DE10257732B4 - Wegänderungsmesseinrichtung für bewegliche Messarme für Prüfmaschinen - Google Patents

Wegänderungsmesseinrichtung für bewegliche Messarme für Prüfmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE10257732B4
DE10257732B4 DE2002157732 DE10257732A DE10257732B4 DE 10257732 B4 DE10257732 B4 DE 10257732B4 DE 2002157732 DE2002157732 DE 2002157732 DE 10257732 A DE10257732 A DE 10257732A DE 10257732 B4 DE10257732 B4 DE 10257732B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measuring device
arms
moment
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002157732
Other languages
English (en)
Other versions
DE10257732A1 (de
Inventor
Uwe Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegewald & Peschke Mes und Pru
Hegewald & Peschke Mess- und Prueftechnik GmbH
Original Assignee
Hegewald & Peschke Mes und Pru
Hegewald & Peschke Mess- und Prueftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hegewald & Peschke Mes und Pru, Hegewald & Peschke Mess- und Prueftechnik GmbH filed Critical Hegewald & Peschke Mes und Pru
Priority to DE2002157732 priority Critical patent/DE10257732B4/de
Publication of DE10257732A1 publication Critical patent/DE10257732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10257732B4 publication Critical patent/DE10257732B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/30Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. mechanical strain gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/06Special adaptations of indicating or recording means
    • G01N3/066Special adaptations of indicating or recording means with electrical indicating or recording means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0069Fatigue, creep, strain-stress relations or elastic constants
    • G01N2203/0075Strain-stress relations or elastic constants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/06Indicating or recording means; Sensing means
    • G01N2203/0617Electrical or magnetic indicating, recording or sensing means
    • G01N2203/0623Electrical or magnetic indicating, recording or sensing means using piezoelectric gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/06Indicating or recording means; Sensing means
    • G01N2203/067Parameter measured for estimating the property
    • G01N2203/0676Force, weight, load, energy, speed or acceleration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Wegänderungsmesseinrichtung für bewegliche Messarme für Prüfmaschinen, wobei Messarme mit einem Abstand zueinander mit dem Probenkörper gekoppelt, parallel zum Probenkörper geführt und jeweils mit einer Wegmesseinrichtung versehen und die Wegmesseinrichtungen mit einer Auswerte einrichtung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
– dass jeweils zwischen entweder dem Messarm (1) oder den Messarmen (1) einer Ebene und dem beweglich geführten Bestandteil (4) der Führung eine Momentenmesseinrichtung (3) zur Messung des Kippmomentes (ΔMK1, ΔMK2) gegenüber dem beweglich geführten Bestandteil (4) der Führung angeordnet ist oder
– dass eine Momentenmesseinrichtung (3) zur Messung des Kippmomentes (ΔMK1, ΔMK2) zwischen dem beweglich geführten Bestandteil (4) der Führung und dem Messarm (1) oder jeweils den Messarmen (1) angeordnet ist, wobei die Momentenmesseinrichtung (3) ein Bestandteil des Messarmes (1) ist, und
– dass die Momentenmesseinrichtungen (3) mit der als Datenverarbeitungseinrichtung ausgebildeten Auswerteeinrichtung so zusammengeschaltet sind, dass entweder zum einen das Kippmoment (ΔMK) des Messarmes (1) oder die Kippmomente...

Description

  • Die Erfindung betrifft Wegänderungsmesseinrichtungen für bewegliche Messarme für Prüfmaschinen, wobei Messarme mit einem Abstand zueinander mit dem Probenkörper gekoppelt, parallel zum Probenkörper geführt und jeweils mit einer Wegmesseinrichtung versehen und die Wegmesseinrichtungen mit einer Auswerte einrichtung verbunden sind, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie aus DE 27 34 057 A1 bekannt.
  • Wegänderungsmesseinrichtungen als Extensometer sind Längenänderungsmessgeräte, die in der Materialprüfung zu der exakten Bestimmung von Dehnungswerten, E-Modulen und davon abhängigen Dehn- und Spannungskenngrößen eingesetzt werden können. Bezugsgröße für die Dehnung einer Probe ist die Ausgangslänge L0 mit einem gleichbleibenden Querschnitt in der Probenmitte, so dass im elastischen Bereich von einer einaxialen Belastung ausgegangen wird. Die Messung muss an der Probe erfolgen, da die Verformungen der gesamten Prüf- und Belastungseinheit nicht kraftproportional sind und daher Wegmessungen in der Prüfmaschine nicht auf die Ausgangslänge L0 rückgerechnet werden können. Prüftechnologisch bedingt ist eine Prüfung in der Probenachse nicht möglich, da diese von der Probe mit den Spannköpfen selbst eingenommen wird.
  • Bekannte Bau- und Funktionsarten sind
    • – berührungslose Messsysteme,
    • – Ansatzaufnehmer und
    • – Langwegaufnehmer.
  • Als letztere werden Systeme bezeichnet, welche in einem großen Messbereich frei positioniert werden können. Typischerweise werden diese an einer zur Probenachse parallelen Führung bewegt. Der Messbereich wird durch gelenkig gelagerte Messarme sichergestellt. Derartige Lösungen sind unter anderem durch DE 197 80 769 T1 (Dehnungsmessgerät-Anordnung) und DE 197 82 061 T1 (Dehnungsmessgerät-Anordnung) bekannt. Eine weitere Lösung ist durch die eingangs genannte DE 27 34 057 A1 (Längenänderungsaufnehmer für Werkstoff- Prüfmaschi nen) bekannt. Dabei wird die Ableitung der mechanischen Eingangsgrößen für die mechanisch-elektrischen Wandler so vorgenommen, dass entweder die mechanischen Abtastorgane elastisch und entsprechend verformbar sind, wobei die Verformungen der Abtastorgane als mechanische Eingangsgrößen für die mechanisch-elektrischen Wandler verwendet werden, oder die mechanischen Abtastorgane starr und auf den Schlitten drehbar gelagert sind, wobei die Auslenkwege der Abtastorgane als Eingangsgrößen für die mechanisch-elektrischen Wandler verwendet werden. Das sind zwei grundlegende Möglichkeiten zur Messung einer Längenänderung für Werkstoff Prüfmaschinen. Bei der ersten Möglichkeit ist das Abtastorgan elastisch und entsprechend verformbar, wobei diese Verformung das Maß der Längenänderung des Prüfkörpers ist. Bei der ersten Möglichkeit ist das Abtastorgan fest gegenüber dem Prüfkörper positioniert. Ein Kippmoment tritt dabei nicht auf. Bei der zweiten Möglichkeit ist das Abtastorgan drehbar auf einem Schlitten angeordnet, wobei Messfehler durch die notwendigen Lager und die Kippmomente der Abtastorgane vorhanden sind. Bei einer weiteren durch DE 36 43 724 A1 (Dehnungsmeßvorrichtung) bekannten Lösung kommen Messarme zum Einsatz, die fest positioniert sind und wobei die elastische Verbiegung ein Maß für die Längenänderung sind.
  • Da in der Materialprüfung wichtige Kenngrößen bei sehr kleinen Längenänderungen bestimmt werden müssen, ist auch eine entsprechend hohe Auflösung und die Genauigkeit in den kleinen Messbereichen notwendig. Das Hauptproblem der bekannten Lösungen ist dabei nicht die sehr hohe Auflösung des Messsystemes, sondern der Kippfehler durch den parallelen Versatz der Mess- zur Prüfachse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Genauigkeiten von Wegänderungsmesseinrichtungen als Extensometer, die in der Materialprüfung zu der Bestimmung von Dehnungswerten, E-Modulen und davon abhängigen Dehn- und Spannungskenngrößen eingesetzt werden, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die erfindungsgemäßen Wegänderungsmesseinrichtungen für bewegliche Messarme für Prüfmaschinen, wobei Messarme mit einem Abstand zueinander mit dem Probenkörper gekoppelt, parallel zum Probenkörper geführt und jeweils mit einer Wegmesseinrichtung versehen und die Wegmesseinrichtungen mit einer Datenverarbeitungseinrichtung verbunden sind, auch als Extensometer bezeichnet, zeichnen sich insbesondere durch die Erhöhung der Genauigkeiten der Messwerte aus. Extensometer werden dabei bekannterweise in der Materialprüfung zu der Bestimmung von Dehnungswerten, E-Modulen und davon abhängigen Dehn- und Spannungskenngrößen eingesetzt.
  • Weitere Vorteile stellen die Möglichkeiten der Messbereichsspreizung, einer hohen Auflösung und großen Genauigkeiten in den kleinen Messbereichen dar, so dass die in der Materialprüfung wichtigen Kenngrößen (E-Modul) bei sehr kleinen Längenänderungen im μm-Bereich bestimmbar sind. Ein wesentlicher Vorteil besteht dabei darin, dass auch große Wege bis zum Probenbruch gemessen werden können. Unter der Berücksichtigung der Positionierung und Einstellung der Bezugslänge mit dem gleichen Messsystem ergeben sich dann Messbereiche bis mehrere 100 mm.
  • Die Messarme sind mit einem Abstand zueinander mit dem Probenkörper gekoppelt, parallel zum Probenkörper geführt und jeweils mit einer Wegmesseinrichtung versehen. Jeweils zwischen dem Messarm oder den Messarmen einer Ebene und dem beweglich geführten Bestandteil der Führung ist eine Momentenmesseinrichtung zur Messung des Kippmomentes gegenüber dem beweglich geführten Bestandteil der Führung angeordnet oder eine Momentenmesseinrichtung zur Messung des Kippmomentes ist zwischen dem beweglich geführtem Bestandteil der Führung und dem Messarm oder jeweils den Messarmen angeordnet, wobei die Momentenmesseinrichtung ein Bestandteil eines Messarmes ist. Die Momente in den Messarmen sind ein Maß für die Verbiegung der Messarme und ein Maß für das Verkanten der Messarme gegenüber deren Führungen. Die Momentenmesseinrichtung ist elektrisch mit einer Datenverarbeitungseinrichtung zusammengeschaltet.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Wegänderungsmesseinrichtungen besteht darin, dass der Kippfehler der Messarme, der durch den parallelen Versatz der Mess- zur Prüfachse entsteht, berücksichtigt wird. Dazu werden die Wiederlagekräfte der spielfrei gelagerten und quasi starren Messarme gemessen, welche im Winkel zu einer mit der Probenachse parallelen Führung stehen. Die Wiederlagerkräfte werden zur direkten Kompensation der Fehler erster Ordnung der Wegemesseinrichtungen verwendet. Die Wiederlagerkräfte sind ein Maß für die Biegespannungen und damit auch für die Verformungen in den Messarmen. Ein quasi starrer Messarm ist bei der Erweiterung des Betrachtungsbereiches natürlich relativ zu betrachten. Bedingt durch den E-Modul der verwendeten Materialien für den Messarm und dessen Lagerung verhält er sich bei Krafteinwirkungen natürlich elastisch. Bei einer typischen Prüfmaschinenausrüstung beträgt zum Beispiel die Messarmlänge 200 mm bis 400 mm und die Dicke des Messarmes im Probenbereich bis zu 10 mm, so dass auch bei sehr kleinen Kräften Verformungen in Größenordnungen von mehreren μm auftreten.
  • Mit einer gezielten Veränderung der Verschiebekaft ist es zusätzlich möglich kleine Messgrößen nur mit den erfindungsgemäßen Wegänderungsmesseinrichtungen zu erfassen, wobei diese über die Momente und die Elastizität der Messarme gemessen werden. Dadurch wird die Genauigkeit bei den kleinen Messwegen deutlich erhöht und die Wegmesseinrichtungen können dann in der Genauigkeit für die größeren Wege optimiert werden. Dabei werden die Wegmesseinrichtungen erst ab einem festgelegten Wert langsam freigegeben.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mit der Momentenmessung eine Erfassung von Berührungen (Funktion Kontaktfühler) der Messarme an den Prüfwerkzeugen durch die Detektion eines Kraftanstieges beim Initialisieren möglich ist. Somit ist auch der Einsatz von inkrementalen Messsystemen möglich. Die IST-Position wird nach dem Einschalten durch Zusammenfahren der zwei Messarme auf einen Referenzpunkt mit sehr hoher Genauigkeit in der Datenverarbeitungseinrichtung geladen. Die Position und der Abstand der Messarme zum Ober- und Unterwerkzeug werden durch Anfahren (Kontaktfühler) an die Prüfwerkzeuge ermittelt. Das System „kennt" dann den möglichen Bewegungsraum der Messarme, die von der Datenverarbeitungseinrichtung unter anderem als Steuerung auf bestimmte Positionen gefahren werden können. Die Datenverarbeitungseinrichtung weist dann zusätzlich auch alle Informationen über die absolute Position der Prüfwerkzeuge auf, kann sowohl damit aktiv deren Position beeinflussen als auch Kollisionen durch das Setzen von Softwareendschaltern bedienerunabhängig verhindern. Damit kann vorteilhafterweise der gesamte Prüfablauf vollständig automatisiert werden.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung ist vorteilhafterweise so mit der Wegmesseinrichtung und der Momentenmesseinrichtung zusammengeschaltet, dass zum einen die Länge der Bewegung eines Messarmes oder der in einer Ebene angeordneten Messarme und/oder zum anderen deren oder dessen Kippmoment gegenüber dem beweglich geführtem Bestandteil der Führung des Messarmes oder der Messarme unabhängig voneinander gemessen werden. Dies führt zu einer parallelen und unabhängigen Messwerterfassung und Verrechnung. Eine Reihenschaltung unterschiedlicher Regler im Messwertfluss wird vermieden, wobei die Messsignale auch Regelgröße für die Prüfmaschinen sind. Das ist insbesondere bei Prüfmaschinen mit der Möglichkeit einer gezielten Veränderung der Verschiebekraft vorteilhaft, wobei die Messsignale der Wegmesseinrichtungen auch Regelgröße für die Prüfmaschine sind. Ein Zeitverlust tritt nur durch die Messwerterfassung und Verrechnung auf, der Regelkreis zur gezielten Veränderung der Verschiebekraft läuft parallel und unabhängig.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Die Weiterbildung des Patentanspruchs 2, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung so mit der Wegmesseinrichtung und der Momentenmesseinrichtung zusammengeschaltet ist, dass die Länge kleinster Bewegungen durch eine Veränderung der Verschiebekraft und der dadurch hervorgerufenen Kippmomente der Messarme und/oder dass die Länge der Bewegungen der Messarme bei der Kopplung mit dem Probenkörper gemessen werden, führt zu einer universellen Anwendungsmöglichkeit der zusätzlich mit den Wegänderungsmesseinrichtungen ausgerüsteten Messarme. Neben der Messung kleinster Wege kann die Länge des Probenkörpers in den Messzyklus mit einbezogen werden. In Verbindung mit der Weiterbildung des Patentanspruchs 4. wobei die Datenverarbeitungseinrichtung so mit der Wegmesseinrichtung und der Momentenmesseinrichtung zusammengeschaltet ist, dass über ein durch die Berührung des Messarmes oder der Messarme hervorgerufenes Moment die Position des Probenkörpers und/oder von Prüfwerkzeugen gemessen werden, kann die Prüfung eines Probenkörpers voll automatisiert werden.
  • Die Weiterbildung des Patentanspruchs 3 führt vorteilhafterweise dazu, dass auch ein durch die Berührung des Messarmes oder der Messarme hervorgerufenes Moment vor der Prüfung des Probenkörpers über einen Antrieb korrigierbar ist. Damit können auch kleinste bei der Prüfung auftretende Wegänderungen weitestgehend fehlerfrei gemessen werden.
  • Eine einfache und günstige Realisierung der Momentenmesseinrichtung ist nach den Weiterbildungen des Patentanspruchs 6 ein Federkörper mit wenigstens einem Dehnungsmessstreifen auf einer Oberfläche des Federkörpers. Der wenigstens eine Dehnungsmessstreifen ist gleichzeitig ein Bestandteil einer mit der Datenverarbeitungseinrichtung zusammengeschalteten Messschaltung. Die Messschaltung ist dabei eine bekannte Wheatstone-Brücke in Form von Viertel-, Halb- oder Vollbrücken. Vorteilhafterweise sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 mehrere, insbesondere vier, Dehnungsmessstreifen symmetrisch zur neutralen Biegefaser des Federkörpers auf dem Federkörper aufgebracht. Die vier Dehnungsmessstreifen sind zu einer Vollbrücke zusammengeschaltet, so dass auch kleinste Biegungen. messbar sind. Dehnungsmessstreifen sind mechanisch-elektrische Wandler, deren elektrischer Widerstandswert sich linear mit der Dehnung ändert.
  • Vorteilhafterweise sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 parallel zum Federkörper und parallel zu dessen Biegefaser entweder geteilte Körper und/oder kürzere Körper als der Federkörper als Überlastanschläge angeordnet, so dass eine Beschädigung oder Eigenschaftsveränderungen des Federkörpers vermieden werden.
  • Eine günstige Momentenmesseinrichtung ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 8 wenigstens ein piezoelektrischer Wandler. Dieser Wandler zeichnet sich vorteilhafterweise dadurch aus, dass der piezoelektrische Effekt zur Umwandlung von Kraft oder Druck in elektrische Spannung ausgenutzt wird. An den mit Zug oder Druck belasteten Oberflächen treten Ladungen entgegengesetzter Polarität auf, die der wirkenden Kraft proportional sind. Vorteilhafterweise ist der piezoelektrische Wandler eine Piezokeramikplatte.
  • Vorteilhafterweise ist die Momentenmesseinrichtung nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 9 ein Federkörper in Verbindung mit einem kapazitiven Geber. Der kapazitive Geber stellt einen Wandler zur Umformung einer geometrischen Größe in eine Kapazitätsänderung dar, wobei diese durch eine Abstandsänderung hervorgerufen wird. Diesem Geber liegt der Plattenkondensator zugrunde.
  • Die Momentenmesseinrichtung ist vorteilhafterweise nach der Weiterbildung des Patentan spruchs 10 ein Federkörper in Verbindung mit einem optischen System bestehend aus einem Lichtsender, einem Übertragungsmedium und einem Lichtempfänger. Der Lichtsender ist mit dem Federkörper so gekoppelt, dass bei einer Bewegung des Federkörpers, hervorgerufen durch ein Kippmoment, der Lichtstrahl mehr oder weniger auf den Lichtempfänger fällt. Über den Lichtempfänger wird die Intensität der elektromagnetischen Strahlen gemessen. Die Intensität ist damit ein Maß für die Größe des Kippmomentes.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine prinzipielle Darstellung eines Extensometers für Prüfmaschinen mit geführten Messarmen, Wegmesseinrichtungen als Linearmessystem und Momentenmesseinrichtungen,
  • 2 eine prinzipielle Darstellung eines Extensometers für Prüfmaschinen mit geführten Messarmen, Wegmesseinrichtungen in Verbindung mit Winkelmesseinrichtungen und Momentenmesseinrichtungen,
  • 3 eine Darstellung von zwei Messarmen in einer Ebene mit zwei Schneiden zur Verbindung mit dem Probenkörper,
  • 4 eine prinzipielle Darstellung eines Federkörpers mit Dehnmessstreifen als Momentenmesseinrichtung,
  • 5 eine Darstellung einer Momentenmesseinrichtung an einem Federkörper mit vier Dehnmessstreifen einschließlich der Messschaltung,
  • 6 ein Blockschaltbild eines probengeführten Regelkreises,
  • 7 ein Blockschaltbild eines motorisch nachgeführten Regelkreises,
  • 8 eine prinzipielle Darstellung mit piezoelektrischen Wandlern als Momentenmesseinrichtung und
  • 9 eine prinzipielle Darstellung mit einem Federkörper in Verbindung mit einem kapazitiven Geber als Momentenmesseinrichtung.
  • Eine Wegänderungsmesseinrichtung für bewegliche Messarme 1 für Prüfmaschinen, wobei Messarme 1 mit einem Abstand zueinander mit dem Probenkörper 14 gekoppelt, parallel zum Probenkörper 14 geführt und jeweils mit einer Wegmesseinrichtung 2 versehen und die Wegmesseinrichtungen 2 mit einer Datenverarbeitungseinrichtung verbunden sind, besteht aus Momentenmesseinrichtungen 3, wobei jeweils eine zwischen dem Messarm 1 oder den Messarmen 1 einer Ebene und dem beweglich geführtem Bestandteil 4 der Führung angeordnet ist. Die 3 zeigt in einer Darstellung zwei Messarme 1 in einer Ebene mit zwei Schneiden 13 zur Verbindung mit dem Probenkörper 14.
  • Die bekannten Wegmesseinrichtungen 2 für Prüfmaschinen mit mehreren Messarmen 1 werden auch als Extensometer bezeichnet. Die Wegänderungsmesseinrichtungen ergänzen Extensometer so, dass deren Genauigkeit gesteigert wird. Die Momentenmesseinrichtungen 3 können dabei sowohl in Extensometer mit linearen Wegmesssystemen 5 (Darstellung in der 1) als auch mit Winkelmesseinrichtungen 6 (Darstellung in der 2) jeweils als Wegmesseinrichtung 2 angeordnet werden. Die geführten Bestandteile der Messarme 1 als spielfrei vorgespannte Führungswagen an einer Führungssäule 7 sind je Führungswagen über eine bekannte und dadurch in den 1 und 2 nicht dargestellten Kupplung mit einer Kombination aus einem Motor 8 und einer Bremse 9 gekoppelt. Der Führungswagen auf der einen Seite ist über ein Zugmittel 10, das über eine Rolle 11 geführt ist, mit Gewichten 12 auf der anderen Seite verbunden. Die Rolle ist mit einer Seite der Kupplung verbunden.
  • Durch die Platzierung jeweils einer Momentenmesseinrichtung 3 zwischen dem Führungswagen und dem Messarm 1 oder den Messarmer 1 wird dessen oder deren Kippmoment ΔMK1, ΔMK2 gegenüber dem Führungswagen gemessen. Bei zwei Messarmen 1 je Ebene sind diese parallel zueinander, gelenkig und federnd miteinander verbunden.
  • Die Momentenmesseinrichtungen 3 sind mit der Datenverarbeitungseinrichtung so zusammengeschaltet, dass zum einen die Länge ΔL1, ΔL2 der Bewegung des Messarmes 1 oder der in einer Ebene angeordneten Messarme 1 und/oder zum anderen deren oder dessen dadurch hervorgerufenen Momente ΔML1, ΔML2 einschließlich der Kippmomente ΔMK1, ΔMK2 gegenüber dem Führungswagen unabhängig voneinander werden. Dadurch können
    • – die Länge ΔL1, ΔL2 kleinster Bewegungen durch eine Veränderung der Verschiebekraft FZug und der dadurch hervorgerufenen Kippmomente ΔMK1, ΔMK2 des Messarmes 1 oder der Messarme 1 und/oder
    • – die Länge ΔL1, ΔL2 der Bewegungen der Messarme 1 bei der Kopplung mit dem Proben körper 14 und/oder
    • – über ein durch die Berührung des Messarmes 1 oder der Messarme 1 hervorgerufenes Moment ΔMK1, ΔMK2 die Position des Probenkörpers 14 und/oder von Prüfwerkzeugen gemessen werden.
  • Mit derartigen Anordnungen können unter anderem zwei verschiedene Regelkreise realisiert werden.
  • Das ist zum einen ein probengeführter Regelkreis zur gezielten Veränderung der Verschiebekraft (Darstellung in der 6). Die Bewegung der Messarme 1 hervorgerufen durch den Probenkörper 14 mit dem diese gekoppelt sind führt zu Bewegungen der Führungswagen und zu den Messwerten M1 und M2. Die Momentenmesseinrichtungen 3 liefern die Werte für die Momente MK1 und MK2 der Messarme 1 bei deren Bewegung durch den Probenkörper 14. Diese Werte bilden die Grundlage für die Bremsen 9, die über Bremsregler angesteuert werden und die Bewegung der Messarme 1 beeinflussen. Der Korrekturwert für die Prüfmaschine wird wie folgt berechnet: ΔL = (M1 + MK1) – (M2 + MK2) /1/
  • Das ist zum anderen ein Regelkreis für eine motorische Nachführung der Messarme 1 (Darstellung in der 7).
  • Die Bewegung der Messarme 1, hervorgerufen durch den Probenkörper 14 mit dem diese gekoppelt sind, führt zu auftretenden Momenten MK1 und MK2. Bei Auftreten dieser Momente MK1 und MK2 werden die Motore über die jeweilige Motorsteuerung angesteuert, so dass die Führungswagen bewegt werden. Diese Bewegungen führen zu den Messwerten M1 und M2. Aus den Werten der Momente MK1 und MK2 der Messarme 1 und den Messwerten M1 und M2 als Längen der Bewegungen der Messarme 1 wird der Korrekturwert für die Prüfmaschine entsprechend /1/ wie folgt berechnet: ΔL = (M1 + MK1) – (M2 + MK2) /1/
  • Die Momentenmesseinrichtung besteht in einer ersten Ausführungsform aus einem Federkörper 15 mit vier Dehnungsmessstreifen 16 auf Oberflächen des Federkörpers 15, wobei die Dehnungsmessstreifen 16 ein Bestandteil einer mit der Datenverarbeitungseinrichtung zusammengeschalteten Messschaltung ist. Jeweils zwei Dehnungsmessstreifen 16a/16c und 16b/16d befinden sich symmetrisch zur neutralen Biegefaser des Federkörpers 15 auf demselben. Die Dehnungsmessstreifen 16 sind mechanisch-elektrische Wandler, deren elektrischer Wider standswert sich linear mit der Dehnung ändert. Die vier Dehnungsmessstreifen 16 sind zu einer Vollbrücke 17 als Messschaltung zusammengeschaltet, so dass auch kleinste Biegungen messbar sind. Die Darstellung in der 5 zeigt jeweils prinzipiell eine Seitenansicht und eine Draufsicht eines Federkörpers 15 mit Dehnungsmessstreifen 16 und eine Vollbrücke 17 mit den Dehnungsmessstreifen 16 mit U0 als Quellenspannung und UM als Messspannung. Über die Anschlüsse für die Quellenspannung U0 und die Messspannung UM ist die Vollbrücke 17 mit der Datenverarbeitungseinrichtung zusammengeschaltet.
  • Parallel zum Federkörper 15 und parallel zu dessen Biegefaser sind geteilte Körper als Überlastansehläge 18 angeordnet. Der Federkörper 15 und die Körper als Überlastanschläge 18 sind vorteilhafterweise ein Körper (Darstellung in der 4). Die Teilung weist vorteilhafterweise eine Stufenform aus, so dass ein gegenseitiges Verschieben der Körper als Überlastanschläge 18 weitestgehend vermieden wird.
  • In einer zweiten Ausfiührungsform besteht die Momentenmesseinrichtung 3 aus zwei piezoelektrischen Wandlern als Piezokeramikplatten 19. An den mit Zug oder Druck belasteten Oberflächen der Piezokeramikplatten 19 entstehen als Spannungen messbare Ladungen entgegengesetzter Polarität, die der wirkenden Kraft proportional sind.
  • In einer dritten Ausführungsform ist die Momentenmesseinrichtung 3 ein Federkörper 15 in Verbindung mit einem kapazitiven Geber 20. Der kapazitive Geber 20 stellt einen Wandler zur Umformung einer geometrischen Größe in eine Kapazitätsänderung dar, wobei diese durch eine Abstandsänderung hervorgerufen wird. Der kapazitive Geber 20 stellt einen Plattenkondensator mit zwei Platten 21a, 21b und Luft als Dielektrikum dar. Eine Nut 22 und ein darin hineinragender hakenförmiger Körper 23 stellt einen Überlastanschlag 18 dar.
  • In weiteren Ausführungsformen des Ausführungsbeispiels
    • – ist die Momentenmesseinrichtung 3 ein Bestandteil des Messarmes 1 selbst oder
    • – können sich die Dehnungsmessstreifen 16 auf den Messarmen 1 befinden, wobei vier Dehnungsmessstreifen 16 jeweils zwei parallel zur neutralen Biegefaser des Messarmes 1 aufgebracht und zu einer Vollbrücke zusammengeschaltet als Messschaltung mit der Datenverarbeitungseinrichtung zusammengeschaltet sind.

Claims (10)

  1. Wegänderungsmesseinrichtung für bewegliche Messarme für Prüfmaschinen, wobei Messarme mit einem Abstand zueinander mit dem Probenkörper gekoppelt, parallel zum Probenkörper geführt und jeweils mit einer Wegmesseinrichtung versehen und die Wegmesseinrichtungen mit einer Auswerte einrichtung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, – dass jeweils zwischen entweder dem Messarm (1) oder den Messarmen (1) einer Ebene und dem beweglich geführten Bestandteil (4) der Führung eine Momentenmesseinrichtung (3) zur Messung des Kippmomentes (ΔMK1, ΔMK2) gegenüber dem beweglich geführten Bestandteil (4) der Führung angeordnet ist oder – dass eine Momentenmesseinrichtung (3) zur Messung des Kippmomentes (ΔMK1, ΔMK2) zwischen dem beweglich geführten Bestandteil (4) der Führung und dem Messarm (1) oder jeweils den Messarmen (1) angeordnet ist, wobei die Momentenmesseinrichtung (3) ein Bestandteil des Messarmes (1) ist, und – dass die Momentenmesseinrichtungen (3) mit der als Datenverarbeitungseinrichtung ausgebildeten Auswerteeinrichtung so zusammengeschaltet sind, dass entweder zum einen das Kippmoment (ΔMK) des Messarmes (1) oder die Kippmomente (ΔMK1, ΔMK2) der Messarme (1) der Ebene oder zum anderen die Länge der Bewegung eines Messarmes (1) oder der in einer Ebene angeordneten Messarme (1) und dessen Kippmoment (ΔMK) oder deren Kippmomente (ΔMK1, ΔMK2) jeweils gegenüber dem beweglich geführten Bestandteil (4) der Führung des Messarmes (1) oder der Messarme (1) unabhängig voneinander gemessen werden.
  2. Wegänderungsmesseinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung so mit der Wegmesseinrichtung (2) und der Momentenmesseinrichtung (3) zusammengeschaltet ist, dass die Länge kleinster Bewegungen durch eine Veränderung der Verschiebekraft und der dadurch hervorgerufenen Kippmomente (ΔMK1, ΔMK2) der Messarme (1) und/oder dass die Länge der Bewegungen der Messarme (1) bei der Kopplung mit dem Probenkörper gemessen werden.
  3. Wegänderungsmesseinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung so mit der Wegmesseinrichtung (2) und der Momentenmesseinrichtung (3) zusammengeschaltet ist, dass die Länge kleinster Bewegungen durch eine Veränderung der Verschiebekraft und der dadurch hervorgerufenen Kippmomente (ΔMK1, ΔMK2) der Messarme (1) und/oder dass die Länge der Bewegungen der Messarme (1) bei der Kopplung mit dem Probenkörper (14) gemessen werden und dass die Länge kleinster Bewegungen durch die Veränderung der Verschiebekraft und der dadurch hervorgerufenen Kippmomente (ΔMK1, ΔMK2) der Messarme (1) ein Maß für die Nachregelung der Position der Messarme (1) über deren Antrieb ist.
  4. Wegänderungsmesseinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung so mit der Wegmesseinrichtung (2) und der Momentenmesseinrichtung (3) zusammengeschaltet ist, dass über ein durch die Berührung des Messarmes (1) oder der Messarme (1) hervorgerufenes Kippmoment (ΔMK1, ΔMK2) die Position des Probenkörpers (14) und/oder von Prüfwerkzeugen gemessen werden.
  5. Wegänderungsmesseinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Momentenmesseinrichtung (3) ein Federkörper (15) mit wenigstens einem Dehnungsmessstreifen (16) auf einer Oberfläche des Federkörpers (15) ist und dass der Dehnungsmessstreifen (16) ein Bestandteil einer mit der Datenverarbeitungseinrichtung zusammengeschalteten Messschaltung ist.
  6. Wegänderungsmesseinrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Momentenmesseinrichtung (3) ein Federkörper (15) mit mehreren Dehnungsmessstreifen (16) symmetrisch zur neutralen Biegefaser des Federkörpers (15) ist und dass die Dehnungsmessstreifen (16) Bestandteile einer mit der Datenverarbeitungseinrichtung zusammengeschalteten Messschaltung sind.
  7. Wegänderungsmesseinrichtung nach einem der Patentansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Federkörper (15) und parallel zu dessen Biegefaser entweder geteilte Körper und/oder kürzere Körper als der Federkörper (15) als Überlastanschläge (18) angeordnet sind.
  8. Wegänderungsmesseinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Momentenmesseinrichtung wenigstens ein piezoelektrischer Wandler ist.
  9. Wegänderungsmesseinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Momentenmesseinrichtung ein Federkörper (15) in Verbindung mit einem kapazitiven Geber ist.
  10. Wegänderungsmesseinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Momentenmesseinrichtung ein Federkörper in Verbindung mit einem optischen System bestehend aus einem Lichtsender, einem Übertragungsmedium und einem Lichtempfänger ist und dass der Lichtsender mit dem Federkörper gekoppelt ist, wobei über den Lichtempfänger die Intensität der elektromagnetischen Strahlen des Lichtsenders gemessen werden.
DE2002157732 2002-12-06 2002-12-06 Wegänderungsmesseinrichtung für bewegliche Messarme für Prüfmaschinen Expired - Fee Related DE10257732B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002157732 DE10257732B4 (de) 2002-12-06 2002-12-06 Wegänderungsmesseinrichtung für bewegliche Messarme für Prüfmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002157732 DE10257732B4 (de) 2002-12-06 2002-12-06 Wegänderungsmesseinrichtung für bewegliche Messarme für Prüfmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10257732A1 DE10257732A1 (de) 2004-06-24
DE10257732B4 true DE10257732B4 (de) 2005-05-04

Family

ID=32336187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002157732 Expired - Fee Related DE10257732B4 (de) 2002-12-06 2002-12-06 Wegänderungsmesseinrichtung für bewegliche Messarme für Prüfmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10257732B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734057A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-08 Zwick Gmbh & Co Laengenaenderungsaufnehmer fuer werkstoff-pruefmaschinen
DE2900614A1 (de) * 1978-01-24 1979-07-26 Kyowa Electronic Instruments Dehnungsmesslastwandler
DE2855746B2 (de) * 1978-12-22 1980-10-16 Kistler Instrumente Ag, Winterthur (Schweiz) Piezoelektrischer Dehnungsaufnehmer
DE3643724A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Mtu Muenchen Gmbh Dehnungsmessvorrichtung
DE3814109A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Vaisala Oy Kondensatoranordnung zur verwendung in druckfuehlern
DE4105270A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Max Planck Gesellschaft Optisches weg- oder verformungsmessverfahren sowie optischer weg- oder verformungsmesser
DE4015178C2 (de) * 1990-05-11 1994-06-30 Daimler Benz Ag Vorrichtung für die Zugprüfung von Werkstoffproben
DE4446760C2 (de) * 1994-12-24 1996-11-14 Sensor Instr Gmbh Vorrichtung zum Messen von Verformungen eines Gegenstandes
DE19780769T1 (de) * 1996-08-19 1998-11-26 Mts System Corp Dehnungsmeßgerät-Anordnung
DE19782061T1 (de) * 1996-10-16 1999-11-25 Mts System Corp Dehnungsmeßgerät-Anordnung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734057A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-08 Zwick Gmbh & Co Laengenaenderungsaufnehmer fuer werkstoff-pruefmaschinen
DE2900614A1 (de) * 1978-01-24 1979-07-26 Kyowa Electronic Instruments Dehnungsmesslastwandler
DE2855746B2 (de) * 1978-12-22 1980-10-16 Kistler Instrumente Ag, Winterthur (Schweiz) Piezoelektrischer Dehnungsaufnehmer
DE3643724A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Mtu Muenchen Gmbh Dehnungsmessvorrichtung
DE3814109A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Vaisala Oy Kondensatoranordnung zur verwendung in druckfuehlern
DE4015178C2 (de) * 1990-05-11 1994-06-30 Daimler Benz Ag Vorrichtung für die Zugprüfung von Werkstoffproben
DE4105270A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Max Planck Gesellschaft Optisches weg- oder verformungsmessverfahren sowie optischer weg- oder verformungsmesser
DE4446760C2 (de) * 1994-12-24 1996-11-14 Sensor Instr Gmbh Vorrichtung zum Messen von Verformungen eines Gegenstandes
DE19780769T1 (de) * 1996-08-19 1998-11-26 Mts System Corp Dehnungsmeßgerät-Anordnung
DE19782061T1 (de) * 1996-10-16 1999-11-25 Mts System Corp Dehnungsmeßgerät-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10257732A1 (de) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19941899B4 (de) Oberflächenabtastende Messmaschine
CN109618559B (zh) 补偿机械测试系统
EP0731333B1 (de) Mehrkoordinaten-Tastkopf mit gleichen Auslenkungen
EP0432131A2 (de) Eindringhärteprüfer
DE102017106425A1 (de) Von einem Koordinatenmessgerät verfahrbare Vorrichtung zum Positionieren eines Messinstruments bezüglich eines Werkstücks
EP0301390A2 (de) Tastkopf für Koordinatenmessgeräte
DE102008037926B3 (de) Vorrichtung zur taktilen Messung von dreidimensionalen Kräften
DE102016123010A1 (de) Messvorrichtung, Messanordnung und Verfahren zur Ermittlung von Messsignalen während einer Eindringbewegung eines Eindringkörpers in eine Oberfläche eines Prüfkörpers
EP3159653B1 (de) Messsystem für dehnungen, verzerrungen oder verbiegungen
EP0123835B1 (de) Messarm einer Mehrkoordinaten-Messmaschine
DE102005003830A1 (de) Vorrichtung zur hochgenauen Erzeugung und Messung von Kräften und Verschiebungen
DE10257732B4 (de) Wegänderungsmesseinrichtung für bewegliche Messarme für Prüfmaschinen
DE102006007406B3 (de) Schubmessbrücke und Verfahren zur messtechnischen Erfassung des Schubes von Triebwerken
DE202005001659U1 (de) Schweißzange mit Sensorbauteil
DE102010012701B4 (de) Mikrokraftsensor
EP1903326B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Torsionsmomenten im Submikronewtonmeterbereich
DE102005037160B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur taktilen Erfassung
DE3313861C2 (de) Halterung für ein Paar von Planspiegeln und eine Kugel in einer Interferometer-Längenmeßeinrichtung
DE102008063236B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Messkraft an einem Koordinatenmessgerät
EP2720021B1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE102020134454A1 (de) Eindringkörperaufnahme für eine Messvorrichtung sowie Messvorrichtung zur Erfassung von Signalen
DE102006016196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Übersetzung von Antrieben zur Übertragung einer Anpresskraft
DE10229219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wegmessung
DE4124685A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung einer mechanischen groesse
AT520955B1 (de) Messvorrichtung zur Messung des Abstands zweier ausgewählter Punkte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701