DE3814109C2 - Kondensatoranordnung zur Verwendung in Druckfühlern - Google Patents

Kondensatoranordnung zur Verwendung in Druckfühlern

Info

Publication number
DE3814109C2
DE3814109C2 DE3814109A DE3814109A DE3814109C2 DE 3814109 C2 DE3814109 C2 DE 3814109C2 DE 3814109 A DE3814109 A DE 3814109A DE 3814109 A DE3814109 A DE 3814109A DE 3814109 C2 DE3814109 C2 DE 3814109C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
capacitor
capacitor electrode
plate
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3814109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3814109A1 (de
Inventor
Heikki Kuisma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaisala Oy
Original Assignee
Vaisala Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaisala Oy filed Critical Vaisala Oy
Publication of DE3814109A1 publication Critical patent/DE3814109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3814109C2 publication Critical patent/DE3814109C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0072Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance
    • G01L9/0073Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance using a semiconductive diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kondensatoranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Kondensatoranordnung zur Verwendung in Druckfühlern.
Eine derartige Kondensatoranordnung ist aus der US-PS 4 589 054 bekannt.
Weitere bekannte Kondensatoranordnungen sind aus den folgenden Patentschriften bekannt:
US-PS 4 597 027
US-PS 3 397 278
US-PS 4 609 966
US-PS 4 599 906
US-PS 4 542 435
US-PS 4 257 274 und
US-PS 4 628 403.
Ein wesentlicher Nachteil von Kondensatoranordnungen bekannter Art ist, daß sie insbesondere in der Massenproduktion schwierig herzustellen sind. Weiterhin war die Elimination von temperaturabhängigen Fehlern auf einen vertretbaren Wert bislang ohne Erfolg.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile dieser bekannten Anordnungen zu umgehen und eine völlig neue Art von Kondensatoranordnung zu schaffen, die zur Verwendung in Druckfühlern geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Kondensatoranordnung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die Erfindung basiert auf der Verwendung eines zweiten Kondensators, der in die Kondensatoranordnung integriert ist, um Temperaturfehler des Fühlers zu kompensieren, wobei die feste Elektrode des Kompensationskondensators auf dem gleichen Substrat nahe der festen Elektrode des Sensorkondensator angeordnet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die vorliegende Erfindung schafft unter anderem die folgenden wesentlichen Vorteile:
  • - präzise Temperaturkompensation durch Legen des Kompensationselementes in die Sensorkonstruktion;
  • - verbesserte Möglichkeit hinsichtlich der Massenproduktion und eine bessere Anschlußeigenschaft als bei Differenzkondensatoren, die aus ähnlichen Materialien gefertigt sind (6, 7);
  • - wie aus (8) bekannt ist die vorteilhafte Abhängigkeit von Druck in einem Kondensator derart, daß eine höhere Empfindlichkeit bei geringen Drücken im Gegensatz zur Empfindlichkeit bei höheren Drücken stattfindet. Diese Eigenschaft kann aber auch in Verbindung mit einem Differenzdrucksensor verwendet werden, wobei der Druck P₁ in einem Kanal 22 größer als ein Druck P₂ in einem Kanal 23 (vgl. Fig. 3) sein muß. Im Vergleich zum symetrischen Aufbau von Differenzkondensatoren (6, 7) wird bei der vorliegenden Erfindung eine größere verwendbare Meßspanne mit einem einzelnen Sensorelement erzielt.
Es sei hier festgehalten, daß die erfindungsgemäße Kondensatoranordnung nicht nur eine Kompensation der Temperaturabhängigkeit in den die Elektrizitätseigenschaften des Isoliermaterials liefert, sondern auch andere Ursachen von temperaturabhängigen Fehlern ausschließt, wie z. B. diejenigen, die durch elastische Belastung und thermische Ausdehnungscharakteristiken verursacht werden, sowie bei Temperaturausdehnung des Silikonöl-Druckmediums, wenn die Isolationsmembranen, die nahe an dem Sensorelement angeordnet sind mit diesem in guten thermischen Kontakt sind.
Die Kondensatoranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht bemerkenswerte Vorteile, wenn das Sensorelement zwischen die beiden Metallhülsen des Sensorgehäuses eingesetzt wird, wobei ein Elastomer verwendet wird, so daß der Sensorkondensator zwischen den Elastomer- Kissen schwimmt. Aufgrund seiner hohen Elastizität überträgt der Elastomer keine mechanischen Belastungen auf den Sensorkondensator, welche durch die Deformation des Metallgehäuses oder durch unterschiedliche Temperaturausdehnung verursacht werden, wobei die unterschiedlichen Temperaturausdehnungen durch die unterschiedlichen Expansionskoeffizienten des Sensorkondensatormaterials und des Hüllenmetalls verursacht werden. Die Anordnung des Sensorkondensators zwischen zwei Stützoberflächen ist fest, so daß der aufgebrachte Druckunterschied, der zu messen ist, die Elastomerschicht nicht zu stark in Richtung ihrer Dicke dehnen kann. Der Abscherwiderstand des Elastomers wird auf einen ausreichend hohen Wert vergrößert, in dem eine dünne Schicht in Verbindung mit einem großen Bereich verwendet wird.
Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine seitliche Schnittdarstellung durch eine Kondensatoranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1; und
Fig. 3 eine seitliche Schnittdarstellung durch einen Druckfühler, der die Kondensatoranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet.
Die Fig. 1 und 2 zeigen den druckempfindlichen Teil der erfindungsgemäßen Kondensatoranordnung. Die Darstellung in den Fig. 1 und 2 ist analog zu den Darstellungen in den Fig. 3 und 4 der Druckschrift (1). Der Kondensator besteht im wesentlichen aus Schichten verschiedener Dicke aus Silizium und Bohrsilikat-Glas mit angepaßten thermischen Ausdehnungskoeffizienten. In Fig. 1 ist Silizium das Material für einen Waver bzw. eine zweite Siliziumschicht 1. Die zweite Siliziumschicht 1 ist mit einer zweiten Glasschicht 4 unter Verwendung bekannter Verfahren, z. B. den Verfahren gemäß den Druckschriften (1) und (2) verbunden. Entsprechend ist eine erste Schicht 2 aus Silizium gefertigt und mit einer ersten Glasschicht 5 verbunden. Zwischen diesen Schichtstrukturen verbleibt ein Element 3, das aus Silizium gefertigt ist. Das Siliziumelement 3 ist vorteilhafterweise derart ausgebildet, daß es einen verstärkten umlaufenden Randbereich aufweist, der einen dünneren Mittenbereich bzw. eine Membran 6 umgibt. Das Siliziumelement 3 ist mit den Glasschichtoberflächen der Schichtstrukturen 1, 4 und 2, 5 an seiner verstärkten Umfangskante verbunden, wobei beispielsweise eine anodische Verbindungsmethode verwendet werden kann, die in Druckschrift (3) beschrieben ist.
Das Siliziumelement 3 ist auf seiten der ersten Glasschicht 5 derart behandelt, daß eine Ausnehmung 12 entsteht, welche den Dielektrizitäts-Spalt des Sensorkondensators bildet. Die Ausnehmung 12 steht mit Außendruck über Kanäle 10 und 11 in Verbindung. Die andere Seite des membranartigen verdünnten Siliziummittenbereiches 6 weist eine zweite Ausnehmung 7b auf, welche mit Außendruck über eine Bohrung 7 in Verbindung steht, welche in die Schichtstruktur 1, 4 eingebracht ist. Wenn ein Außendruck P₁ über die Bohrung 7 unter Verwendung eines gasförmigen oder flüssigen Druckmediums zugeführt wird, während ein Druck P₂ über die Kanäle 10 und 11 angelegt wird, verformt sich die Siliziummembran 6 abhängig von dem Druckunterschied P₂-P₁.
Gemäß Fig. 2 sind metallische Dünnfilmbereiche 15, 16 und 17 zusammen mit den zugehörigen Leiterflächen 8, 9 und Anschlußflächen 14 auf der Oberfläche der ersten Glasschicht 5 gefertigt. Der Bereich der anodischen Verbindung ist mit dem Bezugszeichen 13 versehen. Der Dünnfilmbereich 15 stellt einen elektrischen Kontakt mit dem Siliziumelement 3 her und weiterhin über eine geeignete Leitfähigkeit des Siliziummaterials mit der dünnen Siliziummembran 6. Die Dünnfilmbereiche 16 und 17 des Metallfilms sind geeignet angeordnet, um die Ausnehmung 12 und die Siliziummembran 6 zu überdecken, so daß der Bereich 17 in der Mitte der Struktur angeordnet ist, wo die durch Druckdifferenzen erzeugten Bewegungen der Siliziummembran 6 am größten sind, wohingegen der Bereich 16 entsprechend am Kantenbereich angeordnet ist, wo die Versetzung der Siliziummembran 6 sehr gering ist. Somit weist diese Anordnung zwei Kondensatoren auf: einer wird durch den Bereich bzw. die erste Kondensatorelektrode 17 und die Siliziummembran 6 gebildet und der andere wird durch den Bereich bzw. die zweite Kondensatorelektrode 16 und die Siliziummembran 6 gebildet. Die Ausnehmung 12 ist der dielektrische Isolationsspalt für die beiden Kondensatoren. Die Kapazität des Kondensators, der durch die erste Kondensatorelektrode 17 und der Siliziummembran 6 gebildet wird, wird mit Cp bezeichnet, wohingegen die Kapazität des Kondensators, der durch die zweite Kondensatorelektrode 16 und die Siliziummembran 6 gebildet wird, mit Ct bezeichnet wird.
Die Kapazität Cp hängt stark von einer Druckdifferenz ab, da eine schwankende Druckdifferenz die Siliziummembran 6 verformt, was Veränderungen im gegenseitigen Abstand zwischen den Kondensatorplatten bzw. -elektroden 6 und 17 verursacht und somit wiederum Änderungen der Kapazität. Die Kapazität Ct ist wesentlich weniger abhängig vom Druck, da eine vernachlässigbare Änderung des Abstandes zwischen den Kondensatorplatten bzw. -elektroden 6 und 16 durch Druckdifferenzen verursacht wird. Die Abhängigkeit der beiden Kapazitäten Cp und Ct von den elektrischen Eigenschaften des Isolationsmediums in dem Spalt 12 ist im wesentlichen gleich.
Die Fig. 1 und 2 sind vereinfacht, um nur die wesentlichsten Details des druckempfindlichen Kondensators darzustellen. Die verschiedensten Abwandlungen in der Struktur der einzelnen Elemente sind möglich, wie beispielsweise in den Fig. 1 bis 6 der Druckschrift (4) dargestellt, wobei diese Abwandlungen häufig sogar vorteilhaft sein können. Zusätzlich zu den metallischen Mustern gemäß den Fig. 1 und 2 kann die Oberfläche der ersten Glasschicht 5 Leitringe (gardrings) haben, wie beispielsweise in Fig. 1B der Druckschrift (4) dargestellt oder die erste Siliziumschicht 2 kann mit den metallisierten Bereichen mittels einer Durchkontaktierungsstruktur verbunden werden, welche durch die erste Glasschicht 5 hindurchtritt, wie beispielsweise in den Druckschriften (2) oder (4) beschrieben.
Die Abmessungen des druckempfindlichen Kondensatorelementes können in einem großen Bereich schwanken. Die Breite der Elemente 1, 2 und 3 beträgt typischerweise 2 bis 20 mm und vorzugsweise 5 bis 7 mm. Die Dicke der Elemente 1 und 2 liegt typischerweise bei 0,2 bis 2 mm, vorzugsweise bei ungefähr 1 mm. Die Dicke des Elementes 2 kann zwischen 0,1 und 0,5 mm liegen, vorzugsweise bei 0,38 mm. Die Dicke der ersten und zweiten Glasschichten 4 und 5 ist typischerweise 0,01 bis 0,2 mm, vorzugsweise 0,05 mm. Die Stärke der ausgedünnten Siliziummembran 6 liegt im Bereich von 0,005 bis 0,2 mm, vorzugsweise abhängig vom Druckbereich innerhalb von 0,01 bis 0,1 mm und die Länge einer Seite der Siliziummembran 6 (oder entsprechend der Durchmesser des Membrankreises) liegt bei 1 bis 10 mm, vorzugsweise bei 2 bis 4 mm. Der Dielektrizitätsabstand des Isolierspaltes 12 liegt typischerweise im Bereich von 0,001 bis 0,02 mm, vorzugsweise zwischen 0,004 und 0,008 mm.
Die Anwendung des Kondensators gemäß den Fig. 1 und 2 in einem druckempfindlichen Element eines Fühlers ist in Fig. 3 dargestellt. Der Kondensator wird mit der ersten Siliziumschicht 2 mit einer geeignet dünnen Schicht 18 eines passenden Elastomers, z. B. Silikonkautschuk auf eine metallische Grundplatte 20 aufgebracht. Die Grundplatte 20 ist mit Durchkontaktierungsmöglichkeiten ausgestattet, durch welche metallische Leitungen 27 geführt sind, welche von der Grundplatte 20 mittels Glaseinsätzen 28 isoliert sind. Die Glaseinsätze werden schmelzflüssig eingebracht, um sicherzustellen, daß die Durchführungen hermetisch dicht sind. Die Kontaktierungsbereiche 14 des Kondensators sind mittels dünner Metalldrähte 26 mit den Leitungen 27 geeignet verbunden. Die metallische Grundplatte 20 ist beispielsweise durch Hartlöten entlang einer Kerbe 25 mit einem anderen metallischen Gehäuseteil 21 verbunden, welches wiederum Teil eines größeren Aggregates sein kann. Das Gehäuseteil 21 weist einen Freiraum 24 auf, der zur Aufnahme des Kondensators dient. Der Kondensator ist mit der Siliziumschicht 1 unter Zwischenschaltung einer dünnen Elastomerschicht 19 mit dem Gehäuseteil 21 verbunden. Somit ist der Kondensator praktisch "schwebend" zwischen zwei Elastomerkissen befestigt. Die Elastomerschichten haben eine Stärke von 0,05 bis 0,3 mm, vorzugsweise 0,1 mm.
Das metallische Gehäuseteil 21 weist zwei Bohrungen 22 und 23 auf, über welche die zu messenden Drücke an den Kondensator angelegt werden. Die Bohrung 22 steht mit dem Freiraum 24 in Verbindung, wohingegen die Bohrung 23 mit der Bohrung 7 des Wavers 1 bzw. der zweiten Siliziumschicht 1 fluchtet. Die Elastomerschicht 19 isoliert diese beiden Druckkanäle voneinander. Der Freiraum 24 ist mit einem flüssigen Druckmedium, beispielsweise Silikonöl gefüllt, so daß dieses Medium auch den dielektrischen Spalt 12 über die Kanäle 10 und 11 auffüllt. Die Bohrung 23 und die Ausnehmung 7b, welche mit der Bohrung 23 über die Bohrung 7 in Verbindung steht sind ebenfalls mit einem Medium gefüllt, das entweder eine Flüssigkeit oder Gas sein kann, z. B. auch Luft.
Die Bohrungen 22 und 23 können weiterhin mit den mit Öl gefüllten Freiräumen in Verbindung stehen, welche von dem Druckmedium durch eine dünne Metallmembran isoliert sein können, wie beispielsweise in den Druckschriften (5) und (6) beschrieben. Wenn der Fühler nicht zur Messung von Differenzdrücken, sondern zur Anzeige von Absolutdruck verwendet werden soll, muß die Bohrung 23 nicht mit einem flüssigen Medium gefüllt werden und weiterhin ist die zugehörige Isolationsmembran ebenfalls nicht nötig. Der Freiraum 24 kann geeignet ausgeformt werden, um abhängig von den Dimensionen des Sensorkondensators das Volumen des Mediums zu verringern.
Die beschriebene Kondensatoranordnung hat zwei meßbare Kapazitäten, nämlich Cp und Ct. Von diesen Kapazitäten ist Cp stark abhängig vom Druckdifferential, wohingegen Ct eine schwache Abhängigkeit hiervon hat und beide Kapazitäten abhängig von den dielektrischen Eigenschaften des Mediums sind.
Wenn das in die Ausnehmung 12 eingefüllte Medium Silikonöl ist, ist der Temperaturkoeffizient der Elektrizitätskonstante hoch, nämlich ungefähr 1.000 ppm/K. Dies verursacht eine hohe Temperaturabhängigkeit der Kapazitäten Cp und Ct, welche temperaturabhängige Fehler in der Druckmessung in dem Falle erzeugen würde, in dem die Kapazität Cp alleine verwendet wird, um Druckdifferenzen zu messen. Da die zweite Kapazität Ct mit einer von Cp unterschiedlichen Druckabhängigkeit weiterhin mit einer starken Temperaturabhängigkeit vorhanden ist, können mathematische Funktionen formuliert werden, um die Kapazitätswerte sowohl für Druckunterschiede als auch Temperatur mit ausreichender Genauigkeit zu finden.
P₂-P₁ = p (Cp, Ct)
t = t (Cp, Ct).
Die Funktionen p und t können beispielsweise in polynomer Form formuliert werden. Die Koeffizienten der Polynome können mittels einer hinreichend oft wiederholten Messung der beiden Kapazitäten Cp und Ct für Druckdifferenzen und Temperaturen ermittelt werden.

Claims (3)

1. Kondensatoranordnung zur Verwendung in Druckfühlern, mit:
  • - einer tragenden Substratplatte (2, 5) bestehend aus einer ersten Siliziumschicht (2) und einer ersten Glasschicht (5), die auf der ersten Siliziumschicht (2) mittels eines elektrostatischen Verbindungsverfahrens aufgebracht und wesentlich dünner ist als die erste Siliziumschicht (2);
  • - einer ersten festen Kondensatorelektrode (17) auf der Substratplatte (2, 5);
  • - einer Siliziumplatte (3) auf der Substratplatte (2, 5), die die feste Kondensatorelektrode (17) einfaßt und einen Randbereich, der auf der tragenden Substratplatte (2, 5) aufliegt und einen als eine Membran (6) ausgebildete ausgedünnten Mittenbereich aufweist, der eine bewegliche Kondensatorelektrode darstellt, so daß grabenförmige Ausnehmungen (12, 7b) oberhalb und unterhalb der Membran (6) ausgebildet sind, in die jeweils ein zu messendes Druckmedium eingelassen werden kann,
  • - einer Deckplatte (1, 4) auf der Siliziumplatte (3), welche aus einer zweiten Siliziumschicht (1) und einer zweiten Glasschicht (4) besteht, die auf der zweiten Siliziumschicht (1) aufgebracht und wesentlich dünner ist als die zweite Siliziumschicht (1),
    dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Kondensatorelektrode (16) auf der tragenden Substratplatte (2, 5) zwischen der ersten Kondensatorelektrode (17) und dem Randbereich der Siliziumplatte (3) angeordnet ist, wobei die zweite Kondensatorelektrode (16) derart ausgebildet ist, daß sie die erste Kondensatorelektrode (17) im wesentlichen vollständig umfaßt, wobei die zweite Kondensatorelektrode (16) zusammen mit der Membran (6) der Siliziumplatte (3) einen Kompensationskondensator bildet, dessen Kapazität (Ct) im wesentlichen weniger abhängig von einer Versetzung der Membran (6) der Siliziumplatte (3) ist als die Kapazität (Cp), welche von der ersten Kondensatorelektrode (17) und der Membran (6) der Siliziumplatte (3) gebildet ist.
2. Kondensatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der zweiten Kondensatorelektrode (16) im wesentlichen dem Umfang eines Rechteckes entspricht.
3. Kondensatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (1, 4) einen Kanal (7) aufweist, der die zweite Siliziumschicht (1) und die zweite Glasschicht (4) durchtritt, so daß das zu messende Druckmedium durch den Kanal (7) in die Ausnehmung (7b) oberhalb der Membran (6) eindringen kann, um die Messung von Druckdifferenzen zu ermöglichen.
DE3814109A 1987-05-08 1988-04-26 Kondensatoranordnung zur Verwendung in Druckfühlern Expired - Lifetime DE3814109C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI872049A FI872049A (fi) 1987-05-08 1987-05-08 Kondensatorkonstruktion foer anvaendning vid tryckgivare.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3814109A1 DE3814109A1 (de) 1988-11-24
DE3814109C2 true DE3814109C2 (de) 1997-03-13

Family

ID=8524449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3814109A Expired - Lifetime DE3814109C2 (de) 1987-05-08 1988-04-26 Kondensatoranordnung zur Verwendung in Druckfühlern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4831492A (de)
JP (1) JPS63305229A (de)
DE (1) DE3814109C2 (de)
FI (1) FI872049A (de)
FR (1) FR2614987B1 (de)
GB (1) GB2204412B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108748A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Kapazitiver Differenzdrucksensor und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207103A (en) * 1987-06-01 1993-05-04 Wise Kensall D Ultraminiature single-crystal sensor with movable member
US4881410A (en) * 1987-06-01 1989-11-21 The Regents Of The University Of Michigan Ultraminiature pressure sensor and method of making same
US5013396A (en) * 1987-06-01 1991-05-07 The Regents Of The University Of Michigan Method of making an ultraminiature pressure sensor
GB8718637D0 (en) * 1987-08-06 1987-09-09 Spectrol Reliance Ltd Sealing electrical feedthrough
JPH03170826A (ja) * 1989-11-29 1991-07-24 Toshiba Corp 容量型圧力センサ
JP2517467B2 (ja) * 1990-10-05 1996-07-24 山武ハネウエル株式会社 静電容量式圧力センサ
DE4206675C2 (de) * 1992-02-28 1995-04-27 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Druckdifferenz-Sensoren
US5365790A (en) * 1992-04-02 1994-11-22 Motorola, Inc. Device with bonded conductive and insulating substrates and method therefore
FI93579C (fi) * 1993-08-20 1995-04-25 Vaisala Oy Sähköstaattisen voiman avulla takaisinkytketty kapasitiivinen anturi ja menetelmä sen aktiivisen elementin muodon ohjaamiseksi
FI93580C (fi) * 1993-10-08 1995-04-25 Vaisala Oy Menetelmä ja laitteisto epäsymmetrisen paine-eroanturin takaisinkytkemiseksi
SE506558C2 (sv) * 1994-04-14 1998-01-12 Cecap Ab Givarelement för tryckgivare
US5744725A (en) * 1994-04-18 1998-04-28 Motorola Inc. Capacitive pressure sensor and method of fabricating same
DE4441903C1 (de) * 1994-11-24 1996-03-21 Siemens Ag Drucksensor
JP3319912B2 (ja) * 1995-06-29 2002-09-03 株式会社デンソー 半導体センサ用台座およびその加工方法
JP3107516B2 (ja) * 1996-05-01 2000-11-13 株式会社日立製作所 複合センサ
US6058780A (en) * 1997-03-20 2000-05-09 Alliedsignal Inc. Capacitive pressure sensor housing having a ceramic base
US6324914B1 (en) 1997-03-20 2001-12-04 Alliedsignal, Inc. Pressure sensor support base with cavity
US6387318B1 (en) 1997-12-05 2002-05-14 Alliedsignal, Inc. Glass-ceramic pressure sensor support base and its fabrication
US20040099061A1 (en) 1997-12-22 2004-05-27 Mks Instruments Pressure sensor for detecting small pressure differences and low pressures
US6556417B2 (en) * 1998-03-10 2003-04-29 Mcintosh Robert B. Method to construct variable-area capacitive transducers
US6860154B2 (en) 2001-01-16 2005-03-01 Fujikura Ltd. Pressure sensor and manufacturing method thereof
DE10257732B4 (de) * 2002-12-06 2005-05-04 Hegewald & Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH Wegänderungsmesseinrichtung für bewegliche Messarme für Prüfmaschinen
US6993973B2 (en) * 2003-05-16 2006-02-07 Mks Instruments, Inc. Contaminant deposition control baffle for a capacitive pressure transducer
JP2005172483A (ja) * 2003-12-09 2005-06-30 Toyo Commun Equip Co Ltd 圧力センサ
CN1294410C (zh) * 2004-09-27 2007-01-10 厦门大学 多层结构键合密封保护式电容压力传感器及制造方法
US7201057B2 (en) 2004-09-30 2007-04-10 Mks Instruments, Inc. High-temperature reduced size manometer
US7137301B2 (en) 2004-10-07 2006-11-21 Mks Instruments, Inc. Method and apparatus for forming a reference pressure within a chamber of a capacitance sensor
US7141447B2 (en) * 2004-10-07 2006-11-28 Mks Instruments, Inc. Method of forming a seal between a housing and a diaphragm of a capacitance sensor
US7204150B2 (en) 2005-01-14 2007-04-17 Mks Instruments, Inc. Turbo sump for use with capacitive pressure sensor
DE102011081887A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Polymerschichtsystem-Drucksensorvorrichtung und Polymerschichtsystem-Drucksensorverfahren
CN105318805A (zh) * 2015-11-30 2016-02-10 天威保变(秦皇岛)变压器有限公司 一种大型变压器线圈轴向高度预测方法及电磁线轴向测量装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1138401A (en) * 1965-05-06 1969-01-01 Mallory & Co Inc P R Bonding
JPS5055732A (de) * 1973-09-20 1975-05-16
JPS5516228A (en) * 1978-07-21 1980-02-04 Hitachi Ltd Capacity type sensor
US4287553A (en) * 1980-06-06 1981-09-01 The Bendix Corporation Capacitive pressure transducer
US4425799A (en) * 1982-06-03 1984-01-17 Kavlico Corporation Liquid capacitance pressure transducer technique
JPS6011128A (ja) * 1983-06-30 1985-01-21 Yokogawa Hokushin Electric Corp 半導体容量形圧力センサ
FI71015C (fi) * 1984-02-21 1986-10-27 Vaisala Oy Temperaturoberoende kapacitiv tryckgivare
FI74350C (fi) * 1984-02-21 1988-01-11 Vaisala Oy Kapacitiv absoluttryckgivare.
US4572204A (en) * 1984-03-21 1986-02-25 Hewlett-Packard Company Pressure dome with compliant chamber
US4542435A (en) * 1984-03-29 1985-09-17 General Signal Corporation Pressure transducer and mounting
US4542436A (en) * 1984-04-10 1985-09-17 Johnson Service Company Linearized capacitive pressure transducer
FI842307A (fi) * 1984-06-07 1985-12-08 Vaisala Oy Foerfarande foer aostadkommande av genomfoering i en mikromekanisk konstruktion.
FI75426C (fi) * 1984-10-11 1988-06-09 Vaisala Oy Absoluttryckgivare.
US4599906A (en) * 1984-10-31 1986-07-15 General Signal Corporation Remote probe differential pressure transducer
US4730496A (en) * 1986-06-23 1988-03-15 Rosemount Inc. Capacitance pressure sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108748A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Kapazitiver Differenzdrucksensor und Verfahren zu seiner Herstellung
US10330548B2 (en) 2014-06-23 2019-06-25 Endress+Hauser Se+Co.Kg Capacitive pressure difference sensor and method for its manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
FR2614987B1 (fr) 1990-11-02
JPS63305229A (ja) 1988-12-13
DE3814109A1 (de) 1988-11-24
GB2204412B (en) 1992-01-08
US4831492A (en) 1989-05-16
FR2614987A1 (fr) 1988-11-10
FI872049A (fi) 1988-11-09
FI872049A0 (fi) 1987-05-08
GB2204412A (en) 1988-11-09
GB8809108D0 (en) 1988-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814109C2 (de) Kondensatoranordnung zur Verwendung in Druckfühlern
DE3883067T2 (de) Kapazitives Manometer zur Absolutdruckmessung.
DE69210041T2 (de) Entwurf von piezoresistivem drucksensor aus silizium
DE68916384T2 (de) Druckwandler, anwendbar in Ölbohrungen.
DE68916813T2 (de) Multimodulus-drucksensor.
DE3505926C2 (de) Kapazitiver Druckmesser für Absolutdruck
DE3047619C2 (de) Differenzdruckmeßwandler
DE3814110A1 (de) Kapazitiver druckgeber
DE2237535C2 (de) Druckwandler
DE3535904C2 (de) Kapazitiver Absolutdruck-Sensor
DE3741941C2 (de)
DE69111337T2 (de) Druckmassfühler.
DE2709834A1 (de) Kapazitiver druckfuehler
DE4244450C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Drucksensors
DE2820478C2 (de)
DE69521890T2 (de) Stabilisierter drucksensor
DE2052515B2 (de) Kapazitiver Druckfühler
DE1802669B2 (de) Messumformer
DE2809549A1 (de) Halbleiter-druckwandler
DE4011734A1 (de) Kapazitiver differenzdruckdetektor
EP0237598B1 (de) Piezoresistives Kraftmesselement sowie dessen Verwendung zur Ermittlung von auf ein Bauteil einwirkenden Kräften
DE3505925C2 (de) Kapazitiver Druckmesser
EP0276889B1 (de) Druckaufnehmer für statische Druckbelastungen mit einem Siliziumkörper
DE4133008C2 (de) Kapazitive Drucksensoren und Herstellungsverfahren hierzu
DE3436440A1 (de) Halbleiter-messeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition