DE3812378A1 - Mobile erntegutmahl- und -mischvorrichtung - Google Patents

Mobile erntegutmahl- und -mischvorrichtung

Info

Publication number
DE3812378A1
DE3812378A1 DE3812378A DE3812378A DE3812378A1 DE 3812378 A1 DE3812378 A1 DE 3812378A1 DE 3812378 A DE3812378 A DE 3812378A DE 3812378 A DE3812378 A DE 3812378A DE 3812378 A1 DE3812378 A1 DE 3812378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fat
mixing
drive motor
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3812378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3812378C2 (de
Inventor
Theo Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3812378A priority Critical patent/DE3812378A1/de
Publication of DE3812378A1 publication Critical patent/DE3812378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3812378C2 publication Critical patent/DE3812378C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N17/00Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs
    • A23N17/007Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs for mixing feeding-stuff components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8361Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating
    • B01F33/83613Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating by grinding or milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/06Mixing of food ingredients
    • B01F2101/18Mixing animal food ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2321Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes having different inclinations, e.g. non parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mobile Erntegutmahl- und -misch­ vorrichtung gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angege­ benen Merkmalen.
Mahl- und -mischvorrichtungen dieser Art werden in der Land­ wirtschaft mobil eingesetzt, um das vom Landwirt gewonnene Erntegut vor Ort, beispielsweise zu Kraftfutter, weiterzuver­ arbeiten. Das in die Vorrichtung eingegebene Getreide wird gemahlen und anschließend nach Wunsch mit Zusatzstoffen, beispielsweise Mineralstoffen, Eiweißpräparaten oder der­ gleichen vermischt, wonach es die Vorrichtung als fertiges Kraftfutter verläßt.
Solche Vorrichtungen bestehen in der Regel aus einem Fahr­ zeug, beispielsweise einem Lkw, auf dessen Fahrgestell die Aggregate der Mahl- und Mischvorrichtung fest montiert sind. Da insbesondere der Mahlvorgang sehr energieaufwendig ist, ist neben dem Antriebsaggregat für das Fahrzeug (Fahrmotor) in der Regel eine zweite Antriebsmaschine in Form eines Dieselmotors für die Mahl- und Mischvorrichtung vorgesehen.
Bei der Kraftfutterzubereitung hat es sich als wirtschaft­ lich vorteilhaft herausgestellt, neben den mineralischen und anderen Zusatzstoffen auch Fette zuzumischen. Insbesondere das in Schlachtereien anfallende tierische Fett, wie bei­ spielsweise Rindertalg, Schweineflomen usw. bildet einen energieanreichernden Zusatz des Kraftfutters, der aufgrund des zahlreichen Angebots besonders kostengünstig ist.
Die Zumischung dieses tierischen Fetts ist jedoch problema­ tisch, da diese Fette bei Raumtemperatur in fester Form vorliegen und daher praktisch nicht fein verteilt mit dem gemahlenen Getreide mischbar sind.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Erntegutmahl- und -mischvorrich­ tung mit einfachen Mitteln so auszubilden, daß dem gemahle­ nen Erntegut Fett, insbesondere das in Schlachtereien an­ fallende tierische Fett, fein verteilt zumischbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen mobilen Ernte­ gutmahl- und -mischvorrichtung mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Durch diese Ausbildung kann dem gemahlenen Erntegut auch das bei Raumtemperatur feste Fett, insbesondere das in Schlach­ tereien anfallende tierische Fett, fein verteilt zugemischt werden. Das in dem Fettbehälter befindliche Fett wird, so­ fern es nicht in flüssigem Zustand vorliegt, durch eine Heizung bis zu Verflüssigung erwärmt, wonach es über eine zwischen Fettbehälter und Mischvorrichtung vorgesehene För­ derleitung dem gemahlenen Erntegut fein verteilt zugemischt wird. Auf diese Weise können dem gemahlenen Erntegut, bei­ spielsweise dem Getreide, neben mineralischen und eiweißhal­ tigen Zusatzstoffen auch Fette, insbesondere tierische Fette zugemischt werden, so daß ein vollwertiges Kraftfutter ent­ steht, das verhältnismäßig kostengünstig in unmittelbarer Nähe des Verbrauchsorts herstellbar und mit keinen Transport­ kosten belastet ist.
Die Beheizung des Fettbehälters kann durch eine externe Heizung erfolgen. Besonders wirtschaftlich ist jedoch eine Ausbildung gemäß Anspruch 2, bei der der Fettbehälter durch die Motorabwärme beheizbar ist. Hierdurch werden zusätzliche Betriebskosten (Energiekosten) vermieden. Zudem werden die Herstellungskosten der Maschine erheblich gesenkt, da kein besonderes Aggregat zur Beheizung des Fettbehälters bereit­ gestellt werden muß.
Der Fettbehälter kann beispielsweise durch Wärmebeaufschla­ gung von außen oder aber bevorzugt durch einen innerhalb des Behälters angeordneten Wärmetauscher beheizt sein (Anspruch 3). Insbesondere bei bodenseitig angeordneter Abzugsstelle ist es von Vorteil, den Wärmetauscher im Bodenbereich des Fettbehälters anzuordnen, damit das aus dem Fettbehälter abgeführte Fett möglichst heiß ist und nicht bei niedrigen Umgebungstemperaturen auf seinem Förderweg erstarrt. Zudem fördert die bodenseitige Anordnung des Wärmetauschers eine thermische Durchmischung des im Behälter befindlichen Fetts, so daß der gesamte Inhalt nach einer gewissen Zeit gleich­ mäßig verflüssigt ist.
Eine konstruktiv und technisch einfache Lösung zur Behei­ zung des Fettbehälters beschreibt Anspruch 4. Hier wird der Wärmetauscher mit dem Abgasstrom des Motors beaufschlagt. Der Wärmetauscher kann dabei parallel zum Hauptabgasstrom angeordnet sein oder innerhalb des Hauptabgasstroms liegen. Um eine Überhitzung innerhalb des Fettbehälters zu vermeiden, ist zweckmäßigerweise ein Bypass vorgesehen, über den der Abgasstrom durch Schalten eines Ventils oder selbsttätig, beispielsweise durch eine Thermostatsteuerung umgeleitet wird.
Um ein einwandfreies Arbeiten des Verbrennungsmotors zu gewährleisten, ist ein Abgasstau bzw. ein erhöhter Staudruck innerhalb der Abgasleitung nach Möglichkeit zu vermeiden. Dies kann in der Regel durch Vergrößerung der Leitungsquer­ schnitte erfolgen, so daß trotz Einsatz des abgasdurchström­ ten Wärmetauschers die Verbrennung innerhalb des Motors nicht beeinflußt wird.
Zur Vermeidung von Staudruckproblemen innerhalb der Abgas­ leitung kann die Beheizung des Fettbehälters alternativ oder zusätzlich über einen zweiten Wärmetauscher über den Kühl­ mittelkreislauf des Antriebsmotors erfolgen, wie in Anspruch 5 beschrieben. Auch bei dieser Ausbildung ist eine Bypassan­ ordnung zum Wärmetauscher zweckmäßig, so daß bei Bedarf der Kühlmittelstrom durch den Bypass statt durch den Wärme­ tauscher geleitet werden kann. Zwar ist die Gefahr der Über­ hitzung bei einer Beheizung durch den Kühlmittelkreislauf aufgrund der im Vergleich zur Abgastemperatur erheblich geringeren Kühlmitteltemperatur in der Regel nicht zu be­ fürchten, doch sollte eine solche Bypassleitung auch schon deshalb vorgesehen sein, damit der Motor in der Kaltlauf­ phase möglichst schnell seine vorgesehene Betriebstemperatur erreicht.
Üblicherweise sind solche mobilen Erntegutmahl- und -misch­ vorrichtungen mit zwei Antriebsmotoren, beispielsweise Die­ selmotoren ausgestattet. Der erste Antriebsmotor dient dabei ausschließlich zum Antrieb des Fahrzeugs, während der zweite Antriebsmotor die auf dem Fahrzeug montierte Erntegutmahl- und -mischvorrichtung antreibt. Bei einer solchen Anordnung ist es zweckmäßig, den Fettbehälter wahlweise mit der Ab­ wärme des ersten und/oder des zweiten Antriebsmotors zu beheizen, wie es in Anspruch 6 angegeben ist. Auch hierbei kann die Beheizung über einen Wärmetauscher erfolgen, der je nach Auslegung durch den Abgasstrom und/oder den Kühlmittel­ strom eines Motors oder beider Motoren beaufschlagbar ist. sofern eine Beaufschlagung durch beide Motoren gleichzeitig erfolgen soll, muß dafür Sorge getragen werden, daß keine oder möglichst geringe Querströmungen zwischen den Strömun­ gen der einzelnen Motoren entstehen. Zweckmäßig ist der Wärmetauscher mit einem Umschaltventil versehen, so daß er entweder mit der Abwärme des ersten oder des zweiten An­ triebsmotors beaufschlagbar ist. Durch diese Ausbildung kann das im Fettbehälter befindliche Fett bereits aufgeheizt werden, wenn die Maschine auf dem Weg zum Kunden ist (also im Fahrbetrieb), so daß bei Ankunft direkt mit dem Mahl- und Mischvorgang begonnen werden kann. Dann wird der Wärmetau­ scher vorteilhaft an den zweiten Antriebsmotor angeschlos­ sen, damit der Fahrmotor während der Arbeitsphase abgeschal­ tet werden kann. Durch die Ausnutzung wahlweise des einen oder des anderen Abwärmestroms kann die Beheizung des Fett­ behälters ohne zusätzliche Betriebskosten insbesondere Energiekosten, erfolgen. Es wird vermieden, daß einer der beiden Antriebsmotoren nur deshalb laufen muß, um das Fett zu erwärmen.
Zur exakten Dosierung des zugemischten Fettanteils im Futter ist vorteilhaft zwischen Fettbehälter und Mischvorrichtung eine Dosiervorrichtung angeordnet (Anspruch 7). Eine kon­ struktiv einfache und zugleich praxisgerechte Ausbildung einer solchen Mischvorrichtung ist durch einen dem Fettbe­ hälter nachgeordneten Dosierbehälter gebildet. Ein solcher Dosierbehälter ist zweckmäßig unterhalb des Fettbehälters angeordnet, so daß durch Öffnen eines zwischen Fett- und Dosierbehälter befindlichen Ventils die der Mischvorrichtung zuzuführende Fettmenge in den Dosierbehälter eingefüllt werden kann. Vorteilhaft besteht der Dosierbehälter aus einem durchsichtigen Material oder weist ein Schauglas auf, so daß anhand von Eichstrichen die im Dosierbehälter befind­ liche Fettmenge ablesbar ist. Auf diese Weise kann einer­ seits ein sehr genaues Mischungsverhältnis eingehalten wer­ den, zum anderen ist exakt kontrollierbar, wieviel Fett jeweils zugemischt wurde, was für die spätere Abrechnung von Bedeutung ist.
Zur Förderung des flüssigen Fetts vom Dosierbehälter durch die Förderleitung zur Mischvorrichtung kann die Förderlei­ tung mit einer Pumpe ausgestattet oder mit einer Unter­ druckleitung verbunden sein. Bei einer solchen Konstellation ist es zweckmäßig, die gesamte Förderleitung zu beheizen, damit sie sich nicht durch evtl. erkaltendes Fett zusetzt.
Konstruktiv einfacher und in der Herstellung wesentlich kostengünstiger ist jedoch eine Ausführung gemäß Anspruch 8, bei der die Förderleitung ggf. zusammen mit dem Dosierbehäl­ ter druckbeaufschlagbar ist. Durch die das flüssige Fett fördernde Druckluft wird der Dosierbehälter und insbesondere die Förderleitung freigeblasen, so daß nur geringfügige Fettrückstände innerhalb der Leitung verbleiben, die beim darauffolgenden Fördern wieder aufgeschmolzen werden. Soweit ein Dosierbehälter vorhanden ist, wird dieser zum Entleeren zweckmäßigerweise direkt mit Druckluft beaufschlagt, wodurch das flüssige Fett aus dem Dosierbehälter und durch die För­ derleitung in die Mischvorrichtung gepreßt wird. Zweckmäßig wird zwischen Dosierbehälter und Förderleitung ein weiteres Absperrventil vorgesehen, das dann nach Druckbeaufschlagung des Dosierbehälters mit Druckluft geöffnet wird.
Üblicherweise ist als Trägerfahrzeug für die Erntegutmahl­ und -mischvorrichtung ein Lastkraftwagen mit Druckluftbrems­ anlage eingesetzt. In diesem Fall kann der Druckluftspeicher der Bremsanlage ggf. unter Zwischenschaltung eines Druckmin­ derers zur Druckbeaufschlagung der Förderleitung bzw. des Dosierbehälters genutzt werden, wie es in Anspruch 9 be­ schrieben ist. Konstruktiv ist hier nur eine Verbindungs­ leitung zwischen Druckluftspeicher und Dosierbehälter mit zwischengeschaltetem Druckminderer und Absperrventil vorzu­ sehen. Alle weiteren Aggregate sind fahrzeugseitig vorhan­ den. Auf diese Weise wird der fahrzeugeigene Kompressor zur Förderung des flüssigen Fetts genutzt. Da die Förderung ausschließlich bei stehendem Fahrzeug erfolgt, wird die Betriebssicherheit des Fahrzeugs hierdurch in keiner Weise beeinflußt. Ein Druckabfall innerhalb der Bremsanlage hätte zudem nur die Folge, daß das Fahrzeug abgebremst wird.
Die Mischvorrichtung bekannter Erntegutmahl- und -mischvor­ richtungen weist in der Regel einen Mischbehälter auf, in dem das fertig gemischte Futter gesammelt und mit Zusätzen vermischt wird. Eine gute und gleichmäßige Verteilung des flüssigen Fetts mit dem Futter wird durch eine Ausbildung gemäß Anspruch 10 erreicht, bei der die Förderleitung im oberen Bereich dieses Mischbehälters mündet und an ihrem Ende eine das Fett fein verteilende Düse aufweist. Durch diese Düse wird das flüssige Fett aus dem Dosierbehälter in den Mischbehälter geleitet und dann mit dem Mischgut innerhalb des Mischbehälters vermengt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnun­ gen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht einer mobilen Erntegutmahl- und -mischvorrich­ tung und
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf den Fettbehälter in Fig. 1 bei abgenommenem Deckel.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Fahrzeug 1 in Form eines dieselmotorgetriebenen Lastkraft­ wagens, auf dessen Fahrgestell eine Erntegutmahl- und -misch­ vorrichtung (Futterwerk) 2 angeordnet ist. Das Fahrzeug 1 und die Erntegutmahl- und -mischvorrichtung 2 sind je­ weils mit einem hier nicht dargestellten Dieselmotor ausge­ stattet, der das Fahrzeug bzw. das Futterwerk 2 antreibt.
Das Futterwerk 2 ist in der Zeichnung stark vereinfacht dargestellt und weist eine Saugleitung 3 auf, über die das zu bearbeitende Erntegut einer Hammermühle 4 zugeführt wird. In dieser Hammermühle 4 wird das Erntegut, beispielsweise Getreide, gemahlen und dann nahe der Unterseite über eine Leitung 5 abgesaugt.
Das gemahlene Erntegut wird über die Leitung 5 einem Zyklon 6 zugeführt. Innerhalb des Zyklons werden Luftstrom und Mahlgut voneinander getrennt, wobei der Luftstrom über eine Leitung 7 zu einem den Unterdruck in den Leitungen 7, 5 und 3 erzeugen­ den Gebläse 8 geführt wird.
An den Zyklon 6 schließt sich nach unten eine Zellenradschleu­ se 9 an, die das gemahlene Gut aus dem Zyklon 6 herausschleust und über eine Falleitung 10 einer Förderschnecke 11 zuführt. Die Förderschnecke 11 mündet im unteren Bereich eines Misch­ behälters 12. Das über die Förderschnecke 11 in den Mischbe­ hälter 12 gelangende Mahlgut wird über eine vertikal inner­ halb des Mischbehälters 12 angeordnete Schnecke 13 innerhalb dieses Behälters 12 nach oben gefördert. Das Mahlgut gelangt dann durch Schwerkraft im äußeren Bereich des Mischbehälters 12 wieder nach unten, wo es durch die Schnecke 13 wiederum aufgenommen und nach oben gefördert wird. Hierdurch wird eine gleichmäßige und gute Durchmischung des Mahlguts er­ reicht.
Eine gute Durchmischung ist insbesondere dann wichtig, wenn Zusatzstoffe, wie Eiweißpräparate oder Mineralstoffe, dem Mahlgut beigemischt werden sollen. Diese Zusatzstoffe können über eine nicht dargestellte Einfüllvorrichtung einer etwa horizontal angeordneten Förderschnecke 14 zugeleitet werden, die ebenfalls im unteren Bereich des Mischbehälters 12 mündet. Die Zusatzstoffe werden dann zusammen mit dem Mahlgut durch die Schnecke 13 erfaßt und innerhalb des Misch­ behälters 12 intensiv mit dem Mahlgut durchmischt.
Das fertig durchmischte Futter wird dann über eine unterhalb des Mischbehälters 12 angeordnete Durchblasschleuse 15 und eine daran angeschlossene Leitung 16 aus der Vorrichtung gefördert. Die Durchblasschleuse 15 ist über eine nicht dargestellte Leitung mit dem Gebläse 8 verbunden und wird von diesem Gebläse 8 mit Druckluft beaufschlagt.
Die bei Vorrichtungen dieser Art üblichen Zusatzeinrichtungen, wie Wiegeeinrichtung für den Mischbehälter, Getreidequetsche, Schalldämpfer, Nachabscheider und dergleichen sind in Fig. 1 nicht dargestellt und werden hier nicht im einzelnen be­ schrieben, da sie in bekannter Weise auch in Verbindung mit der beschriebenen Erfindung einsetzbar sind.
Um dem gemahlenen Gut zusätzlich Fett in fein verteilter Form innerhalb des Mischbehälters 12 zumischen zu können, ist die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung mit einem be­ heizbaren Fettbehälter 17 ausgestattet, der am Fahrzeug 1 zwischen Fahrerkabine und Gebläse 8 angeordnet ist. Der Fettbehälter 17 kann oben offen sein oder bei Bedarf durch einen Deckel abgeschlossen werden.
Um insbesondere das in Schlachtereien anfallende tierische, bei Raumtemperatur feste Fett verarbeiten zu können, weist der Fettbehälter 17 einen Wärmetauscher 18 auf, der im Boden­ bereich des Behälters 17 angeordnet ist. Der Wärmetauscher 18 ist durch ein schlangenlinienförmig durch den Behälter geführtes Rohr gebildet, das in Fig. 2 schematisch darge­ stellt ist. Durch dieses Rohr 18 wird bei Bedarf ein Fluid geleitet, das durch die Abwärme des Fahrmotors und/oder die des die Erntegutmahl- und Mischvorrichtung 2 antreibenden zusätzlichen Dieselmotors (Arbeitsmotor) erwärmt ist.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführung ist der Wärmetau­ scher 18 mit dem Abgasstrom des Fahr- oder des Arbeitsmotors beaufschlagt. Der aus dem Schalldämpfer 19 tretende Abgas­ strom wird über ein Ventil 20 wahlweise dem Wärmetauscher 18 oder einem Bypass 21 zugeführt. In der dargestellten Schalt­ stellung strömt das Abgas aus dem Schalldämpfer 19 in den Wärmetauscher 18, wo es entsprechend der Rohrführung den unteren Bereich des Fettbehälters schlangenlinienförmig durchströmt und schließlich am freien Ende 22 oberhalb des Fettbehälters 17 ins Freie austritt. Auf diesem Weg gibt das Abgas einen Teil seiner Wärmeenergie an das im Fettbehälter 17 befindliche Fett ab, so daß dieses erwärmt und verflüs­ sigt wird.
Der Schalldämpfer 19 kann durch ein vorgeschaltetes Ventil entweder dem Fahrmotor oder dem Arbeitsmotor zugeordnet werden. Auf diese Weise kann das im Behälter 17 befindliche Fett bereits während der Fahrt zum Kunden durch die Abgase des Fahrmotors erwärmt werden. Vor Ort wird dann umgeschaltet, so daß die Abgase des Arbeitsmotors in den Wärmetauscher 18 gelangen. Zur Vermeidung von Überhitzungen ist der Bypass 21 vorgesehen, durch den die Abgase unter Umgehung des Wär­ metauschers 18 direkt ins Freie gelangen.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird der Wärmetauscher 18 mit dem Abgasstrom des einen und/oder des anderen Motors beaufschlagt, je nach Anwendungsfall kann der Wärmetauscher 18 auch in den Kühlflüssigkeitsstrom des Fahr- oder Antriebs­ motors gelegt werden. Sofern dann beide Motoren gleichzeitig oder alleine zur Abwärmebeheizung des Fettbehälters 17 dienen sollen, ist es zweckmäßig, zwei Wärmetauscher 18 vorzusehen, so daß die Kühlkreisläufe der beiden Motoren vollständig voneinander getrennt sind.
Im Boden des Fettbehälters 17 ist eine Abzugsöffnung 23 vorgesehen, durch die das verflüssigte Fett in einen darunter angeordneten Dosierbehälter 24 abgezogen werden kann. In der Leitung zwischen dem Fettbehälter 17 und dem Dosierbehälter 24 ist ein Absperrventil 25 vorgesehen, das zum Füllen des Dosierbehälters geöffnet wird. Der Dosierbehälter 24 ist aus einem durchsichtigen Werkstoff hergestellt und weist wie in Fig. 1 angedeutet, Eichstriche auf, an denen die Bedienungs­ person die im Dosierbehälter 24 befindliche flüssige Fett­ menge ablesen kann.
Im Boden des Dosierbehälters 24 schließt sich eine Förderleitung 26 an, die ebenfalls durch ein Absperrventil 27 dicht verschlos­ sen werden kann. Die Förderleitung 26 führt in das Innere des Mischbehälters 12. Am Ende dieser Förderleitung 26 ist eine im oberen Bereich des Mischbehälters 12 angeordnete Düse 28 vorgesehen, durch die das aus der Förderleitung 26 kommende flüssige Fett innerhalb des Mischbehälters 12 fein verteilt wird.
Im oberen Bereich des Dosierbehälters 24 mündet eine Druckluft­ leitung 29, die über ein Absperrventil 30 vom Dosierbehälter 24 trennbar ist. Die Druckluftleitung 29 verbindet den Dosier­ behälter 24 mit einem Druckluftspeicher 31, der dem Druckluft­ bremssystem des Fahrzeugs 1 zugeordnet ist. Hier kann gegebenen­ falls auch ein Druckluftspeicher mit gesondertem Kompressor vorgesehen sein, sofern ein Anschluß an den fahrzeugseitig vorhandenen Druckluftspeicher 31 nicht möglich ist.
Die im Druckluftspeicher 31 gespeicherte Luft gelangt bei geöffnetem Ventil 30 über die Leitung 29 in den Fettbehälter 24. Bei gefülltem Fettbehälter 24 und geöffnetem Ventil 27 wird dann das im Behälter 24 befindliche Fett durch die Leitung 26 und die Düse 28 gedrückt, bis der Dosierbehälter 24 und die Leitung 26 nahezu vollständig entleert sind. Das inner­ halb des Mischbehälters 12 austretende fein verteilte flüs­ sige Fett wird dem gemahlenen Erntegut, das gegebenenfalls mit Zusatzstoffen angereichert ist, zugemischt. Dieses fer­ tige Kraftfutter kann dann über die Durchblasschleuse 15 und die Leitung 16 aus der Vorrichtung zum Verbraucher gefördert werden.
Der Dosierbehälter 24 dient dazu, dem jeweils innerhalb des Mischbehälters 12 befindlichen Mahlgut eine definierte Fett­ menge zuzumischen. Je nach Ausbildung der Mischeinrichtung kann hier auch eine kontinuierlich arbeitende Dosiervorrichtung eingesetzt werden, wenn ein kontinuierlicher Mischvorgang erfolgt.
Bezugszeichenaufstellung
1 Fahrzeug
2 Erntegutmahl- und -mischvorrichtung
 Futterwerk
3 Saugleitung
4 Hammermühle
5 Leitung
6 Zyklon
7 Leitung
8 Gebläse
9 Zellenradschleuse
10 Falleitung
11 Förderschnecke
12 Mischbehälter
13 Schnecke
14 Förderschnecke
15 Durchblasschleuse
16 Leitung
17 Fettbehälter
18 Wärmetauscher
19 Schalldämpfer
20 Ventil
21 Bypass
22 Rohrende
23 Abzugsöffnung
24 Dosierbehälter
25 Absperrventil
26 Förderleitung
27 Absperrventil
28 Düse
29 Druckluftleitung
30 Absperrventil
31 Druckluftspeicher

Claims (10)

1. Mobile Erntegutmahl- und -mischvorrichtung mit einem die Vorrichtung aufnehmenden Fahrzeug und mindestens einem An­ triebsmotor, mit einer Mahlvorrichtung und einer dieser nach­ geordneten Mischvorrichtung zum Anreichern des gemahlenen Ernteguts mit Zusatzstoffen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein beheizbarer Fettbehälter (17) über eine Förderleitung (26) an die Mischvorrichtung (12) an­ schließbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Fettbehälter (17) durch Motorab­ wärme beheizbar ist.
3. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Fettbehälters (17), vorzugsweise im Bodenbereich ein Wärmetauscher (18) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmetauscher (18) mit dem Abgasstrom des Antriebsmotors beaufschlagbar ist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmetauscher (18) in den Kühlmittelkreislauf des Antriebs­ motors schaltbar ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem ersten Antriebsmotor zum Vortrieb des Fahrzeugs und einem zweiten Antriebsmotor für die Mahl- und Mischvor­ richtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettbehälter (17) wahlweise mit der Abwärme des ersten und/oder des zweiten Antriebsmotors beheizbar ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen Fettbehälter (17) und Mischvorrichtung (12) eine Do­ siervorrichtung vorzugsweise ein dem Fettbehälter (17) nachgeordneter Dosierbehälter (24) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung (14) ggf. zusammen mit dem Dosierbehälter (24) druckluftbeaufschlagbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der das Fahrzeug eine Druckluftbremsanlage aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druckluftspeicher (31) der Brems­ anlage, ggf. unter Zwischenschaltung eines Druckminderers, mit der Förderleitung (14) bzw. mit dem Dosierbehälter (24) leitungsverbindbar ist.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Mischvorrichtung einen Mischbehälter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Förder­ leitung (14) im oberen Bereich des Mischbehälters (12) mün­ det und an ihrem Ende eine das Fett fein verteilende Düse (28) aufweist.
DE3812378A 1988-04-14 1988-04-14 Mobile erntegutmahl- und -mischvorrichtung Granted DE3812378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812378A DE3812378A1 (de) 1988-04-14 1988-04-14 Mobile erntegutmahl- und -mischvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812378A DE3812378A1 (de) 1988-04-14 1988-04-14 Mobile erntegutmahl- und -mischvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3812378A1 true DE3812378A1 (de) 1989-10-26
DE3812378C2 DE3812378C2 (de) 1990-03-29

Family

ID=6351945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3812378A Granted DE3812378A1 (de) 1988-04-14 1988-04-14 Mobile erntegutmahl- und -mischvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3812378A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ296805B6 (cs) * 1998-03-30 2006-06-14 Mobilní mísicí zarízení k príprave krmiva pro zvírata
AT501837A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-15 Franz Gail Mobile anlage zur tierfutterherstellung aus körnerfrüchten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH423338A (de) * 1962-10-13 1966-10-31 Biehl & Co Vorrichtung zur Zubereitung eines Futtergemisches für eine sich anschliessende Silage
DE1919802A1 (de) * 1968-04-18 1969-11-06 Brown Garland Richard Antiacidumzusammensetzung
EP0085426A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-10 Christian Rouas Semi-kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittelgemisches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH423338A (de) * 1962-10-13 1966-10-31 Biehl & Co Vorrichtung zur Zubereitung eines Futtergemisches für eine sich anschliessende Silage
DE1919802A1 (de) * 1968-04-18 1969-11-06 Brown Garland Richard Antiacidumzusammensetzung
EP0085426A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-10 Christian Rouas Semi-kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittelgemisches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ296805B6 (cs) * 1998-03-30 2006-06-14 Mobilní mísicí zarízení k príprave krmiva pro zvírata
AT501837A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-15 Franz Gail Mobile anlage zur tierfutterherstellung aus körnerfrüchten
AT501837B1 (de) * 2005-04-28 2007-05-15 Franz Gail Mobile anlage zur tierfutterherstellung aus körnerfrüchten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3812378C2 (de) 1990-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047446B1 (de) Gerät zum Abtragen, Laden, Transportieren, Bereiten und Austeilen von Tierfutter
DE69903477T2 (de) Wagen zum Zerreissen und Mischen von Material für zoologische Anwendungen
DE4215696A1 (de) Selbstfahrender Feldhäcksler
DE3911524A1 (de) Landwirtschaftliches traegerfahrzeug
DE9013046U1 (de) Mobile Desinfektionsanlage
EP2742792A2 (de) Selbstfahrender Feldhäcksler
DE2928999C2 (de)
DE1778559B2 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von stoffen bei tiefen temperaturen
DE3904908C2 (de)
DE3812378A1 (de) Mobile erntegutmahl- und -mischvorrichtung
DE2512057A1 (de) Vorrichtung zum entladen fliessfaehiger feststoffe aus transportbehaeltern
EP1518453B2 (de) Speichervorrichtung innerhalb einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
EP0606087B1 (de) Vorrichtung für die Entnahme, Zubereitung und Verteilung von Viehfutter
DE69200074T2 (de) Behälter zum Mischen und Verteilen von Produkten für die Aufzucht von Tieren.
EP1118714A2 (de) Strassenfertiger
DE202004019634U1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen
DE3308201C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Befuellen des Vorratsbehaelters einer Milch-Selbstzapfanlage
DE1809241C3 (de) Vorrichtung zum Formgießen von Metallen
DE3916258C2 (de)
DE4038268C1 (en) Road grit spreading vehicle with endless conveyor - has hydraulic system, whose medium is cooled by line with metal cooling section
DE1297642B (de) Geraet zum Raeumen und Schmelzen von Schnee
DE3644768A1 (de) Streugeraet mit streuteil zum verteilen von streugut
DE2911017C2 (de) Körnertrocknung am Mähdrescher
AT91663B (de) Vorrichtung zum Beseitigen und Schmelzen von Schnee und Eis.
DE3708413C1 (en) Appliance for cutting out, comminuting and distributing silage blocks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee