DE2722103A1 - Synchronisiereinrichtung - Google Patents

Synchronisiereinrichtung

Info

Publication number
DE2722103A1
DE2722103A1 DE19772722103 DE2722103A DE2722103A1 DE 2722103 A1 DE2722103 A1 DE 2722103A1 DE 19772722103 DE19772722103 DE 19772722103 DE 2722103 A DE2722103 A DE 2722103A DE 2722103 A1 DE2722103 A1 DE 2722103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronizing
sleeve
projections
rings
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772722103
Other languages
English (en)
Inventor
Takaoki Wakabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE2722103A1 publication Critical patent/DE2722103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/04Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways with a shaft carrying a number of rotatable transmission members, e.g. gears, each of which can be connected to the shaft by a clutching member or members between the shaft and the hub of the transmission member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D23/0606Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation the blocking mechanism comprising an axially-extending shouldered pin passing through a hole in a radial wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

- 5 - LUl IU3
Synchronisiereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Synchronisiereinrichtung der im Oberbegriff des vorstehenden Hauptanspruches genannten Art.
Aus der US-PS 3 078 975 ist eine Synchronisiereinrichtung bekannt, bei der die Synchronisierringe und die axial zwischen in beiden angeordneten Stiftbaugruppen und die Blockierstifte als getrennte Bauelemente ausgebildet sind. Bei der bekannten Synchronisiereinrichtung liegt daher eine sehr große Anzahl von Bauelementen vor, die gesondert gefertigt und zusammengebaut werden müssen, so daß die Konstruktion der Synchronisiereinrichtung derart komplex wird, daß die Herstellungskosten sehr hoch liegen. Die technische Konzeption bedingt aber, daß die Stiftbaugruppen und die Blockierstifte als getrennte Elemente ausgebildet sein müssen.
Aus der US-PS 3 426 623 ist eine Synchronisiereinrichtung bekannt, bei der die Ringe zur Erfassung der Synchronisierung durch Federringe jeweils gegen eine Nabe gedrückt werden. Bei dieser bekannten Synchronisiereinrichtung ist daher stets ein Reibungseingriff zwischen den Ringen und den zugeordneten Naben gegeben, so daß Reibungswärme und damit Reibungsverschleiß zwischen diesen Bauelementen auftreten können und der Leistungsverlust in der Synchronisiereinrichtung sehr groß wird, was in der Praxis einen sehr großen Nachteil darstellt. Da die Federringe die Synchronisierringe dauernd beaufschlagen, müssen die
709849/0839
2 7 2 2 i Ü 3
Ringe aus der in den Figuren 6 oder 8 gezeigten Lage in die in der Figur 7 gezeigte Lage entgegen der Beaufschlagungskraft der Federn bewegt werden. Diese Kraft stellt einen Widerstand beim Erreichen der Synchronisierung dar und ein Ausfluchten der mittigen Kupplung oder Muffe mit den rechts bzw. links von ihr liegenden Kupplungselementen ist schwierig zu erreichen. Bei dieser Bauart sind zwei Federringe erforderlich, die die Synchronisiererfassungsringe jeweils nach außen beaufschlagen. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Synchronisiereinrichtung zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des vorstehenden Hauptanspruches gelöst. Jeder Synchronisierring weist mindestens einen Vorsprung auf, der als Stiftbaugruppe wirkt und besitzt eine Abstufung und damit einen abgestuften Abschnitt der mit der Ausnehmung in der Muffe derart in einen Berührungseingriff tritt,daß er als Blockierstift wirkt. Eine einzige federnde Einrichtung genügt, um den Synchronisierring in der richtigen Position zu halten. Der Synchronisierring kann durch die Beaufschlagungsmittel gegen die Ausnehmung der Muffe gedrückt werden, so daß normalerweise keine Reibungswechselwirkung zwischen dem Synchronisierring und der konusförmigen Fläche des zugeordneten Zahnrades auftritt. Der Synchronisierring mit einem oder mehreren axialen Vorsprüngen und die einem abgestuften Abschnitt des oder der Vorsprüngest einen einstückigen Körper dar, der vorzugsweise als Stanz-Biegebauteil gefertigt ist. Dieser eine Körper übernimmt beide Funktionen der Führungsstifbaugruppe und des Blockierstiftes, wie sie aus dem Stand der Technik gemäß
709849/0839 _ 7
- 7 - 2722 IU3
der US-PS 3 078 975 bekannt sind. Die Anzahl der für die Synchronisiereinrichtung erforderlichen Bauteile wird verringert, so daß sowohl die Kosten für die Teile als auch die Kosten für den Zusammenbau der Kupplung erheblich reduziert werden. Tine einzige Federeinrichtung reicht aus und normalerweise wird kein Reibungseingriff erzeugt. Dem Erreichen der Synchronisation wird somit kein Widerstand entgegengesetzt.
Vorzugsweise ist mindestens eine Zugfeder zwischen den beiden Synchronisierringen vorgesehen, die eine Zentrierung der beiden Ringe gewährleistet. Eine solche Feder ist bei den bekannten Synchronisiereinrichtungen nicht vorgesehen.
Weitere Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Synchronisiereinrichtung.
Verschiedene Ausführungsformen sollen anhand der beigefügten Figuren genauer beschrieben werden. Es zeigt:
Figur 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform, Figur 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in der Figur 1, Figur 3 einen Schnitt durch einen der Synchronisierringe,
Figur 4 eine Aufsicht auf den Synchronisierring gemäß Figur 3 und
709849/0839 . 8 _
Figuren 5a
- be
Figur 6
2112 IU3
Teildiagramme zur Darstellung der Bewegung des Synchronisierrings während einer Synchronisation,
zeigt einen der Figur 1 vergleichbaren Schnitt durch eine zweite Ausführungsform,
Figuren 7a,
7b und 8a,
8b,8c
Darstellungen, die den Figuren 3,U und 5a,5b und 5c vergleichbar sind;
Figur 9a
eine Aufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Druckstücks,
Figur 9b
einen Längsschnitt durch das Druckstück gemäß Figur 9a,
Figur 10a
eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Druckstücks und
Figur IQb
eine Endansicht des Druckstücks gemäß Figur 10a.'
In den Figuren 1 bis 5 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Synchronisiereinrichtung dargestellt. Eine Abtriebswelle 1 ist drehbar in einem nicht näher dargestellten Gehäuse abgestützt. Zwei Zahnräder 2 und 3 sind drehbar auf der Abtriebswelle 1 angeordnet. An dem Zahnrad 2 ist ein Außenring 4 befestigt. Eine Muffe 5 steht in Keilnuteingriff mit der Welle 1 und ist axial verschiebbar. Die Muffe 5 weist radiale Aus-
709849/0839
27z.' i=)
nehmungen bd auf, und zwar bei der Ausführunpsform drei Ausnehmungen, wie dies aus der Figur 2 ersichtlich ist. Weiterhin weist die Muffe S eine ringförmige Ausnehmung Sb an den innenliegenden Böden 5e der Ausnehmungen 5d auf. Die ringförmige Ausnehmung 5L nimmt eine ringförmige Federeinrichtung 6 auf, die in radialer Richtung elastisch ist und deren eines Ende in ein Loch 5c der Muffe 5 eingreift.
Es sind zwei Synchronisierringe 7 und 8 vorgesehen, die mit konusförmigen Außenflächen 7a bzw. 8a reibschlüssig mit entsprechenden konusförmigen Flächen Ua bzw. 3a des Außenringes U bzw. des Zahnrades 3 reibschlüssig zusammenwirken. Jeder der Synchronisierringe 7 und 8 weist axiale Vorsprünge 7b und 8b auf, wobei jeder der axialen Vorsprünge eine Abstufung 7c bzw. 7c zeigt. Wie aus den Figuren 3 und H ersichtlich ist, sind bei der gezeigten Ausführungsform jeweils drei axiale Vorsprünge vorgesehen. Die Vorsprünge 7b greifen in die radialen Ausnehmungen 5d ein und sind auf den Böden 5e positioniert. Die anderen axialen VorsprUnge 8b sind auf den Vorsprüngen 7b positioniert und greifen ebenfalls in die radialen Ausnehmungen 5d ein. Die Enden der axialen Vorsprünge 8b berühren die ihnen zugewandte Rückfläche des Synchronisierrings 7.
Eine Feder 9, die sich durch eine öffnung 5f in der Muffe 5 erstreckt, greift mit ihren Enden durch Löcher 7e bzw. 8e der Synchronisierringe 7 und 8 und ist an den Ringen befestigt. Die Feder 9 dient dazu, die beiden Synchronisierringe aufeinander
709849/0839 _ 1Q_
ORIGINAL INSPECTED
Uli I fi3
zu zu beaufschlagen. Wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, sind bei der gezeigten Ausführungsform drei Federn vorgesehen.
Üie axialen Vorsprünge 7b weisen an ihren Enden die in der Figur 3 deutlich gezeigten Ausnehmungen 7d auf,mit denen der Synchronisierring 7 die Federeinrichtung 6 erfaßt.
Betrieb der ersten Ausführungsform
Üie Muffe 5 wird bei Betätigung des mit ihr zusammenwirkenden, aber nicht dargestellten Schalthebels nach links (oder nach rechts) bewegt. Die Synchronisierringe werden mit Hilfe der Vorspannkraft der Federeinrichtung 6 in dieselbe Richtung bewegt. Die konische Fläche 7a (oder 8a) wird in Berührung mit der konischen Fläche 1Ia (oder 3a) gebracht, so daß zwischen diesen beiden Elementen ein Reibungswiderstand aufgebaut wird. Infolge des Reibungswiderstandes wird der Synchronisierring 7 aus seiner in der Figur 5a gezeigten Neutralstellung in die in der Figur 5b gezeigte Stellung verschoben, in der die axialen Vorsprünge 7b in Berührung mit den Seitenwänden der radialen Ausnehmungen 5d gebracht sind. Durch eine weitere Verschiebung der Muffe 5 wird die Federeinrichtung 6 allmählich außer Eingriff mit den Ausnehmungen 7d gebracht und die abgeschrägten Abschnitte 5a der Ausnehmungen 5d werden in Reibungseingriff mit den Abstufungen 7c (oder 8c) gebracht, die in ihrer Formgebung den Abschrägungen 5a entsprechen, so daß schließlich die in der Figur 5c dargestellte vollständige Synchronisation erreicht ist.
709849/0839 - « -
ORIGINAL INSPECTED
-U-
2722 IU3
Während der Synchronisierung kann die Muffe 5 infolge des Reibungswiderstands an den konischen Flachen nicht über die Abstufungen 7c (oder 8c) steigen. Nach der Synchronisierung (wenn die Drehschnelle der Welle 1 gleich der Drehschnelle des Zahnrades 2 geworden ist) kann die Muffe 5 über die Abstufungen 7c (8c) steigen und vorwärtsbewegt werden, da im wesentlichen kein Reibungswiderstand vorhanden ist; auf diese Weise kann die Keilnutverzahnung Ub (oder 3b) des Außenringes U (oder des Zahnrades 3) mit der Keilnutverzahnung 5g der Muffe 5 in Eingriff kommen, wodurch der Schaltvorgang abgeschlossen ist.
Zweite Ausführunqsform
Bei der in den Figuren 6 bis 9 gezeigten Ausführungsform sind für gleiche Teile die Bezugszeichen aus den Figuren 1 bis 5 übernommen worden. Die Synchronisierringe 7 und 8 greifen mit drei axialen Vorsprüngen 7b bzw. 8b in öffnungen 5d' der Muffe 51 ein. Die Breite jedes axialen Vorsprungs ist kleiner als der Durchmesser jeder der öffnungen 5d', so daß die Muffe 5' ohne Behinderung durch die VorsprUnge sich bewegen kann. In den öffnungen 5d' sind Druckstücke 10 gleitbar aufgenommen. Jedes Druckstück 10 weist eine vertikale Innenwand 10b auf, die in Eingriff mit den Enden 7d und 8d der Vorsprünge 7b bzw. 8b gebracht wird. Wie aus den Figuren 9a und 9b ersichtlich ist, weist das Druckstück 10 an seinen Enden gekrümmte Abschnitte 10c auf,die die Vorsprünge 7b bzw. 8b der Synchronisierringe 7 und 8 abstützen. Hinsichtlich der Konfiguration der Druckstücke wird insbesondere auf die Figuren 8 und 9 verwiesen. Jedes der Druckstücke weist eine Einsenkung 10a auf, in die eine Kugel 11 gedrückt wird, die
709849/0839 -12-
ihrerseits von einer Feder 12 beaufschlagt ist. Die Kugel 11 und die Feder 12 sind in einer Bohrung 5b1 der Muffe 5 angeordnet. Wenn die Muffe 5 in axialer Richtung bewegt wird, bewegt sich daher das Druckstück 10 ebenfalls in derselben Richtung.
Betrieb der zweiten Ausführungsform
Wenn die Muffe 5 in axialer Richtung bewegt wird, bewegt sich wegen des Eingriffs der Kugel 11 mit der Einsenkung 10a des Druckstückes auch das Druckstück in derselben Richtung.
Wenn z.B. das Druckstück nach links bewegt wird, drückt die Innenwand 10b den Synchronisierring 7 in die gleiche Richtung, so daß die konische Fläche 7a in Berührung mit der konischen Fläche Ua gebracht wird, um zwischen ihnen einen Reibungseingriff aufzubauen. Infolge des Reibungseingriffs wird der Ring nach außen gedrückt, so daß das Ende 7d* des axialen Vorsprungs 7b in Berührung mit der öffnung 5b1 gebracht wird. Bei weiterer Bewegung der Muffe 51 kommt die Abstufung 7c des axialen Vorsprungs 7 in Eingriff mit dem abgeschrägten Abschnitt 5a1 , wie dies in der Figur 8a dargestellt ist.
Nach Synchronisierung schiebt sich die Muffe 51 über die Abstufung 7c vor und die Keilnutverzahnung 5g1 kämmt mit der Keilnutverzahnung 2b des Zahnrads 2,um den SchaltVorgang abzuschließen. Dieser Zustand ist in der Figur 8c dargestellt.
709849/0839
- 13 -
21Il 103
Die Synchronisierringe 7 und 8 werden durch die gekrümmten Abschnitte 10c des Druckstücks 10 abgestützt, so daß die Ringe an einer exzentrischen Bewegung bezüglich der Achse der Welle 1 gehindert werden.
Da die erfindungsgemäße Synchronisiereinrichtung gemäß dem Vorstehenden konstruiert ist und arbeitet, kann sie die vorstehend beschriebenen Nachteile der bekannten Synchronisiereinrichtungen vermeiden.
In der Figur 10 ist eine weitere Ausfuhrungsform für das Druckstück 10 dargestellt, die in derselben Weise arbeitet wie das Druckstück gemäß der Ausführungsform gemäß den Figuren 6 bis 9, jedoch ist das Druckstock 101 gemäß Figur 10 massiv ausgebildet, während das Druckstück gemäß Figur 9 aus Blech gefertigt ist. Bezüglich beider Konfigurationen wird ausdrücklich auf die Figuren 8 und 9 bzw. 10 verwiesen. Dies gilt insbesondere für die Ausbildung der Schlitze 1Od bzw. 1Od1 in dem Druckstück 10 bzw. 10*, die die Verschiebung der VorsprUnge 7b bezüglich der Druckstücke senkrecht zur Zeichenebene der Figur, 9b ermöglichen, wie dies in der Figur 8b dargestellt ist.
Die Anzahl der Druckstücke 10 bzw. 10· entspricht natürlich der Anzahl der VorsprUnge 7b bzw. 8b an den Synchronisierringen.
Aus der Figur 7 ist ersichtlich, daß auf der Reibfläche 7a auch ein besonderer Reibbelag aufgebracht werden kann. Die Synchronisierringe sind vorzugsweise als Stanz-Biegeteile aus-
709849/0839 _llf.
gebildet.
709849/0839

Claims (12)

  1. Dipl. Irn. H. h'auck Dipl. Phy... W. Schmitz
    Dipl. Ing. E. Graalfs DIpI. Ing. W. VVohnert Dipl. Phys. W. Carstens Aisin Seiki Kabushiki Kaisha ö München 2
    1, Asahi-Machi 2-chome,
    Kariya City, Aichi Prefecture, Anwaltsakte M-4245
    Japan 12. Mai 1977
    Synchronisiere inrichtunp
    Patentansprüche
    (1. Synchronisiereinrichtung mit einer Welle, zwei auf der Welle drehbar gelagerten Zahnräder jeweils mit einer Keilnutverzahnung und einer konischen Fläche, wenigstens einem Synchronisierringpaar jeweils einschließlich einer konischen Flache, die jeweils mit einer konischen Fläche eines der Zahnräder in Eingriff kommen kann, einer mit der Welle durch Keilnutverzahnung verbundenen axial bezüglich der Welle verschiebbaren Muffe, deren Keilnutverzahnung mit jeweils einer der Keilnutverzahnungen eines der Zahnräder kämmen kann.und mit einer federelastischen Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Synchronisierring (7;8) sich axial erstreckende Vorsprünge (7b;8b) aufweist, die jeweils eine Abstufung (7c",8c) aufweisen, daß die Muffe (5;5') mit Ausnehmungen (5d; versehen ist, in denen die Vorsprünge (7b,8b)positionierbar sind, und daß die Federeinrichtung (6; 12) an der Muffe (5) angeord-
    709849/0839 ~ 2 "
    ORIGINAL INSPECTED
    _ O —
    2722 I
    net ist und die Vorsprünge (7b,8b) der Synchronisierringe (7,8) beaufschlagt, um die Vorsprünge (7b,8b) bei Verschiebung der Muffe (5 ;5'> mit dieser zu verschieben, bis die abgestuften Abschnitte (7c bzw. 8c) der Synchronisierringe
    5d' )
    (7;8) mit den Ausnehmungen (5d; der Muffe in Berührung kommen,
  2. 2. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Fläche Cta) eines der Zahnräder (2) durch eine Fläche eines Außenrings (U) aufgebaut ist, der an dem Zahnrad (2) befestigt ist.
  3. 3. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierringe als Stanz-Biegeteile ausgebildet sind.
  4. 4. Synchronisiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausnehmung (5d) in der Muffe (5) eine radiale Ausnehmung ist und einer der axialen Vorsprünge des einen Synchronisierringes (7) auf dem Boden (5e) der Ausnehmung aufliegt, während ein Vorsprung (8b) des anderen Synchronisierrings (8) auf dem Vorsprung des einen Synchronisierrings (7) aufliegt.
  5. 5. Synchronisiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausnehmung (5df) in der Muffe (5) eine Axialbohrung ist, in die ein Druckstück (10;10') mit Innenwandung (10b;10b1) und Seitenschlitzen (1Od;1Od1)
    709849/0839 . 3 _
    - 3 - 2722 1U3
    gleitend einsitzt.
  6. 6. Synchronisiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Vorsprünge (7b) eines der Synchronisierringe an ihren freien Enden jeweils mit einer sich im wesentlichen in Umfangsrichtung des Synchronisierringes (7) erstreckenden Ausnehmung (7d) für den Eingriff der sich an der Muffe (5) abstützenden Federeinrichtung (6)versehen sind.
  7. 7. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Druckstück (10;10') eine Einsenkung (10a; 10a') für den Eingriff einer federnd beaufschlagten und in einer Bohrung (5b1) der Muffe (5') geführten Kugel (11) versehen ist.
  8. 8. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (10) als Hohlkörper aus Blech ausgebildet ist und den Schlitzen (lOd) gekrümmte Abschnitte (10c) zur Führung der Vorsprünge (7b;8b) zugeordnet sind.
  9. 9. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (10') als Massivelement gefertigt ist.
    709849/0R39
    - μ- 272/103
  10. 10. Synchronisiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierringe (7,8) durch mindestens eine Zugfeder (9) axial aufeinander zu beaufschlagt sind.
  11. 11. Synchronisiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilnutverzahnung (5g;5g') der Muffe (S ;5') direkt mit einer Keilnutverzahnung auf der Welle (1) kämmt.
  12. 709849/0839
DE19772722103 1976-05-15 1977-05-16 Synchronisiereinrichtung Withdrawn DE2722103A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976061535U JPS52152938U (de) 1976-05-15 1976-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2722103A1 true DE2722103A1 (de) 1977-12-08

Family

ID=13173887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722103 Withdrawn DE2722103A1 (de) 1976-05-15 1977-05-16 Synchronisiereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4138007A (de)
JP (1) JPS52152938U (de)
DE (1) DE2722103A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466668A1 (fr) * 1979-10-05 1981-04-10 Peugeot Dispositif de synchronisation pour boite de vitesses
EP0159080A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-23 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Synchronringes
US4938089A (en) * 1988-01-29 1990-07-03 Ohoka Forge Co Ltd. Forged gear for a transmission
DE19853896A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Anordnung und Ausführung von Synchronringen als spanlos geformte Blechteile
WO2010072466A1 (de) * 2008-12-15 2010-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Schaltanordnung zum schalten des rückwärtsganges eines zahnräderwechselgetriebes und zahnräderwechselgetriebe
DE102010036280A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Transmitter für eine Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes
DE102010036275A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Transmitter sowie Synchronisierungsbaugruppe mit einem Transmitter
DE102013215617C5 (de) 2013-08-08 2018-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungskörper einer Synchronisiervorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5559020A (en) * 1978-10-24 1980-05-02 Aisin Seiki Co Ltd Power distributer for vehicle
US4623054A (en) * 1985-01-28 1986-11-18 Ford Motor Company Dual reversed cone synchronizing clutch
US4620623A (en) * 1985-01-28 1986-11-04 Ford Motor Company Pin loading cone synchronizing clutch
BR9907360A (pt) 1999-11-12 2001-06-26 Eaton Corp Sincronizador tipo anel de bloqueio de ação dupla
WO2011029559A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-17 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Baugruppe mit zwei synchronringen
DE102010036278B8 (de) * 2010-09-03 2013-10-24 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Transmitter mit vormontierten Synchronringen
CN105508454B (zh) * 2015-12-11 2019-01-29 赵鹏义 相位控制式传动结合器
DE102017216322A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein Getriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369842A (en) * 1943-05-27 1945-02-20 Chrysler Corp Synchromesh transmission
US2369861A (en) * 1943-05-27 1945-02-20 Chrysler Corp Synchromesh transmission
US2397344A (en) * 1944-05-19 1946-03-26 Chrysler Corp Synchronizer mechanism
US2555961A (en) * 1946-11-27 1951-06-05 Chrysler Corp Transmission synchromesh mechanism
US3419120A (en) * 1965-07-01 1968-12-31 Gen Motors Corp Transmission synchronizing clutch with balk pins that are circumferentially biased
DE1906863A1 (de) * 1969-02-12 1970-08-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Sperrsynchronisierung fuer Zahnraederwechselgetriebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2391268A (en) * 1944-10-03 1945-12-18 Carl D Peterson Synchronizing clutch
US2479184A (en) * 1946-01-19 1949-08-16 Dana Corp Synchronizing clutch construction
GB1029702A (en) * 1964-05-09 1966-05-18 Vauxhall Motors Ltd Positive-clutch synchroniser mechanisms

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369842A (en) * 1943-05-27 1945-02-20 Chrysler Corp Synchromesh transmission
US2369861A (en) * 1943-05-27 1945-02-20 Chrysler Corp Synchromesh transmission
US2397344A (en) * 1944-05-19 1946-03-26 Chrysler Corp Synchronizer mechanism
US2555961A (en) * 1946-11-27 1951-06-05 Chrysler Corp Transmission synchromesh mechanism
US3419120A (en) * 1965-07-01 1968-12-31 Gen Motors Corp Transmission synchronizing clutch with balk pins that are circumferentially biased
DE1906863A1 (de) * 1969-02-12 1970-08-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Sperrsynchronisierung fuer Zahnraederwechselgetriebe

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466668A1 (fr) * 1979-10-05 1981-04-10 Peugeot Dispositif de synchronisation pour boite de vitesses
EP0159080A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-23 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Synchronringes
US4938089A (en) * 1988-01-29 1990-07-03 Ohoka Forge Co Ltd. Forged gear for a transmission
DE19853896A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Anordnung und Ausführung von Synchronringen als spanlos geformte Blechteile
DE19982494C1 (de) * 1998-11-23 2003-05-22 Ina Schaeffler Kg Anordnung und Ausführung von Synchronringen als spanlos geformte Blechteile
US6588563B1 (en) 1998-11-23 2003-07-08 Ina-Schaeffler Kg Assembly and realisation of synchronisation rings in the form of sheet metal parts shaped without cutting
WO2010072466A1 (de) * 2008-12-15 2010-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Schaltanordnung zum schalten des rückwärtsganges eines zahnräderwechselgetriebes und zahnräderwechselgetriebe
US8511190B2 (en) 2008-12-15 2013-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Shifting assembly for shifting the reverse gear of a variable speed gearwheel transmission and variable speed gearwheel transmission
DE102010036280A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Transmitter für eine Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes
DE102010036275A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Transmitter sowie Synchronisierungsbaugruppe mit einem Transmitter
DE102010036280B4 (de) * 2010-09-03 2013-05-02 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Transmitter für eine Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes
DE102010036275B4 (de) * 2010-09-03 2013-05-29 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Transmitter sowie Synchronisierungsbaugruppe mit einem Transmitter
DE102013215617C5 (de) 2013-08-08 2018-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungskörper einer Synchronisiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4138007A (en) 1979-02-06
JPS52152938U (de) 1977-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722103A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE4035581C2 (de)
DE19955769C2 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Handschaltgetriebe und zugehöriges Verfahren
EP0582543B1 (de) Zur Herstellung einer Rohrverbindung dienende Kupplungsvorrichtung
EP2012036A2 (de) Arretierung
DE4101757A1 (de) Verbinder zum verbinden eines duennen rohres
DE4335837A1 (de) Synchronisiereinrichtung
EP2012035B1 (de) Arretierung
DE102013106846A1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Getriebe
DE2420206B2 (de) Synchronisiereinrichtung für Zahnrfiderschalteinrichtung
DE1630457B2 (de) Mechanische schalteinrichtung mit synchronisierter zahnkupplung fuer ein zahnraederwechselgetriebe
DE3435084A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE3642438C2 (de) Anordnung mit einem axialen Haltekörper
DE2847303C2 (de) Synchronisierungsvorrichtung, insb. für Kraftfahrzeuge
DE19539967C2 (de) Kunststoffgleitbacke für Getriebeschaltgabel
DE3502283C2 (de)
DE102012001836A1 (de) Schalttransmitter eines sperrsynchronisierten Schaltgetriebes
DE3729818C2 (de)
DE3310749C2 (de) Synchronisiergetriebe der Vorgelegebauart
DE19581869B4 (de) Planetengetriebe
DE102007040438A1 (de) Sperrsynchronisiervorrichtung
DE3715369A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP1757830A2 (de) Anordnung von mindestens zwei Synchronringen einer Synchronisiereinrichtung
DE2331053C2 (de) Synchronisiereinrichtung für Wechselgetriebe insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0933547B1 (de) Gleichlaufvorrichtung mit einem Aussenkonus-Synchronring für ein schaltbares Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 23/06

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760227

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760227

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant