DE19928597B4 - Synchronisationseinrichtung für Schaltgetriebe - Google Patents

Synchronisationseinrichtung für Schaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE19928597B4
DE19928597B4 DE1999128597 DE19928597A DE19928597B4 DE 19928597 B4 DE19928597 B4 DE 19928597B4 DE 1999128597 DE1999128597 DE 1999128597 DE 19928597 A DE19928597 A DE 19928597A DE 19928597 B4 DE19928597 B4 DE 19928597B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronization
cone
hub
gear
pitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999128597
Other languages
English (en)
Other versions
DE19928597A1 (de
Inventor
Kjell Nordkvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Automobile AB
Original Assignee
Saab Automobile AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab Automobile AB filed Critical Saab Automobile AB
Publication of DE19928597A1 publication Critical patent/DE19928597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19928597B4 publication Critical patent/DE19928597B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/025Synchro rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0625Details of members being coupled, e.g. gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0681Double cone synchromesh clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D23/0612Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation the blocking mechanism comprising a radial pin in an axial slot with at least one branch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Synchronisationseinrichtung (2) für ein Schaltgetriebe, insbesondere für ein Fahrzeugschaltgetriebe, zu dem drei zusammenwirkende, zueinander bewegliche Synchronisationsringe (14, 16, 18) gehören, die angeordnet sind zwischen einerseits einer auf einer Eingangswelle (4) drehfest angeordneten Synchronisationskupplung (8), die eine Synchronisationsnabe (24) und eine auf derselben verschiebbare Synchronisationshülse (Kupplungshülse 26) umfasst, und andererseits einer Konusfläche (20) eines auf der Welle drehbar gelagerten Zahnrads (12), das drehmomentübertragend mit der verschiebbaren Synchronisationshülse (26) verbunden werden kann, wobei die Synchronisationsringe aus einem radial inneren Synchronisationskonus (14), der an der Konusfläche (20) des Zahnrads anliegt und dazu eingerichtet ist, von der Synchronisationsnabe (24) mitgenommen zu werden, einem vom inneren Konus (14) aufgenommenen mittleren Synchronisationskonus (16), der so ausgeführt ist, dass er vom Zahnrad mitgenommen werden kann, und einem von dem mittleren Konus aufgenommenen, radial äußeren, mit Sperrzähnen (38) versehenen Synchronisationskonus (18), der so ausgeführt ist, dass er von der Synchronisationsnabe mitgenommen werden kann, bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sychronisationseinrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere für ein Fahrzeugschaltgetriebe, zu dem drei zusammenwirkende, zueinander bewegliche Synchronisationsringe gehören, die angeordnet sind zwischen einerseits einer auf einer zu dem Schaltgetriebe gehörenden Welle drehfest angeordneten Synchronisationskupplung, die eine Synchronisationsnabe und eine auf derselben axial verschiebbar angeordnete Synchronisationshülse (Kupplungshülse) umfaßt, und andererseits einer Konusoberfläche eines auf der Welle drehbar gelagerten, mit Zahnkranz versehenen Zahnrades, das drehmomentübertragend mit der verschiebbaren Synchronisationshülse verbunden werden kann.
  • Stand der Technik
  • Eine aus mehreren zueinander beweglichen Synchronisationsringen zusammengesetzte Synchronisationseinheit hat die Aufgabe, das Schalten eines manuellen Getriebes zu erleichtern. Die Ringeinheit wirkt zwischen der Synchronisationsnabe und dem Zahnrad, das eingekuppelt werden soll, d. h. das über die Synchronisationshülse in eine drehmomentübertragende Verbindung mit der Nabe und damit in Verbindung mit der zu dem Schaltgetriebe gehörenden Welle gebracht werden soll, auf welcher die Synchronisationsnabe drehbar aufgenommen wird. Die Synchronisationseinheit trägt dabei zum Erreichen eines allmählichen Drehzahlausgleichs zwischen der die Synchronisationskupplung tragenden Achse und dem einzukuppelnden Zahnrad im Schaltgetriebe bei DE 1 625 681 B beschreibt eine Synchronisiereinrichtung für eine Zahnkupplung. Die Synchronisiereinrichtung umfasst mindestens einen außenverzahnten Reibring zum Eingriff der auf einem Schaltmuffenträger verschiebbar angeordneten Schaltmuffe, wobei radial zwischen dem Innenkonus des Reibrings und dem Außenkonus der zu synchronisierenden Kupplungshälfte Kupplungsringe vorgesehen sind. Der dem Innenkonus des Reibrings zugekehrte Kupplungsring ist formschlüssig mit der zu synchronisierenden Kupplungshälfte verbunden. Der dem Außenkonus der zu synchronisierenden Kupplungshälfte zugekehrte Kupplungsring ist formschlüssig mit dem Schaltmuffenträger verbunden.
  • Wenn die Synchronisationseinheit drei Synchronisationsringe umfaßt, hat der radial ganz innen gelegene Ring eine konische Innenseite, die in Reibungskontakt mit einer entsprechenden konischen Fläche auf einer zum Zahnrad gehörenden Nabenpartie gebracht werden kann. Der radial ganz außen gelegene Ring hat dabei eine konische Innenseite, die gegen eine entsprechende konische Außenseite des mittleren Synchronisationsringes gedrückt werden kann, dessen gleichfalls konische Innenseite gegen eine äußere, konische Fläche an dem ganz innen gelegenen Ring gedrückt werden kann. In dem aus den drei Synchronisationsringen zusammengesetzten ”Ringpaket” gibt es also drei konische Kontaktflächenbereiche, nämlich zwischen der Zahnradnabe und dem inneren Ring, zwischen dem inneren und dem mittleren Ring sowie zwischen dem mittleren und dem äußeren Ring.
  • ”Drei-Konus-Synchronisationseinrichtungen” obengenannter Art sind bereits bekannt und werden u. a. in Schaltgetrieben in Personenkraftwagen der Marken Opel, BMW und Honda angewendet.
  • Ein Nachteil solcher Synchronisationseinrichtungen mit drei Ringen besteht darin, daß der Fahrzeugführer einen irritierenden Schalthebelwiderstand während der zweiten Stufe des Schaltvorgangs in den Fällen verspüren kann, wenn die axial verschiebbare Synchronisationshülse der Synchronisationskupplung zum kuppelnden Eingriff mit dem Zahnkranz (= Kranz von Einkupplungszähnen) des Zahnrads verschoben werden soll und sich gleichzeitig die Kupplungszähne bei der Synchronisationshülse und dem Zahnrad axial genau gegenüberstehen.
  • Ganz allgemein gilt, daß ”Drei-Konus-Synchronisationseinrichtungen” während der zweiten Stufe des Schaltvorgangs (wenn die Synchronisationshülse der Kupplung zum antreibenden Eingriff mit dem Zahnkranz des Zahnrads verschoben werden soll) Anlaß zu erheblich größerem Schalthebelwiderstand geben können. Dies beruht auf dem Vorhandensein von drei konischen Reibungskontaktflächen anstelle nur eines solchen Kontaktbereiches, wie man ihn bei einer herkömmlichen ”Ein-Konus-Synchronisationseinrichtung” vorfindet.
  • Zweck der Erfindung
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem besteht darin, eine Drei-Konus-Synchronisationseinrichtung zu konstruieren, die einen wesentlich geringeren Schalthebelwiderstand als bisher bekannte Drei-Konus-Synchronisationseinrichtungen während der zweiten Stufe des Schaltvorgangs bewirkt.
  • Näheres zur Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird oben genanntes Problem dadurch gelöst, daß die Synchronisationseinrichtung der einleitend genannten Art die im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 angegebenen Besonderheiten aufweist.
  • Die Synchronisationseinrichtung gemäß der Erfindung kann weiterhin die in den Ansprüchen 2–5 angegebenen Besonderheiten aufweisen, die vorzugsweise Ausführungsformen der Erfindung auszeichnen.
  • Die Synchronisationsringe bestehen genauer gesagt aus einem radial inneren Synchronisationskonus, einem mittleren Synchronisationskonus und einem radial äußeren Synchronisationskonus. Der innere Synchronisationskonus liegt an der Konusfläche des Zahnrads an und ist so ausgeführt, daß er von der Synchronisationsnabe mitgenommen werden kann. Der mittlere Synchronisationskonus wird von dem inneren Konus aufgenommen und ist so ausgeführt, daß er vom Zahnrad mitgenommen werden kann. Der äußere Synchronisationskonus, der mit Sperrzähnen versehen ist, wird von dem mittleren Konus aufgenommen und ist so ausgeführt, daß er von der Synchronisationsnabe mitgenommen werden kann.
  • Auf seiner der Synchronisationsnabe zugewandten Seite hat der innere Konus einen oder mehrere – beispielsweise drei – radiale Klauen, die jeweils beweglich in einer mit diesen zusammenwirkenden Aussparung in der Nabe aufgenommen sind. Die Bogenlänge (= die bogenförmige Ausdehnung) der Aussparung in Umfangsrichtung der Nabe ist wenigstens ein Teilungsmaß größer als das eigene Breitenmaß der Klaue in diesem Umfangsabschnitt. Unter dem Begriff ”Teilungsmaß” wird dabei die Teilung für die Sperrvorderkantenpartien an den Sperrzähnen des äußeren Konus bzw. die Teilung für die Zähne im Zahnkranz des Zahnrads verstanden.
  • Auf seiner der Synchronisationsnabe zugewandten Seite hat der äußere Synchronisationskonus vorzugsweise einen oder mehrere axial vorstehende Zapfen, die jeweils beweglich in einer mit diesen zusammenwirkenden, in der Synchronisationsnabe ausgebildeten Aussparung aufgenommen sind. Die Bogenlänge der Aussparung (= d. h. die Ausdehnung in Umfangsrichtung) ist wenigstens ein Teilmaß größer als die eigene Breite des Zapfens in diesem Umfangsbereich.
  • In Patentanspruch 3 sind Besonderheiten der sich längs der Umfangsrichtung des äußeren Konus erstreckenden Sperrzähne angegeben.
  • Die Anzahl der Klauen am inneren Konus und die Anzahl der Zapfen am äußeren Synchronisationskonus sollte aus Gründen der kraftmäßigen Symmetrie mindestens zwei betragen, doch drei oder vier dürften im Allgemeinen vorzuziehen sein.
  • Das Breitenmaß der Klauen am inneren Konus bzw. das Breitenmaß der Zapfen am äußeren Konus kann geeigneterweise etwa 50% des oben genannten Teilungsmaßes ausmachen, und entsprechendes gilt für die Teilung bei den Sperrzähnen des äußeren Konus bzw. bei den Zähnen im Zahnkranz des Zahnrads.
  • Kurzbeschreibung der Abbildungen
  • Eine Synchronisationseinrichtung gemäß der Erfindung wird anschließend unter Hinweis auf eine in den beigefügten Zeichnungen sehr schematisch dargestellte Ausführungsform der Einrichtung näher beschrieben und ausführlicher erklärt. Die Abbildungen der bildlichen Darstellung erheben keinen Anspruch darauf, eine ganz maßstabsgerechte Vorrichtung zu zeigen, sondern stellen zwecks besserer Anschaulichkeit gewisse Einzelheiten in größerem Maßstab dar. Dabei zeigen:
  • 1 einen partiellen axialen Längsschnitt durch eine Partie einer Synchronisationseinrichtung gemäß der Erfindung,
  • 2 eine in der Ebene verlaufende partielle Umfangsbereichsansicht von Teilen von Komponenten der in 1 dargestellten Synchronisationseinrichtung und
  • 3 eine perspektivische Ansicht des radial äußeren Synchronisationskonus der in 1 dargestellten Synchronisationseinrichtung.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In 1 sind etwas vereinfacht und schematisch die Hauptteile einer Synchronisationseinrichtung für eine Getriebeschaltung dargestellt. Das Schaltgetriebe kann z. B. eine Fahrzeugschaltung mit fünf oder sechs Vorwärtsgängen sein. In einem solchen Schaltgetriebe gibt es normalerweise mehrere Synchronisationseinrichtungen der hier vorliegenden Art. Zu der dargestellten Synchronisationseinrichtung, die allgemein mit 2 bezeichnet ist, gehören drei zusammenwirkende Hauptteile, nämlich eine auf einer Welle 4, die zu der Getriebeschaltung gehört, durch Riegel 6 drehfest angeordnete Synchronisationskupplung 8, ein aus drei konzentrisch angeordneten, konischen Synchronisationsringen bestehendes ”Synchronisationspaket” 10 und ein auf der Welle 4 drehbar gelagertes Zahnrad 12. Das Synchronisationspaket 10 umfaßt also drei zueinander bewegliche Synchronisationsringe 14, 16 und 18, die zwischen der Synchronisationskupplung 8 einerseits und einer Konusfläche 20 an einer axial vorstehenden Nabenpartie 22 des Zahnrads 12 andererseits angeordnet sind. Die Synchronisationskupplung 8 besteht auf herkömmliche Weise aus einer durch die Riegel 6 drehfest verbundenen Synchronisationsnabe 24 und einer von dieser axial verschiebbar aufgenommenen Synchronisationshülse 26, die als Kupplungshülse dient und dazu vorgesehen ist, zwecks drehmomentübertragender Kupplung mit einem mit dem Zahnrad 12 fest verbundenen Zahnkranz 28 verschoben zu werden. Die axiale Verschiebung der Synchronisationshülse (Kupplungshülse) 26 erfolgt durch eine in die rundum verlaufende Rille 30 eingreifende, hier aber nicht dargestellte Schaltgabel, die auf herkömmliche Weise durch einen Schaltübertragungshebel mittels eines Schalthebels in dem Fahrzeug, zu dem die Getriebeschaltung gehört, betätigt wird. Die als Kupplungshülse ausgeführte Synchronisationshülse 26 hat auf der Innenseite riegelartige Kupplungszähne 31, die also zwischen den Zähnen 32 (siehe 2) im Zahnkranz 28 des Zahnrads 12 eingreifen sollen.
  • Wie aus 1 hervorgeht, bestehen die Synchronisationsringe 14, 16 und 18 aus zusammenwirkenden, zueinander beweglichen Synchronisationskonen. Der radial innere Synchronisationskonus 14 liegt an der Konusfläche 20 des Zahnrads 12 an und ist so ausgeführt, daß er von der Synchronisationsnabe 24 mitgenommen werden kann. Der vom inneren Konus 14 gehaltene mittlere Synchronisationskonus 16 ist so ausgeführt, daß er vom Zahnrad 12 durch hakenförmige Klauen 34, die in Aussparungen 36 im Zahnrad 12 eingreifen, mitgenommen werden kann. Der radial äußere Synchronisationskonus 18, der mit Sperrzähnen 38 versehen ist, wird von dem mittleren Konus 16 aufgenommen und ist so ausgeführt, daß er von der Synchronisationsnabe 24 beispielsweise durch drei im Umfangsbereich gleichmäßig verteilte, axial vorstehende Zapfen 40 mitgenommen werden kann, welche jeweils in eine mit diesem zusammenwirkende und in der Synchronisationsnabe 24 ausgebildete Aussparung 42 hineinragen und von dieser beweglich aufgenommen werden.
  • Damit der innere Konus 14 von der Synchronisationsnabe 24 mitgenommen werden kann, ist er auf seiner der Synchronisationsnabe zugewandten Seite mit beispielsweise drei in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten, radialen Klauen 44 versehen. Eine jede derartige Klaue 44 greift in eine mit dieser zusammenwirkende Aussparung 46 in der Nabe 24 ein und wird von dieser Aussparung beweglich aufgenommen. Die bogenförmige Ausdehnung (Bogenlänge) L1 der Aussparung 46 – siehe 2 – in Umfangsrichtung der Nabe ist wenigstens ein Teilungsmaß D größer als das eigene Breitenmaß B1 der Klaue 44 im genannten Umfangsabschnitt. Unter dem Begriff Teilungsmaß D wird dabei die Teilung für die Sperrvorderkantenpartien 52 an den Enden der in Umfangsrichtung verlängerten Sperrzähne 38 des äußeren Konus 18 bzw. die Teilung für die Zähne 32 im Zahnkranz 28 des Zahnrads 12 verstanden. Von den in Umfangsrichtung des Konus 18 auf diese Weise verlängerten Sperrzähnen 38 kann gesagt werden, daß sie jeweils aus zwei, miteinander zu einem einzigen zusammenhängenden ”Doppelsperrzahn” vereinigten ”einfachen” Sperrzähnen mit einer jeweils dazu gehörenden Teilungsmittellinie 54 bestehen. Weiterhin gilt, wie aus 2 hervorgeht, daß die Teilung für die inneren Kupplungszähne 31 der Synchronisationshülse 26 zwei Teilungsmaßen D entspricht.
  • Die in der Synchronisationsnabe 24 ausgebildeten Aussparungen 42 für die axial vorstehenden Zapfen 40 des äußeren Sychronisationskonus 18 haben in Umfangsrichtung eine bogenförmige Ausdehnung L2, die wenigstens ein Teilungsmaß D größer als das eigene Breitenmaß B2 des Zapfens 40 im genannten Umfangsabschnitt ist.
  • Sowohl das Breitenmaß B1 bei den radialen Klauen 44 des inneren Konus 14 als auch das Breitenmaß B2 bei den Zapfen 40 des äußeren Konus 18 können geeigneterweise ungefähr 50% des Teilungsmaßes D betragen.
  • Wenn das Zahnrad 12 in drehmomentübertragende Verbindung mit Achse 4 gebracht wird, funktioniert die Synchronisationseinrichtung 2 folgendermaßen: Der Schalt-/Synchronisationsvorgang wird damit eingeleitet, daß die als Kupplungshülse funktionierende Synchronisationshülse 26 in Richtung des Pfeils R verschoben wird, wodurch die Hülse über die Rampenfläche 48 und eine als Federring ausgeführte Vorsynchronisationsfeder 50 den äußeren Synchronisationskonus 18 nach rechts – in 1 – drückt, so daß ein Anliegen der drei konischen Reibungskontaktflächenbereiche bei den Synchronisationskonen 14, 16 und 18 erreicht wird. Radial von innen gesehen handelt es sich also um die Kontaktflächenbereiche zwischen der Konusfläche 20 der Nabenpartie 22 und der Innenseite des inneren Konus 14, zwischen der Außenseite des inneren Konus 14 und der Innenseite des mittleren Synchronisationskonus 16 und zwischen der Außenseite des mitteren Konus 16 und der Innenseite des radial äußeren Synchronisationskonus 18. Der Synchronisationsverlauf ist also das Stadium, während dessen der vorliegende Drehzahlunterschied zwischen der Synchronisationskupplung 8 und dem Zahnrad 12 mit Hilfe von durch das Synchronisationspaket 10 erzeugten Reibungskräften auf Null verringert werden soll. Wenn die Synchronisationshülse 26 in Pfeilrichtung R zu einem Anliegen der Reibungsflächen zwischen den Synchronisationskonen 14, 16, 18 und der Konusfläche 20 des Zahnrads 12 geführt hat, hat dies zur Folge, daß die Mitnehmerzapfen 40 des äußeren Konus 18 und die Mitnehmerklauen 44 des inneren Konus 14 an die jeweilige Endfläche ihrer Aussparungen 42 bzw. 46 in der Synchronisationsnabe 24 herausgedreht werden.
  • Die weitere axiale Verschiebungsbewegung (in Richtung des Pfeils R) der als Kupplungshülse fungierenden Synchronisationshülse 26 zwingt nun – dank den in spitzem Winkel zu den Teilungsmittellinien 54 schräggestellten Eingriffsflächen 53 an den Vorderkantenpartien 52 der Sperrzähne 38 – alle drei Konen 18, 16 und 14 sowie das Zahnrad 12 dazu, sich um ein halbes Teilungsmaß – d. h. um 0,5 D – zu drehen.
  • Dies bedeutet, daß die Klauen 44 des inneren Konus 14 sich damit mitten in den Aussparungen 46 der Synchronisationsnabe 24 befinden, wobei das Spiel (der Abstand) zur jeweiligen Endfläche der jeweiligen Aussparung 46 gleich groß ist, nämlich 0,5 D beträgt. Weiterhin soll darauf hingewiesen werden, daß die beiden Eingriffsflächen 53 an jedem ”Doppelsperrzahn” 38 in Umfangsrichtung um ein Stück δ in Richtung aufeinander zu – an den Teilungsmittellinien 54 ihrer jeweils gedachten ”einfachen” Sperrzähne vorbei – verschoben sind. Hierdurch wird sichergestellt, daß die ”Zahnspitzen” 56 der Sperrzähne 38 während der Synchronisation in einer unerwünschten und die Synchronisation verhindernden Sperrlage axial direkt gegenüber den Zahnspitzen 58 der Kupplungszähne 31 landen und dadurch festgehalten werden.
  • Wenn die Synchronisationshülse 26 dann zum Eingriff mit den Kupplungszähnen 32 des Zahnrads 12 verschoben werden soll und die für das Kuppeln ungünstigste Lage eingetreten ist – d. h. wenn die Kupplungszähne 31 der Hülse 26 axial direkt gegenüber den Kupplungszähnen 32 des Zahnrads stehen –, muß das Zahnrad 12 in der einen oder anderen Richtung um ein halbes Teilungsmaß (0,5 D) gedreht werden, damit der beabsichtigte Kupplungseingriff zustande kommen kann. Um diese erforderliche Drehbewegung zustande zu bringen, muß nur der Reibungskontakteingriff zwischen den Synchronisationskonen 18 und 16 überwunden werden. In dieser Lage ist der äußere Synchronisationskonus 18 drehfest an der Synchronisationsnabe 24 der Hülse 26 fixiert.
  • Dank der gewählten Ausführung des Synchronisationspakets 10 wird also erreicht, daß während der Einkupplungsphase des Schalt-/Synchronisationsverlaufs zwischen Hülse 26 der Synchronisationskupplung 8 und dem Zahnrad 12 nur die ”Reibungsverriegelung” zwischen den Konen 18 und 16 überwunden werden muß. Der innere Konus 14 hat ja auf Grund des möglichen Bewegungsspielraums der Klauen 44 in den Aussparungen 46 die Möglichkeit, sich im erforderlichen Maße zu drehen. Da die Reibungsverriegelung also nur an einer Stelle überwunden werden muß, ergibt sich ein geringerer Schaltwiderstand und damit eine geringere erforderliche Schaltkraft am Schalthebel während der zweiten Stufe des Schaltvorgangs.

Claims (5)

  1. Synchronisationseinrichtung (2) für ein Schaltgetriebe, insbesondere für ein Fahrzeugschaltgetriebe, zu dem drei zusammenwirkende, zueinander bewegliche Synchronisationsringe (14, 16, 18) gehören, die angeordnet sind zwischen einerseits einer auf einer Eingangswelle (4) drehfest angeordneten Synchronisationskupplung (8), die eine Synchronisationsnabe (24) und eine auf derselben verschiebbare Synchronisationshülse (Kupplungshülse 26) umfasst, und andererseits einer Konusfläche (20) eines auf der Welle drehbar gelagerten Zahnrads (12), das drehmomentübertragend mit der verschiebbaren Synchronisationshülse (26) verbunden werden kann, wobei die Synchronisationsringe aus einem radial inneren Synchronisationskonus (14), der an der Konusfläche (20) des Zahnrads anliegt und dazu eingerichtet ist, von der Synchronisationsnabe (24) mitgenommen zu werden, einem vom inneren Konus (14) aufgenommenen mittleren Synchronisationskonus (16), der so ausgeführt ist, dass er vom Zahnrad mitgenommen werden kann, und einem von dem mittleren Konus aufgenommenen, radial äußeren, mit Sperrzähnen (38) versehenen Synchronisationskonus (18), der so ausgeführt ist, dass er von der Synchronisationsnabe mitgenommen werden kann, bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Konus (14) auf seiner der Synchronisationsnabe (24) zugewandten Seite einen oder mehrere radiale Klauen (44) hat, die jeweils in einer mit diesen zusammenwirkenden Aussparung (46) in der Nabe beweglich aufgenommen sind, deren bogenförmige Ausdehnung (L1) in Umfangsrichtung der Nabe mindestens ein Teilungsmaß (D) größer ist als das eigene Breitenmaß (B1) in diesem Umfangsbereich, wobei das Teilungsmaß (D) der Teilung für die Sperrvorderkantenpartien (52) an den Sperrzähnen (38) des äußeren Konus (18) bzw. für die Zähne (32) im Zahnkranz des Zahnrads (28) entspricht.
  2. Synchronisationseinrichtung gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf seiner der Synchronisationsnabe (24) zugewandten Seite der mit Sperrzähnen versehene radial äußere Synchronisationskonus (18) einen oder mehrere axial vorstehende Zapfen (40) aufweist, wobei jeder derartige Zapfen beweglich in einer mit ihm zusammenwirkenden, in der Synchronisationsnabe ausgebildeten Aussparung (42) aufgenommen ist, deren Ausdehnung (L2) in Umfangsrichtung der Nabe mindestens ein Teilungsmaß (D) größer als das eigene Breitenmaß (B2) des Zapfens in diesem Umfangsbereich ist.
  3. Synchronisationseinrichtung gemäß Patentanspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, dass jeder Sperrzahn (38) des äußeren Synchronisationskonus (18) in Umfangsrichtung ein die Gesamtlänge übersteigendes Teilungsmaß (D) hat und jeder Sperrzahn in Umfangsrichtung mehrere Sperrvorderkantenpartien (52) mit Eingriffsflächen (53) aufweist, welche an der der Synchronisationshülse (26) zugewandten Vorderseite jeweils in einer Zahnspitzenkante (56) enden, wobei der Abstand in Umfangsrichtung zwischen den beiden Zahnspitzenkanten (56) des Zahns etwas kleiner (2 δ kleiner) als das Teilungsmaß (D) ist.
  4. Synchronisationseinrichtung gemäß Patentanspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Breitenmaß (B1) an der radialen Klaue (44) des inneren Synchronisationskonus (14) ungefähr 50% des genannten Teilungsmaßes (D) beträgt.
  5. Synchronisationseinrichtung gemäß irgendeinem der Patentansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Breitenmaß (B2) bei den axial vorstehenden Zapfen (40) am äußerem Synchronisationskonus (18) ungefähr 50% des genannten Teilungsmaßes (D) beträgt.
DE1999128597 1998-06-23 1999-06-22 Synchronisationseinrichtung für Schaltgetriebe Expired - Fee Related DE19928597B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9802227A SE9802227L (sv) 1998-06-23 1998-06-23 Synkroniseringsanordning för växellåda
SE9802227 1998-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19928597A1 DE19928597A1 (de) 1999-12-30
DE19928597B4 true DE19928597B4 (de) 2010-03-25

Family

ID=20411806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999128597 Expired - Fee Related DE19928597B4 (de) 1998-06-23 1999-06-22 Synchronisationseinrichtung für Schaltgetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19928597B4 (de)
SE (1) SE9802227L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103758886A (zh) * 2014-01-09 2014-04-30 赵孝全 一种同步器锁定装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50104030D1 (de) * 2001-11-14 2004-11-11 Ford Global Tech Inc Synchronisiervorrichtung
SE518727C2 (sv) * 2001-12-17 2002-11-12 Scania Cv Abp Byggsystem för synkroniseringsanordningar till en växellåda
JP3997874B2 (ja) 2002-09-25 2007-10-24 日産自動車株式会社 固体酸化物形燃料電池用単セル及びその製造方法
JP2005291490A (ja) * 2004-03-09 2005-10-20 Nissan Motor Co Ltd 変速機の同期装置
EP3287655B1 (de) 2016-08-23 2019-03-20 Oerlikon Friction Systems (Germany) GmbH Synchronisierungseinrichtung, sowie ein zahnräderwechselgetriebe für ein fahrzeug
EP3287656B1 (de) 2016-08-23 2019-03-20 Oerlikon Friction Systems (Germany) GmbH Synchronisierungseinrichtung, sowie ein zahnräderwechselgetriebe für ein fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625681B1 (de) * 1966-10-05 1972-03-09 Borg Warner Synchronisierungseinrichtung für eine zahnkupplung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625681B1 (de) * 1966-10-05 1972-03-09 Borg Warner Synchronisierungseinrichtung für eine zahnkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103758886A (zh) * 2014-01-09 2014-04-30 赵孝全 一种同步器锁定装置

Also Published As

Publication number Publication date
SE9802227L (sv) 1999-12-24
SE9802227D0 (sv) 1998-06-23
DE19928597A1 (de) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512248C3 (de) Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE3622464C1 (de)
DE3728903C1 (de) Kupplungsverzahnung einer sperrsynchronisierten Schaltkupplung insbesondere eines Gangwechselgetriebes mit von ihrer Welle abschaltbaren Zahnraedern
DE1630426B2 (de) Sperrbares ausgleichgetrieb e fuer fahrzeuge
EP0248899B1 (de) Stufenschaltgetriebe
EP1000266B1 (de) Schaltkupplung
DE2815202A1 (de) Schaltgetriebe
DE1630457B2 (de) Mechanische schalteinrichtung mit synchronisierter zahnkupplung fuer ein zahnraederwechselgetriebe
DE4121709B4 (de) Bereichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE19928597B4 (de) Synchronisationseinrichtung für Schaltgetriebe
DE19646850C1 (de) Synchronisiereinrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
DE1450177B1 (de) Synchronisier- und Sperrvorrichtung für eine Zahnkupplung
DE102005028803A1 (de) Synchronisierungseinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE60106462T2 (de) Synchronisierungseinrichtung in einem Fahrzeuggetriebe
DE3729818C2 (de)
DE1630450B2 (de) Mechanische schalteinrichtung mit synchronisierter zahnkupplung fuer ein zahnraederwechselgetriebe
DE10002552A1 (de) Synchronisierstiftanordnung für ein Getriebe
DE2725039A1 (de) Sperrsynchronisierung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von nutzfahrzeugen
DE3225201A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE2331053C2 (de) Synchronisiereinrichtung für Wechselgetriebe insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE899311C (de) Synchronisiervorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2122947A1 (de) Zahnkupplung für Zahnradwechselgetriebe mit Synchronisierringen an beiden Seiten des Losrades
DE19701538B4 (de) Getriebeschaltung mit Sperrsynchronisierung
DE69001750T2 (de) Synchroeinrichtung eines getriebes.
DE3701898C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103