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814559A DE3814559A1 (de) 1988-04-29 1988-04-29 Trainingsliege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3814559A1 true DE3814559A1 (de) 1989-11-09
DE3814559C2 DE3814559C2 (de) 1991-12-05

Family

ID=6353219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3814559A Granted DE3814559A1 (de) 1988-04-29 1988-04-29 Trainingsliege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3814559A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691140A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-10 Integrated Fitness Corporation Fitness-Feedback-System für Geräte mit gestapelten Gewichten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600189A (en) * 1984-04-11 1986-07-15 Lifeing, Inc. Multi-function exercise system
US4647039A (en) * 1984-11-08 1987-03-03 Lee E. Keith Impingement exerciser with force monitoring and feedback system
DE3424499C2 (de) * 1984-07-04 1987-06-25 Hans 6781 Kroeppen De Resch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600189A (en) * 1984-04-11 1986-07-15 Lifeing, Inc. Multi-function exercise system
DE3424499C2 (de) * 1984-07-04 1987-06-25 Hans 6781 Kroeppen De Resch
US4647039A (en) * 1984-11-08 1987-03-03 Lee E. Keith Impingement exerciser with force monitoring and feedback system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691140A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-10 Integrated Fitness Corporation Fitness-Feedback-System für Geräte mit gestapelten Gewichten
US5655997A (en) * 1994-07-07 1997-08-12 Integrated Fitness Corporation Fitness feedback system for weight stack machines
US5785632A (en) * 1994-07-07 1998-07-28 Integrated Fitness Corporation Fitness feedback system for weight stack machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE3814559C2 (de) 1991-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2637751B1 (de) Laufbandergometer mit adaptierten zug- und messeinheiten für therapeutische anwendungen und zur gangschule sowie lauftraining
EP0839510A1 (de) Laufbandeinrichtung
DE3343387A1 (de) Uebungsgeraet fuer bestimmte koerpermuskeln
WO2010136160A1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und/oder zum training der unteren extremitäten eines menschen
WO2009000487A1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
DE102014004997A1 (de) Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness
DE2519614B2 (de) Strecktisch
EP3050550A1 (de) Vorrichtung für das training und die therapeutische behandlung und/oder unterstützung der unteren extremitäten eines menschen
EP1818083B1 (de) Messvorrichtung
DE3807152A1 (de) Gewichthebe-uebungseinrichtung
AT13480U1 (de) Trainingsgerät
EP0248249A2 (de) Trainingsgerät
WO2005067861A1 (de) Gerät zur stimulation der oberkörpermuskulatur
EP2789371B1 (de) Trainingsgerät
DE3718643A1 (de) Trainingsgeraet
DE3814559A1 (de) Trainingsliege
EP0715534B1 (de) Vorrichtung zur diagnose und/oder therapie einer person
DE3732711A1 (de) Rehabilitationsgeraet
DE4404855C2 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
DE19543308C2 (de) Trainingsgerät
EP3466393B1 (de) Stützvorrichtung und verfahren zum betrieb derselben
EP0660695A1 (de) Wirbelsäulentherapiegerät
DE826050C (de) Geraet zur UEbung der Muskulatur an Schulter-, Ellenbogen-, Hueft- und Kniegelenken
DE102011075144A1 (de) Übungsgerät mit Kraftsensor
DE190706C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee