DE3814491C2 - Isolierte Tragseil-Dreh-Klemme zur Aufnahme von Tragseilen für Fahrleitungen - Google Patents

Isolierte Tragseil-Dreh-Klemme zur Aufnahme von Tragseilen für Fahrleitungen

Info

Publication number
DE3814491C2
DE3814491C2 DE19883814491 DE3814491A DE3814491C2 DE 3814491 C2 DE3814491 C2 DE 3814491C2 DE 19883814491 DE19883814491 DE 19883814491 DE 3814491 A DE3814491 A DE 3814491A DE 3814491 C2 DE3814491 C2 DE 3814491C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension cable
clamp
insulated
suspension
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883814491
Other languages
English (en)
Other versions
DE3814491A1 (de
Inventor
Hermann Neuerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19883814491 priority Critical patent/DE3814491C2/de
Publication of DE3814491A1 publication Critical patent/DE3814491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3814491C2 publication Critical patent/DE3814491C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/20Arrangements for supporting or suspending trolley wires, e.g. from buildings
    • B60M1/24Clamps; Splicers; Anchor tips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine isolierte Tragseil- Dreh-Klemme zur Aufnahme von zwei Tragseilen für Fahr­ leitungen, bestehend aus einem Tragseil-Klemmhalter mit Drehachse und einer Klemmbacke.
Bekannt sind isolierte Tragseil-Dreh-Klemmen zur Aufnah­ me von zwei Tragseilen mit etwa 50 bis 150 mm² Quer­ schnitt bzw. mit einem Durchmesser zwischen 8 und 14 mm. Bei einer bekannten Ausführungsform besteht die Trag­ seil-Dreh-Klemme aus einem Isolator, der als Tragseil- Klemmhalter ausgebildet, und einer Klemmbacke. Der Iso­ lator ist aus cycloaliphatischem Epoxydharz hergestellt und trägt an seiner Unterseite eine angegossene Drehach­ se und an der Oberseite sind die Rillen für die Tragsei­ le vorgesehen.
Diese Rillen sind für Tragseile mit einem Querschnitt bis maximal 150 mm² vorgesehen. Es ist jedoch nicht ohne weiteres möglich, die Rillen für Tragseile mit einem größeren Querschnitt entsprechend zu vergrößern, da bei der Verwendung von Tragseilen mit größerem Querschnitt auch die Belastung durch Seitenzugkräfte, die auf den Gießharz-Isolator einwirken, größer wird, so daß der Isolator neu gestaltet werden muß, damit er die auftre­ tende höhere Belastung ohne Gefahr aufnehmen kann. Durch die hierbei erforderliche neue Formgebung entstehen je­ doch teure Formkosten, die bei den geringen Stückzahlen die Herstellungskosten eines Bauteils zu stark belasten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wirt­ schaftlich vertretbare isolierte Tragseil-Dreh-Klemme für die Aufnahme größerer Seilquerschnitte und die dabei auftretenden höhere Seitenkräften zu schaffen, die außerdem auch bei höheren Betriebsspannungen, z. B. bis 1 kV eingesetzt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der Tragseilklemmhalter aus einem Isolatortisch mit Drehachse, einem Tragseilklemmkörper und mehreren zwi­ schen beiden angeordneten Isolatorkörpern besteht. Vor­ zugsweise werden drei Isolatorkörper zwischen dem Isola­ tortisch und dem Tragseilklemmkörper verwendet. Als Iso­ latoren werden serienmäßige Isolatoren verwendet, so daß die Tragseil-Dreh-Klemme an die gewünschte Betriebspan­ nung oder an vorgeschriebene Kriechwege angepaßt werden kann. Diese Isolatoren bestehen aus cycloaliphatischem Epoxydharz und sind daher umweltbeständig. Der Isolator­ tisch mit der Drehachse besteht aus rostfreiem Stahl. Der Tragseil-Klemmkörper ist aus Guß-Zinnbronze herge­ stellt.
Zweckmäßigerweise ist der Tragseil-Klemmkörper derart ausgebildet, daß sich bei Einspannung von nur einem Seil die Klemmbacke in eine Aussparung am Tragseil-Klemmkör­ per abstützt. Die Klemmbacke enthält zweckmäßigerweise auf einer Seite Seilrillen mit 23 mm Durchmesser und auf der anderen Seite Rillen mit 16 mm Durchmesser. Es können auch vorteilhaft Klemmbacken eingesetzt werden, bei der auf einer Seite eine Seilrille mit 23 mm Durchmesser und die andere mit 13 mm Durchmesser vorhanden sind, während auf der anderen Seite der Klemmbacke die Seilrillen 16 mm Durchmesser besitzen.
Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung.
Es zeigen:
Fig. 1 Die Tragseil-Dreh-Klemme in Vorderansicht,
Fig. 2 die Tragseil-Dreh-Klemme in Seitenansicht und
Fig. 3 die Tragseil-Dreh-Klemme von oben gesehen;
Fig. 4 und 5 zeigen den Isolatortisch,
Fig. 6 und 7 den Tragseil-Klemm-Körper und
Fig. 8-10 je einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 3 mit jeweils verschiedenen Klemmbacken.
Wie sich aus den Fig. 1 bis 3 ergibt, besteht die Trag­ seil-Dreh-Klemme aus drei Hauptbestandteilen, dem Isola­ tortisch 1, den Isolatoren 2 und dem Tragseil-Klemmkör­ per 3.
Der Isolatortisch 1 besteht aus der Platte 4 und dem Drehzapfen 5. In der Platte 4 sind in dem gewählten Aus­ führungsbeispiel drei Befestigungslöcher 6 zum Befesti­ gen der Isolatoren 2 mittels Schrauben 7, wie Fig. 2 zeigt, vorgesehen. Die Platte 4 und der Drehzapfen 5 sind aus rostfreiem Stahl hergestellt.
Die Isolatoren 2 bestehen aus cykloaliphatischem Epoxyd­ harz und sind daher korrosionsbeständig.
Es können Isolatoren verwendet werden, die serienmäßig hergestellt werden. Hierdurch ist es möglich, je nach der Betriebsspannung und den auftretenden Seitenkräften geeignete Isolatoren zu benutzen. Auch ist es leicht mög­ lich, Isolatoren zu verwenden, die die für den Einsatz­ fall erforderlichen Kriechwege aufweisen. Unter Umstän­ den können auch bei größeren Seitenkräften vier Isolato­ ren auf dem Isolatortisch 1 angeordnet werden.
Durch die Verwendung von serienmäßigen Isolatoren können die Einsatzmöglichkeiten, z. B. bei starker Nebelbildung, Industrieverschmutzung und an der Meeresküste durch opti­ male Anpassung an die Einsatzbedingungen erweitert wer­ den.
Der Tragseil-Klemmkörper 3, der in den Fig. 6 bis 10 dargestellt ist, ist aus Guß-Zinnbronze gegossen und somit korrosionsbeständig. Die gegossenen Seilrillen 8 erlauben eine Aufnahme von Tragseilen bis 23 mm Seil­ durchmesser. Bei Verwendung von Schutzhülsen lassen sich auch Seile mit einem kleineren Seildurchmesser festhal­ ten.
Die Isolatoren 2 werden an der Unterseite des Tragseil- Klemmkörpers 3 mittels Schrauben 9 befestigt. Für die Aufnahme der Isolatoren 2 sind, wie in Fig. 6 gestri­ chelt, siehe 10, dargestellt ist, Aussparungen 11 vorge­ sehen.
Über die Klemmbacken 12 oder 13, die mittels der Schrau­ ben 14 gegen den Tragseil-Klemmkörper 3 gepreßt werden, werden die Tragseile in den Seilrillen 8 festgehalten. Die Klemmbacken 12 werden für zwei Seile mit gleichem Durchmesser verwendet. In der in Fig. 1 dargestellten Anordnung können zwei Tragseile mit 23 mm Durchmesser festgehalten werden. Nach Umdrehen der Klemmbacke 12 ist es möglich, zwei Tragseile mit 18 mm Durchmesser festzu­ halten.
In den Fig. 8 und 9 ist eine Klemmbacke 13 zum Festhal­ ten von zwei Tragseilen mit verschiedenem Durchmesser dargestellt. Die in diesen Figuren dargestellte Ausfüh­ rungsform der Klemmbacke 13 ist für Tragseile mit 21 mm und 13 mm Durchmesser geeignet, wobei die Tragseile zweckmäßig im Bereich der Seilrillen mit Schutzhülsen versehen werden. In Fig. 9 ist dargestellt, daß sich bei Verwendung von nur einem Tragseil die Klemmbacke 13 in der Aussparung 15 am Gegenstück abstützt.
In Fig. 1 sind noch die bisher verwendeten Verbindungs­ teile 16 gestrichelt dargestellt. Die Drehachse der be­ schriebenen isolierten Tragseil-Dreh-Klemme läßt sich ohne Schwierigkeiten, wie diese Fig. 1 zeigt, bei Ver­ wendung der Verbindungsteile 16 anwenden.

Claims (9)

1. Isolierte Tragseil-Dreh-Klemme zur Aufnahme von zwei Tragseilen für Fahrleitungen, bestehend aus einem Tragseilklemmhalter mit Drehachse und einer Klemmbacke, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragseilklemmhalter aus einem Isolatortisch (1) mit Drehachse, einem Tragseil­ klemmkörper (3) und mehreren zwischen beiden angeordne­ ten Isolatoren (2) besteht.
2. Isolierte Tragseil-Dreh-Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolatoren (2) aus cy­ kloaliphatischem Epoxydharz bestehen.
3. Isolierte Tragseil-Dreh-Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolatortisch (4) und die Drehachse (5) aus rostfreiem Stahl hergestellt sind.
4. Isolierte Tragseil-Dreh-Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragseilklemmkörper (3) aus Guß-Zinnbronze besteht.
5. Isolierte Tragseil-Dreh-Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugs­ weise drei Isolatoren (2) verwendet werden.
6. Isolierte Tragseil-Dreh-Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verwendung von serienmäßigen Isolatoren die Tragseil- Dreh-Klemme an die geforderte Betriebsspanung oder an vorgeschriebene Kriechwege angepaßt wird.
7. Isolierte Tragseil-Dreh-Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Be­ reich der Klemmbacken (12, 13) der Tragseilklemmkörper derart ausgebildet ist, daß sich bei Einspannung von nur einem Seil die Klemmbacke in einer Aussparung (15) am Tragseilklemmkörper abstützt.
8. Isolierte Tragseil-Dreh-Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacke (12) auf einer Seite zwei Seilrillen mit 23 mm Durchmesser und auf der anderen Seite zwei Seil­ rillen mit 16 mm Durchmesser enthält.
9. Isolierte Tragseil-Dreh-Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacke (13) auf einer Seite Seilrillen für 23 mm Durchmesser und 13 mm Durchmesser und auf der anderen Seite zwei Seilrillen für 16 mm Durchmesser enthält.
DE19883814491 1988-04-29 1988-04-29 Isolierte Tragseil-Dreh-Klemme zur Aufnahme von Tragseilen für Fahrleitungen Expired - Fee Related DE3814491C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883814491 DE3814491C2 (de) 1988-04-29 1988-04-29 Isolierte Tragseil-Dreh-Klemme zur Aufnahme von Tragseilen für Fahrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883814491 DE3814491C2 (de) 1988-04-29 1988-04-29 Isolierte Tragseil-Dreh-Klemme zur Aufnahme von Tragseilen für Fahrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3814491A1 DE3814491A1 (de) 1989-11-09
DE3814491C2 true DE3814491C2 (de) 1995-10-19

Family

ID=6353173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883814491 Expired - Fee Related DE3814491C2 (de) 1988-04-29 1988-04-29 Isolierte Tragseil-Dreh-Klemme zur Aufnahme von Tragseilen für Fahrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3814491C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644985C1 (de) * 1996-10-29 1998-04-09 Siemens Ag Seildrehklemme
DE19738944C1 (de) * 1997-09-05 1999-02-04 Siemens Ag Tragseil-Drehklemme für strom- oder spannungsführende Leitungen, insbesondere bei der Bahnstromversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3814491A1 (de) 1989-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639642A1 (de) Anschlusskontaktanordnung mit klemmkontaktstuecken
DE3814491C2 (de) Isolierte Tragseil-Dreh-Klemme zur Aufnahme von Tragseilen für Fahrleitungen
EP0079978A1 (de) Kontaktstück für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
DE973551C (de) Deckelklemme fuer Hochspannungszwecke zur stromfuehrenden Verbindung von Kupferleitern mit Aluminiumleitern
EP0378113B1 (de) Lötvorrichtung mit mindestens einer Bügelelektrode
DE3045258C2 (de) Streckentrenner mit zwei parallelen Isolierstoffgleitleisten
EP0336294A1 (de) Halter mit Strom-Sammelschienen für ein Sammelschienensystem
DE2610440C3 (de) Hochspannungswahlschalter
DE3330630C1 (de) Klemme
DE1198435B (de) Verbindungs- und Abzweigklemme fuer isolierte Leitungen
DE382139C (de) Elektrischer Drehschalter mit ringfoermiger Schleifbahn
DE1081536B (de) Verbindungsklemme fuer zwei starre elektrische Leiter
DE1259993B (de) Anschlussklemme fuer Rundsteueranlagen
DE634617C (de) Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer eletrische Leitungen
DE2165526C3 (de) Bürstenbrücke für elektrische Maschine
DE821967C (de) Anschlussanordnung an gehaeuseumschlossenen elektrischen Geraeten
DE1765267C (de) Klemmenanordnung
DE7115886U (de) Klemme zum Anschließen insbesondere von massiven Sektorleitern an das im Quer schnitt V förmig gestaltete Ende von Flach schienen in Niederspannungsverteilungen
DE3134598A1 (de) "anschlussklemme"
DE915356C (de) Klemmvorrichtung fuer Kabelanschluesse
DE1920818B2 (de) Kappe fuer aus kunststoff bestehende langstabisolatoren
DE1246844B (de) Abzweigklemme fuer mehradrige Kabel
CH113440A (de) Kontaktvorrichtung für Stromübertragung.
DE7520611U (de) Industriesteckvorrichtung insbesondere kragen- oder rundsteckvorrichtung
DE8506063U1 (de) Spannvorrichtung von schluesselfraesmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee