AT501837A1 - Mobile anlage zur tierfutterherstellung aus körnerfrüchten - Google Patents

Mobile anlage zur tierfutterherstellung aus körnerfrüchten Download PDF

Info

Publication number
AT501837A1
AT501837A1 AT0056206A AT5622006A AT501837A1 AT 501837 A1 AT501837 A1 AT 501837A1 AT 0056206 A AT0056206 A AT 0056206A AT 5622006 A AT5622006 A AT 5622006A AT 501837 A1 AT501837 A1 AT 501837A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixing
mixing container
suction fan
suction
feed
Prior art date
Application number
AT0056206A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501837B1 (de
Inventor
Franz Gail
Original Assignee
Franz Gail
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Gail filed Critical Franz Gail
Publication of AT501837A1 publication Critical patent/AT501837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501837B1 publication Critical patent/AT501837B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N17/00Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs
    • A23N17/007Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs for mixing feeding-stuff components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1145Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections ribbon shaped with an open space between the helical ribbon flight and the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • B01F27/721Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/83Mixing plants specially adapted for mixing in combination with disintegrating operations
    • B01F33/831Devices with consecutive working receptacles, e.g. with two intermeshing tools in one of the receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8361Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating
    • B01F33/83612Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating by crushing or breaking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

5
Oie Erfindung betrifft eine mobile Anlage zur Tierfutterherstellung aus Körnerfrüchten.
Eine Anlage dieser Art ist aus OE 100 18 752 A1 bekannt. Bei dieser Anlage io ist auf einem Lastkraftwagen ein Zerkleinerungsaggregat für die Körnerfrüchte sowie ein Mischer für die zerkleinerten Körnerfrüchte aufgebaut. Das Zerkleinerungsaggregat umfasst eine Mühle, beispielsweise eine Hammerschlagmühle, sowie ein alternativ zu der Mühle betreibbares Quetschwerk. Der Mischer umfasst einen Mischbehälter, in dem eine um 15 eine vertikale Achse rotierende Mischschnecke angeordnet ist. Der Mischbehälter kann mehrere Tonnen des Futterguts fassen und ragt relativ hoch auf. Aus Gewichtsgründen ist der Mischer direkt oberhalb der Hinterachse des Lastkraftwagens angeordnet, während das Zerkleinerungsaggregat zwischen der Hinterachse und der Vorderachse aufgebaut ist. Der Mischer 20 kann aber aus Bauhöhegründen auch hinter der Hinterachse angeordnet sein. Die Körnerfrüchte bzw. das gemischte Futtergut werden mittels einer Pneumatik-Förderanlage, welche ein Sauggebläse umfasst, zu- bzw. abgeführt. 25 Der Mischerbehälter verjüngt sichauf seiner Unterseite zu einem Auslass» trichter, über den der Mischerbehälter im Wesentlichen restfrei entleert werden kann. Da die mobile Anlage im Wechsel für unterschiedliche Tierfutterarten oder unterschiedliche Tierfutterchargen eingesetzt werden soll, kommt dem Problem der restlosen Entleerung der Anlage besondere Bedeu-30 tung zu.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine mobile Anlage zur Tierfutterherstellung aus Körnerfrüchten zu schaffen, die kompakter, insbesondere niedriger als -2- bisher aufgebaut werden kann und dennoch eine im Wesentlichen restlose Entleerung erlaubt.
Die Erfindung geht aus von einer mobilen Anlage zur Tierfutterherstellung 5 aus Körnerfrüchten, mit einem Fahrzeug, auf dem montiert ist: ein Mischer, in dessen Mischbehälter wenigstens eine um ihre Achse rotierend angetriebene Mischschnecke angeordnet ist, ein Zerkleinerungsaggregat für die Körnerfrüchte mit wenigstens einer 10 Mühle oder/und wenigstens einem Quetschwerk, ein Sauggebläse für das Fördern von Futtergut von oder/und zu dem Zerkleinerungsaggregat oder/und von oder/und zu dem Mischer.
Die Lösung der vorstehenden Aufgabe ist bei einer solchen Anlage dadurch« * 15 gekennzeichnet, dass der Mischer als Horizontalmischer ausgebildet ist, dessen wenigstens eine Mischschnecke um eine um weniger als 45° gegen die Horizontalrichtung geneigte, insbesondere im Wesentlichen horizontale Achse drehbar ist und dass in dem Mischbehälter wenigstens ein Blasluftauslass mündet, der für die Restentleerung des Mischbehälters mit der Blas-20 seite des Sauggebläses verbindbar ist.
Selbst wenn der Mischbehälter für mehrere Tonnen des Futterguts bemessen ist, kann seine vertikale Höhe klein gehalten werden. Insbesondere kann der Mischbehälter zwischen der Vorderachse und der Hinter-25 achse des Fahrzeugs, beispielsweise eines Lastkraftwagens, angeordnet werden, womit die Fahrzeuglänge besser ausgenutzt und eine bessere Gewichtsverteilung erreicht werden kann. Die Bauhöhe der Aufbauten ist bei im Wesentlichen horizontaler Achse der Mischschnecke relativ gering. Um die Restentleerung zu unterstützen, kann jedoch der Boden des 30 Mischbehälters gegebenenfalls auch gegen die Horizontalrichtung geneigt sein, also eine Rutsche bilden.
Das Sauggebläse erzeugt in an sich bekannter Weise einen relativ hohen • ·: · · : : • ·· ·· ·· ·· « · • ·· ·· ·· ·· ··· -3-
Luftvolumenstrom, um das zu fördernde Futtergut zu fluidisieren. Diese Eigenschaft erlaubt auch die Restentleerung, insbesondere wenn in Achs-richtung der wenigstens einen Mischschnecke versetzt mehrere Blasluftauslässe in dem Mischbehälter münden. Der Blasluftauslass bzw. die Blas-5 luftauslässe erzeugen hierbei zweckmäßigerweise gerichtete Luftströme, die das Futtergut in Richtung auf einen im Bereich der Unterseite des Mischbehälters, insbesondere auf der Seite eines axialen Endes der Mischschnecke angeordneten Futtergut-Auslass zu ausbläst. 10 In einer bevorzugten Ausgestaltung erzeugt das Sauggebläse beim Füllen des Mischbehälters in diesem einen Unterdrück, der das Futtergut aus dem Zerkleinerungsaggregat ansaugt und gegebenenfalls über das Zerkleinerungsaggregat auch die Körnerfrüchte dem Zerkleinerungsaggregat zufördert. Es versteht sich, dass gegebenenfalls auch Futtergut auf diese 15 Weise unmittelbar von einem Silo oder dergleichen in den Mischbehälter gefördert werden kann.
Das Sauggebläse kann aber auch zur Entleerung des Mischbehälters genutzt werden, indem der Futtergut-Auslass des Mischbehälters mit einer 20 das Futtergut in eine mit der Blasseite des Sauggebläses verbundene Blas-Förderleitung einführenden Zellenradschleuse verbunden ist. Um das Futtergut der Zeilenradschleuse in nicht fluidisiertem Zustand zuführen zu können, ist der Futtergut-Auslass des Mischbehälters bevorzugt über eine Förderschnecke mit der Zellenradschleuse verbunden. Alternativ kann auch 25 das Zellenrad und die Förderschnecke entfallen, wenn der Mischbehälter als Gegendruckbehälter dient und am Futterauslass das Futtergut direkt mit Blasluft der Förderleitung zugeführt wird.
Das Quetschwerk und die Mühle können die Körnerfrüchte alternativ zer-30 kleinern, so dass dem Mischer entweder nur gequetschtes Futtergut oder nur gemahlenes Futtergut zugeführt wird. Bei der Mühle kann es sich um eine Hammermühle oder um eine Schrotmühle handeln. Um zu einem besonders gleichmäßigen Zerkleinerungsergebnis zu gelangen, ist jedoch ·· ···♦ ···· ·· ♦··· ♦ ♦·;; ···· · · · § φ • ·· ·· ·· »· · · ·· ·· ·· ·♦ ·· ··· -4- bevorzugt vorgesehen, dass das wenigstens eine Quetschwerk und die wenigstens eine Mühle in Förderrichtung des Futterguts aufeinander folgen, wobei das Futtergut zuerst das Quetschwerk und dann die wenigstens eine Mühle durchläuft. Zweckmäßigerweise sind mehrere Quetschwerke in 5 Förderrichtung des Futterguts aufeinander folgend angeordnet. Zur weiteren Erläuterung eines derartigen Zerkleinerungsaggregats wird auf DE 102 35 241 A1 Bezug genommen.
Die Mischleistung des Mischers kann gesteigert werden, wenn der Misch-io behälter unterhalb der Mischschnecke einen um die Mischschnecke herum gewölbten Boden hat. Dies gilt insbesondere dann, wenn zwei achsparallel angeordnete, gegensinnig rotierend angetriebene Mischschnecken vorgesehen sind und der Boden des Mischbehälters zwischen die Mischschnecken nach oben eingezogen ist. Die beiden Mischschnecken rotieren 15 zweckmäßigerweise gegensinnig, am besten so, dass sie auf ihrer Unterseite aufeinander zu rotieren.
Um eine besonders gute Durchmischung des Futterguts zu erreichen, umfasst jede Mischschnecke zwei koaxial ineinander angeordnete, 20 schraubenwendelförmige, drehfest miteinander verbundene Bandschnecken, die sich in ihrer Steigungssinn oder/und Steigungshöhe unterscheiden. Die Futtergutströme innerhalb und außerhalb der Bandschnecken bewegen sich auf diese Weise mit unterschiedlicher Fördergeschwindigkeit oder unterschiedlicher Förderrichtung. 25
Das Aufbaugewicht lässt sich auf dem Fahrzeug, insbesondere dem Lastkraftwagen besonders günstig verteilen, wenn der Mischer im Wesentlichen zwischen der Vorderachse und der Hinterachse und das Zerkleinerungsaggregat sowie gegebenenfalls auch das Sauggebläse im Wesentlichen 30 hinter der Hinterachse angeordnet ist. Ein solches Fahrzeug kann zwischen den Achsen mehrere Tonnen Futtergut aufnehmen. Aber auch bei einer Leerfahrt sind die Lasten der Aufbauten hinreichend gleichmäßig verteilt. *··· ···· ·· • · · <
• · · I
• · · I ► · · » 9 « ·· ·· ·· -5- lm Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Figur 1 eine teilweise geschnittene, schematisch dargestellte Anlage zur Tierfutterherstellung aus Körnerfrüchten, aufgebaut auf einem Lastkraftwagen;
Figur 2 einen schematischen Axialquerschnitt durch einen Mischer der Anlage und
Figur 3 einen Axialquerschnitt durch eine Variante des Mischers.
Wie Figur 1 zeigt, ist auf einem allgemein mit 1 bezeichneten Lastkraftwagen eine Anlage 3 zur Tierfutterherstellung aus Körnerfrüchten aufgebaut. Die Anlage umfasst einen mit seinem Mischbehälter 5 zwischen einer Vorderachse 7 und einer Hinterachse 9 des Lastkraftwagens 1r angeordneten Mischer 11. Der Mischbehälter 5 ist zur Gewichtsbestimmung seines Inhalts über Wiegeelemente 13 auf einem Fahrgestell 15 des Lastkraftwagens 1 aufgelagert und enthält nahe seines Bodens 17 eine nachfolgend noch näher erläuterte Mischschnecke 19, die um ihre angenähert horizontal verlaufende Achse 21 in nicht näher dargestellter Weise von einem Motor, bei dem es sich um den Fahrmotor des Lastkraftwagens 1 handeln kann, rotierend antreibbar ist.
Hinter der Hinterachse 9 ist auf dem Fahrgestell 15 ein Zerkleinerungsaggregat 23 aufgebaut. Das Zerkleinerungsaggregat 23 umfasst wenigstens ein Quetschwerk mit gegensinnig rotierend angetriebenen, achsparallelen Quetschwalzen, wie es beispielsweise in DE 102 35 241 A1 beschrieben ist. Dem Zerkleinerungsaggregat 23 wird über eine Saugförderleitung 27 das zu zerkleinernde Futtergut, zum Beispiel aus einem Futtersilo oder dergleichen von oben her pneumatisch gefördert, zugeführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Futtergutstrom über ein Permanentmagnetgatter 29 geführt, das unter Umständen im Futter enthaltene Eisenteile zurückhält. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Zerkleinerungsaggregat 23 zwei übereinander angeordnete Quetschwerke 25, die auf unterschiedliche -6- w m »•f » ♦ ♦ ··
Breite ihrer Quetschwaizenspalte eingestellt sind und nacheinander von dem Futtergut durchlaufen werden.
Unterhalb der Quetschwerke 25 ist eine Mühle 31, beispielsweise eine 5 Hammerschlagmühle oder eine Schrotmühle angeordnet, die das Mahlgut über einen Auslasstrichter 33 einer oberhalb der Mischschnecke 19 in dem Mischbehälter 5 mündenden Saugförderleitung 35 zuführt. Die Saugförderleitung 35 ist mit einer gesondert sperrbaren Anschlussleitung 37 verbunden, über die unter Umgehung des Zerkleinerungsaggregats 23 Futter-io gut, beispielsweise aus einem Silo oder dergleichen, oder in einem Beschickungstrichter 39 zugesetzte Futterzusatzstoffe dem Mischer 11 zugeführt werden können. Es versteht sich, dass auch mehrere Mühlen 31 vorgesehen sein können. Hierbei kann es sich um Mühlen unterschiedlichen Typs handeln, oder aber die Mühlen sind zur Erhöhung der Mahlleistung im* i5 Parallelbetrieb einsetzbar. Zweckmäßigerweise sind die Mühlen dann quer zur Fahrzeuglängsrichtung nebeneinander angeordnet.
Die Anlage 3 umfasst eine Pneumatikförderanlage mit einem hier gleichfalls hinter der Hinterachse 9 angeordneten Sauggebläse 41, das zusammen mit 20 dem Zerkleinerungsaggregat 23 über ein Transmissionsgetriebe 43 von einem nicht näher dargestellten Motor, beispielsweise dem Fahrmotor des Lastkraftwagens 1 angetrieben wird. Das Sauggebläse 41, bei dem es sich um ein herkömmliches, für die Pneumatikförderung von zu fluidisierendem Futtergut geeignetes Sauggebläse, insbesondere jedoch um ein Gebläse 25 vom Rötätiöhskölbentyp handeln kann, ist über eine Saugleitung 45 und ein Filter 47 mit dem Innenraum des ansonsten bis auf einen Futtergutauslass 49 verschlossenen Mischbehälters 5 verbunden. Das Sauggebläse 41 erzeugt in dem Mischbehälter 5 einen Unterdrück, der das zu zerkleinernde Futtergut über die Saugförderieitung 27, das ansonsten bis auf den Zer-30 kleinerungsweg geschlossene Zerkleinerungsaggregat 23 und die Saugleitung 35 in den Mischbehälter 5 hinein fördert. Das Filter 47, bei dem es sich um einen Zyklon oder dergleichen handeln kann, hat einen absperr-baren Staubauslass 51, der entweder in den Mischbehälter 5 oder in eine an • ·♦ -7- den Futterauslass 49 anschließende Förderschnecke 53 mündet. Der anfallende Staub wird bei geöffnetem Staubauslass 51 und einer nachfolgend noch erläuterten Fremdluftklappe 67 in den Mischbehälter 5 zurückgesaugt und in das Futtergut eingemischt. Der anfallende Filterstaub 5 kann auch über eine am Filter 47 unten angeordnete, nicht näher dargestellte Schnecke direkt dem Mischer 11 zugeführt werden. Die Förderschnecke 53 erlaubt das Abfördem des Futterguts aus dem Mischbehälter 5 und sorgt für die Abdichtung des auf Unterdrück belasteten Mischbehälters 5. Sollte die Abdichtungseigenschaft der Förderschnecke 53 io nicht ausreichen, kann an deren Ausgang zusätzlich eine nicht näher dargestellte Rückschlagklappe vorgesehen sein.
Zum pneumatischen Abfördem des in dem Mischer 11 gemischten Futterguts ist an den Blasausgang 55 des Sauggebläses 41 über zwei Umschalt-15 ventile 57, 59 eine Blasförderleitung 61 angeschlossen, in deren Förderweg eine das Futtergut am Ausgang der Förderschnecke 53 aufnehmende Zellenradschleuse 63 angeordnet ist. Die Zellenradschleuse 63 trennt den pneumatikdruckfreien Ausgang der Förderschnecke 53 vom Pneumatikförderweg der Blasleitung 61. 20
Beim Befüllen des Mischbehälters 5, sei es über das Zerkleinerungsaggregat 23 oder über die Saugleitung 37, ist der Blasausgang des Sauggebläses 41 über das Ventil 57 mit dem Ventil 59 und von dort mit einem Blasluftauslass 65 verbunden. Die Förderschnecke 53 und der Blasförder-25 weg der Zellenrädschleuse 63 sind in diesem Fall abgeschaltet, so dass das Sauggebläse 41 in dem Mischbehälter 5 einen Pneumatikunterdruck erzeugt. Eine an dem Filter 47 vorgesehene Fremdluftklappe 67 ist in dieser Betriebsphase geschlossen. Nach dem Befüllen des Mischbehälters 5 mit einer vorbestimmten, über die Wiegeelemente 13 kontrollierten Menge 3o Futtergut, wird das Futtergut gemischt.
Zum Entleeren des Mischbehälters 5 wird das Ventil 59 umgeschaltet, so dass der Blasluftausgang 55 des Sauggebläses 41 über das Ventil 57 und ·· • · · • · · • · · • * · ·· ·« ·· ···· »··· ·· • · • · • » • · · · ·· • · · • · • · · • · · ·· ·· · -8- das Ventil 59 mit der Zellenradschleuse 63 und der Blasförderleitung 61 verbunden ist. Die Fremdluftklappe 67 ist in diesem Fall zum Ansaugen der Luft geöffnet, während der Auslass 65 geschlossen ist. Die Förderschnecke 53 fördert das Futtergut in die Zellenradschleuse 63, aus der es über die 5 Leitung 61 ausgeblasen wird.
Alternativ kann auch das Zellenrad 63 und/oder auch die Förderschnecke 53 entfallen, indem der Mischbehälter 5 als Gegendruckbehälter genutzt wird und mit einer nicht näher dargestellten, anschließbaren Blasluftleitung am io Mischbehälter 5 und am Futterauslass 49 das Futtergut zur Blasförderleitung 61 gefördert wird. In dieser Ausführung ist Klappe 67 geschlossen und eine nicht näher dargestellte Luftweiche in Saugleitung 45 umgeschaltet, damit sich im Mischbehälter 5 Gegendruck aufbaut. 15 Der Boden 17 des Mischbehälters 5 verläuft längs zur Umfangskontur der Mischschnecke 19 sowie im Wesentlichen horizontal, jedoch in gewissem radialen Abstand zur Mischschnecke 19. Um den Mischbehälter 5 dennoch vollständig entleeren zu können und damit eine Vermischung von Futterresten mit dem Futtergut der nächsten zu mischenden Charge zu 2o verhindern, sind in Längsrichtung der Mischschnecke 19 verteilt im Bereich des Bodens 17 mehrere zum Futtergut-Auslass 49 hin gerichtete Blasluftauslässe 69 angeordnet, die über Leitungen 71 an eine Blasiuftleitung 73 angeschlossen sind. Die Blasluftleitung 73 kann über das Ventil 57 mit dem Blasausgang 55 des Sauggebläses 41 verbunden werden, 25 so dass der aus den BlasTuftauslässen 69 austretende Luftstrom die im Mischbehälter 5 verbliebende Restmenge an Futtergut dem Futtergut-Auslass 49 zuträgt. Auf diese Weise lässt sich eine vollständige Entleerung des Mischbehälters 5 erreichen. 30 Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird den Blasluftauslässen 69 beim Ausblasen der Restmenge die gesamte von dem Sauggebläse 41 geförderte Luftmenge zugeführt. Die Förderschnecke 53 und die Zellenradschleuse 63 sind hierbei inaktiv und werden durch Umschalten des Ventils 57 nach- ·♦·♦ Μ·· ·♦ • · ♦ ♦ · • · · ♦ « • · «* f • · · · · · # ·· ·· ·· -9- träglich für das Abfördern der Restmenge aktiviert. Es versteht sich, dass bei hinreichender Förderleistung des Sauggebläses 41 beide Vorgänge auch gleichzeitig abiaufen können, indem der Volumenstrom am Blasende 55 auf die Leitungen 61 und 73 verteilt wird oder bei nicht ausreichender 5 Förderleistung des Sauggebläses über einzelne nicht näher dargestellte Absperrventile zwischen den Leitungen 61 und 73 der Volumenstrom intervallweise auf die Blasluftauslässe 69 geleitet wird.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Boden 17 im Wesentlichen hori-io zontal angeordnet. Es versteht sich, dass der Boden 17 zur Bildung einer Rutsche gegebenenfalls auch geneigt sein kann.
Figur 2 zeigt in einem Axialquerschnitt Einzelheiten des Mischers 11. Figur 2 zeigt insbesondere, dass beiderseits der Mischschnecke 19,Blasluft-15 Öffnungen 69 vorgesehen sind, die über Leitungen 71 mit gesonderten, oberhalb des Mischbehälters 5 angeordneten Blasluftleitungen 73 verbunden sind.
Der Mischbehälter 5 hat im Wesentlichen kreiszylindrische Form, so dass 20 der den Boden 17 bildende untere Bereich des Mischbehäiters 5 entsprechend der gleichfalls kreiszylindrischen Außenkontur der Mischschnecke 19 gleichsinnig gekrümmt folgt.
Die Mischschnecke umfasst, wie die Figuren 1 und 2 zeigen, zwei koaxial 25 ineinander angeordnete Bandschnecken 75, 77, die im därgesfellteh Ausführungsbeispiel unterschiedlichen Windungsdurchmesser und unterschiedlichen Windungssinn, jedoch gleiche Steigung haben. Die beiden Bandschnecken 75, 77 sind über Streben 79 mit der an dem Mischer 11 drehbar gelagerten Welle 21 starr verbunden. Die beiden Bandschnecken 30 75, 77 fördern damit in entgegengesetzte Richtungen, was die Mischleistung steigert. Es versteht sich, dass die Bandschnecken 75, 77 gegebenenfalls auch voneinander verschiedene Steigungshöhen oder gleichen Steigungssinn haben können. ···· Μ·· .·· • · ♦ • · · • · ♦
I« t« • · · · • · · · • · · · • « · · -10-
Figur 3 zeigt eine Variante des Mischers. Gleichwirkende Komponenten sind mit den Bezugszahlen der Figuren 1 und 2 bezeichnet und zur Unterscheidung mit dem Buchstaben a versehen. Für die Erläuterung des Auf-5 baus und der Wirkungsweise sowie eventueller Varianten wird auf die vorangegangene Beschreibung Bezug genommen.
Der in Figur 3 dargestellte Mischer 11a hat im Unterschied zum Mischer 11 der Figuren 1 und 2 zwei quer zur Fahrzeuglängsrichtung achsparallel io nebeneinander angeordnete Mischschnecken 19a; die, wie durch Pfeile 80 angedeutet, zueinander gegensinnig um ihre Achsen 21a rotierend angetrieben werden und zwar so, dass die Mischschnecken 19a auf ihrer dem Boden 17a des Mischbehälters 5a zugewandten Seite sich aufeinander zu bewegen. Auch hier ist der Boden 17a um die beiden Mischschnecken 19a 15 herum gekrümmt und bildet zwischen den Mischschnecken 19a einen zwischen die Schnecken greifenden Einzug 81. Beide Mischschnecken 19a haben wiederum zwei koaxial ineinander angeordnete Bandschnecken 75a und 77a mit voneinander verschiedener Steigungshöhe oder/und verschiedenem Steigungssinn, wie dies anhand von Figur 2 bereits erläutert wurde. 20
Alternativ kann bei Mischbehältern 5 mit großem Volumen der Futtergut-Auslass 49 auch in Längsrichtung in der Mitte des Mischbehälters 5 angeordnet sein. Die Mischschnecke 19 oder die Mischschnecken 19a sind so ausgestattet, dass die drehfest mit der bzw. den horizontalen Achsen 21, 25 21a verbundenen Bandschnecken 75, 75a in ihrer Steigung zur Mitte des
Mischbehälters fördern.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Bandschnecken 75a so ausgestaltet sein, dass die Mischschnecken 19a insgesamt 30 gegensinnig fördern und somit der Mischer 11 als Kreislaufmischer ausgebildet ist.
In der Ausführung als Kreislaufmischer können statt der Bandschnecken 77a Μ ·· • · · • · · • · · • · · ·· ·· ··♦· Μ·· ·· ·· ··· • · · · · •9 9 · · • · β · | • # · · ·· « ·· ·· ·· -11 - auch herkömmliche Schnecken vorgesehen sein.
In der Variante der Figur 3 sind mehrere Blasluftauslässe 69a in axialer Richtung der Mischschnecken 19a gegeneinander versetzt zwischen diesen 5 Mischschnecken 19a angeordnet und über Leitungen 71a mit dem wiederum oberhalb des Mischbehälters 5a verlaufenden Blasluftleitung 73a verbunden. Es versteht sich, dass auch hier Blasluftauslässe beiderseits der Mischschnecken 19a angeordnet sein können, wie auch bei sämtlichen Ausführungsbeispielen die Leitungen 71, 73 bzw. 71a, 73a auch an anderer io Stelle des Mischbehälters 5 verlaufen können.
Die mobile Anlage zur Tierfutterherstellung wurde vorangegangen als auf einem Lastkraftwagen aufgebaut erläutert. Es versteht sich, dass die Anlage auch auf einen nicht motorisierten Anhänger oder dergleichen aufgebaut 15 sein kann, der dann von einem Zugfahrzeug zum jeweiligen Einsatzort gezogen werden muss.

Claims (13)

  1. ·· ·· • · • · · < • · · · · 4 ·♦ ·· ·· • · · · • · · · • · · · • · · · ·· ·· -12- 5 10 15 20 1. Mobile Anlage zur Tierfutterherstellung aus Körnerfrüchten, mit einem Fahrzeug (1), auf dem montiert ist: ein Mischer (11), in dessen Mischbehälter (5) wenigstens eine um ihre Achse (21) rotierend angetriebene Mischschnecke (19) ange- -ordnet ist, ein Zerkleinerungsaggregat (23) für die Körnerfrüchte mit wenigstens einer Mühle (31) oder/und wenigstens einem Quetschwerk (25), ein Sauggebläse (41) für das Fördern von Futtergut von oder/und zu dem Zerkleinerungsaggregat (23) oder/und von oder/und zu dem Mischer (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer (11) als Horizontalmischer ausgebildet ist, dessen wenigstens eine Mischschnecke (19) um eine um weniger als 45° gegen die Horizontalrichtung geneigte, insbesondere im Wesentlichen horizontale Achse (21) drehbar ist und dass in dem Mischbehälter (5) wenigstens ein Blasluftauslass (69) mündet, der für die Restentleerung des Mischbehälters (5) mit der Blasseite des Sauggebläses (41) verbindbar ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Achs-25 richtung der wenigstens einen Mischschnecke (19) versetzt mehrere Blasluftauslässe (69) in den Mischbehälter (5) münden.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischbehälter (5) im Bereich seiner Unterseite, insbesondere auf der 30 Seite eines axialen Endes der wenigstens einen Mischschnecke (19) ein Auslass (49) für Futtergut aulweist.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Blasluftauslass (69) zumindest angenähert zu dem Futtergut-Auslass (49) hin gerichtet ausbläst.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Futtergut-Auslass (49) des Mischbehälters (5) mit einer das Futtergut in eine mit der Blasseite des Sauggebläses (41) verbindbare Blas-Förderleitung (61) einführenden Zellenradschleuse (63) verbunden ist.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Futtergut-Auslass (49) des Mischbehälters (5) über eine Förderschnecke (53) mit der Zellenradschleuse (63) verbunden ist.
  7. 7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugseite des Sauggebläses (41) über eine Saugleitung (45) mit dem Mischbehälter (5) verbunden ist und die Auslassseite des Zerkleinerungsaggregats (23) oberhalb der Mischschnecke (19) in den Mischbehälter (5) mündet.
  8. 8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugseite des Sauggebläses (41) über das Zerkleinerungsaggregat (23) in Saugverbindung mit einer Saugförderleitung (27) steht.
  9. 9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Quetschwerk (25) und die wenigstens eine Mühle (31) in Förderrichtung des Futterguts aufeinander folgen, wobei das Futtergut zuerst das wenigstens eine Quetschwerk (25) und dann die wenigstens eine Mühle (31) durchläuft.
  10. 10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Quetschwerke (25) in Förderrichtung des Futterguts aufeinander folgen und das Futtergut die Quetschwerke (25) nacheinander durchläuft. ·· ·· ···· ···· ·· • · · · · · · • · · · · · · • · · · · · · • ·· ·· ·· ·· -14- Λ 11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Quetschwerk (25) oberhalb der wenigstens einen Mühle (31) angeordnet ist. 5 12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Mühle (31) als Hammermühle oder als Schrotmühle ausgebildet ist. 10 13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischbehälter (5) unterhalb der Mischschnecke (19) einen um die Mischschnecke (19) herum gewölbten Boden (17) hat. 15 « 14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei achsparallel angeordnete, gegensinnig rotierend angetriebene Mischschnecken (19a) vorgesehen sind und der Boden (17a) des Mischbehälters (5a) zwischen die Mischschnecken (19a) nach oben eingezogen ist. 20 15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Mischschnecke (19) zwei koaxial ineinander angeordnete, schraubenwendelförmige, drehfest mit einander verbundene Bandschnecken (75, 77) umfasst, die sich in ihrer Steigungsrichtung oder/und Steigungshöhe unterscheiden. 25 30 16. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug als mehrachsiger Lastkraftwagen (1) ausgebildet ist, wobei der Mischer (11) im Wesentlichen zwischen einer Vorderachse (7) und einer Hinterachse (9) und das Zerkleinerungsaggregat (23) im Wesentlichen hinter der Hinterachse (9) angeordnet ist. « -15-
  11. 17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass auch das Sauggebläse (41) im Wesentlichen hinter der Hinterachse (9) angeordnet ist.
  12. 18. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasseite des Sauggebläses mit dem Mischbehälter (5) verbindbar ist und das Futtergut mit aus dem Mischbehälter (5) zugeführter Blasluft einer direkt an einem Futtergut-Auslass (49) des Mischbehälters (5) anschließenden Förderleitung io zuführbar ist.
  13. 19. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Futtergut-Auslass (49) und der Mischbehälter (5) direkt mit der Blasseite des Sauggebläses (41) verbunden sind, und eine 15 Saugleitung (45) des Sauggebläses (41) vom Mischbehälter (5) abgeschaltet ist. Franz Gail
    Haffner Wien, am 31. März 2006
AT0056206A 2005-04-28 2006-03-31 Mobile anlage zur tierfutterherstellung aus körnerfrüchten AT501837B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019826A DE102005019826B4 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Mobile Anlage zur Tierfutterherstellung aus Körnerfrüchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501837A1 true AT501837A1 (de) 2006-11-15
AT501837B1 AT501837B1 (de) 2007-05-15

Family

ID=37085080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0056206A AT501837B1 (de) 2005-04-28 2006-03-31 Mobile anlage zur tierfutterherstellung aus körnerfrüchten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT501837B1 (de)
DE (1) DE102005019826B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109304112A (zh) * 2018-11-05 2019-02-05 临湘市东泰饲料机械有限公司 一种卧式饲料搅拌机转子
CA3084647A1 (en) * 2019-06-25 2020-12-25 Bay-Lynx Manufacturing Inc. Mobile aggregate hopper
CN110623288B (zh) * 2019-09-27 2020-08-25 湖南文理学院 一种便于清理去除异味的生物饲料用处理装置
CN111657159B (zh) * 2020-06-22 2022-05-06 诸城市中兴畜牧机械有限责任公司 一种畜牧业用投盐装置
CN116019178B (zh) * 2022-12-23 2024-05-14 安佑生物科技集团股份有限公司 一种断奶仔猪用教槽料及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812378A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Theo Mertens Mobile erntegutmahl- und -mischvorrichtung
DE29806252U1 (de) * 1998-04-04 1999-08-05 Strautmann, Heinrich Bernhard, 49196 Bad Laer Obere Laderaumbegrenzung an Futtermischwagen
DE10018752A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-18 Th Buschhoff Gmbh & Co Mobile Mahl-, Quetsch- und Mischanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235241A1 (de) * 2002-03-14 2003-11-13 Franz Gail Mahlverfahren und Mühle zum Herstellen von Tierfutter aus Körnerfrüchten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812378A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Theo Mertens Mobile erntegutmahl- und -mischvorrichtung
DE29806252U1 (de) * 1998-04-04 1999-08-05 Strautmann, Heinrich Bernhard, 49196 Bad Laer Obere Laderaumbegrenzung an Futtermischwagen
DE10018752A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-18 Th Buschhoff Gmbh & Co Mobile Mahl-, Quetsch- und Mischanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005019826B4 (de) 2008-02-14
DE102005019826A1 (de) 2006-11-02
AT501837B1 (de) 2007-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000557T2 (de) Anlage zum Trennen und Mischen von Viehfutter
AT501837B1 (de) Mobile anlage zur tierfutterherstellung aus körnerfrüchten
DE2655759C2 (de) Abgestütztes oder halbabgestütztes Kübelfahrzeug
DE2354627A1 (de) Vorrichtung zum mischen, trennen oder sortieren von trockenen substanzen oder artikeln
DE3827282C2 (de)
DE3320045A1 (de) Verfahren zum zerkleinern von mais, ccm oder feuchtgetreide und maschinen zur durchfuehrung des verfahrens
AT413021B (de) Vorrichtung zum mischen und ausbringen von schüttgut
DE10355360B3 (de) Mobile Mischanlage zur Verarbeitung landwirtschaftlicher Güter
EP0658409B1 (de) Mischmaschine
EP1709868B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Verteilen von Schüttgütern
DE202009011076U1 (de) Fahrzeug für die mobile Mischfutteraufbereitung
DE102004033744A1 (de) Mobile Anlage zur Kraftfutterherstellung aus Körnerfrüchten
DE3827277C2 (de)
DE2911802A1 (de) Verfahren zum entleeren eines pulverfoermiges melamin enthaltenden iso-containers, container und trichter zur durchfuehrung des verfahrens
EP1588963A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut
EP1666133B1 (de) Fahrzeug mit einem darauf montierten Mischapparat
DE10231522B4 (de) Verfahren zur Förderung von Getreide und ähnlich hochwertigen Schüttgut, insbesondere der Landwirtschaft und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3031030C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Viehfutter
AT526320B1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von einem streufähigen Material
DE20313741U1 (de) Mischeinrichtung für mobile Mahl- und Mischanlagen
AT7986U1 (de) Vorrichtung zum einfüllen, mischen und ausbringen von schüttgut
AT381721B (de) Transporteinrichtung fuer weintrauben
EP2216273B1 (de) Pneumatisches Müllsaugsystem mit einer Speichervorrichtung sowie ein Verfahren zum Überführen von Müllobjekten mittels eines solchen Müllsaugsystems
DE19902173C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Verteilen von Schüttgütern
DE3314050C2 (de) Mischer für Futtermittel, insbesondere Maiskolbensilage

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130331