DE3810904A1 - Synchronisiervorrichtung fuer ein leistungsuebertragungsgetriebe - Google Patents

Synchronisiervorrichtung fuer ein leistungsuebertragungsgetriebe

Info

Publication number
DE3810904A1
DE3810904A1 DE3810904A DE3810904A DE3810904A1 DE 3810904 A1 DE3810904 A1 DE 3810904A1 DE 3810904 A DE3810904 A DE 3810904A DE 3810904 A DE3810904 A DE 3810904A DE 3810904 A1 DE3810904 A1 DE 3810904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
sleeve
friction cone
shaft
sliding wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3810904A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuichi Fukuhara
Tetsuo Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3810904A1 publication Critical patent/DE3810904A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0662Details relating to special geometry of arrangements of teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Synchronisiervorrichtung für ein Leistungsübertragungsgetriebe, beispielsweise auf eine Synchronisiervorrichtung für ein Hand-Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs.
Die beigefügten Fig. 10 bis 15 zeigen einen Stand der Tech­ nik, wie er beispielsweise in der japanischen Schrift Toku­ kai Nr. 58 - 28 606 offenbart ist, wobei diese Figuren einen Teil eines Leistungsübertragungsgetriebes darstellen. In der in Fig. 10 gezeigten neutralen Stellung sind ein Schiebekeil 8 einer Muffe 1, ein Schiebekeil 9 eines Synchronringes 3 und ein Schiebekeil 10 eines Getrieberades 6 axial angeordnet. Ein Keil 4 wird durch eine Kupplungsnabe 2 in Umfangsrich­ tung, durch die Muffe 1 und eine Feder 5 radial sowie durch den Synchronring 3 axial in seiner Lage gehalten.
In der in Fig. 11 gezeigten Schaltstellung ist der Schiebe­ keil 8 der Muffe 1 mit der Kupplungsnabe 2, dem Synchronring 3 und dem Getrieberad in Eingriff. Die Länge L in Fig. 11 muß geringer als eine vorbestimmte Länge sein, um eine Bewe­ gung des Keils 4 in der durch einen Pfeil angegebenen Rich­ tung zu verhindern. Deshalb ist für die Muffe 1 eine relativ große axiale Länge erforderlich. Die Muffe 1, der Schiebekeil 8, der Keil 4 und der Synchronring 3 sind in radialer Rich­ tung im wesentlichen fest.
Eine Reibkonusfläche 7 am Getrieberad 6 hat im Vergleich mit dem Durchmesser der Muffe 1 einen geringen Durchmesser. Dem­ zufolge hat die Reibkonusfläche 7 ein geringes Leistungsüber­ tragungsvermögen.
Bei dem in der Fig. 14 gezeigten Stand der Technik ist an­ stelle des Keils 4 von Fig. 11 ein Ring 51 vorgesehen. Jedoch hat auch die Reibkonusfläche 54 in Fig. 14 einen geringen Durchmesser und ein geringes Leistungsübertragungsvermögen. Der in Fig. 15 gezeigte Stand der Technik weist zwei Reibko­ nusflächen 55 auf, so daß diese ein größeres Leistungsüber­ tragungsvermögen haben. Jedoch benötigt die Vorrichtung von Fig. 15 eine Vielzahl von Teilen und ist insofern ziemlich teuer in ihrer Herstellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Synchronisiervorrichtung für eine Leistungsübertragung zu schaffen, die an einer vorgegebenen Reibkonusfläche eine hö­ here Leistung übertragen kann.
Hierbei ist es ein Ziel der Erfindung, eine verbesserte Syn­ chronisiervorrichtung für eine Leistungsübertragung zur Ver­ fügung zu stellen, die eine geringe oder geringere Anzahl von Teilen gegenüber dem Stand der Technik aufweist.
Um die Aufgabe zu lösen, das genannte Ziel und die erstreb­ ten Vorteile zu erreichen, umfaßt die erfindungsgemäße Syn­ chronisiervorrichtung eine in Abhängigkeit von einer An­ triebsquelle gedrehte Welle, eine an der Welle für eine Dre­ hung mit dieser befestigte Kupplungsnabe mit einem äußeren Schiebekeil, eine Muffe mit einem inneren Schiebekeil, der mit dem äußeren Schiebekeil der Kupplungsnabe zum Eingriff zu bringen ist, und mit einer radial außerhalb des inneren Schiebekeils befindlichen inneren Reibkonusfläche, ein an der Welle drehbar gehaltenes Getrieberad mit einer äußeren Keilfläche, in der erste sowie zweite Nuten ausgebildet sind, und mit einer kreisförmigen, zwischen den ersten sowie zweiten Nuten befindlichen Kehle, wobei die Keilfläche zwei ineinander übergehende Schrägflächen mit unterschiedlichen Neigungs­ winkeln aufweist, einen Synchronring mit einer äußeren, mit der inneren Reibkonusfläche in Reibschlußanlage zu bringen­ den Reibkonusfläche und mit einem inneren Vorsprung, der mit der äußeren Keilfläche des Getrieberades zum Eingriff zu brin­ gen ist, und eine in der kreisförmigen Kehle angeordnete Fe­ der, die längs der Schrägflächen der äußeren Keilfläche beweg­ bar ist und den Synchronring zur Muffe hin belastet.
In bevorzugter Weise haben die Schrägflächen einen steil geneigten, an die kreisförmige Kehle anschließenden Abschnitt und einen an diesen Abschnitt anschließenden, sanft geneigten Abschnitt. Ferner können die Kupplungsnabe und die Welle ein­ teilig miteinander ausgebildet sein.
Der Erfindungsgegenstand wird unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen anhand seiner bevorzugten Ausführungsform erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Synchronisiervorrich­ tung in der bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Frontansicht nach der Linie II-II in der Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht aus der durch den Pfeil III in Fig. 2 angegebenen Richtung;
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Bereichs IV von Fig. 1;
Fig. 5 eine zu Fig. 1 gleichartige Darstellung mit der nach rechts verschobenen Muffe;
Fig. 6 eine zu Fig. 1 gleichartige Darstellung mit der nach links verschobenen Muffe;
Fig. 7 eine zu Fig. 3 gleichartige Darstellung mit der Vor­ richtung in einem Schaltzustand;
Fig. 8 eine zu Fig. 3 gleichartige Darstellung mit der Vor­ richtung in einem Sperrzustand;
Fig. 9 eine zu Fig. 3 gleichartige Darstellung mit der Vor­ richtung im Zustand einer vollendeten Schaltung;
Fig. 10 den Querschnitt einer Synchronisiervorrichtung nach dem Stand der Technik;
Fig. 11 eine zu Fig. 10 gleichartige Darstellung mit nach rechts verschobener Muffe;
Fig. 12 einen vergrößerten Querschnitt der Schiebekeile von Fig. 11 in einer Schaltstellung;
Fig. 13 eine zu Fig. 12 gleichartige Darstellung mit den Schiebekeilen in einer Sperrstellung;
Fig. 14 einen Querschnitt einer weiteren Vorrichtung nach dem Stand der Technik;
Fig. 15 einen Querschnitt einer noch anderen Vorrichtung nach dem Stand der Technik.
Gemäß den Fig. 1-9 sind Reibkonusflächen 26 (26 a, 26 b) an einer Außenfläche eines Synchronringes 23 bzw. an einer ln­ nenfläche einer Muffe 21 angeordnet.
Der Synchronring 23 weist eine Mehrzahl von Vorsprüngen oder Nasen 28 auf, die in Abständen voneinander rund um den Ring angeordnet sind und einwärts vorragen. Ein Getrieberad 25 umfaßt erste Nuten 27 a (Fig. 7), in denen die Vorsprünge 28 axial bewegbar und in Umfangsrichtung oder radial fest sind, und zweite Nuten 27 b, in die die Vorsprünge 28 im Schaltzu­ stand lose eingreifen.
Die Schaltmuffe 21 hat einen Schiebekeil 29, der radial inner­ halb einer Reibkonusfläche 26 a liegt. Auch die Kupplungsnabe 22 und das Getrieberad 25 sind mit Schiebekeilen versehen, wobei der Schiebekeil 30 der Kupplungsnabe 22 und derSchiebe­ keil 31 des Getrieberades 25 beide radial innerhalb der Reib­ konusfläche 26 liegen.
Das Getrieberad 25 umfaßt eine kreisförmige Kehle 32, eine erste Reibkonusfläche 33 und eine zweite Reibkonusfläche 34 zwischen den Keilen 29 und 31. Radial außenseitig ist in der kreisförmigen Kehle 32 eine Feder 24 angeordnet. Die erste Reibkonusfläche 33 weist eine schroffe oder starke Neigung auf, während die zweite Reibkonusfläche 34 eine allmählich und sanft verlaufende Neigung hat. Das Getrieberad 25 hat zwischen der ersten Nut 27 a und der zweiten Nut 27 b eine Schrägfläche 37. Der Synchronring 23 ist ebenfalls an einer Seite mit einer Schrägfläche 38 versehen, wie Fig. 3 zeigt.
Wenn im neutralen Zustand (Fig. 1-3) die Drehung der Kupp­ lungsnabe 22 zur Drehung des Getrieberades 25 unterschiedlich ist, dann drehen die Muffe 21 mit der Kupplungsnabe 22 und der Synchronring 23 mit dem Getrieberad 25. Zwischen den Reibkonusflächen 26 a und 26 b ist ein Spalt vorhanden, weshalb an den Reibkonusflächen 26 eine Reibungskraft nicht auftritt. Im Schaltzustand drücken, wenn die Muffe 21 eine axiale Be­ wegung mit Bezug zum Getrieberad 25 ausführt, die Muffe 21 gegen den Synchronring 23 und der Synchronring 23 gegen die Feder 24. Demzufolge bewegt sich die Feder 24 auf der ersten geneigten Fläche 33 in axialer Richtung und wird ausgedehnt. Diese Kraft der Feder 24 wird auf die Reibkonusflächen 26 übertragen, so daß in radialer Richtung eine Reibungskraft erzeugt wird. Dann kommen die Vorsprünge 28 des Synchronrin­ ges 23 mit der einen Seite der ersten Nuten 27 a in Anlage (Fig. 7).
Wenn eine weitere Schalt- oder Schubkraft aufgebracht wird, dann bewegen sich die Muffe 21, der Synchronring 23 und die Feder 24 in axialer Richtung mit Bezug zum Getrieberad 25, wobei die Feder 24 auf der zweiten geneigten Fläche 34 eine Bewegung ausführt (Fig. 5). Deshalb berührt die Schrägfläche 38 des Vorsprungs 28 die Schrägfläche 37 zwischen der ersten Nut 27 a und der zweiten Nut 27 b (Fig. 8).
Wenn die Drehung des Getrieberades 25 zur Drehung der Kupp­ lungsnabe 22 unterschiedlich ist, dann ist die Reibungskraft an den Reibkonusflächen 26 größer als die Kraft zwischen der Schrägfläche 38 des Synchronringes 23 und der Schrägfläche 37 des Getrieberades 25. Deshalb wird der Synchronring 23 an einer axialen Bewegung mit Bezug zum Getrieberad 25 ge­ hindert.
Ist die Drehung des Getrieberades gleichartig zur Drehung der Kupplungsnabe 22, so bewegt sich der Synchronring 23 axial mit Bezug zum Getrieberad 25, wobei dann der Schiebe­ keil 29 der Muffe 21 mit dem Schiebekeil 31 des Getrieberades 25 zum Eingriff kommt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Schalten in die Antriebsstellung vollendet.
Wenn die Schaltung in ihre neutrale Stellung gebracht wird, dann wird der Schiebekeil 29 der Muffe 21 vom Schiebekeil 31 des Getrieberades 25 getrennt. Dadurch tritt eine Dre­ hung zwischen der Kupplungsnabe 22 und dem Getrieberad 25 ein. Der Synchronring 23 wird durch die Kraft der Feder 24 in die neutrale Stellung bewegt.
In Fig. 1 ist die Kupplungsnabe 22 mit der Welle 40 in Ein­ griff. Jedoch kann in einer anderen Ausführungsform die Kupp­ lungsnabe 22 einstückig mit der Welle 40 ausgebildet sein.
Bei Kenntnis der durch die Erfindung vermittelten Lehre sind dem Fachmann Abänderungen und Abwandlungen der erläuterten, bevorzugten Ausführungsform an die Hand gegeben, die jedoch als in den Rahmen der Erfindung fallend anzusehen sind.

Claims (3)

1. Synchronisiervorrichtung für ein Leistungsübertragungsge­ triebe mit einer in Abhängigkeit von einer Antriebsquelle gedrehten Welle, gekennzeichnet
  • - durch eine an der Welle (40) für eine Drehung mit die­ ser befestigte Kupplungsnabe (22) mit einem äußeren Schiebekeil (30),
  • - durch eine Muffe (21) mit einem inneren Schiebekeil (29), der mit dem äußeren Schiebekeil (30) der Kupplungsnabe zum Eingriff zu bringen ist, und mit einer radial außer­ halb des inneren Schiebekeils befindlichen inneren Reib­ konusfläche (26 b),
  • - durch ein an der Welle (40) drehbar gehaltenes Getriebe­ rad (25) mit einer äußeren Keilfläche, in der erste sowie zweite Nuten (27 a, 27 b) ausgebildet sind, und mit einer kreisförmigen, zwischen den ersten sowie zweiten Nuten befindlichen Kehle (32), wobei die Keilfläche zwei ineinander übergehende Schrägflächen (33, 34) mit unterschiedlichen Neigungswinkeln aufweist,
  • - durch einen Synchronring (23) mit einer äußeren, mit der inneren Reibkonusfläche (26 b) in Reibschlußanlage zu brin­ genden Reibkonusfläche (26 a) und mit einem inneren Vor­ sprung (28), der mit der äußeren Keilfläche des Getriebe­ rades zum Eingriff zu bringen ist, und
  • - durch eine in der kreisförmigen Kehle (32) angeordnete Feder (24), die längs der Schrägflächen (33, 34) der äußeren Keilfläche bewegbar ist und den Synchronring (23) zur Muffe (22) hin belastet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen einen steil geneigten, an die kreisför­ mige Kehle (32) angrenzenden Abschnitt (33) und einen an diesen anschließenden sanft geneigten Abschnitt (34) um­ fassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kupplungsnabe (22) und die Welle (40) einteilig miteinander ausgebildet sind.
DE3810904A 1987-03-31 1988-03-30 Synchronisiervorrichtung fuer ein leistungsuebertragungsgetriebe Ceased DE3810904A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62078981A JPS63246540A (ja) 1987-03-31 1987-03-31 動力伝達装置の同期装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3810904A1 true DE3810904A1 (de) 1988-10-20

Family

ID=13677068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3810904A Ceased DE3810904A1 (de) 1987-03-31 1988-03-30 Synchronisiervorrichtung fuer ein leistungsuebertragungsgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4852709A (de)
JP (1) JPS63246540A (de)
DE (1) DE3810904A1 (de)
GB (1) GB2203205B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016013025B4 (de) * 2015-11-19 2020-09-03 Scania Cv Ab Rastkegelring und Zwischenkegelring für eine Synchronisierungsanordnung, Synchronisierungsanordnung, Getriebe und Fahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036719A (en) * 1989-12-22 1991-08-06 Razzacki Syed T Strutless synchronizer with composite blocking ring
KR100482107B1 (ko) 2002-09-02 2005-04-13 현대자동차주식회사 수동 변속기의 싱크로나이저 장치
DE102005005693A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-17 Fzgmbh Schaltvorrichtung
US8567582B2 (en) * 2010-12-14 2013-10-29 GM Global Technology Operations LLC Synchronizer assembly
US9777779B2 (en) 2015-03-17 2017-10-03 GM Global Technology Operations LLC Synchronizer having asymmetric blocker and sleeve teeth
CN105673721A (zh) * 2016-03-14 2016-06-15 十堰同创传动技术有限公司 短行程同步器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600240A1 (de) * 1966-12-22 1970-02-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Gleichlaufeinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE1965844A1 (de) * 1969-12-31 1971-07-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchronisiereinrichtung fuer Gruppengetriebe
US3737016A (en) * 1970-12-02 1973-06-05 Daimler Benz Ag Blocking synchronization for change-speed transmissions of motor vehicles
US3749215A (en) * 1970-12-15 1973-07-31 Daimler Benz Ag Blocking synchronizing arrangement for motor vehicle-change-speed transmissions
DE2255368B1 (de) * 1972-11-11 1973-10-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sperrsynchronisiervorrichtung insbe sondere fur Kupplungen in Kraftfahrzeug Wechselgetrieben
US3779352A (en) * 1970-12-15 1973-12-18 Daimler Benz Ag Blocking synchronizing arrangement for motor vehicle change-speed gears
US3795293A (en) * 1970-12-15 1974-03-05 Daimler Benz Ag Blocking-synchronization for change-speed gears of motor vehicles
EP0100025A1 (de) * 1982-07-27 1984-02-08 Regie Nationale Des Usines Renault Synchronisierungseinrichtung für Zahnradwechselgetriebe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035674A (en) * 1958-10-24 1962-05-22 Renault Synchromesh units
US3962930A (en) * 1974-12-16 1976-06-15 Ford Motor Company Synchronized manually controlled multiple speed ratio transmission
SE417544B (sv) * 1977-11-11 1981-03-23 Saab Scania Ab Synkroniseringsanordning for vexllada
DE3612741A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Porsche Ag Sperrsynchronisiereinrichtung fuer ein zahnraederwechselgetriebe eines kraftfahrzeugs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600240A1 (de) * 1966-12-22 1970-02-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Gleichlaufeinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE1965844A1 (de) * 1969-12-31 1971-07-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchronisiereinrichtung fuer Gruppengetriebe
US3737016A (en) * 1970-12-02 1973-06-05 Daimler Benz Ag Blocking synchronization for change-speed transmissions of motor vehicles
US3749215A (en) * 1970-12-15 1973-07-31 Daimler Benz Ag Blocking synchronizing arrangement for motor vehicle-change-speed transmissions
US3779352A (en) * 1970-12-15 1973-12-18 Daimler Benz Ag Blocking synchronizing arrangement for motor vehicle change-speed gears
US3795293A (en) * 1970-12-15 1974-03-05 Daimler Benz Ag Blocking-synchronization for change-speed gears of motor vehicles
DE2255368B1 (de) * 1972-11-11 1973-10-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sperrsynchronisiervorrichtung insbe sondere fur Kupplungen in Kraftfahrzeug Wechselgetrieben
EP0100025A1 (de) * 1982-07-27 1984-02-08 Regie Nationale Des Usines Renault Synchronisierungseinrichtung für Zahnradwechselgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016013025B4 (de) * 2015-11-19 2020-09-03 Scania Cv Ab Rastkegelring und Zwischenkegelring für eine Synchronisierungsanordnung, Synchronisierungsanordnung, Getriebe und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB8807662D0 (en) 1988-05-05
US4852709A (en) 1989-08-01
GB2203205B (en) 1991-05-08
GB2203205A (en) 1988-10-12
JPS63246540A (ja) 1988-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622464C1 (de)
DE2512248A1 (de) Wechselgetriebe
DE19955769C2 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Handschaltgetriebe und zugehöriges Verfahren
DE1924724B2 (de) Synchronisiereinrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE4335837A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE102017218563B4 (de) Klauenkupplung
DE3445519C2 (de)
DE2611238A1 (de) Synchronisier- und schalteinrichtung fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE3421473A1 (de) Synchronisiervorrichtung fuer getriebe
DE2722103A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE3810904A1 (de) Synchronisiervorrichtung fuer ein leistungsuebertragungsgetriebe
DE4326823A1 (de) Einweg-Synchronisierkupplung
EP1199489A1 (de) Synchronisiertes Schaltgetriebe und Konusring hierfür
DE19847139C1 (de) Sperr-Synchronring für synchronisierte Schaltgetriebe
DE3729818C2 (de)
DE60106462T2 (de) Synchronisierungseinrichtung in einem Fahrzeuggetriebe
DE19581869B4 (de) Planetengetriebe
DE3300702A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer getriebe
EP0683873B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe
EP1101965B1 (de) Mehrfach-Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe
DE19928597B4 (de) Synchronisationseinrichtung für Schaltgetriebe
DE3217950A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer schaltkupplungen
DE10002552A1 (de) Synchronisierstiftanordnung für ein Getriebe
DE2725039A1 (de) Sperrsynchronisierung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von nutzfahrzeugen
DE2324860C3 (de) Keilring bei einem Synchronschaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection