DE3813052A1 - Vorrichtung zum zusammenbau von hohlprofilabschnitten mit einem basis-hohlprofilabschnitt - Google Patents

Vorrichtung zum zusammenbau von hohlprofilabschnitten mit einem basis-hohlprofilabschnitt

Info

Publication number
DE3813052A1
DE3813052A1 DE19883813052 DE3813052A DE3813052A1 DE 3813052 A1 DE3813052 A1 DE 3813052A1 DE 19883813052 DE19883813052 DE 19883813052 DE 3813052 A DE3813052 A DE 3813052A DE 3813052 A1 DE3813052 A1 DE 3813052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
hollow profile
section
bracing
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883813052
Other languages
English (en)
Other versions
DE3813052C2 (de
Inventor
Hartmut H Esslinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COR WOHN und BUEROMOEBEL HELMU
Original Assignee
COR WOHN und BUEROMOEBEL HELMU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COR WOHN und BUEROMOEBEL HELMU filed Critical COR WOHN und BUEROMOEBEL HELMU
Priority to DE19883813052 priority Critical patent/DE3813052A1/de
Publication of DE3813052A1 publication Critical patent/DE3813052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3813052C2 publication Critical patent/DE3813052C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/30Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using threaded bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5837Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form
    • E04B1/585Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form with separate connection devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B2001/5856Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section using the innerside thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zerlegbaren Zusammenbau von Hohlprofilabschnitten mit einem Basis-Hohlprofilabschnitt mit Hilfe eines in dem Basis- Hohlprofilabschnitt mittels einer Spannschraube verstellbaren Spanngliedes.
Eine derartige Vorrichtung dient z.B. im Möbelbau oder Messebau zum Aufbau von Regalen, Gerüsten, Gestellen und dgl. Dabei kommt es in erster Linie darauf an, die Hohlprofilabschnitte auch senkrecht oder kreuzweise mit dem Basis-Hohlprofilabschnitt zu verbinden und eine ausreichende Stabilität der Verbindung zu erreichen.
Eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art ist durch die DE-OS 25 56 981 bekannt. Damit der Hohlprofilabschnitt mit dem Basis-Hohlprofilabschnitt verbunden werden kann, ist die Spannschraube diametral durch den Hohlprofilabschnitt geführt, wobei der Schraubenkopf der Spannschraube am Hohlprofilabschnitt absteht und die Verbindung unschön abschließt, was besonders im Möbelbau als Nachteil empfunden wird. Das Spannglied ist dabei als Spreizglied ausgebildet, welches mittels der Spannmutter aufgewertet wird, um den Halt des Spanngliedes im Basis-Hohlprofilabschnitt sicherzustellen.
Eine ähnliche Vorrichtung zeigt auch die DE-PS 27 32 048. Dabei ist die Spannschraube nur einmal im Wandbereich des Hohlprofilabschnittes gelagert. Im gegenüberliegenden Wandbereich ist eine Bohrung eingebracht, die den Zugang zum Schraubenkopf der Spannschraube zuläßt. Aber auch diese einsehbare Bohrung im Hohlprofilabschnitt ist im Möbelbau unschön und daher unerwünscht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der Hohlprofilabschnitte mit ihren Stirnseiten so mit einem Basis-Hohlprofilabschnitt verbunden werden können, daß im Verbindungsbereich keine Schraubenköpfe oder Bohrungen einsehbar sind und daß in einer Verbindungsebene auch mehrere Hohlprofilabschnitte in gleicher Weise mit einem einzigen Spannglied und dem Basis-Hohlprofilabschnitt verbunden werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Stirnseite des Basis-Hohlprofilabschnittes mittels eines Abschlußstopfens verschließbar ist, der sich mit einer Führungshülse an die Innenwandung des Basis-Hohlprofilabschnittes anlegt und sich mit einem Bund an der Stirnseite des Basis-Hohlprofilabschnittes abstützt, daß in dem Abschlußstopfen die Spannschraube zentrisch gelagert ist und auf einem Gewindeteil eine Spannmutter verstellbar führt, daß auf der Spannmutter mittels einer Sicherungsscheibe das Spannglied gehalten ist, daß die Spannmutter mittels eines Sicherungsringes gegen Lösen vom Gewindeteil der Spannschraube gesichert ist, daß in den Stirnseiten der mit dem Basis-Hohlprofilabschnitt zu verbindenden Hohlprofilabschnitten Spannelemente mit einem Spannkopf festgelegt sind, und daß die Spannköpfe durch Einführungsöffnungen des Basis-Hohlprofilabschnittes und Durchbrüche der Führungshülse des Abschlußstopfens hindurch in Spannaufnahmen des Spanngliedes einführbar sind.
Bei dieser Ausgestaltung liegen die Stirnseiten der Hohlprofilabschnitte bündig am Basis-Hohlprofilabschnitt an und das Spannglied arbeitet bei seiner Verstellung mittels der Spannschraube und der Spannmutter gleichzeitig mit allen eingeführten Spannbolzen zusammen. Die Verbindung der Hohlprofilabschnitte mit dem Basis-Hohlprofilabschnitt ist nur durch Wandteile der Hohlprofilabschnitte und des Basis-Hohlprofilabschnittes gebildet und daher optisch optimal.
Die Zuordnung der Führungshülse und des Spanngliedes wird dadurch auf einfache Weise erreicht, daß das Spannglied und die Führungshülse mittels Führungsnut und Führungssteg axial verstellbar, jedoch unverdrehbar zueinander geführt sind, und daß dabei die Durchbrüche der Führungshülse mit den Spannaufnahmen des Spanngliedes fluchtend ausgerichtet sind, um das Einführen der Spannbolzen in die Spannaufnahmen des Spanngliedes zu erleichtern.
Die Lagerung der Spannschraube ist nach einer Ausgestaltung so vorgenommen, daß der Schraubenkopf der Spannschraube in einer Schraubenkopfaufnahme einer Bohrung für die Spannschraube des Abschlußstopfens versenkt aufgenommen ist und daß die Stirnseite des Schraubenkopfes mit einer Werkzeugaufnahme versehen ist. Die Werkzeugaufnahme kann als Kreuz- oder Innensechskant ausgebildet sein, um den Spannvorgang mit einem entsprechenden Werkzeug ausführen zu können.
Die Ausgestaltung der Spannbolzen und ihre Festlegung in den Hohlprofilabschnitten ist nach einer Ausgestaltung so gelöst, daß die Spannbolzen im Querschnitt an den Innenquerschnitt der Hohlprofilabschnitte angepaßt ist, daß die Spannbolzen der Stirnseite des Hohlprofilabschnittes zugekehrt in einen im Querschnitt reduzierten Einführungsabschnitt übergehen und daß im Bereich des Überganges zum Einführungsabschnitt ein Halteabsatz gebildet ist, der mit einem im Hohlprofilabschnitt eingedrückten Haltesteg den Spannbolzen axial im Hohlprofilabschnitt festlegt. Dabei ist die Weiterbildung so, daß der Einführungsabschnitt zum Teil aus der Stirnseite des Hohlprofilabschnittes ragt und am freien Ende in einen Spannkopf mit hinterschnittener Anzugsfläche übergeht.
Das Spannglied ist nach einer Ausgestaltung so ausgeführt, daß das Spannglied eine Lagerbohrung für die Spannschraube aufweist, daß das Spannglied dem Abschlußstopfen zugekehrt in einen hülsenförmigen Endabschnitt übergeht, in den als Schlitze ausgebildete Spannaufnahmen eingebracht sind, daß die Spannaufnahmen mit Spannflächen für die Anzugsflächen der Spannbolzen versehen sind, und daß das Spannglied der Spannmutter zugekehrt eine Aufnahme für die unverdrehbare Festlegung der Spannmutter aufweist, die eine Anlagefläche für eine an der zugekehrten Stirnseite der Spannmutter vorgesehene Stützfläche aufweist.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausgestaltung erwiesen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Basis- Hohlprofilabschnitt und die Hohlprofilabschnitte als Rundrohrabschnitte ausgebildet sind und daß die Hohlprofilabschnitte mit ihren Mittellängsachsen senkrecht zur Mittellängsachse des Basis-Hohlprofilabschnittes stehen.
Dabei ist als echte Knotenverbindung die Ausgestaltung vorzugsweise so, daß die Mittellängsachsen der Hohlprofilabschnitte in einer gemeinsamen, zur Mittellängsachse des Basis-Hohlprofilabschnittes senkrechten Ebene angeordnet sind, und daß die Mittellängsachse der Hohlprofilabschnitte kreuzartig im Winkel von 90° zueinander angeordnet sind.
Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Spannbolzen mit ihren Einführungsabschnitten und Spannköpfen runden Querschnitt aufweisen, daß die Einführungsöffnungen des Basis-Hohlprofilabschnittes und die Durchbrüche der Führungshülse des Abschlußstopfens als Bohrungen ausgebildet sind und daß die Stirnseiten der Hohlprofilabschnitte entsprechend dem Durchmesser des Basis-Hohlprofilabschnittes konkav gewölbt sind.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Knotenverbindung auf die Stirnseite des Basis-Hohlprofilabschnittes gesehen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Knotenverbindung entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Knotenverbindung entlang der Linie III-III der Fig. 2 und
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Knotenverbindung entlang der Linie IV-IV der Fig. 2.
Bei dem Ausführungsbeispiel wird ein als Rundrohrabschnitt ausgebildeter Basis-Hohlprofilabschnitt 31 verwendet, an den vier als Rundrohrabschnitte ausgebildete Hohlprofilabschnitte 33 mit ihren Stirnseiten angeschlossen werden. Dabei sind die Stirnseiten der Hohlprofilabschnitte 33 entsprechend dem Durchmesser des Basis-Hohlprofilabschnittes 31 konkav gewölbt, um einen bündigen Anschluß zu erreichen, wie der Ansicht nach Fig. 1 zu entnehmen ist. Der Abschlußstopfen 10 verschließt die Stirnseite des Basis-Hohlprofilabschnittes 31 und nimmt im Zentrum die Spannschraube 16 mit ihrem Schraubenkopf 17 auf. Wie der Schnitt nach Fig. 2 zeigt, ist der Schraubenkopf 17 bündig in die Schraubenkopfaufnahme 14 eingelassen, die in die Bohrung 15 für die Spannschraube 16 übergeht. Die Stirnseite des Schraubenkopfes 17 trägt die Werkzeugaufnahme 38, die als Innensechskant ausgebildet ist. Damit läßt sich die Spannschraube 16 mit einem entsprechenden Werkzeug leicht verdrehen und spannen.
Wie Fig. 2 zeigt, ragt der Abschlußstopfen 10 mit der Führungshülse 11 in den Basis-Hohlprofilabschnitt 31 und liegt an dessen Innenwandung an. Der Bund 13 des Abschlußstopfens 10 stützt sich an der Stirnseite des Basis- Hohlprofilabschnittes 31 ab und definiert damit die Einsteckstellung der Führungshülse 11. Auf dem Gewindeteil 18 der Spannschraube 16 ist die Spannmutter 20 verstellbar. Die Spannmutter 20 ist in einer Aufnahme des Spanngliedes 21 unverdrehbar gehalten, wobei sie sich über die Stützfläche 23 an der Anlagefläche 24 des Spanngliedes 21 abstützt. Die Lagerbohrung 39 nimmt die Spannschraube 16 auf. Die Sicherungsscheibe 22 legt das Spannglied 21 unverlierbar an der Spannmutter 20 fest, so daß mit der Verstellung der Spannmutter 20 automatisch das Spannglied 21 mit verstellt wird. Der Sicherungsring 19 am Ende des Gewindeteils 18 verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen der Spannmutter 20 von der Spannschraube 16.
In den Basis-Hohlprofilabschnitt 31 sind als Bohrungen ausgebildete Einführungsöffnungen 32 eingebracht, die mit als Bohrungen ausgebildeten Durchbrüchen 12 in der Führungshülse 11 fluchten. Wie der Schnitt nach Fig. 4 zeigt, sind das Spannglied 21 und die Führungshülse 11 durch den Führungssteg 36 und die Führungsaufnahme 37 unverdrehbar, jedoch axial verstellbar zueinander geführt. Damit ist sichergestellt, daß mit den Einführungsöffnungen 32 und den Durchbrüchen 12 auch die Spannaufnahmen 25 in dem Spannglied 21 fluchten. Das Spannglied 21 läuft dem Abschlußstopfen 10 zugekehrt hülsenförmig aus. In diesen hülsenförmigen Endabschnitt sind die als Schlitze ausgebildeten Spannaufnahmen 25 eingebracht.
In die Hohlprofilabschnitte 33 sind stirnseitig Spannbolzen 26 eingebracht, die in die Einführungsabschnitte 27 übergehen und dabei Halteabsätze 35 bilden. Durch eingedrückte Haltestege 34 können die Spannbolzen 26 in den Hohlprofilabschnitten 33 festgelegt werden. Die Einführungsabschnitte 27 ragen zum Teil aus der Stirnseite der Hohlprofilabschnitte 33 heraus und gehen in die Spannköpfe 28 über, die eine hinterschnittene Anzugsfläche 29 aufweisen. Die Spannaufnahmen 25 des Spanngliedes 21 bilden den Anzugsflächen 29 der Spannbolzen 26 zugekehrt Spannflächen 30, die sich gegen die Anzugsflächen 29 der Spannbolzen 26 anlegen und bei der Verstellung des Spanngliedes 21 eine axiale Anzugskraft auf die Spannbolzen 26 und damit die Hohlprofilabschnitte 33 ausüben.
Wie der Schnitt nach Fig. 3 zeigt, werden bei der Verstellung des Spanngliedes 21 alle Spannbolzen 26 der vier Hohlprofilabschnitte 33 gleichzeitig und in gleicher Weise gegen den Basis-Hohlprofilabschnitt 31 gezogen und verspannt.
Selbstverständlich lassen sich auch nur drei oder zwei Hohlprofilabschnitte 33 oder nur ein einziger Hohlprofilabschnitt 33 mit dem Basis-Hohlprofilabschnitt 33 verbinden. Dabei können durchaus identische Abschlußstopfen 10 und identische Spannglieder 21 verwendet werden. Im Basis-Hohlprofilabschnitt 31 sind nur die erforderlichen Einführungsöffnungen 32 eingebracht.
Auch der runde Querschnitt der Hohlprofilabschnitte 33 und des Basis-Hohlprofilabschnittes 31 ist keine zwingende Voraussetzung. Die Hohlprofilabschnitte 33 und/oder der Basis-Hohlprofilabschnitt 31 können auch als n-eckige Hohlprofilabschnitte ausgebildet sein. Dabei können an einen n-eckigen Basis-Hohlprofilabschnitt 31 durchaus auch als Rundrohrabschnitte ausgebildete Hohlprofilabschnitte 33 angeschlossen werden.
Auch die Festlegung der Spannbolzen 26 in den Hohlprofilabschnitten 33 kann auf andere Weise erfolgen.
Wenn die Spannbolzen 26 im Querschnitt auf den Innenquerschnitt der Hohlprofilabschnitte 33 ausgelegt sind, ist die Festlegung derselben in den Hohlprofilabschnitten 33 jedoch besonders einfach. Die Querschnittsauslegung des Einführungsabschnittes 27 und des Spannkopfes 28 mit der Anzugsfläche 29 ist vorzugsweise jedoch rund.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum zerlegbaren Zusammenbau von Hohlprofilabschnitten mit einem Basis-Hohlprofilabschnitt mit Hilfe eines in dem Basis- Hohlprofilabschnitt mittels einer Spannschraube verstellbaren Spanngliedes,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnseite des Basis-Hohlprofilabschnittes (31) mittels eines Abschlußstopfens (10) verschließbar ist, der sich mit einer Führungshülse (11) an die Innenwandung des Basis-Hohlprofilabschnittes (31) anlegt und sich mit einem Bund (15) an der Stirnseite des Basis-Hohlprofilabschnittes (31) abstützt,
daß in dem Abschlußstopfen (10) die Spannschraube (16) zentrisch gelagert ist und auf einem Gewindeteil (18) eine Spannmutter (20) verstellbar führt,
daß auf der Spannmutter (20) mittels einer Sicherungsscheibe (22) das Spannglied (21) gehalten ist,
daß die Spannmutter (20) mittels eines Sicherungsringes (19) gegen Lösen vom Gewindeteil (18) der Spannschraube (16) gesichert ist,
daß in den Stirnseiten der mit dem Basis-Hohlprofilabschnitt (31) zu verbindenden Hohlprofilabschnitten (33) Spannelemente (26) mit einem Spannkopf (28) festgelegt sind, und
daß die Spannköpfe (28) durch Einführungsöffnungen (32) des Basis-Hohlprofilabschnittes (31) und Durchbrüche (12) der Führungshülse (11) des Abschlußstopfens (10) hindurch in Spannaufnahmen (25) des Spanngliedes (21) einführbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Spannglied (21) und die Führungshülse (11) mittels Führungsnut (37) und Führungssteg (36) axial verstellbar, jedoch unverdrehbar zueinander geführt sind, und
daß dabei die Durchbrüche (12) der Führungshülse (11) mit den Spannaufnahmen (25) des Spanngliedes (21) fluchtend ausgerichtet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schraubenkopf (17) der Spannschraube (16) in einer Schraubenkopfaufnahme (14) einer Bohrung (15) für die Spannschraube (16) des Abschlußstopfens (10) versenkt aufgenommen ist und
daß die Stirnseite des Schraubenkopfes (17) mit einer Werkzeugaufnahme (38) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannbolzen (26) im Querschnitt an den Innenquerschnitt der Hohlprofilabschnitte (33) angepaßt ist,
daß die Spannbolzen (26) der Stirnseite des Hohlprofilabschnittes (33) zugekehrt in einen im Querschnitt reduzierten Einführungsabschnitt (27) übergehen und
daß im Bereich des Überganges zum Einführungsabschnitt (27) ein Halteabsatz (35) gebildet ist, der mit einem im Hohlprofilabschnitt (33) eingedrückten Haltesteg (34) den Spannbolzen (26) axial im Hohlprofilabschnitt (33) festlegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführungsabschnitt (27) zum Teil aus der Stirnseite des Hohlprofilabschnittes (33) ragt und am freien Ende in einen Spannkopf (28) mit hinterschnittener Anzugsfläche (29) übergeht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Spannglied (21) eine Lagerbohrung (39) für die Spannschraube (16) aufweist,
daß das Spannglied (21) dem Abschlußstopfen (10) zugekehrt in einen hülsenförmigen Endabschnitt übergeht, in den als Schlitze ausgebildete Spannaufnahmen (25) eingebracht sind,
daß die Spannaufnahmen (25) mit Spannflächen (30) für die Anzugsflächen (29) der Spannbolzen (26) versehen sind, und
daß das Spannglied (21) der Spannmutter (20) zugekehrt eine Aufnahme für die unverdrehbare Festlegung der Spannmutter (20) aufweist, die eine Anlagefläche (24) für eine an der zugekehrten Stirnseite der Spannmutter (20) vorgesehene Stützfläche (23) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Basis-Hohlprofilabschnitt (31) und die Hohlprofilabschnitte (33) als Rundrohrabschnitte ausgebildet sind und
daß die Hohlprofilabschnitte (33) mit ihren Mittellängsachsen senkrecht zur Mittellängsachse des Basis-Hohlprofilabschnittes (31) stehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellängsachsen der Hohlprofilabschnitte (33) in einer gemeinsamen, zur Mittellängsachse des Basis-Hohlprofilabschnittes (31) senkrechten Ebene angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellängsachse der Hohlprofilabschnitte (33) kreuzartig im Winkel von 90° zueinander angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannbolzen (26) mit ihren Einführungsabschnitten (27) und Spannköpfen (28) runden Querschnitt aufweisen,
daß die Einführungsöffnungen (32) des Basis-Hohlprofilabschnittes (31) und die Durchbrüche (12) der Führungshülse (11) des Abschlußstopfens (10) als Bohrungen ausgebildet sind und
daß die Stirnseiten der Hohlprofilabschnitte (33) entsprechend dem Durchmesser des Basis-Hohlprofilabschnittes (31) konkav gewölbt sind.
DE19883813052 1988-04-19 1988-04-19 Vorrichtung zum zusammenbau von hohlprofilabschnitten mit einem basis-hohlprofilabschnitt Granted DE3813052A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883813052 DE3813052A1 (de) 1988-04-19 1988-04-19 Vorrichtung zum zusammenbau von hohlprofilabschnitten mit einem basis-hohlprofilabschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883813052 DE3813052A1 (de) 1988-04-19 1988-04-19 Vorrichtung zum zusammenbau von hohlprofilabschnitten mit einem basis-hohlprofilabschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3813052A1 true DE3813052A1 (de) 1989-11-09
DE3813052C2 DE3813052C2 (de) 1990-11-22

Family

ID=6352346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883813052 Granted DE3813052A1 (de) 1988-04-19 1988-04-19 Vorrichtung zum zusammenbau von hohlprofilabschnitten mit einem basis-hohlprofilabschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3813052A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE180547T1 (de) * 1994-08-03 1999-06-15 Riedel Varito Gmbh Stangenkupplung, insbesondere eckverbindungskupplung für hohlprofilstangen
DE20206813U1 (de) * 2002-04-29 2003-05-22 3M Innovative Properties Co Eckverbindungsvorrichtung zum Aufbau eines Gehäuserahmens oder eines Gehäuses sowie Gehäuserahmen oder Gehäuse
DE102006039569B4 (de) * 2006-08-23 2011-07-28 Veyhl GmbH, 75389 Verbindungselement, Verbindungssystem, Systemmöbelelement sowie Systemmöbeltisch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556981A1 (de) * 1974-12-19 1976-07-01 Rodolphe Sandmann Vorrichtung zum zerlegbaren zusammenbau von rohrfoermigen elementen
DE2626989A1 (de) * 1975-07-29 1977-02-10 Girsberger Ag Loesbare, insbesondere fuer moebel verwendbare verbindung
EP0206327A1 (de) * 1985-06-28 1986-12-30 Giacomo Zerilli Vorrichtung zum Verbinden von Rohren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556981A1 (de) * 1974-12-19 1976-07-01 Rodolphe Sandmann Vorrichtung zum zerlegbaren zusammenbau von rohrfoermigen elementen
DE2626989A1 (de) * 1975-07-29 1977-02-10 Girsberger Ag Loesbare, insbesondere fuer moebel verwendbare verbindung
EP0206327A1 (de) * 1985-06-28 1986-12-30 Giacomo Zerilli Vorrichtung zum Verbinden von Rohren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3813052C2 (de) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348239A1 (de) Gestellanordnung
WO1998007351A1 (de) Regalsystem
DE19537016C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE3507158C2 (de)
EP0787907B1 (de) Tragkonstruktion für ein Möbelsystem, insbesondere für ein Schrankbausystem
DE3813052A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbau von hohlprofilabschnitten mit einem basis-hohlprofilabschnitt
DE4028314A1 (de) Schraubverbindung zwischen staeben und knotenstuecken eines raumfachwerkes oder dergleichen
DE1529719A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Auflageboeden mit Traegern bei Aufbauregalen
DE2419092A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren festspannen eines profilstabes an einem anderen bauteil
DE4001568C1 (en) Machine tool screw connection - has base with holes at right angles, for screw head mountings
DE4444485C2 (de) Einrichtung zur Befestigung von Trittplatten einer Treppe
DE3320385C2 (de) Muffenartige Gelenkverbindung
DE10210627C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile
CH560850A5 (en) Releasable connector for tube elements - insert expandably positioned in both element s and having spring loaded locking pins
EP1203547B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Glasplatten
DE102004001957B4 (de) Verfahren zur Montageerleichterung und Befestigung von Fahrradsätteln
DE4316058C1 (de) Verbindung zweier Möbelteile
DE19920447C2 (de) Gestellsystem
DE3825487C2 (de)
DE2001500B2 (de) Vorrichtung zur verbindung von vorzugsweise plattenfoermigen bauelementen
DE19805052C1 (de) Rasterdecke mit an kreuzförmigen Kupplungselementen geklemmten, glatten Rohren
EP0613993A1 (de) Dübel zur Befestigung von Lasten an Hohlraumdecken
DE10252297A1 (de) Abstand- und Distanzhalter
DE4214520A1 (de) Zapfenverbindung
DE3907755A1 (de) Verbindungsteil fuer profilschienen zur aufnahme von abgehaengte deckenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee