DE3811845C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3811845C2
DE3811845C2 DE3811845A DE3811845A DE3811845C2 DE 3811845 C2 DE3811845 C2 DE 3811845C2 DE 3811845 A DE3811845 A DE 3811845A DE 3811845 A DE3811845 A DE 3811845A DE 3811845 C2 DE3811845 C2 DE 3811845C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
sleeve
nozzle according
piston
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3811845A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3811845A1 (de
Inventor
Heinz Ing. Hallein At Rathmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Metal Forming GmbH
Original Assignee
Voestalpine Metal Forming GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Metal Forming GmbH filed Critical Voestalpine Metal Forming GmbH
Priority to DE3811845A priority Critical patent/DE3811845A1/de
Priority to US07/332,607 priority patent/US4907559A/en
Priority to EP89890093A priority patent/EP0336926A1/de
Priority to JP1089559A priority patent/JPH0723707B2/ja
Publication of DE3811845A1 publication Critical patent/DE3811845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3811845C2 publication Critical patent/DE3811845C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/243Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movement of cylinders relative to their pistons
    • F02M59/246Mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpedüse für Dieselmotoren, bei welcher ein einen von einer Nockenwelle angetriebenen Pumpenkolben und eine Elementbüchse aufweisen­ des Einspritzpumpenelement mit einer Einspritzdüse zu einer jeweils einem Motorzylinder zuzuordnenden Einheit vereinigt sind, wobei der Pumpenkolben von einer relativ zur Element­ büchse unverdrehbar gelagerten Steuerhülse umschlossen ist, welche zur Veränderung des Einspritzbeginnes in Abhängigkeit von Betriebsgrößen des Motors in Richtung der Achse des Pumpenkolbens verstellbar ist, und wobei der Pumpenkolben zur Einstellung der Fördermenge relativ zur Steuerhülse verdreh­ bar ist. Eine solche Steuerhülse weist üblicherweise eine in einer Normalebene zur Pumpenachse liegende Steuerkante auf, welche den Einspritzbeginn steuert. Eine schräg verlaufende Steuerkante der Steuerhülse oder des Pumpenkolbens bestimmt in Abhängigkeit von der Drehstellung des Pumpenkolbens relativ zur Steuerhülse das Einspritzende und damit die Einspritzmenge. Durch Höhenverstellung der Steuerhülse wird die den Einspritzbeginn bestimmende Steuerkante früher oder später zum Überschleifen der Steuerbohrung des Kolbens gebracht, wodurch der Förderbeginn der Einspritzpumpe einge­ stellt wird.
Aus der DE-A1-31 43 073 ist eine solche Pumpedüse bekanntgeworden, bei welcher zum Zwecke der Veränderung des Einspritzbeginnes die Steuerhülse axial verstellbar ist. Die Verstellung der Steuerhülse erfolgt hiebei unmittelbar durch einen Hydraulikkolben. Da die Verstellung der Steuerhülse unmittelbar durch den Hydraulikkolben erfolgt, ist der Verstellweg der Steuerhülse gleich dem Verstellweg des Hydraulikkolbens. Da der Verstellweg der Steuerhülse gering ist, stehen für die Verstellung der Steuerhülse nur kleine Verstellwege des Hydraulikkolbens zur Verfügung und eine solche Regelung ist daher nicht feinfühlig und präzise. Bei einer Ausführungsform gemäß der genannten DE-A ist der Hydraulikkolben über ein Gestänge mit der Steuerhülse ver­ bunden. Durch das Spiel im Gestänge wird die Verstellung der Steuerhülse noch unpräziser. Die Steuerhülse ist am Pumpen­ kolben direkt geführt, so daß ein Verschleiß zwischen Steuer­ hülse und Pumpenkolben begünstigt wird. Die Steuerhülse ist am Pumpenkolben über eine verhältnismäßig kleine Führungs­ länge geführt und es besteht daher die Gefahr eines Vereckens der Steuerhülse am Pumpenkolben, wodurch der Verschleiß von Pumpenkolben und Steuerhülse vergrößert und die Präzision der Regelung weiter verringert wird. Bei einer anderen Ausfüh­ rungsform umgibt der axial verstellbare Hydraulikkolben den Pumpenkolben und ist selbst als Steuerhülse ausgebildet. Es ist daher auch bei dieser Ausführungsform der Verstellweg des Hydraulikkolbens gleich dem Verstellweg der Steuerhülse und daher sehr klein und es sind überdies auch komplizierte Dichtungen erforderlich, welche gleichfalls infolge der Reibung die Präzision und Feinfühligkeit der Regelung beein­ trächtigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pumpedüse zu schaffen, bei welcher der Förderbeginn einzeln und unabhängig von den anderen Pumpedüsen genau und reproduzierbar einstell­ bar ist und die Einstellung leicht und ohne Stillstand des Pumpenprüfstandes oder des Motors justierbar ist, wobei die Einstelleinrichtung auch für elektronische Ansteuerung geeignet ist.
Zur Erfüllung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß die Steuerhülse mit einer sie umge­ benden Trennhülse unverdrehbar und in Achsrichtung unver­ schiebbar verbunden ist, welche Trennhülse zu beiden Enden der Steuerhülse mit ihrer Innenseite axial verschiebbar an Führungsflächen der Elementbüchse geführt und relativ zu dieser unverdrehbar ist, wobei die Elementbüchse zwischen den Führungsflächen einen Raum für die Aufnahme der Steuerhülse aufweist, welcher auch den Absteuerraum bildet, daß die Trennhülse an ihrem von der Einspritzdüse abgewendeten Ende einen hakenartigen Fortsatz aufweist, der eine quer zur Achse liegende, gegen eine zur Achse des Pumpenkolbens senkrecht stehende Normalebene zumindest teilweise geneigte und paral­ lel zu dieser Normalebene in Richtung ihrer Neigung ver­ schiebbare Fläche abtastet, und daß die die axiale Verstell­ bewegung der Steuerhülse bewirkende Verstellkraft an der geneigten Fläche angreift. Dadurch, daß die Steuerhülse vermittels der Trennhülse an der Elementbüchse geführt ist, und dadurch, daß diese Trennhülse ihrerseits wieder zu beiden Enden der Steuerhülse verschiebbar an der Elementbüchse geführt ist, ergibt sich eine große Führungslänge der Trenn­ hülse und damit eine präzise Führung der Steuerhülse, wobei die Führungsflächen nur gering beansprucht sind und daher kaum einen Verschleiß aufweisen. Die Führung der Steuerhülse am Pumpenkolben ist somit weitgehend entlastet, wodurch ein Abrieb am Pumpenkolben und an der Steuerhülse vermieden wird, so daß die Steuerfunktion präzise aufrechterhalten bleibt.
Dadurch, daß die Trennhülse an ihrem von der Einspritzdüse abgewendeten Ende einen hakenartigen Fortsatz aufweist, mittels welchem die Höhenverstellung der Trennhülse und damit der Steuerhülse erfolgt, werden auf die Trennhülse und die Steuerhülse wirkende Vereckbeanspruchungen verringert.
Dadurch, daß der hakenartige Fortsatz eine quer zur Achse liegende geneigte und in verschiebbare Fläche abtastet, kann durch eine große Verschiebungsbewegung dieser geneigten Fläche für eine geringe Höhenverstellung der Steuerhülse ausgenützt werden. Diese große Übersetzung ermöglicht eine große Präzision der Steuerung. Die geneigte Fläche kann erfindungsgemäß mit der Normalebene einen Winkel von 3° bis 22° einschließen, u. zw. zweckmäßig bei einem Hub des Hydrau­ likkolbens von 15 mm 3° bis 8°, bei einem Hub von 10 mm 4° bis 12° und bei einem Hub von 5 mm 9° bis 22°. Durch die in dieser Weise geschaffene Übersetzung zwischen der Verschie­ bungsbewegung der geneigten Fläche und der Hubbewegung der Steuerhülse wird eine feinfühlige und daher präzise Verstel­ lung des Einspritzbeginnes ermöglicht. Überdies wird durch diese Trennhülse der Pumpenkolben und die Steuerhülse gegen­ über dem Pumpenfederraum abgeschirmt, so daß der im Pumpen­ federraum auftretende Abrieb nicht in den Absteuerraum und damit nicht zwischen Pumpenkolben und Steuerhülse gelangen kann, wodurch Verreibungen vermieden werden. Dadurch, daß die Steuerhülse zwischen den beiden Führungsstellen der Trenn­ hülse an der Elementbüchse in einer Ausnehmung der Element­ büchse gelagert ist, ist die Steuerhülse und der Absteuerraum zur Gänze durch die Trennhülse abgeschirmt.
Gemäß der Erfindung kann in vorteilhafter Weise die geneigte Fläche oberhalb der Steuerhülse liegen und gerad­ linig verschiebbar sein, wobei die Verschieberichtung der­ selben tangential zu einem mit der Achse des Pumpenkolbens konzentrischen Kreis liegt. Dadurch, daß die geneigte Fläche oberhalb der Steuerhülse liegt, wird die Steuerhülse bei ihrer Höhenverstellbewegung gezogen, wodurch bereits einem Verecken entgegengewirkt wird, und es wird weiters erreicht, daß die Verstelleinrichtung für eine Justierung während des Betriebes leicht zugänglich gemacht wird. Gemäß der Erfindung kann die geneigte Fläche in an sich bekannter Weise mittels eines Hydraulikkolbens verschoben werden. Gemäß einer vor­ teilhaften Ausführungsform der Erfindung kann auch die geneigte Fläche am Hydraulikkolben selbst ausgebildet sein, wodurch ein gesonderter Bauteil erspart wird. Zu diesem Zweck kann diese geneigte Fläche durch eine Abflachung des Hydrau­ likkolbens gebildet werden und es könnte auch der Hydraulik­ kolben selbst im Bereich der geneigten Fläche konisch ausge­ bildet sein.
Gemäß der Erfindung kann auch die geneigte Fläche von einer schraubenförmig verlaufenden Bahn gebildet sein, welche die Achse des Pumpenkolbens konzentrisch umgibt und um die Achse des Pumpenkolbens in Verschieberichtung verdrehbar ist.
Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, daß der Kraftangriff am Haken nahe der Führung der Trennhülse erfolgt und damit eine Verkantungsgefahr ausgeschlossen wird. In diesem Falle kann gemäß der Erfindung die die geneigte Fläche bildende Bahn auf einem Teil des Umfanges des Mantels des Rotors eines elektrischen Stellgliedes eingearbeitet sein. Auf diese Weise wird die Verstellgenauigkeit der Steuerhülse vergrößert. Die Regeleinrichtung zeigt ein trägheitsärmeres Verhalten und es wird auch eine geringere Bauhöhe der Pumpedüse ermöglicht, da die geneigte Fläche als Nut im Mantel des Rotors ausgebildet sein kann.
Gemäß der Erfindung kann die geneigte Fläche in Ver­ schieberichtung hintereinander angeordnete Abschnitte mit verschieden großen und/oder verschieden gerichteten Neigungen aufweisen. Hiebei kann die Steigung der geneigten Fläche und in verschiedenen Abschnitt abfallen und es kann auch der Neigungs- oder Steigungswinkel in einem oder in mehreren Abschnitten Null sein. Auf diese Weise ist eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen, die Regelung des Einspritzbeginnes an verschiedene Anforderungen anzupassen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Steuerhülse gegen eine Abstützfläche der Trennhülse abge­ stützt und durch wenigstens eine gegen das von der Einspritz­ düse abgewendete Ende der Elementbüchse abgestützte Druck­ feder gegen die Abstützfläche gedrückt. Durch diese Druck­ feder wird jedes Passungsspiel vermieden, wodurch die Präzi­ sion der Regelung erhöht wird. Da die Steuerhülse gegen die Trennhülse abgestützt ist, bildet diese Druckfeder gleich­ zeitig auch eine Rückholfeder, welche den hakenartigen Fortsatz gegen die geneigte Fläche drückt. Diese Druckfeder kann gemäß der Erfindung im Absteuerraum liegen. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Absteuer­ raum vom Pumpensaugraum getrennt und über Bohrungen mit der Rücklaufleitung verbunden. Es kann auf diese Weise der Druck im Absteuerraum gedämpft abgebaut werden und dies hat den Vorteil, daß weniger Stöße auf die Steuerhülse und in wei­ terer Folge über die Trennhülse und den Haken auf die geneigte Fläche einwirken. Es werden Druckschwingungen im Pumpensaugraum vermieden und es wird dadurch eine voll­ ständige und regelmäßige Füllung des Hockdruckraumes und damit eine reproduzierbare Brennstoffzufuhr auch bei hohen Drehzahlen erreicht.
Gemäß der Erfindung kann der Ansaugraum mit dem Pumpen­ federraum in Verbindung stehen und die Brennstoffzufuhr zum Ansaugraum über den Pumpenfederraum geführt sein, wobei in dem Brennstoffzulauf zum Pumpenfederraum und in der Brenn­ stoffrücklaufleitung vom Ansaugraum jeweils ein Rückschlag­ ventil angeordnet ist. Die Führungshülse bewirkt beim Arbeitshub eine dynamische Drucksteigerung des im Pumpen­ federraum befindlichen Brennstoffes, so daß der Hochdruckraum des Pumpenkolbens beim Ansaughub besser gefüllt wird. Durch entsprechend ausgelegte Ventile und/oder Drosselstellen im Zu- und Ablauf kann die Einstellung des Fülldruckes bestimmt werden.
Gemäß der Erfindung ist der Hydraulikkolben mit Brenn­ stoff aus einem druckgeregelten Raum beaufschlagt, in welchem der Druck in Abhängigkeit von Betriebsgrößen des Motors, bei­ spielsweise durch ein von einem elektronischen Regler ge­ steuertes Ventil geregelt wird. Diesem druckgeregelten Raum kann der Brennstoff aus dem Absteuerraum der Pumpe oder aus dem mit dem Ansaugraum verbundenen Pumpenfederraum zugeführt werden. Wesentlich hierbei ist nur, daß der Raum, aus welchem der Brennstoff dem druckgeregelten Raum zugeführt wird, unter einem Druck steht, welcher höher ist als der Druck, auf welchen der druckgeregelte Raum eingestellt werden soll. Dies trifft zu, wenn dem druckgeregelten Raum Brennstoff aus dem Absteuerraum der Pumpe oder Brennstoff aus dem Pumpenfeder­ raum, sofern dieser mit dem Ansaugraum in Verbindung steht, zugeführt wird. Hierbei wird gemäß der Erfindung der Brenn­ stoff dem druckgeregelten Raum über eine Drosselstelle oder ein Drosselventil zugeführt. Auf diese Weise kann ein eigener Druckerzeuger erspart werden. Das durch einen elektronischen Regler gesteuerte Schaltventil zur Modulierung des Druck­ niveaus in dem druckgeregelten Raum kann in dem Gehäuse der Pumpedüse integriert sein.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Pumpenfederraum und ein ein den Kurbelarm für die Verdrehung des Pumpenkolbens betätigendes elektrisches Stell­ glied enthaltender Raum miteinander kommunizieren und gegen­ über dem die Nockenwelle, Schwinghebel und Stößel für den Pumpenantrieb enthaltenden Raum abgedichtet sind und daß eine Brennstoffzuleitung an den das Stellglied enthaltenden Raum und eine Brennstoffrücklaufleitung zum Tank an den Pumpen­ federraum angeschlossen sind. Hiebei werden die elektrischen Wicklungen durch die durchfließende Brennstoffmenge gekühlt und überdies werden aus dem Hochdruckraum in den Pumpenfeder­ raum gelangende Brennstoffleckmengen ohne Vermischung mit in dem die Nockenwelle, Schwinghebel und Stößel enthaltenden Raum vorhandenem Motoröl abgeführt.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausfüh­ rungsbeispielen schematisch erläutert.
Fig. 1 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Pumpe­ düse, wobei Fig. 1 einen Schnitt nach Linie I-I der Fig. 2, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 1 und Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 1 darstellt. Fig. 5 zeigt ein Detail. Fig. 6 zeigt eine Variante in der gleichen Darstellung wie Fig. 1. Fig. 7 zeigt einen horizontalen Teilschnitt durch eine Variante der Pumpedüse mit in das Gehäuse der Pumpedüse integriertem Schaltventil. Fig. 8 zeigt eine Variante einer Pumpedüse im Axialschnitt, bei welcher der Brennstoff zum Saugraum über den Pumpenfederraum geführt ist. Fig. 9 zeigt im Axialschnitt eine Variante, bei welcher der Brennstoff dem druckgeregelten Raum aus dem Absteuerraum zugeführt wird. Fig. 10 zeigt eine Variante, bei welcher der Brennstoff dem außerhalb der Pumpedüse befindlichen druck­ geregelten Raum aus dem Pumpenfederraum zugeführt wird. Fig. 11 zeigt eine weitere Variante in einem Axialschnitt ent­ sprechend der Darstellung der Fig. 1. Fig. 12 und 13 zeigen ein Detail der Steuerhülse bzw. der Anordnung derselben in größerem Maßstab, wobei Fig. 12 einen Axialschnitt nach Linie XII-XII der Fig. 13 und Fig. 13 einen Querschnitt nach Linie XIII-XIII der Fig. 12 darstellt. Fig. 14 zeigt den Einbau der Steuerhülse in die Trennhülse in einem Schnitt entsprechend der Linie XIII-XIII der Fig. 12.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 stellt 1 den Pumpenkolben dar, welcher von einer nicht dargestellten Nockenwelle über einen Schwinghebel 2 und einen Stößel 3 angetrieben wird. Die Pumpenfeder 4 greift über einen Feder­ teller 5 am Pumpenkolben 1 an und ist in einer Führungshülse 6 geführt. 7 ist der Hochdruckraum der Pumpe und 8 ist die Einspritzdüse. 9 ist der Ansaugraum und 9′ ist die Ansaug­ bohrung. 10 ist ein Kurbelarm für die Verdrehung des Pumpen­ kolbens. 11 ist die Elementbüchse.
12 ist die Steuerhülse, welche den Pumpenkolben 1 umgibt und eine durch eine schräge Steuerkante begrenzte Steuer­ öffnung aufweist. 15 ist eine in einer Normalebene zur Achse liegende Steuerkante der Steuerhülse 12. Der Kolben 1 weist eine Axialbohrung 13 auf, von welcher eine Radialbohrung 14 ausgeht. Über diese Axialbohrung 13 steht die Radialbohrung 14 in offener Verbindung mit dem Arbeitsraum 7 des Pumpen­ kolbens 1. Sobald beim Druckhub des Kolbens 1 die Radial­ bohrung 14 durch die Steuerkante 15 abgeschlossen wird, beginnt die Förderung. Sobald die Schrägkante 16 die Quer­ bohrung 14 des Kolbens 1 freigibt, ist der Förderhub beendet und der Brennstoff wird aus dem Hochdruckraum 7 abgesteuert.
Die Steuerhülse 12 ist mit einer Trennhülse 17 durch einen in eine Ausnehmung der Trennhülse 17 eingreifenden Fortsatz 18 verbunden und durch zwei Druckfedern 19 gegen eine Abstütz- Fläche 20 der Trennhülse 17 gedrückt. Auf diese Weise ist die Steuerhülse in der Höhenrichtung spielfrei mit der Trennhülse 17 verbunden. Diese Trennhülse 17 ist mit der Steuerhülse 12 drehsicher verbunden und oberhalb und unterhalb der Steuer­ hülse 12 mit ihrer Innenseite an der Elementbüchse 11 an Führungsflächen 11a und 11b derselben höhenverschieblich geführt, wodurch eine einwandfreie Führung der Steuerhülse 12 gegeben ist, ohne daß der Pumpenkolben 1 und die mit dem Pumpenkolben 1 zusammenwirkende Innenfläche der Steuerhülse belastet wird, so daß ein geringer Verschleiß entsteht.
In Fig. 12 und 13 ist das Detail der Steuerhülse 12 mit der Trennhülse 17 in größerem Maßstab dargestellt. Die Steuerhülse ist gegenüber der Elementbüchse 11 durch einen in die Elementbüchse 11 eingesetzten Stift 55, welcher in einen Schlitz 56 der Steuerhülse 12 eingreift, gegen Verdrehung gesichert. Da auch die Trennhülse 17 gegen Verdrehung ge­ sichert ist, ist somit die Steuerhülse 12 relativ zur Trenn­ hülse 17 unverdrehbar. Die Steuerhülse 12 wird wieder durch die Federn 19, welche gegen die Elementbüchse 11 abgestützt sind, nach unten gedrückt. Durch den Fortsatz 18, welcher in eine über einen Teil der Innenfläche der Trennhülse 17 reichende Ringnut 57 eingreift, ist die Steuerhülse 12 gegen die Trennhülse 17 in axialer Richtung abgestützt. Zwischen den Führungsflächen 11a und 11b weist die Elementbüchse 11 einen Raum 29 für die Aufnahme der Steuerhülse auf, welcher gleichzeitig den Absteuerraum bildet.
In Fig. 14 ist dargestellt, wie die Steuerhülse 12 in die Trennhülse 17 eingebaut wird. Bei herausgenommenem Kolben 1 wird die Steuerhülse 12 relativ zur Trennhülse 17 nach rechts verschoben, so daß die Bohrung 58 der Steuerhülse 12, in welcher der Pumpenkolben 1 geführt ist, in die Relativ­ stellung 58′ gelangt. Die Trennhülse 17 weist eine nach unten offene Nut 59 auf, so daß bei nach rechts verschobener Steuerhülse die Trennhülse 17 über den Fuß 60 der Steuer­ hülse, der den Fortsatz 18 aufweist, geschoben werden kann.
In dieser Stellung nach Fig. 14 greift der Stift 55 in den Schlitz 56 ein. Hierauf wird die Steuerhülse wieder in die zentrische Stellung geschoben, in welcher nun der Fortsatz 18 in das Ringnutsegment 57 eingreift. Hierauf wird die Trenn­ hülse in die Stellung nach Fig. 13 verdreht.
Die Trennhülse 17 weist wie Fig. 1 zeigt, an ihrem oberen Ende einen hakenartigen Fortsatz 21 auf, der mit seinem Hakenarm 22 eine quer zur Pumpenachse liegende Fläche 23 abtastet, welche gegen eine Normalebene zur Pumpenachse leicht geneigt ist und parallel zu dieser Normalebene ver­ schiebbar ist. Durch die Verschiebung dieser Fläche 23 wird der hakenartige Fortsatz 21 gehoben oder gesenkt und es wird unter Vermittlung der Trennhülse 17 die Steuerhülse 12 in Achsrichtung des Pumpenkolbens verstellt und damit der Einspritzbeginn verändert. Die Verschiebung der geneigten Fläche 23 erfolgt durch einen Hydraulikkolben 24. Die Ver­ stellung des Hydraulikkolbens 24 erfolgt, wie Fig. 3 zeigt, durch einen im Arbeitsraum 25 wirksam gemachten Brennstoff­ druck od. dgl., welcher in einem druckgeregelten Raum 43 eingestellt wird. Der Raum 43 wird von einem Druckerzeuger 55 über eine Drossel 56 mit Druckmittel, insbesondere Brenn­ stoff, beaufschlagt, welches über ein von einem elektroni­ schen Regler 27 gesteuertes Schaltventil 26 in geregelter Weise in einen Rücklauf 57 abfließen kann. Auf diese Weise kann der Druck im druckgeregelten Raum 43 und damit im Arbeitsraum 25 des hydraulischen Kolbens 24 in Abhängigkeit von Betriebsgrößen des Motors eingestellt werden. Durch diesen geregelten Druck wird die geneigte Fläche 23 ver­ schoben und über den hakenartigen Teil 21 und die Trennhülse 17 wird die Steuerhülse 12 gehoben und gesenkt und der Einspritzbeginn entsprechend den Betriebsgrößen des Motors verändert. Der Druckerzeuger 55 muß keine gesonderte Pumpe sein, sondern der für diesen Zweck benötigte Druck kann einem Brennstoff führenden Raum der Einspritzpumpe entnommen werden, beispielsweise von der vorhandenen Brennstofförder­ pumpe (Vorpumpe) geliefert werden.
Die durch den hakenartigen Teil 21 abgetastete geneigte Fläche 23 kann in ihrer Neigungsrichtung verhältnismäßig lang sein. Der Hub der Steuerhülse 12 zum Zwecke der Verstellung des Einspritzbeginnes ist sehr klein. Es kann daher eine beträchtliche Übersetzung zwischen Verschiebung der geneigten Fläche 23 und dem Hub der Steuerhülse 12 erreicht werden, wodurch die Empfindlichkeit der Regelung beträchtlich ver­ bessert wird. In Fig. 5 ist im Detail die vom hakenartigen Teil 21 abgetastete geneigte Fläche 23 dargestellt. Die Steigung dieser geneigten Fläche ist mit 28 angedeutet. Man sieht daraus, daß die Steigung im Verhältnis zur abgetasteten Länge dieser Fläche sehr gering ist.
Der Absteuerraum, in welchem die Reglerhülse unter­ gebracht ist, ist mit 29 bezeichnet. In diesem Absteuerraum liegen auch die Druckfedern 19. Von dem Absteuerraum wird der abgesteuerte Brennstoff über Bohrungen 30 gesondert vom Ansaugraum 9 dem Rücklauf zugeführt, so daß der Druck im Ansaugraum 9 nicht durch den abgesteuerten Brennstoff beein­ trächtigt wird und daher für die Ansaugung ein beruhigter Druck zur Verfügung steht. Wenn der für den Arbeitsraum 25 des die geneigte Fläche verschiebenden Kolbens 24 benötigte Brennstoff vom Ansaugraum 9 abgezweigt wird, können sich Druckschwankungen im Ansaugraum bis zu der durch den haken­ artigen Fortsatz 21 abgetasteten geneigten Fläche 23 aus­ wirken und können wieder die Einstellung des Einspritzzeit- Punktes beeinflussen. Dadurch, daß der abgesteuerte Brenn­ stoff nicht in den Ansaugraum gelangt, wird somit die Präzi­ sion der Steuerung des Einspritzbeginnes erhöht. 31 ist der Pumpenfederraum, welcher vom Gehäuse 32 der Pumpedüse umgeben ist. In diesen Pumpenfederraum eingedrungenes Lecköl kann auch durch eine Rückflußleitung abgeführt werden.
Bei der Anordnung nach Fig. 6 ragt der hakenartige Teil 33 von der Trennhülse 17 senkrecht nach oben und greift in eine schraubenförmige Nut im Mantel des Rotors 35 eines elektrischen Stellgliedes ein, deren untere Begrenzung 34, welche ähnlich einer Wendelfläche verläuft, die die geneigte Fläche darstellende Bahn bildet. Auch diese Bahn kann in verschiedenen Abschnitten verschieden große und/oder ver­ schieden gerichtete Steigungen aufweisen. 36 ist ein elek­ tronischer Regler für das elektrische Stellglied für die Hubbewegung der Reglerhülse 12. Im Gehäuse 61 ist auch ein nicht dargestelltes Stellglied für die Drehverstellung des Pumpenkolbens 1 untergebracht.
Fig. 7 zeigt in einem Schnitt analog wie Fig. 3 ein Bei­ spiel, in welchem das elektronisch gesteuerte Schaltventil 26 in dem Gehäuse der Pumpedüse integriert ist. 62 ist ein das Schaltventil 26 betätigender Elektromagnet, welcher durch einen elektronischen Regler 27, wie in Fig. 3 dargestellt ist, gesteuert wird. 63 ist die den Elektromagnet 62 mit dem elektronischen Regler 27 verbindende Leitung.
Fig. 8 zeigt eine Variante, bei welcher der Brennstoff dem Ansaugraum 9 über einen ein den Kurbelarm für die Ver­ drehung des Pumpenkolbens betätigendes elektrisches Stell­ glied enthaltenden Raum 41 und den Pumpenfederraum 31 zuge­ führt wird. In die Zuführungsleitung 37 ist ein Rückschlag­ ventil 38 eingeschaltet und in die Abflußleitung 39 ist ein Druckhalteventil 40 eingeschaltet. Beim Arbeitshub der Pumpe übt die Führungshülse 6 der Pumpenfeder 4 eine gewisse Pumpwirkung aus, wodurch der Druck des von der Vorpumpe zugeführten Brennstoffes vergrößert wird.
Die Ausführungsform nach Fig. 9 zeigt ein Beispiel, bei welchem der Druck des abgesteuerten Brennstoffes ausgenützt wird. Aus dem Absteuerraum 29 wird über die Bohrung 30 und eine Leitung 42 der abgesteuerte Brennstoff dem druck­ geregelten Raum 43 zugeführt. In die Leitung 42 ist ein Drosselquerschnitt oder ein Drosselventil 44 eingeschaltet. In eine Abflußleitung 45 ist ein durch einen elektronischen Regler 27 gesteuertes Schaltventil 46 eingeschaltet, so daß der Druck im Raum 43 entsprechend dem Betriebsgrößen des Motors eingestellt werden kann. Über eine Leitung 47 wird der in dieser Weise eingestellte Brennstoffdruck aus dem Raum 43 auf den Hydraulikkolben 24 wirksam gemacht.
In Fig. 10 ist eine Variante dargestellt, bei welcher der Druck aus dem Pumpenfederraum 31 zur Beaufschlagung des Hydraulikkolbens ausgenützt wird. Der druckgeregelte Raum 43 ist durch eine Leitung 48 mit dem Pumpenfederraum 31 über ein Drosselventil 44 verbunden. Ein vom elektronischen Regler 27 gesteuertes Schaltventil 46 regelt den Ablauf zum Tank 49 und damit den Druck im druckgeregelten Raum 43. Über eine Leitung 50 wird dieser Druck aus dem druckgeregelten Raum 43 auf den Hydraulikkolben 24 wirksam gemacht. Der Pumpenfederraum 31 steht hier ebenso wie bei der Anordnung nach Fig. 8 mit dem Ansaugraum 9 in Verbindung. Durch eine nicht dargestellte Leitung wird der Brennstoff von der nicht dargestellten Vorpumpe in den Ansaugraum 9 oder in den Pumpenfederraum geliefert.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 sind der das den Kurbelarm 10 für die Verdrehung des Pumpenkolbens 1 betäti­ gende elektrische Stellglied 54 enthaltende Raum 41 und der mit diesem in offener Verbindung stehende Pumpenfederraum 31 von einer nicht zur Einspritzung gelangenden Brennstoffmenge durchspült, die durch eine Brennstoffzuleitung 37 zugeführt wird und durch eine Brennstoffrücklaufleitung 39 in den Tank 49 abfließt. Dadurch wird eine Kühlung der elektrischen Wicklung 53 des im Gehäuse 54 befindlichen Stellgliedes für die Drehverstellung des Pumpenkolbens bewirkt und es werden auch aus dem Hochdruckraum 7 in den Pumpenfederraum 31 gelangende Brennstoffleckmengen abgeführt. Gegenüber dem die Nockenwelle, Schwinghebel 2 und Stößel 3 für den Pumpen­ antrieb enthaltenden Raum 51, in welchem für die Schmierung der erwähnten Teile Motoröl vorhanden ist, sind die Räume 31 und 41 mittels einer Dichtung 52 abgedichtet.

Claims (17)

1. Pumpedüse für Dieselmotoren, bei welcher ein einen von einer Nockenwelle angetriebenen Pumpenkolben (1) und eine Elementbüchse (11) aufweisendes Einspritzpumpenelement mit einer Einspritzdüse (8) zu einer jeweils einem Motorzylinder zuzuordnenden Einheit vereinigt ist, wobei der Pumpenkolben (1) von einer relativ zur Elementbüchse (11) unverdrehbar gelagerten Steuerhülse (12) umschlossen ist, welche zur Veränderung des Einspritzbeginnes in Abhängigkeit von Be­ triebsgrößen des Motors in Richtung der Achse des Pumpen­ kolbens (1) verstellbar ist, und wobei der Pumpenkolben (1) zur Einstellung der Fördermenge relativ zur Steuerhülse (12) verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhülse (12) mit einer sie umgebenden Trennhülse (17) unverdrehbar und in Achsrichtung unverschiebbar verbunden ist, welche Trennhülse (17) zu beiden Enden der Steuerhülse (12) mit ihrer Innenseite axial verschiebbar an Führungsflächen (11a, 11b) der Elementbüchse (11) geführt und relativ zu dieser unverdrehbar ist, wobei die Elementbüchse (11) zwischen den Führungsflächen (11a, 11b) einen Raum (29) für die Aufnahme der Steuerhülse (12) aufweist, welcher auch den Absteuerraum bildet, daß die Trennhülse (17) an ihrem von der Einspritz­ düse (8) abgewendeten Ende einen hakenartigen Fortsatz (21, 22; 33) aufweist, der eine quer zur Achse liegende, gegen eine zur Achse des Pumpenkolbens (1) senkrecht stehende Normalebene zumindest teilweise geneigte und parallel zu dieser Normalebene in Richtung ihrer Neigung verschiebbare Fläche (23; 34) abtastet, und daß die die axiale Verstell­ bewegung der Steuerhülse (12) bewirkende Verstellkraft an der geneigten Fläche (23; 34) angreift.
2. Pumpedüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Fläche (23) oberhalb der Steuerhülse (12) liegt, geradlinig verschiebbar ist und die Verschieberichtung derselben tangential zu einem mit der Achse des Pumpenkolbens (1) konzentrischen Kreis liegt.
3. Pumpedüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die geneigte Fläche (23) in an sich bekannter Weise mittels eines Hydraulikkolbens (24) verschiebbar ist.
4. Pumpedüse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die geneigte Fläche (23) am Hydraulikkolben (24) selbst ausgebildet ist.
5. Pumpedüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Fläche von einer schraubenförmig verlau­ fenden Bahn (34) gebildet ist, welche die Achse des Pumpen­ kolbens (1) konzentrisch umgibt und um die Achse des Pumpen­ kolbens (1) in Verschieberichtung verdrehbar ist.
6. Pumpedüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die geneigte Fläche bildende Bahn (34) auf einem Teil des Umfanges des Mantels des Rotors (35) eines elektrischen Stellgliedes eingearbeitet ist.
7. Pumpedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Fläche (23, 34) in Ver­ schieberichtung hintereinander angeordnete Abschnitte mit verschieden großen und/oder verschieden gerichteten Neigungen aufweist.
8. Pumpedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Fläche (23) mit der Normal­ ebene einen Winkel von 3° bis 22° einschließt.
9. Pumpedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhülse (12) gegen eine Abstütz­ fläche (20) der Trennhülse (17) abgestützt und durch wenig­ stens eine gegen das von der Einspritzdüse (8) abgewendete Ende der Elementbüchse (11) abgestützte Druckfeder (19) gegen die Abstützfläche (20) gedrückt ist.
10. Pumpedüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (19) im Absteuerraum (29) liegt.
11. Pumpedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Absteuerraum (29) vom Ansaugraum (9) getrennt und über Bohrungen (30) mit der Rücklaufleitung verbunden ist.
12. Pumpedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugraum (9) mit dem Pumpenfeder­ raum (31) in Verbindung steht und die Brennstoffzufuhr zum Ansaugraum (9) über den Pumpenfederraum (31) geführt ist, wobei in dem Brennstoffzulauf (37) zum Pumpenfederraum (31) und in der Brennstoffrücklaufleitung (39) vom Ansaugraum (9) jeweils ein Rückschlagventil (38, 40) angeordnet ist.
13. Pumpedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikkolben (24) mit Brennstoff aus einem druckgeregelten Raum (43) beaufschlagt ist, in welchem der Druck in Abhängigkeit von Betriebsgrößen des Motors, beispielsweise durch ein von einem elektronischen Regler (27) gesteuertes Ventil (46) geregelt wird.
14. Pumpedüse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem druckgeregelten Raum (43) der Brennstoff aus dem Ab­ steuerraum (29) der Pumpedüse oder aus dem mit dem Ansaugraum (9) verbundenen Pumpenfederraum (31) zugeführt wird.
15. Pumpedüse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff dem druckgeregelten Raum (43) über eine Drosselstelle oder ein Drosselventil (44) zugeführt wird.
16. Pumpedüse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch einen elektronischen Regler (27) gesteuertes Schaltventil (26) zur Modulierung des Druckniveaus zur Beaufschlagung des Hydraulikkolbens (24) im Gehäuse der Pumpedüse integriert ist.
17. Pumpedüse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenfederraum (31) und ein ein den Kurbelarm (10) für die Verdrehung des Pumpenkolbens (1) betätigendes elek­ trisches Stellglied (54) enthaltender Raum (41) miteinander kommunizieren und gegenüber dem die Nockenwelle, Schwinghebel (2) und Stößel (3) für den Pumpenantrieb enthaltenden Raum (51) abgedichtet sind (Dichtung 52) und daß eine Brennstoff­ zuleitung (37) an den das Stellglied (54) enthaltenden Raum (41) und eine Brennstoffrücklaufleitung (39) zum Tank (49) an den Pumpenfederraum angeschlossen sind (Fig. 11).
DE3811845A 1988-04-08 1988-04-08 Pumpeduese fuer dieselmotoren Granted DE3811845A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811845A DE3811845A1 (de) 1988-04-08 1988-04-08 Pumpeduese fuer dieselmotoren
US07/332,607 US4907559A (en) 1988-04-08 1989-04-03 Pump nozzle for diesel engines
EP89890093A EP0336926A1 (de) 1988-04-08 1989-04-05 Pumpedüse für Dieselmotoren
JP1089559A JPH0723707B2 (ja) 1988-04-08 1989-04-07 ディーゼル機関用ポンプノズル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811845A DE3811845A1 (de) 1988-04-08 1988-04-08 Pumpeduese fuer dieselmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3811845A1 DE3811845A1 (de) 1989-10-19
DE3811845C2 true DE3811845C2 (de) 1991-06-06

Family

ID=6351641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3811845A Granted DE3811845A1 (de) 1988-04-08 1988-04-08 Pumpeduese fuer dieselmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4907559A (de)
EP (1) EP0336926A1 (de)
JP (1) JPH0723707B2 (de)
DE (1) DE3811845A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5566660A (en) * 1995-04-13 1996-10-22 Caterpillar Inc. Fuel injection rate shaping apparatus for a unit fuel injector
US5730104A (en) * 1997-02-19 1998-03-24 Caterpillar Inc. Injection rate shaping device for a fill metered hydraulically-actuated fuel injection system
CN106555678B (zh) * 2016-12-02 2022-10-14 斯太尔动力(常州)发动机有限公司 柴油发动机泵喷嘴供油装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30189A (en) * 1860-10-02 Improvement in making emery-wheels
US2147390A (en) * 1934-04-17 1939-02-14 Provencale De Const Aeronautiq Fuel feed pump
DE1910112C3 (de) * 1969-02-28 1974-07-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung für die Fördermenge einer Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US3847126A (en) * 1973-10-01 1974-11-12 Allis Chalmers Injection timing modulator
NL7403916A (nl) * 1974-03-22 1975-09-24 Holec Nv Injekteur voor het afgeven van brandstof aan een verbrandingsmotor.
US3999529A (en) * 1975-05-19 1976-12-28 Stanadyne, Inc. Multiple plunger fuel injection pump
US4146178A (en) * 1977-05-18 1979-03-27 Caterpillar Tractor Co. Unit fuel injector
JPS55164773A (en) * 1979-06-11 1980-12-22 Diesel Kiki Co Ltd Fuel injection device for internal combustion engine
JPS619182Y2 (de) * 1981-03-04 1986-03-22
DE3143073A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einspritzpumpe mit einstellbarem spritzzeitpunkt
AT380312B (de) * 1982-07-14 1986-05-12 Steyr Daimler Puch Ag Kraftstoff-einspritzaggregat fuer zylinder eines dieselmotors
DE3428174A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3447375A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3447374A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3724409A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3870748D1 (de) * 1987-07-25 1992-06-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0723707B2 (ja) 1995-03-15
JPH01315662A (ja) 1989-12-20
DE3811845A1 (de) 1989-10-19
US4907559A (en) 1990-03-13
EP0336926A1 (de) 1989-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141206A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit mehreren Kolben
DE3235413A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3011831C2 (de)
DE814968C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE19527647A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3811845C2 (de)
DE2033491C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0752061B1 (de) Anordnung zur einspritzung von kraftstoff in die zylinder einer brennkraftmaschine
EP0281580A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine.
DE3100725A1 (de) "einrichtung zur gesteuerten foerderung des brennstoffs in einer brennkraftmaschine"
DE2734933A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine axialkolbenpumpe
DE2658241A1 (de) Steuervorrichtung zur selbsttaetigen einstellung der verdraengung an verdraengerpumpen
EP0134211B1 (de) Pumpenanordnung für hydraulische anlagen
DE3507692C2 (de)
DE3125224C2 (de)
DE2446903A1 (de) Treibstoffeinspritzpumpe
DE3138640C2 (de)
EP0757173A2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE805580C (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit Brennstoffverteiler
DE3813320C2 (de)
DE858475C (de) Einspritzpumpe, insbesondere fuer leichtsiedende Brennstoffe
DE633860C (de)
DE841529C (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge an einer Brennkraftmaschine
EP0863308A1 (de) Kolbenpumpvorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten
EP0336925B1 (de) Pumpedüse für Dieselmotoren mit Steuerhülse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee