DE3811676C2 - Kathetersystem - Google Patents

Kathetersystem

Info

Publication number
DE3811676C2
DE3811676C2 DE3811676A DE3811676A DE3811676C2 DE 3811676 C2 DE3811676 C2 DE 3811676C2 DE 3811676 A DE3811676 A DE 3811676A DE 3811676 A DE3811676 A DE 3811676A DE 3811676 C2 DE3811676 C2 DE 3811676C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
balloon
drive
driver
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3811676A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3811676A1 (de
Inventor
Robert C Stevens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Corning Enterprises Inc
Original Assignee
Dow Corning Enterprises Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Enterprises Inc filed Critical Dow Corning Enterprises Inc
Publication of DE3811676A1 publication Critical patent/DE3811676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3811676C2 publication Critical patent/DE3811676C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • A61B17/320758Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions with a rotating cutting instrument, e.g. motor driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00681Aspects not otherwise provided for
    • A61B2017/00734Aspects not otherwise provided for battery operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00853Material properties low friction, hydrophobic and corrosion-resistant fluorocarbon resin coating (ptf, ptfe, polytetrafluoroethylene)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22094Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for crossing total occlusions, i.e. piercing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3966Radiopaque markers visible in an X-ray image
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0004Catheters; Hollow probes having two or more concentrically arranged tubes for forming a concentric catheter system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1093Balloon catheters with special features or adapted for special applications having particular tip characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/104Balloon catheters used for angioplasty

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsetzen eines Ballondilatations-Katheters zur Verwendung bei der Öffnung blockierter Blutgefäße.
Es sind unterschiedliche nichtoperative Behandlungen von Leiden-bekannt, die durch das Blockieren von Blutgefäßen ent­ stehen. Eines der ersten erfolgreichen Verfahren, das weite Anwendung gefunden hat, war die Verwendung eines flexiblen Katheters mit einem dehnbaren Ballon am distalen Ende.
Dieses sog. Dilatations-Katheter wird durch ein Hindernis im Blutgefäß hindurchgeführt und der Ballon mit Druck beauf­ schlagt, so daß er sich dehnt und Läsionen in dem behinder­ ten Gefäß komprimiert.
Die anfänglichen ermutigenden Ergebnisse mit Ballonkathetern führten Gruentzig dazu, dieses Verfahren auch auf Koronar-Ar­ terien auszudehnen. Eine Übersicht der Verwendung von Ballon­ kathetern zur Behandlung von Gefäßverengungen bei Koronar-Ar­ terien findet sich ihm Kapitel 15 des Werkes Cardiovascular Procedures Diagnostic Techniques and Therapeutic Procedures von Tilkian and Daily, verlegt bei C.V. Mosby Company, 1986, Seiten 328-376. Auf diese angeführte Literaturstelle wird ausdrücklich verwiesen.
Die Verfahrensschritte bei der Durchführung eines angiopla­ stischen Vorganges werden in dieser Literaturstelle behan­ delt. Zusammengefaßt ist zu sagen, daß ein Führungskatheter so eingesetzt und positioniert wird, daß das Dilatations-Ka­ theter in den Bereich der gesperrten oder reduzierten Blut­ strömung geleitet werden kann. Ein Führungsdraht wird über das Ballonkatheter hinaus eingeführt und durch den Arzt so lange manipuliert, bis der Führungsdraht in das gesperrte Blutgefäß eintritt. Das Einführen des Führungsdrahtes in ein bestimmtes Gefäß kann sehr schwierig sein, insbesondere dann, wenn die Behinderung eine vollständige oder fast voll­ ständige Sperrung ist. Der Führungsdraht besitzt einen derart kleinen Durchmesser und ist so flexibel, daß er beim Auftreffen auf das Hindernis oft nach der Seite ausweicht bzw. abknickt.
Auch wenn der Arzt den Führungsdraht erfolgreich durch das Hindernis hindurchschieben kann, kann dann, wenn der Arzt versucht, den Ballon durch das Hindernis hindurchzustoßen, die Durchmessergröße des Ballons dieses Einsetzen schwierig oder gar unmöglich machen. Das trifft insbesondere dann zu, wenn die die Blutströmung sperrenden Ablagerungen in dem Blutgefäß hart sind und den durch die Ballonspitze ausgeüb­ ten Kräften nicht nachgeben.
Aus der Druckschrift US-PS 4 324 262 ist ein Katheter mit zwei koaxialen Lumen und einem Ballon bekannt, bei dem im in­ neren Lumen eine Bürste angeordnet ist. Der Ballon am dista­ len Ende dieses Katheters ist jedoch nicht zur Dilatation geeignet, sondern dient dazu, das distale Ende des Katheters zu verschließen. Aus der Druckschrift US-PS 4 445 509 ist ein Katheter zum Entfernen von Ablagerungen aus Blutgefäßen bekannt, welcher einen Drehantrieb, einen Antriebsschaft und ein Schneidwerkzeug aufweist. Ein Ballon zum Dehnen eines Blutgefäßes ist bei diesem Katheter nicht vorhanden.
Es ist damit ein Ziel der Erfindung, dem Arzt die Möglich­ keit zu geben, blockierte Blutgefäße unter Verwendung eines Ballon-Katheterisierungsvorganges zu öffnen. Dabei soll die Erfindung ein leichteres Einführen und Positionieren des Bal­ lonkatheters in einen gesperrten oder behinderten Bereich vor dem Aufblasen des Ballons ermöglichen. Damit sollen Blut­ gefäße, die so weit gesperrt sind, daß sie bisher mit Ballon­ katheterisierung ohne chirurgische Eingriffe nicht behandelt werden konnten, durch Katheterisierung geöffnet werden.
Dieses Ziel wird erreicht mit der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung, bei der ein Ballonkatheter in die Nähe eines vollstän­ dig oder teilweise blockierten Blutgefäßes eingesetzt wird. Das kann beispielsweise ein Abschnitt einer Koronar-Arterie oder eines anderen Gefäßes sein. Das Einsetzen wird typi­ scherweise mit einem Führungskatheter und einem Führungs­ draht bewirkt. Falls der Arzt beim Einschieben des Führungs­ drahtes und des Ballonkatheters durch den gesperrten Bereich keine Schwierigkeit bemerkt, wird das Einführen beendet und der Ballon entsprechend dem üblichen Verfahren aufgeblasen.
Falls jedoch das Katheter nicht leicht durch die Hindernisse hindurchgeschoben werden kann, wird der Führungsdraht aus dem Katheter zurückgezogen und ein Treiberkatheter mit klei­ nem Durchmesser durch einen vorher durch den Führungsdraht eingenommenen Durchlaß eingesetzt. Das Treiberkatheter wird beaufschlagt, und wenn sich seine Spitze mit hoher Drehzahl dreht, stößt der Arzt sie durch die Hindernisse, um einen Durchlaß oder ein Lumen zu schaffen. Wenn das Treiberkathe­ ter durch die Hindernisse hindurchgestoßen wird, wirkt das Ballonkatheter als Führung. Das angetriebene Treiberkatheter wird durch die Hindernisse ein kurzes Stück vorgestoßen, dann wird das Ballonkatheter ein kurzes Stück nachgeschoben, so daß das Treiberkatheter niemals ein zu großes Stück aus dem Ballon vorne herausschaut. Sobald das Treiberkatheter einen Durchlaß durch die Ablagerungen eröffnet hat, wird der Ballon in die Ablagerung hineingesetzt und aufgeblasen, um diese Ablagerungen zu komprimieren und einen größeren Durch­ laß für die Blutströmung zu eröffnen.
Ein erfindungsgemäß aufgebauter Treiberkatheter enthält eine Antriebswelle, dies in einer flexiblen Hülle abgestützt ist und einen distalen drehbaren Kopf zum Öffnen des anfäng­ lichen Durchlasses durch den gesperrten Bereich im Blutgefäß besitzt. Dieser drehbare Kopf kann aus einem abgeflachten Endabschnitt des Treiberdrahtes gebildet sein, oder kann al­ ternativ eine vergrößerte flache Spitze umfassen, die an dem Treiberdraht angebracht ist. An dem proximalen Ende be­ sitzt das Treiberkatheter eine Kupplung zum Verbinden der An­ triebswelle mit einem Motor, um die Treiberkatheterspitze mit hoher Drehzahl in Drehung zu versetzen.
Aus dem Vorstehenden ist zu erkennen, daß ein Ziel der Erfin­ dung darin besteht, eine Vorrichtung für ein neues und verbessertes Kathe­ terisierungsverfahren zu schaffen, die ein genaues und sicheres Ein­ setzen eines Dilatationskatheters durch gesperrte Bereiche eines Blutgefäßes erlaubt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Zuhilfenahme der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Einführung eines Führungskatheters für ein Dilatations- oder Ballonka­ theter in einen blockierten Bereich der linken Koro­ nar-Arterie,
Fig. 2 ein sich einem blockierten Bereich eines Blutgefäßes näherndes Treiberkatheter,
Fig. 3 ein durch die Hindernisse in dem Blutgefäß hindurch­ gestoßenes Ballonkatheter, das zum Zusammendrücken dieser Hindernisse aufgeblasen wird,
Fig. 4 eine teilweise aufgeschnittene Darstellung eines Bal­ lonkatheters,
Fig. 5 eine vergrößerte teilweise aufgeschnittene Darstel­ lung des distalen Endes eines Ballonkatheters mit eingesetztem Treiberkatheter zum Führen des Bal­ lons durch Blutgefäß-Hindernisse,
Fig. 6 eine Seitenansicht des proximalen Endes eines Bal­ lonkatheters mit eingesetztem Treiberkatheter,
Fig. 7 eine auseinandergezogene Darstellung des proximalen Endes des Ballonkatheters, wie in Fig. 6 gezeigt, mit den Bestandteilen eines Treiberkatheters und eines Adapters zum Anschließen des Treiberkatheters an den Ballonkatheter,
Fig. 8 eine andere Ausführungsform eines Treiberkathe­ ther-Adapters zur Verwendung mit einem Ballonkathe­ ter, das einen Seitenzweig zur Farbeinspritzung Spü­ lung und Blutdrucküberwachung besitzt,
Fig. 9 eine vergrößerte teilweise aufgeschnittene Darstel­ lung des proximalen Endes des Treiberkatheters,
Fig. 10 eine Schnittdarstellung nach Ebene 10-10 der Fig. 9 einer Dichtung an dem proximalen Ende des Treiber­ katheters, und
Fig. 11 eine schematische Darstellung eines Antriebsmotors zur Beaufschlagung des Treiberkatheters.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Dilatations- oder Ballonkatheters 10 mit einem aufblas­ baren Ballon 11 bei einem Versuch, das Ballonkatheter 10 in eine Abzweigung 12 einer Koronar-Arterie einzusetzen, die in­ folge einer schweren Blockierung 14 (Ablagerung) eine Behinderung des Blutflusses zeigt. Um das Ballonkatheter in dieses abzweigen­ de Gefäß 12 einzusetzen, führt der Arzt ein Führungskatheter 16 bis zum Eingang 18 der Koronar-Arterie ein und setzt dann das Ballonkatheter durch das Führungskatheter 16 ein. Sobald das Führungskatheter eingesetzt wurde, wird ein sich durch das Ballonkatheter erstreckender Führungsdraht 20 benutzt, um das Katheter 10 in das abzweigende Gefäß 12 einzuführen.
Diese Darstellung in Fig. 1 zeigt das gewohnte Katheter-Ein­ setzverfahren. Der entleerte Ballon wird durch die Hindernis­ se 14 mit Hilfe des Führungsdrahtes 20 hindurchgestoßen. Wenn diese Hindernisse 14 hart und starr sind, ist es schwie­ rig oder gar unmöglich, das Katheter 10 in die richtige Lage zu bringen, in der der Ballon aufgeblasen wird.
Fig. 2 und 3 zeigen die erfindungsgemäße Ausführung mit der Verwendung eines Treiberkatheters 30 (Antriebskatheter) zur Bildung eines Durch­ laßweges durch die Hindernisse 14, damit das Ballonkatheter 10 eingesetzt werden kann. Das Treiberkatheter 30 wird durch einen Zentraldurchlaß im Ballonkatheter 10 (in dem bei dem bekannten Verfahren der Führungsdraht 20 saß) vorgestoßen und in das abzweigende Gefäß 12 eingeführt. An seinem distalen Ende besitzt das Treiberkatheter 30 einen Drehkopf 32, der zum Eröffnen eines Durchganges durch das Hindernis 14 benutzt wird. Ein verjüngt ausgeführtes Ende oder eine Spitze 33 des Ballonkatheters 10 wird als Führung benutzt, damit der Drehkopf daran gehindert ist, zur Seite auszuwei­ chen, während er sich durch das Hindernis 14 hindurchbohrt. Das Treiberkatheter 30 ist für Röntgenstrahlung undurchläs­ sig und das Katheter 10 enthält Spitzenmarkierungen 49 (Fig. 5), so daß beim Vorschieben des Treiberkatheters 30 durch die Hindernisse 14 ein Arzt den Weg des Kopfes wie auch des Ballonkatheters verfolgen kann.
Nach Fig. 4 bestimmt ein übliches Ballonkatheter 10 mit einem gegabelten Y-Paßstück 34 am naheliegenden (proximalen) Ende zwei Durchlässe, die von dem Paßstück 34 zur distalen Ballon­ katheterspitze 33 führen. Eine Außenhülle des Katheters 10 bestimmt einen Luftdurchlaß 40 (Fig. 5), der von einem Luft­ einlaß 42 zum Ballon 11 führt. Ein an dem gegabelten Einlaß­ paßstück 34 des Katheters 10 angebrachter Seitenarm 43 ent­ hält eine Luer-Nabenpassung 44. Wenn der Ballon richtig sitzt, wird Druckluft in den Durchlaß 40 eingelassen, um den Ballon 11 aufzublasen.
Ein zweiter durchgehender Zweig 45 an dem proximalen Paß­ stück 34 enthält eine zweite Luer-Nabenpassung 46 und be­ stimmt einen zentralen Durchlaß 47, der vollständig durch das Ballonkatheter bis zu dem distalen Ende 33 hindurch­ geht. Dieser Durchlaß 47 nimmt beim Einsetzen des Ballons einen Führungsdraht auf und kann zusätzlich dazu benutzt werden, Farbe durch einen Zentraldurchlaß 47 in das Blutge­ fäß über die Katheterspitze 33 einzuführen. Für Strahlung un­ durchlässige Markierungen 49 sind, wie Fig. 5 zeigt, beim distalen Ende des Katheters 10 angeordnet, um dem Arzt bei der Überwachung des Katheterisierungsvorganges zu helfen.
Zusätzliche Einzelheiten, den Aufbau von Ballonkathetern be­ treffend, und alternative Ausführungsformen solcher Katheter sind in der in der Einleitung angeführten Textstelle nach Tilkian et al. zu finden.
Falls der die Ballonkatheterisierung überwachende und durch­ führende Arzt beim richtigen Einsetzen des Katheters 10 Schwierigkeiten bemerkt, wird der Führungsdraht 20 durch das Treiberkatheter 30 ersetzt. Da es unter gewissen Umständen dem Arzt bereits bewußt ist, daß er Schwierigkeiten beim Ein­ setzen des Katheters zu erwarten hat, kann der Katheter-Ein­ satzvorgang bereits mit eingesetztem Treiberkatheter 30 be­ ginnen.
Ein längliches Treiberkatheter 30 erstreckt sich durch einen Luer-Anpaßadapter 60 (Fig. 6). Der Adapter 60 besitzt eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Treiberkatheters 30 und enthält einen Verbinder 61 mit einem Innengewinde, der ein mit Flansch versehenes Ende 46a (Fig. 7) des Luer-Paßstückes 46 umfaßt. Das Treiberkatheter 30 enthält einen in einem Hül­ senlager 64 im Adapter 60 drehbar gelagerten Treiberdraht (Antriebsdraht) 62. Der abgeflachte Drehkopf 32 ist am distalen Ende des Treiberdrahtes 62 ausgebildet, und auf das proxi­ male Ende des Treiberdrahtes 62 ist ein Treiberlager 68 auf­ gepreßt oder -geschrumpft.
Das Treiberkatheter 30 kann so aufgebaut sein, daß es einen ganzen Bereich von Durchmessern enthält und Drehköpfe 32 un­ terschiedlicher Form und Größe benutzt. Bei einer Ausführung der Erfindung enthält der Drehkopf 32 ein Stück Hypo­ derm-Rohr aus Edelstahl, das abgeflacht und am distalen Ende des Treiberdrahtes 62 angeschweißt ist. Bei einem anderen Anwendungsfall ist das Ende des Treiberdrahtes selbst abgeflacht und bildet so den Drehkopf. Da das Kathe­ ter 30 in bestehende Durchlässe bei üblichen Ballonkathetern aufgenommen werden muß, wird ein Außendurchmesser von 0,406 mm (0,016 inch) oder weniger benutzt.
Die Hülse 64 besteht aus einem auf einen Dorn eng auf­ gewickelten Draht, der mit einer dünnen (25,4 µm = 0,001 inch) Teflonbeschichtung 67 (Fig. 10) versehen ist, damit die Hülse 64 gleitfähig genug ist, um durch den Durchlaß 47 des Ballonkatheters zu gleiten. Sobald der Draht auf den Dorn aufgewickelt und mit Teflon beschichtet wurde, wird der Dorn abgenommen und bildet so ein flexibles Rohr oder eine solche Hülle mit einem zentralen Durchlaß zur Aufnahme des Treiberdrahtes 62. Der Treiberdraht wird durch die Hülse 64 eingeschoben, und dann wird der Drehkopf 32 und die Antriebs­ buchse 68 jeweils an entgegengesetzten Enden des Treiberdrah­ tes 62 angebracht oder ausgebildet.
Die Treiberbüchse 68 ist auch noch mit einer Motorkupplung 69 verstemmt oder verbördelt, die eine zylindrische Öffnung 69a (Fig. 9) zur Aufnahme der Abgabewelle eines kleinen An­ triebsmotors 70 enthält. Der Motor 70 ist in einer leicht handhabbaren Einheit 71 (Fig. 11) untergebracht, an der ein Betätigungsschalter 71a und eine übliche Niederspannungsbat­ terie 72 enthalten sind. Eine Abgabewelle 73 des Motors wird in die Kupplung 69 eingesetzt und mit einer Sperrschraube 74 gesichert, um dem Antriebsdraht 62 eine Drehbewegung zu ver­ leihen. Drehzahlen von bis zu 30 000 U/min sind wünschens­ wert, um das Ballonkatheter durch Hindernisse hindurchzufüh­ ren und handelsübliche Motoren entweder mit Drehzahlverstel­ lung oder Konstantdrehzahlregelung sind für diesen Zweck ge­ eignet und bekannt.
Die auseinandergezogene Darstellung des Adapters 60 in Fig. 7 zeigt eine Innendichtung 80 im Adapter, durch die das Aus­ treten von Fluid aus dem Zentraldurchlaß 46 verhindert werden soll. Eine Kunststoffbüchse 82 ist passend zu einem Kunststoffrohr 83 gefertigt, durch welches wiederum das An­ triebskatheter 30 hindurchtritt. Bei der Herstellung des Adapters 60 wird das Treiberkatheter 30 durch das Rohr 83 hindurchgeschoben und eine Teflonhülse 84 auf das Treiberka­ theter 30 aufgeschoben und wärmebehandelt, so daß es um das Katheter 30 schrumpft. Die Teflonhülse 84 wird dann in das Rohr 83 eingedrückt und bildet eine Fluidabdichtung zwischen dem Rohr 83 und der teflonbeschichteten Hülse 64 des Treiber­ katheters 30. Die Kunststoffbüchse 82 wird dann mit einem Lö­ sungsmittel angelöst und an den Adapter 60 angeklebt, um die Teflonhülse 84 im Adapter zu befestigen. Das Treiberkatheter 30 kann dann frei durch den Adapter 60 vor- und zurückglei­ ten, während in dem zentralen Durchlaß 47 vorhandenes Fluid nicht aus dem Adapter 60 an der Außenfläche der Treiberkathe­ terhülse 64 austritt.
Eine zweite Dichtung 86 (Fig. 10) am proximalen Ende des Treiberkatheters 30 verhindert, daß Fluid aus dem Treiberka­ thether ausleckt, das da hineingelangen kann. Diese Dichtung 86 besteht aus einer Teflonhülse, die um den Treiberdraht 62 und das proximale Ende der Hülse 64 geschrumpft ist. Die Dichtung 86 reicht annähernd 25 bis 50 mm (1 bis 2 inch) längs der Hülse 64. Die rasche Drehung des Treiberdrahtes 62 wird durch die Reibung zwischen der Dichtung 86 und dem Trei­ berdraht 62 kaum behindert.
Sowohl die Motoreinheit 71 als auch das Treiberkatheter 30 werden in sterilisierten Verpackungen aufbewahrt und so be­ reitgehalten, daß für jeden Vorgang ein neues sterilisiertes Gerät verwendet werden kann. Damit kann die Übertragung von Verunreinigungen weitgehend reduziert werden.
Fig. 8 zeigt einen anderen Adapter 90 zum Einführen des Trei­ berkatheters 30 in das Ballonkatheter 10. Dieser Adapter 90 enthält eine Dichtung 84′, eine Kunststoffbüchse 82′ und ein Rohr 83′, um das Austreten von Fluid längs des Treiberkathe­ ters zu verhindern. Zusätzlich enthält der Adapter 90 eine seitliche Verzweigung 92, die über ein Rohr 94 zu einem Paß­ stück 96 führt. Das Paßstück 96 besitzt einen Enddeckel 98, der abgenommen werden kann, damit strahlungsundurchlässige Farbe in den Zentraldurchlaß 47 im Ballonkatheter 10 einge­ spritzt werden kann, während das Treiberkatheter mit hoher Drehzahl zur Öffnung eines Durchlasses gedreht wird. Zusätz­ lich kann über diesen Seitenzweig 92 auch eine Absaugung von abgeschabten Hindernisteilchen und Ablagerungen vorgenommen werden, die beim Einsetzen des Treiberkatheters gelöst werden. Schließlich kann der Seitenzweig 92 auch zur Überwa­ chung des Blutdrucks in dem blockierten Gefäß benutzt werden.
Nachfolgend wird der Betätigungsvorgang dieses Katheters beschrieben:
Ein Arzt, der eine Ballon-Katheterisierung vornimmt, erfährt eine Schwierigkeit beim Einsetzen des Ballons 11 durch eine Blutgefäß-Behinderung und dieses Einsetzen wird dann durch Benutzung der vorliegenden Erfindung ermöglicht. Dazu wird das Treiberkatheter 30 aus einer sterilisierten Verpackung entnommen und in das proximale Ende des Katheters 10 ein­ geführt. Da die Treiberkatheterhülle 64 durch den Adapter 60 in beiden Richtungen gleitet, wird der Adapter an dem Luer-Paßstück 46 angebracht, und der Arzt stößt das Treiber­ katheter 30 durch den Durchlaß 47 so weit, bis der Drehkopf 32 aus dem distalen Ende 33 des Ballonkatheters 10 aus­ tritt. Während dieses Vorganges wirkt das Ballonkatheter 10 als Führung für das Treiberkatheter 30. Der Drehkopf 32 wird dann in die Nähe des Hindernisses gebracht und durch Ein­ schalten des Motors beaufschlagt. Der Arzt bringt den sich mit hoher Drehzahl drehenden Drehkopf 32 mit dem Hindernis 14 in Berührung, um einen Durchlaß zum Einsetzen des Ballon­ katheters zu öffnen. Sowohl die Ballonkatheterspitze 33 als auch der Drehkopf 32 werden in aufeinander bezogenen Bewe­ gungsschritten vorgeschoben. Zuerst wird der Drehkopf in das Hindernis hineingeschoben, und dann das Katheter 10 nachge­ schoben. Diese koordinierte Bewegung der beiden Katheter er­ möglicht es, daß das Ballonkatheter 10 das Treiberkatheter 30 während seiner Bewegung durch das Hindernis führt. Sobald ein Durchlaßweg gebildet ist, sitzt der Ballon 11 des Ballon­ katheters in dem Hindernis und kann durch Anwendung von Druck aufgebläht werden, so daß er Läsionen im Blutgefäß kom­ primiert.
Während dieses gesamten Vorganges kann Saugwirkung angewen­ det werden, um Teile des Hindernisses, wenn sie gelöst werden, zu entfernen, und es kann sowohl eine Drucküberwa­ chung als auch ein Farbeinspritzen durch den Seitenarmadap­ ter 90 bewirkt werden. Es ist auch vorgesehen, unterschied­ lich große Treiberkatheter 30 zur Verfügung zu halten, um sie je nach Einsatzzweck anzubringen. Es können Treiberkathe­ ter 30 mit unterschiedlichen Durchmessern nötigenfalls beim gleichen Vorgang eingesetzt werden. Sobald der Durchlaß für die Blutströmung durch den aufgeblasenen Ballon erweitert wurde, wird dieser wieder entlüftet und beide Katheter, das Treiberkatheter 30 und das Dilatationskatheter 10 werden ab­ gezogen. Da das Treiberkatheter beim Aufblasen des Ballons nicht benötigt wird, kann es auch vorher herausgezogen werden, um einen größeren Durchlaß für das Einbringen von Farbe, für die Drucküberwachung oder zum Absaugen zu schaf­ fen.

Claims (6)

1. Kathetersystem zur Kanülisierung eines Blutgefäßes zur Erhöhung der Blutströmung durch dieses Blutgefäß, bei welchem
  • a) ein flexibles Dilatationskatheter (10) mit einem Ballon (11) an seinem distalen Ende zum Dehnen des Blutgefäßes (12) vorhanden ist, wobei in dem Dilata­ tionskatheter (10) eine sich vom proximalen bis zum distalen Ende durch den ganzen Katheter (10) er­ streckende Zwischenhülle einen in Verbindung mit dem Innenraum des Blutgefäßes (12) stehenden zentralen Durchlaß (47) definiert, mit einem proximalen Ab­ schnitt außerhalb des Körpers des Patienten, der einen ersten Eingang besitzt in Verbindung mit dem Zentraldurchlaß (47), sowie einen zweiten Eingang in Fluidverbindung mit dem Ballon (11),
dadurch gekennzeichnet, daß
  • b) ein Antriebskatheter (30) zum Einsetzen in die Zwischenhülle des flexiblen Katheters (10) vorgesehen ist mit einem Drehkopf (32) zum Öffnen eines Lumens durch Ablagerungen (14) in dem Blutgefäß an seinem distalen Ende, einem länglichen Zwischenabschnitt zum Antrieb des Drehkopfes (32) und einem proximalen Abschnitt,
  • c) Antriebsmittel (70) vorgesehen sind zum Drehen des proximalen Abschnittes des Antriebskatheters (30), um eine Drehung des Drehkopfes (32) zu bewirken, und
  • d) Mittel (44, 43) zum Aufblasen des Ballons (11) vorgesehen sind, nachdem dieser in das durch den Drehkopf (32) gebildete Lumen hineingestoßen ist.
4. Kathetersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Drehkopf (32) ein Antriebsdraht (62) angebracht ist, daß eine Hülse (64) zur Drehabstützung des Antriebsdrahtes vorgesehen ist, daß an dem proximalen Ende des Antriebsdrahtes (62) eine Kupplung (68, 69) befestigt ist zum Drehen des Antriebs­ drahtes und daß zwischen dem Antriebsdraht (62) und der Hülse (66) eine Dichtung (84, 86; 84′) vorgesehen ist, um Fluidströmung an der Dichtung vorbei zu verhindern.
5. Kathetersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung eine wärmebehandelte Kunststoffhülse (84) enthält zur Anpassung an eine Außenfläche des Antriebsdrahtes (62) und das proximale Ende der Hülse (64), um eine Drehung mit hoher Drehzahl des Antriebs­ drahtes zuzulassen bei minimaler Reibung zwischen Dichtung und Antriebsdraht.
2. Kathetersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Durchlaß (47) des flexiblen Dilatations­ katheters (10) einen Eingang besitzt, der durch ein Paß­ stück (46) definiert ist, und daß zusätzlich ein Adapter (60; 90) vorgesehen ist, der in Anpassung an das Paßstück das Antriebskatheter (30) in den zentralen Durchlaß (47) einleitet, wobei das Paßstück eine Dichtung (84; 86) ent­ hält, um Fluid im zentralen Durchlaß (47) daran zu hin­ dern, aus dem Adapter längs einer Außenfläche des An­ triebskatheters (30) auszutreten.
3. Kathetersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (90) einen Seitenzweig in Fluidverbindung mit dem zentralen Durchlaß (47) des Dilatationskatheters (10) bestimmt, wobei der Adapter mit dem Paßstück verbunden ist.
DE3811676A 1987-04-09 1988-04-07 Kathetersystem Expired - Fee Related DE3811676C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/036,223 US4798586A (en) 1987-04-09 1987-04-09 Method and apparatus for aiding dilatation catheterization

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3811676A1 DE3811676A1 (de) 1988-12-15
DE3811676C2 true DE3811676C2 (de) 1997-04-10

Family

ID=21887372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3811676A Expired - Fee Related DE3811676C2 (de) 1987-04-09 1988-04-07 Kathetersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4798586A (de)
DE (1) DE3811676C2 (de)
GB (1) GB2206795B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921483A (en) * 1985-12-19 1990-05-01 Leocor, Inc. Angioplasty catheter
US4936845A (en) * 1987-03-17 1990-06-26 Cordis Corporation Catheter system having distal tip for opening obstructions
US4923462A (en) * 1987-03-17 1990-05-08 Cordis Corporation Catheter system having a small diameter rotatable drive member
US4884573A (en) * 1988-03-07 1989-12-05 Leocor, Inc. Very low profile angioplasty balloon catheter with capacity to use steerable, removable guidewire
US4960410A (en) * 1989-03-31 1990-10-02 Cordis Corporation Flexible tubular member for catheter construction
US5047045A (en) * 1989-04-13 1991-09-10 Scimed Life Systems, Inc. Multi-section coaxial angioplasty catheter
US5100381A (en) * 1989-11-13 1992-03-31 Scimed Life Systems, Inc. Angioplasty catheter
GB8916158D0 (en) * 1989-07-14 1989-08-31 Smiths Industries Plc Catheters
US5021043A (en) * 1989-09-11 1991-06-04 C. R. Bard, Inc. Method and catheter for dilatation of the lacrimal system
DE8910856U1 (de) * 1989-09-12 1989-11-30 Schneider (Europe) Ag, Zuerich, Ch
US5078681A (en) * 1989-10-23 1992-01-07 Olympus Optical Co., Ltd. Balloon catheter apparatus with releasable distal seal and method of operation
US5306237A (en) * 1989-11-06 1994-04-26 Mectra Labs, Inc. Disposable lavage
US5460610A (en) * 1990-01-12 1995-10-24 Don Michael; T. Anthony Treatment of obstructions in body passages
US5152772A (en) * 1991-07-10 1992-10-06 Sewell Jr Frank Sphincterotomy catheter and method
US5179963A (en) * 1991-10-11 1993-01-19 Berger J Lee Percutaneous carpal tunnel plasty method
US5352197A (en) * 1992-03-18 1994-10-04 The Spectranetics Corporation Turn limiter for a catheter with twistable tip
JPH06511181A (ja) * 1992-03-18 1994-12-15 ザ・スペクトラネティックス・コーポレーション 可捩先端を有する繊維光学カテーテル
WO1994006357A1 (en) * 1992-09-23 1994-03-31 Target Therapeutics, Inc. Medical retrieval device
US5382234A (en) * 1993-04-08 1995-01-17 Scimed Life Systems, Inc. Over-the-wire balloon catheter
US6193672B1 (en) 1993-05-11 2001-02-27 Mectra Labs, Inc. Lavage
DE69415806T2 (de) * 1993-06-07 1999-05-20 Leon Turjanski Instrument zum entfernen neurologischer tumore
CA2131972C (en) * 1993-09-14 2007-12-11 J. Lee Berger Grooved catheter director apparatus
US5456680A (en) * 1993-09-14 1995-10-10 Spectranetics Corp Fiber optic catheter with shortened guide wire lumen
US6743217B2 (en) 1994-05-13 2004-06-01 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus for performing diagnostic and therapeutic modalities in the biliary tree
US5547469A (en) * 1994-05-13 1996-08-20 Boston Scientific Corporation Apparatus for performing diagnostic and therapeutic modalities in the biliary tree
US5549601A (en) * 1994-10-11 1996-08-27 Devices For Vascular Intervention, Inc. Delivery of intracorporeal probes
US5643278A (en) * 1995-04-06 1997-07-01 Leocor, Inc. Stent delivery system
US5681342A (en) * 1995-08-17 1997-10-28 Benchetrit; Salomon Device and method for laparoscopic inguinal hernia repair
JP3432060B2 (ja) * 1995-09-05 2003-07-28 テルモ株式会社 血管拡張器具
US5843104A (en) * 1995-11-21 1998-12-01 Samuels; Peter B. Method of removing blood vessels from the human body
US5643209A (en) * 1995-12-15 1997-07-01 Medtronic, Inc. High pressure balloon tip
US5759174A (en) * 1997-01-29 1998-06-02 Cathco, Inc. Angioplasty balloon with an expandable external radiopaque marker band
US5769819A (en) * 1997-04-24 1998-06-23 Medtronic, Inc. Catheter distal tip component
US6129707A (en) * 1998-01-21 2000-10-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Intravascular catheter with expanded distal tip
US6517515B1 (en) 1998-03-04 2003-02-11 Scimed Life Systems, Inc. Catheter having variable size guide wire lumen
US6113579A (en) * 1998-03-04 2000-09-05 Scimed Life Systems, Inc. Catheter tip designs and methods for improved stent crossing
US5964778A (en) * 1998-03-17 1999-10-12 Medtronic, Inc. Balloon attachment at catheter tip
US20040044392A1 (en) * 1999-05-03 2004-03-04 Jomed Gmbh Stent catheter system
US6692482B2 (en) * 1999-06-14 2004-02-17 Scimed Life Systems, Inc. Adjustable length conversion adapter for dilatation catheters
US7344546B2 (en) * 2000-04-05 2008-03-18 Pathway Medical Technologies Intralumenal material removal using a cutting device for differential cutting
US6656174B1 (en) * 2000-07-20 2003-12-02 Scimed Life Systems, Inc. Devices and methods for creating lesions in blood vessels without obstructing blood flow
US6579300B2 (en) 2001-01-18 2003-06-17 Scimed Life Systems, Inc. Steerable sphincterotome and methods for cannulation, papillotomy and sphincterotomy
US6656152B2 (en) * 2001-11-16 2003-12-02 Ad-Tech Medical Instrument Corp. Drug delivery catheter assembly with inflatable balloon
US7241283B2 (en) * 2003-04-25 2007-07-10 Ad-Tech Medical Instrument Corp. Method for intracranial catheter treatment of brain tissue
US7198632B2 (en) * 2004-03-02 2007-04-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Occlusion balloon catheter with longitudinally expandable balloon
US7195612B2 (en) * 2005-03-31 2007-03-27 Gordis Corporation Esophageal balloon catheter with visual marker
US20080306441A1 (en) * 2007-04-10 2008-12-11 Wilson-Cook Medical Inc. Non-buckling balloon catheter with spring loaded floating flexible tip
GB201203426D0 (en) * 2012-02-28 2012-04-11 Renishaw Plc Neurosurgical apparatus
WO2014188509A1 (ja) * 2013-05-21 2014-11-27 テルモ株式会社 カテーテル
DE202018107159U1 (de) * 2018-11-07 2020-02-12 Halil Krasniqi Medizinisches Gerät, Hilfselement zur Verwendung als Teil eines solchen medizinischen Gerätes und Verbindungselement zur Verwendung als Teil eines solchen Hilfselementes
WO2021146460A1 (en) * 2020-01-15 2021-07-22 Ancora Heart, Inc. Devices and methods for positioning a guidewire

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548602A (en) * 1948-04-09 1951-04-10 Greenburg Leonard Inflatable dilator
US4003369A (en) * 1975-04-22 1977-01-18 Medrad, Inc. Angiographic guidewire with safety core wire
US4020847A (en) * 1975-11-05 1977-05-03 Clark Iii William T Rotating cutter catheter
US4323071A (en) * 1978-04-24 1982-04-06 Advanced Catheter Systems, Inc. Vascular guiding catheter assembly and vascular dilating catheter assembly and a combination thereof and methods of making the same
US4324262A (en) * 1979-01-02 1982-04-13 University Of Virginia Alumni Patents Foundation Aspirating culture catheter and method of use
US4273128A (en) * 1980-01-14 1981-06-16 Lary Banning G Coronary cutting and dilating instrument
US4445509A (en) * 1982-02-04 1984-05-01 Auth David C Method and apparatus for removal of enclosed abnormal deposits
US4545390A (en) * 1982-09-22 1985-10-08 C. R. Bard, Inc. Steerable guide wire for balloon dilatation procedure
US4732154A (en) * 1984-05-14 1988-03-22 Surgical Systems & Instruments, Inc. Rotary catheter system
US4646719A (en) * 1984-06-11 1987-03-03 Aries Medical Incorporated Intra-aortic balloon catheter having flexible torque transmitting tube
EP0189329A3 (de) * 1985-01-25 1987-06-03 Robert E. Fischell Durchbohrendes Kathetersystem für gefässinterne Arterioplastik
US4747406A (en) * 1985-02-13 1988-05-31 Intravascular Surgical Instruments, Inc. Shaft driven, flexible intravascular recanalization catheter
US4638805A (en) * 1985-07-30 1987-01-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Self-venting balloon dilatation catheter and method
US4664114A (en) * 1985-08-12 1987-05-12 Kamran Ghodsian Dilator for cervical canal
US4654024A (en) * 1985-09-04 1987-03-31 C.R. Bard, Inc. Thermorecanalization catheter and method for use
US4747821A (en) * 1986-10-22 1988-05-31 Intravascular Surgical Instruments, Inc. Catheter with high speed moving working head
US4749376A (en) * 1986-10-24 1988-06-07 Intravascular Surgical Instruments, Inc. Reciprocating working head catheter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3811676A1 (de) 1988-12-15
US4798586A (en) 1989-01-17
GB8808075D0 (en) 1988-05-11
GB2206795B (en) 1991-05-08
GB2206795A (en) 1989-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811676C2 (de) Kathetersystem
DE69734672T2 (de) Gallenkatheter zum auswechseln durch einen einzelnen bediener
DE69723137T2 (de) Catheteranordnung
DE3690224C2 (de) Gefäßplastische Koronar-Ballon-Sonde
DE60311414T2 (de) Katheter mit geformter rampe für führungsdraht
DE60109904T2 (de) Medizinisches zuführungsgerät
DE4406077B4 (de) Ballonkatheter- und Führungsdraht-Anordnung
DE69628987T2 (de) Ballonkatheter mit Seitenabgabelöchern
DE60029426T2 (de) Konvertierbarer katheter mit mehrfacher grösse
DE3937531C2 (de) Dilatationskatheteranordnung
DE69632852T2 (de) Teleskopischer katheter
DE69825200T2 (de) Kathetersystem zum Anbringen eines Stent
DE60108014T2 (de) Schnell austauschbarer katheter mit einer lösbaren haube
DE69738642T2 (de) Gallenkatheter zum auswechseln durch einen bediener
DE60309745T2 (de) Schnellwechseldilatationskatheter für nicht vaskuläre anwendungen
EP0339460B1 (de) Medizinisches Einführungsbesteck
DE60024206T2 (de) Gallenkatheter mit einem gemeinsamen lumen zum auswechseln durch einen bediener
DE69722092T2 (de) Führungsdraht mit distaler Spitze mit im Blutgefäss veränderbarer Gestalt
DE60031885T2 (de) Vorrichtung zum leiten eines führungsdrahtes und zum verbinden mit einer führungsdrahtverlängerung
EP1356779B1 (de) Ablationsvorrichtung für Herzgewebe, insbesondere zur Erzeugung einer zirkulären Läsion um eine Gefässmündung im Herzen
USRE36857E (en) Interlocking peel-away dilation catheter
DE69927246T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem mechanismus zur verschiebung der kraft in distaler richtung
DE69532320T2 (de) Austauscherzubehör zur Verwendung mit einem Katheter
DE69827806T2 (de) Ballonkatheter
DE60116872T2 (de) Verfahren zur herstellung eines katheterschafts mit mindestens einer führungsdrahtöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DOW CORNING WRIGHT CORP., ARLINGTON, TENN., US

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DOW CORNING ENTERPRISES, MIDLAND, MICH., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee