DE3813779A1 - Figurenerkennung fuer ein spiel - Google Patents

Figurenerkennung fuer ein spiel

Info

Publication number
DE3813779A1
DE3813779A1 DE19883813779 DE3813779A DE3813779A1 DE 3813779 A1 DE3813779 A1 DE 3813779A1 DE 19883813779 DE19883813779 DE 19883813779 DE 3813779 A DE3813779 A DE 3813779A DE 3813779 A1 DE3813779 A1 DE 3813779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
sensor
game according
elements
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883813779
Other languages
English (en)
Other versions
DE3813779C2 (de
Inventor
Hubert Bauer
Hans-Pete Blomeyer-Bartenstein
Rainer Kuhn
Reinhard Mehlo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegener and Glaser AG
Original Assignee
Hegener and Glaser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hegener and Glaser AG filed Critical Hegener and Glaser AG
Priority to DE19883813779 priority Critical patent/DE3813779A1/de
Publication of DE3813779A1 publication Critical patent/DE3813779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3813779C2 publication Critical patent/DE3813779C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/046Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by electromagnetic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00643Electric board games; Electric features of board games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00643Electric board games; Electric features of board games
    • A63F2003/00662Electric board games; Electric features of board games with an electric sensor for playing pieces

Description

Die Erfindung betrifft ein Spiel mit einer Mehrzahl von diskreten Spielelementen, sowie einer eingangsseitig mit den diskreten Positionen verbundenen Einrichtung zum Erfassen eines Be­ setzt- bzw. Nicht-Besetztzustandes der Positionen.
Ein derartiges Spiel ist in Form eines Schachspieles oder ähnlichem Brettspiel bekannt, wobei unter den einzelnen Feldern des Schachspieles Sensoren vorgesehen sind, mittels deren prüf­ bar ist, ob auf dem Feld ein Spielelement steht oder nicht. Jedes der Spielelemente hat im In­ neren einen Schwingkreis, der aus einer Induktivität und einer Kapazität besteht und für ein Spielelement bzw. einen Spielelementetyp eine spezifische Resonanzfrequenz aufweist. Dabei werden die Erkennungsverfahren Hallgenerator oder Vermessen der Dämpfung des Schwing­ kreises nach einer impulsmäßigen Anregung verwendet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Spiel der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welches universeller einsetzbar ist und welches insbesondere genau erfassen kann, welche Figur auf welchem Platz steht, um Verwechslungen auszuschließen.
Außerdem soll die Erkennungsdauer aller Spielelemente auf dem gesamten Spielfeld der menschlichen Reaktionszeit entsprechen oder geringer sein (ca. 0,5 sec). Die Oberfläche und/oder die Form des Spielfelds und der Spielelemente soll nicht verändert werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Spiel der eingangs beschriebenen Art gelöst, welches gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Spielelemente unterschiedlich kodierte Elemente aufweisen, deren Kodierung von einer Auswertungseinrichtung erfaßbar ist. Die Sensoren der einzelnen Felder sind jeweils gleich.
Vorteil der Erfindung ist es, daß die Spielelemente sehr schnell und sicher erkannt werden. Die Position der Spielelemente innerhalb des Spielfelds muß nicht exakt sein. Große Toleran­ zen sind, da sie die Erkennungsfähigkeit nicht beeinträchtigen, erlaubt. Die Anregung erfolgt mit einer sinusförmigen Signalquelle, dadurch entstehen keine Oberwellen, die zu Funkstö­ rungen außerhalb der Anregungsfrequenz führen können. Durch die einzelne Ansteuerung der Sensoren sind nur sehr geringe Energien notwendig, dadurch ist die Störstrahlung des Sensors bei der jeweiligen Anregungsfrequenz extrem gering. Die Erfindung zeichnet sich außerdem dadurch aus, daß zur Messung und Erkennung der Resonanzfrequenz keine Fre­ quenzmessung und Analog/Digital-Wandlung notwendig ist, da der Zählerstand der Anregung als Meßergebnis dient. Durch das Messen des Einsetzens und des Beendens des Saugkreisef­ fekts und Auswertung dieser Informationen ist es möglich, daß die Resonanzfrequenzen der kodierten Elemente (201, 202, 203) sehr eng nebeneinander liegen. Da keine Veränderung der Oberfläche und/oder Form des Spielfeldes und/oder der Spielelemente notwendig ist, bleibt der optische Eindruck des bekannten Spiels z. B. Schach erhalten. Im Vergleich zu den be­ kannten Erkennungsverfahren sind die Signale groß und damit einfach auszuwerten. Es müs­ sen auch keine kritischen Zeitkonstanten ausgewertet werden. Die Fertigung der einzelnen Komponenten ist mit großen Toleranzen möglich. Damit können die Fertigungskosten niedrig gehalten werden.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigt
Fig. 1 Darstellung des Spielfeldes und der Spielelemente;
Fig. 2 einen Teilschnitt entlang der Linie A-B des Spielfeldes und der Spielele­ mente;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Strompfade zur Versorgung einer Mehr­ zahl von Sensoren;
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Empfangs- und Auswerteeinrichtung.
Fig. 4 eine Kennlinie der Sensorspannung über der Frequenz ohne Spielelement.
Fig. 6 eine Kennlinie der Sensorspannung über der Frequenz mit Spielelement.
In Fig. 1 ist als Ausführungsbeispiel ein Schachbrett (10) gezeigt, welches in üblicher Weise aus 64 Feldern (11, 12, 13) besteht. Die Spielelemente (1, 2, 3) werden auf den Spielfelder (11, 12, 13) gesetzt und über den Sensor (100) erkannt. Wie am besten aus Fig. 2 und 4 ersicht­ lich ist, befindet sich der Sensor (100) jeweils unter der Oberfläche des Spielbretts und ist in Form einer Spule, eines Widerstands und einem Vollweggleichrichter ausgebildet. Die einzel­ nen Spulen, Widerstände und Vollweggleichrichter sind, wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, über Multiplexeinrichtungen (50, 51) und den Auffangspeicher (160) mit dem Sinusgene­ rator (90) verbunden.
Jedes der Spielelemente (1, 2, 3) weist, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, im Inneren kodierte Elemente (201, 202, 203) auf, die aus einen Schwingkreis bestehen, wobei die Spulen bzw. Kondensatoren der einzelnen Spielelemente (1, 2, 3) so ausgewählt sind, daß sie eine unterschiedliche Resonanzfrequenz aufweisen.
Die Schwingkreise sind so in den Spielelementen (1, 2, 3) angeordnet, daß sie mit ihrer boden­ seitigen Stirnfläche möglichst mit der Bodenfläche abschließen.
Die Spielelemente (1, 2, 3) sind so beschaffen, daß sie sowohl auf einer ebenen als auch auf einer beliebig strukturierten Oberfläche auf ein diskretes Feld (11, 12, 13) gesetzt werden können. Dabei kann, wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich, das Feld (11, 12, 13) auch größer sein als die Bodenfläche der Figur. Es ist eine große Toleranz der Stellfläche innerhalb des markierten Feldes (11, 12, 13) erlaubt. Das Spielelement (1, 2, 3) muß zum überwiegenden Teil auf dem Spielfeld (11, 12, 13) stehen, so daß seine Position eindeutig erkennbar ist.
Im Spielfeld ist wie in Fig. 3 und 4 am besten ersichtlich, unter jedem einzelnen Feld (11, 12, 13) ein Sensor (100), bestehend aus einer Spule, einem Widerstand und einem Vollweggleichrichter angebracht. Der Vollweggleichrichter ist nach dem Greinacher Prinzip ausgelegt, kann aber auch jede andere Vollweggleichrichtungsschaltung besitzen. Der Wider­ stand vor der Spule und der Vollweggleichrichter nach der Spule sorgen dafür, daß keine Parasitärkapazitäten das Signal beeinflussen.
Über zwei Multiplex-Einrichtungen (50, 51), wird eine sinusförmige Anregung auf einen einzi­ gen Sensor (100) gegeben. Es ist damit sichergestellt, daß nur ein Pfad durchgeschaltet ist (siehe Fig. 3). Es kann auch eine andere Schwingungsform verwendet werden. In Fig. 5 ist die Amplitude des Signals gemessen am Sensor (100) über der Frequenz bei einem nicht be­ setzten Feld (11, 12, 13) abgebildet. In Fig. 6 ist die Amplitude des Signals gemessen am Sensor (100) über der Frequenz bei einem mit einem Spielelement (1, 2, 3) besetzten Feld (11, 12, 13) abgebildet. Die in Fig. 5 und 6 gezeigten Kurven können auch jede andere beliebige Form haben. Für die Erkennung des Spielelements (1, 2, 3) wird die Abweichung im Kurven­ verlauf der Signalamplitude über der Frequenz zwischen den Sensor (100) und dem Referenz­ sensor (101) verwendet. Wenn auf dem diskreten Feld (11, 12, 13) ein Spielelement (1, 2, 3) steht, so wird bei Anregung mit der Resonanzfrequenz des Spielelements der Spule Energie entzogen. Dieser Saugkreiseffekt wird mit einem Referenzsensor (101), der ebenfalls mit ei­ nem Widerstand und einem Vollweggleichrichter in der gleichen Art wie der Sensor (100) be­ schaltet ist und der ebenfalls auf die gleiche Art und Weise angeregt wird wie der Sensor (100), über eine Vergleichseinheit (60) verglichen.
Ist das Signal an dem Sensor (100) von dem des Referenzsensors (101) verschieden, so ent­ spricht die Frequenz der Anregung der Resonanzfrequenz des Schwingkreises im kodierten Element (201, 202, 203) in dem Spielelement (1, 2, 3). Damit ist eine eindeutige Zuordnung, eines Spielelement (1, 2, 3) zu einem Spielfeld (11, 12, 13) möglich.
Die sinusförmige Anregung erfolgt über einen von einem Taktgenerator (120) getakteten Zähler (70), der von einem Signal (140) der Auswertungseinheit (300) freigegeben wird, dem ein Digital/Analogwandler (80) nachgeschaltet ist. Mit diesem Analogsignal wird ein Sinusge­ nerator (90) angesteuert. Dabei ist jede Höhe des Ausgangssignals des Digi­ tal/Analogwandlers (80), der Höhe der Frequenz des Sinusgenerators (90) zugeordnet. Das Ergebnis der Messung ist im Zählerstand der Anregung beim Einsetzen beziehungsweise beim Beenden des Saugkreiseffekts festgehalten, so daß keine Frequenzmessung und/oder Ana­ log/Digitalwandlung notwendig ist. Sobald nämlich der Saugkreiseffekt wirksam wird, gibt die Vergleichseinheit (60), die das Signal an dem Sensor mit dem Signal an dem Referenzsensor vergleicht, ein Signal (150) ab und der Zählerstand des Zählers (70) wird festgehalten und ab­ gespeichert. Bei Beendigung des Saugkreiseffekts wird wiederum von der Vergleichseinheit ein Signal abgegeben und der Zählerstand wird erneut ausgelesen und abgespeichert. Mit ei­ nem oder beiden Zählerständen kann die Klassifizierung des jeweiligen Spielelements in der nachgeschalteten Auswerteeinheit (300) erfolgen.
Der Zähler (70) kann auch so ausgebildet sein, daß er als Vor/Rückwärtszähler in zwei Richtungen zählt und durch das Signal der Vergleichseinheit (60) jeweils in seiner Zählrich­ tung umgeschaltet wird. Dadurch zählt er bis zum Einsetzen des Saugkreiseffekts und schwingt dann im einen Zählerimpuls hin und her. Störungen im System werden dadurch un­ terdrückt. Nach einer definierten Zeit, die mindestens dem Durchzählen des Nichtbesetztzu­ standes entspricht, wird der Zählerstand von der Auswerteeinheit ausgelesen.
Grundsätzlich können einander entsprechende Spielelemente (1, 2, 3), wie beispielsweise mehrere schwarze Bauern oder mehrere weiße Bauern kodierte Elemente (201, 202, 203) mit gleicher Resonanzfrequenz aufweisen. Vorzugsweise erhalten aber alle verschiedenen Spiel­ elemente (1, 2, 3) unterschiedliche Resonanzfrequenzen in den kodierten Elementen (201, 202, 203), so daß eine unterschiedliche Kodierung für alle Spielelemente (1, 2, 3) erfolgt.
Bei Benutzung des Spiels werden die einzelnen Spielelemente (1, 2, 3) auf die Felder (11, 12, 13) gesetzt. Durch die unterschiedliche Resonanzfrequenz in den Schwingkreisen der kodier­ ten Elemente (201, 202, 203), wird über den Sensor (100) nicht nur die Tatsache, daß ein Spielelemente (1, 2, 3) auf dem Feld (11, 12, 13) steht, sondern der Typ des Spielelementes (1, 2, 3) selbst erfaßt. Der Spielverlauf wird über die Auswertungseinheit (300) und den zugehöri­ gen Mikroprozessor erfaßt und gespeichert. Es kann eine Auswertung erfolgen, beispielsweise durch Anzeigen auf einem Bildschirm, Ausdrucken auf einem Drucker oder Auswertung durch einen Computer, z. B. Schachcomputer.
In der obigen Beschreibung wurde das Spiel anhand eines Schachspieles erläutert. Das Spiel kann aber auch andere Formen haben, beispielsweise die eines Mühle-Spiel aus einem entsprechenden Brett mit zugehörigen Spielelementen. Da bei manchen Spielen die Spielsi­ tuation es erfordert, daß Spielelemente eine andere Funktion übernehmen, können zusätzliche Spielelemente (1, 2, 3) eingeführt werden, die dann eine Jokerfunktion haben. Die Spielele­ mente mit Jokerfunktion haben eigene kodierte Elemente (201, 202, 203) und entsprechend unterschiedliche Resonanzfrequenz zur Erkennung.

Claims (15)

1. Spiel mit einem einer Mehrzahl von diskreten Feldern (11, 12, 13) aufweisenden Spielfeld und einer Mehrzahl von diskreten Spielelementen (1, 2, 3), sowie einer ein­ gangsseitig mit den diskreten Feldern verbundenen Sensoren (100) zum Erfassen ei­ nes Besetzt- bzw. Nichtbesetztzustandes der Felder (11, 12, 13), dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spielelemente (1, 2, 3) unterschiedlich kodierte Elemente (201, 202, 203) aufweisen, deren Kodierung von dem Sensor (100) erfaßbar ist.
2. Spiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kodierten Elemente (201, 202, 203) als Schwingkreise bestehend aus einer Spule und einem Kondensator aus­ gebildet sind.
3. Spiel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Spielfeld an jedem diskreten Feld (11, 12, 13) ein Sensor (100), bestehend aus einer Spule, einem Wider­ stand und einem Vollweggleichrichter, eingebaut ist, der von einem Signalgenerator mit verschiedenen Frequenzen angeregt wird.
4. Spiel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kopplung bei einer bestimmten Frequenz Energie der Spule des Sensors (100) unter dem diskreten Spielfeld (11, 12, 13) entzogen wird, die der Resonanzfrequenz des kodierten Ele­ ments (201, 202, 203) Spielelements (1, 2, 3) entspricht.
5. Spiel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal an dem jeweili­ gen Sensor bei der jeweiligen Frequenz ist das Erkennungskriterium nach dem Saug­ kreisprinzip ist.
6. Spiel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine sinusförmige Anre­ gung des Sensors (100) erfolgt.
7. Spiel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine beliebige Anregung des Sensors (100) erfolgt.
8. Spiel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zu messende Signal an dem jeweiligen Sensor (100) mit dem Signal eines außerhalb der Felder (11, 12, 13) liegenden in gleicher Konfiguration beschalteten Referenzsensors (101) verglichen wird.
9. Spiel nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregung durch einen digitalen Code über einen Digital/Analog-Wandler und einen signalabhängigen Si­ nusgenerator erzeugt wird.
10. Spiel nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einsetzen des Saug­ kreiseffekts am Sensor (100) eine Vergleichseinheit (60) ein Signal abgibt und den Zählerstand festhält und abspeichert.
11. Spiel nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beendigung des Saug­ kreiseffekts am Sensor (100), eine Vergleichseinheit (60) ein Signal abgibt und den Zählerstand festhält und abspeichert.
12. Spiel nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Zählerstand beim Einsetzen des Saugkreiseffekts am Sensor (100), als auch der Zählerstand bei der Beendigung des Saugkreiseffekts am Sensor (100), sowie die Verknüpfung dieser beiden Informationen für die Erkennung der Spielelemente einzeln oder zusammen herangezogen werden.
13. Spiel nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler in Form eines Vor/Rückwärtszählers ausgebildet ist, der durch die Vergleichseinheit (60) in seiner Zählweise umgekehrt wird.
14. Spiel nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählerstand bei dem die Umschaltung dauernd erfolgt, der Spielfigur zugeordnet wird.
15. Spiel nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Spielelemente (1, 2, 3) mit von anderen Spielelementen unterschiedlichen kodierten Elementen (201, 202, 203) als Joker eingesetzt werden.
DE19883813779 1988-04-23 1988-04-23 Figurenerkennung fuer ein spiel Granted DE3813779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883813779 DE3813779A1 (de) 1988-04-23 1988-04-23 Figurenerkennung fuer ein spiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883813779 DE3813779A1 (de) 1988-04-23 1988-04-23 Figurenerkennung fuer ein spiel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3813779A1 true DE3813779A1 (de) 1989-11-02
DE3813779C2 DE3813779C2 (de) 1991-08-01

Family

ID=6352746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883813779 Granted DE3813779A1 (de) 1988-04-23 1988-04-23 Figurenerkennung fuer ein spiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3813779A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416955A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-13 Saitek Limited Mit Sensoren versehenes Spiel
US5129654A (en) * 1991-01-03 1992-07-14 Brehn Corporation Electronic game apparatus
EP0513395A1 (de) * 1990-11-24 1992-11-19 Kabushiki Kaisha Ace Denken Sensor zum ermitteln der lage eines metallkörpers
WO1998017359A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Mueller Heinz Verfahren und einrichtung zur durchführung von brettspielen od. dgl. mittels elektronischer telekommunikation
US5953686A (en) * 1995-08-03 1999-09-14 Interval Research Corporation Video camera based computer input system with interchangeable physical interface
NL1009574C2 (nl) * 1998-07-06 2000-01-10 Dgt Projects B V Inrichting voor het detecteren van speelstukken op een bord.
US6151564A (en) * 1995-08-03 2000-11-21 Interval Research Corporation Coded object system and code recognition methods
US6167353A (en) * 1996-07-03 2000-12-26 Interval Research Corporation Computer method and apparatus for interacting with a physical system
US6262711B1 (en) 1995-08-03 2001-07-17 Interval Research Corporation Computerized interactor systems and method for providing same
US6400272B1 (en) 1999-04-01 2002-06-04 Presto Technologies, Inc. Wireless transceiver for communicating with tags
US6417663B1 (en) 1998-09-01 2002-07-09 Interval Research Corporation Detecting physical objects states using electromagnetic sensors
US6464503B1 (en) 1995-12-29 2002-10-15 Tinkers & Chance Method and apparatus for interacting with a computer using a plurality of individual handheld objects
US6556184B2 (en) 1998-04-07 2003-04-29 Interval Research Corp Methods and systems for providing programmable computerized interactors
NL1038619C2 (en) * 2011-02-28 2012-08-29 Wesselingh A game.
DE102014105239A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Giovanni Quinzio Lesegerät für ein RFID-Prüfsystem
US9672668B2 (en) 2012-09-28 2017-06-06 Mattel, Inc. Keyed memory device to record input user signals and output recorded user signals
US9731208B2 (en) 2005-09-12 2017-08-15 Mattel, Inc. Methods of playing video games

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207534A1 (de) * 1992-03-01 1993-09-16 Hegener & Glaser Ag Spiel mit einer figurenidentifizierungsschaltung
DE19801487A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Vlg Virtual Laser Systems Gmbh Wurfspielgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060042A1 (de) * 1970-12-05 1972-06-15 Perm G Uni Im A M Gorkogo Schachvorfuehreinrichtung
DE2235388A1 (de) * 1972-07-19 1974-02-07 Perm G Uni Im A M Schachspiel-vorfuehrungseinrichtung
GB2103943A (en) * 1981-07-21 1983-03-02 Scisys W Limited Electronic game board
DE3309817A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-27 Arnfried Bergen Pagel Spiel
DE3602467A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Schwab Technologieberatung Verfahren zum feststellen der identitaet und stellung von gegenstaenden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060042A1 (de) * 1970-12-05 1972-06-15 Perm G Uni Im A M Gorkogo Schachvorfuehreinrichtung
DE2235388A1 (de) * 1972-07-19 1974-02-07 Perm G Uni Im A M Schachspiel-vorfuehrungseinrichtung
GB2103943A (en) * 1981-07-21 1983-03-02 Scisys W Limited Electronic game board
DE3309817A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-27 Arnfried Bergen Pagel Spiel
DE3602467A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Schwab Technologieberatung Verfahren zum feststellen der identitaet und stellung von gegenstaenden

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416955A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-13 Saitek Limited Mit Sensoren versehenes Spiel
EP0513395A1 (de) * 1990-11-24 1992-11-19 Kabushiki Kaisha Ace Denken Sensor zum ermitteln der lage eines metallkörpers
EP0513395B1 (de) * 1990-11-24 1997-03-12 Kabushiki Kaisha Ace Denken Sensor zum ermitteln der lage eines metallkörpers
US5129654A (en) * 1991-01-03 1992-07-14 Brehn Corporation Electronic game apparatus
WO1992011909A1 (en) * 1991-01-03 1992-07-23 Brehn Corporation Electronic game apparatus
US6151564A (en) * 1995-08-03 2000-11-21 Interval Research Corporation Coded object system and code recognition methods
US7545359B1 (en) 1995-08-03 2009-06-09 Vulcan Patents Llc Computerized interactor systems and methods for providing same
US5953686A (en) * 1995-08-03 1999-09-14 Interval Research Corporation Video camera based computer input system with interchangeable physical interface
US6262711B1 (en) 1995-08-03 2001-07-17 Interval Research Corporation Computerized interactor systems and method for providing same
US7217135B2 (en) 1995-12-29 2007-05-15 Tinkers & Chance Electronic educational toy having a contact-sensitive display screen
US7018213B2 (en) 1995-12-29 2006-03-28 Tinkers & Chance Electronic educational toy teaching letters words, numbers and pictures
US7040898B2 (en) 1995-12-29 2006-05-09 Tinkers & Chance Computer software and portable memory for an electronic educational toy
US6464503B1 (en) 1995-12-29 2002-10-15 Tinkers & Chance Method and apparatus for interacting with a computer using a plurality of individual handheld objects
US7029283B2 (en) 1995-12-29 2006-04-18 Tinkers & Chance Electronic educational toy
US6726485B2 (en) 1995-12-29 2004-04-27 Tinkers & Chance Electronic educational toy appliance and a portable memory device therefor
US6729881B2 (en) 1995-12-29 2004-05-04 Tinkers & Chance Electronic educational toy appliance and a portable memory device therefor
US6739874B2 (en) 1995-12-29 2004-05-25 Tinkers & Chance Electronic educational toy appliance teaching letters words and numbers
US6755655B2 (en) 1995-12-29 2004-06-29 Tinkers & Chance Electronic educational toy appliance and a portable memory device therefor
US7006786B2 (en) 1995-12-29 2006-02-28 Tinkers & Chance Computer software and portable memory for an electronic educational toy
US6047249A (en) * 1996-07-03 2000-04-04 Interval Research Corporation Video camera based computer input system with interchangeable physical interface
US6167353A (en) * 1996-07-03 2000-12-26 Interval Research Corporation Computer method and apparatus for interacting with a physical system
WO1998017359A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Mueller Heinz Verfahren und einrichtung zur durchführung von brettspielen od. dgl. mittels elektronischer telekommunikation
US6556184B2 (en) 1998-04-07 2003-04-29 Interval Research Corp Methods and systems for providing programmable computerized interactors
US7724236B2 (en) 1998-04-07 2010-05-25 Vulcan Patents Llc Methods and systems for providing programmable computerized interactors
NL1009574C2 (nl) * 1998-07-06 2000-01-10 Dgt Projects B V Inrichting voor het detecteren van speelstukken op een bord.
US6417663B1 (en) 1998-09-01 2002-07-09 Interval Research Corporation Detecting physical objects states using electromagnetic sensors
US6400272B1 (en) 1999-04-01 2002-06-04 Presto Technologies, Inc. Wireless transceiver for communicating with tags
US9731208B2 (en) 2005-09-12 2017-08-15 Mattel, Inc. Methods of playing video games
NL1038619C2 (en) * 2011-02-28 2012-08-29 Wesselingh A game.
WO2012118368A1 (en) * 2011-02-28 2012-09-07 Wesselingh Jasper A game
US9672668B2 (en) 2012-09-28 2017-06-06 Mattel, Inc. Keyed memory device to record input user signals and output recorded user signals
DE102014105239A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Giovanni Quinzio Lesegerät für ein RFID-Prüfsystem
WO2015154750A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Giovanni Quinzio Lesegerät für ein rfid-prüfsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3813779C2 (de) 1991-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813779A1 (de) Figurenerkennung fuer ein spiel
EP0289519B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der identität und stellung von gegenständen
DE69920034T2 (de) Ladungstransfer-Kapazitätsmessschaltung
DE2350989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwendung in einem muenzpruefer mit induktivem fuehler
EP0231219A1 (de) Einrichtung zur münzenprüfung
EP1113284A3 (de) MR-Verfahren zur Anregung der Kernmagnetisierung in einem begrenzten räumlichen Bereich
DE2912712A1 (de) Messanordnung zum nachweis eines in papier, insbesondere in einem wertschein eingebetteten metallischen fadens
DE102006055894A1 (de) Sensorvorrichtung
DE19858130A1 (de) Elektronische Vermessungsvorrichtung umd Meßlatte zur Verwendung mit dieser
EP0060392A2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
DE3611678A1 (de) Muenzenunterscheidungsvorrichtung
DE102007011695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion der Lage einer Untersuchungsperson in einer Magnetresonanzanlage
DE3420825A1 (de) Elektronischer muenzpruefer
DE3336694A1 (de) Kernspin- oder nmr-darstellungseinrichtung
DE4100283A1 (de) Verfahren und elektronische schaltung zur auswertung analogischer signale
EP0898368B1 (de) Sensoreinrichtung
DE4207534A1 (de) Spiel mit einer figurenidentifizierungsschaltung
DE3802121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der muenzstapelhoehe in spielgeraeten
DE10238405B4 (de) Auswerteschaltung für Schwingkreissensoren
EP0352507B1 (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen einer charakteristischen Grösse eines HF-Oszillators
DE4339543A1 (de) Verfahren zum Prüfen von Münzen
DE4123529A1 (de) Verbesserungen bei muenzsortiervorrichtungen
EP0596320A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung von Messdaten in einem Registriergerät
DE4210164A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Fernmessen von Zuständen
DE19702986A1 (de) Münzprüfvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee