DE3810443A1 - Schiebehebedach, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Schiebehebedach, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3810443A1
DE3810443A1 DE3810443A DE3810443A DE3810443A1 DE 3810443 A1 DE3810443 A1 DE 3810443A1 DE 3810443 A DE3810443 A DE 3810443A DE 3810443 A DE3810443 A DE 3810443A DE 3810443 A1 DE3810443 A1 DE 3810443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cover
displacement
control ramp
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3810443A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Reuber
Achim Braun
Udo Hesseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3810443A priority Critical patent/DE3810443A1/de
Priority to IT8919487A priority patent/IT1230758B/it
Priority to GB8905690A priority patent/GB2216595B/en
Priority to US07/322,755 priority patent/US4921298A/en
Priority to FR898903854A priority patent/FR2629024B1/fr
Priority to JP1074819A priority patent/JPH0211415A/ja
Publication of DE3810443A1 publication Critical patent/DE3810443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/05Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels pivoting upwardly to vent mode and moving downward before sliding to fully open mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schiebehebedach, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem in Schließstellung eine Dachöffnung in einer Dachfläche verschließenden starren Deckel, der mittels Gleitstücken an seitlichen Führungsschienen geführt und wahlweise mit einem Ende über die feste Dachfläche ausstellbar oder nach Absenken eines Endes unter die Dachfläche verschiebbar ist.
Ein derartiges Schiebehebedach ist aus der DE-OS 35 22 104 bekannt, wobei die Hub- bzw. Absenkbewegung des Deckels durch Ausstellglieder bewirkt wird, welche um die Querachse der Führungsschienen schwenkbar sind. Die Ausstellglieder werden mittels einer aufwendigen Steuerkulisse und darin geführten Kulissenstiften betätigt. Neben der aufwendigen Mechanik hat dieses Schiebehebedach den Nachteil einer großen Bauhöhe.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schiebehebedach zu schaffen, welches mit geringem Aufwand kostengünstig herstellbar ist und sich durch eine geringe Bauhöhe auszeichnet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verbindung zwischen dem Deckel und dem Gleitstück über einen Hebel gebildet ist, der um die Längsachse der Führungsschiene schwenkbar ist, wobei der Schwenkwinkel durch eine Steuerrampe bestimmt ist.
Eine praktische Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Steuerrampe eine dem Hebel zugewandte Fläche aufweist, deren Neigungswinkel quer zur Verschieberichtung des Deckels sich entlang der Verschieberichtung ändert. Dies läßt sich auf besonders einfache Weise dadurch erreichen, daß die Steuerrampe einen sich entlang der Verschieberichtung des Deckels verändernden Querschnitt aufweist, der den Neigungswinkel der dem Hebel zugewandten Ebene bestimmt. Besonders günstig ist es dabei, wenn die Steuerrampe in den Führungsschienen integriert ist.
Eine integrierte Rampe läßt sich auch dadurch realisieren, daß der Neigungswinkel quer zur Verschieberichtung durch ein wendelförmig ausgebildetes Bauteil, insbesondere die Führungsschiene selbst gebildet wird. Dies läßt sich vorzugsweise durch partielles Verdrillen einer Leiste herstellen.
Eine für die Praxis besonders geeignete Ausgestaltung sieht vor, daß der Drehpunkt des verschwenkbaren Hebels derart geführt ist, daß der Hebel beiderseits seines Drehpunktes von Steuerrampe beaufschlagt ist. Dadurch ist es möglich, daß die Steuerrampe sowohl die Verschwenkfunktion als auch die Führungsfunktion bezüglich des Hebels übernimmt. Außerdem kann durch diese Zwangssteuerung eine Vorspanneinrichtung eingespart werden.
Eine besonders einfache Hebellagerung wird dadurch erreicht, daß das vom Drehpunkt entfernte Ende des Hebels kugelförmig ausgebildet ist und in einer Führung zumindest quer zur Verschieberichtung des Deckels verschiebbar gelagert ist. Eine andere Möglichkeit zum Längenausgleich des Hebels bei der Hubbewegung des Deckels wird auf vorteilhafte Weise dadurch sichergestellt, daß sich der Hebel aus zwei axial ineinander verschiebbar verbundenen Teilen zusammensetzt.
Die Funktion und weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Schiebehebedaches anhand der Zeichnung.
Hierzu zeigt:
Fig. 1 Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 Draufsicht auf die Ausführung gemäß Fig. 2,
Fig. 4 Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführung der Steuerrampe,
Fig. 5 Seitenansicht der Steuerrampe gemäß Fig. 4,
Fig. 6 bis Fig. 9 Querschnitt der Steuerrampe gemäß Fig. 4,
Fig. 10 bis Fig. 14 Darstellungen verschiedener Positionen des Schiebehebedaches,
Fig. 15 Draufsicht auf ein in einem Kraftfahrzeug eingebautes erfindungsgemäßes Schiebehebedaches.
In den Figuren werden für einander entsprechende Teile die selben Bezugszeichen gewählt.
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise einen Teil der Dachfläche 1 in dessen Öffnung sich ein auf einem Rahmen 3 montierter Deckel 2 befindet. Die Betätigung des Schiebehebedaches erfolgt durch Verschieben des zweiteiligen Gleitstückes 4, welches in den Führungsschienen 5, 6 axial verschiebbar gelagert ist. Im Gleitstück 4 ist der Hebel 7 mittels eines Bolzens 8 schwenkbar um die Längsachse der Führungsschienen gelagert, wobei der Hebel beidseits des Bolzens 8 auf der Steuerrampe 9 aufliegt. Die Steuerrampe 9, welche anhand der Fig. 4 bis 9 noch näher beschrieben wird, besitzt eine in Verschieberichtung verlaufende Längsnut 10, in der der Aufhängungsabschnitt 11 des Gleitstückes 4 geführt ist.
Der Winkel, den die Auflagefläche des Hebels 7 an der Steuerrampe quer zur Verschieberichtung aufweist, verändert sich entlang der Verschieberichtung und bestimmt die Vertikalbewegung des Rahmens 3 bzw. des Deckels 2.
Das von dem Drehpunkt entfernt gelegene Hebelende ist als Kugel 12 aufgebildet und in einer Führung 13, welche mit dem Rahmen 3 verbunden ist, sowohl in Verschieberichtung des Gleitstückes 4, als auch quer dazu verschiebbar gelagert.
Das Gleitstück 4 weist einen hohlzylindrischen Abschnitt 14 auf, welcher zwischen den Führungsschienen 5, 6 geführt ist und welcher der Aufnahme eines Übertragungselementes für die Antriebskraft dient. Dieses Übertragungselement kann beispielsweise ein Seil, ein Gestänge oder eine Spindel sein, wobei im letzten Fall die Innenfläche des hohlzylindrischen Abschnittes 14 als Gewinde ausgebildet wird. Am Schiebehebedach ist natürlich links wie rechts spiegelbildlich je eine derartige Hebeleinrichtung vorgesehen, die jeweils auf Führungsschienen gelagert ist.
Fig. 2 zeigt eine Hebelanordnung, bei der die Ausgleichsbewegung bei einer Vertikalverschiebung des Daches nicht zwischen Führung und Hebel stattfindet, sondern der Hebel ist in diesem Falle zweiteilig ausgeführt. Dabei ist das erste Hebelteil 15 wie in Fig. 1 mittels eines Bolzens am Gleitstück schwenkbar befestigt, während das zweite Hebelteil 16, welches im ersten Hebelteil 15 in der Zentralbohrung 17 verschiebbar geführt ist, durch den Bolzen 18 am Aufnahmeteil 19 befestigt ist. Das Aufnahmeteil 19 ist ein Abschnitt des Schlittens 20, der in Verschieberichtung bewegbar am Rahmen 22 gelagert ist. Diese Lagerung erfolgt mittels eines Bolzens 21, welcher durch ein Langloch im Rahmen 22 geführt ist.
Fig. 3 zeigt zu dieser Ausführungsform eine Draufsicht, für welche dieselben Bezugszeichen wie für Fig. 2 gelten.
Fig. 4 zeigt die Draufsicht auf die Steuerrampe 9, wie sie in den Fig. 1 und 2 im Schnitt gezeigt ist, und die derart mit den Führungsschienen 5, 6 verschraubt ist, daß ihre Längsachse parallel zur Verschieberichtung verläuft. Die Steuerrampe 9 weist eine Längsnut 10 mit U-förmigem Querschnitt auf, in welchem der Aufhängungsabschnitt 11 des Gleitstückes 4 geführt ist, und ist mit Durchgangsbohrungen versehen, die senkrecht zur Längsnut verlaufen und dem Verschrauben und Verstiften mit den Führungsleisten dienen.
Wie aus den Fig. 5 bis 9 hervorgeht, bildet die den Hebel 7 bzw. 15 beaufschlagende Fläche 23 der Steuerrampe 9 quer zur Verschieberichtung gemessen einen Neigungswinkel 24, der sich über die Länge der Steuerrampe verändert. Hierzu zeigt Fig. 5 eine Seitenansicht der Steuerrampe 9 gemäß Richtung E in Fig. 4. Fig. 6 zeigt einen Schnitt A-A, Fig. 7 einen Schnitt B-B, Fig. 8 einen Schnitt C-C, Fig. 9 einen Schnitt D-D, jeweils gemäß Fig. 4.
An dem Ende der Steuerrampe 9, das - im Kraftfahrzeug verbaut - in Fahrtrichtung zeigt, ist ein Anschlag 25 vorgesehen, gegen den der Hebel 7 bzw. 15 mittels des Gleitstückes 4 über die geschlossene Stellung des Deckels 2 hinaus weiter in Schließrichtung geschoben wird. Dabei ragt der Hebel 7 bzw. 15 auf derjenigen Seite der Steuerrampe 9 heraus, auf der der Anschlag 25 angeordnet ist.
Befindet sich das Schiebehebedach in verschlossenen Zustand, so liegt der Hebel 7 bzw. 15 entlang der Linie C-C an der Steuerrampe 9 an. Wird er über diese Stellung hinaus weiter in Verschließrichtung gegen den Anschlag 25 verschoben, so bewirkt die Vergrößerung des Winkels 24 beim Übergang von der Position gemäß Schnitt C-C nach A-A eine Hubbewegung der hinteren Kante des Deckels 2. Wird der Hebel mittels des Gleitstückes 4 jedoch in Öffnungsrichtung bewegt, so bewirkt die Winkelveränderung von C-C nach D-D ein Absenken der hinteren Deckelkante, wodurch der Deckel unter die Dachfläche verschoben werden kann.
In den Fig. 10 bis 14 sind verschiedene Positionen des Deckels 2 bzw. der Hebelanordnung nach Fig. 1 dargestellt. Dabei ist unter einer Ansicht auf die Längsseite eine Draufsicht auf die Hebelanordnung gezeigt, während links von diesen beiden Darstellungen die Hebelposition entsprechend eines Schnittes quer zur Verschieberichtung dargestellt ist.
Fig. 10 zeigt das Schiebehebedach in einer Position, in der das hintere Ende des Deckels 2 über die Dachfläche 1 ausgestellt ist. Dabei ist das Gleitstück 4 maximal in Fahrtrichtung des Fahrzeuges verschoben. In gleicher Weise ist der Hebel 7 in seiner im Rahmen 4 angeordneten Kulissennut 26 verschoben. In Folge des quer zur Verschieberichtung zu messenden Neigungswinkels 24 an der Steuerrampe 9 ist der Hebel 7 nach oben geschwenkt. Die Rahmenteile 27, 28 sorgen in Verbindung mit einem Anschlag 29 für eine Verriegelung des Deckels 2. Ein weiterer an der Führungsschiene 5 angebrachter Anschlag 30 dient der Verriegelung des Deckels 2 in geschlossenem Zustand.
Dieser Zustand ist in Fig. 11 gezeigt, wobei sich das Gleitstück 4 in einer mittleren Lage auf der Steuerrampe 9 befindet. Auch das vom Drehpunkt entfernte Ende des Hebels 7 befindet sich in einer mittleren Lage in der Kulissennut 26. Der Neigungswinkel 24 der Steuerrampe 9 (s. Fig. 1 und Fig. 8) verschwenkt das Dach 2 in eine Position in der die hintere Kante mit der Dachfläche 1 abschließt. Dabei ist der Deckel 2 durch den Rahmen 7 und die Rahmenteile 27, 28 in Zusammenwirkung mit den Anschlägen 29, 30 verriegelt.
Durch weiteres Verschieben des Gleitstückes 4 in Öffnungsrichtung, wodurch der Hebel 7 an das hintere Ende der Kulissennut 26 gelangt, welche etwas nach oben geführt ist, wird das Schiebehebedach in einer Lage bewegt, in der die hintere Kante des Deckels 2 unter das Niveau der Dachfläche 1 abgesenkt wird. Der Hebel 7 befindet sich in dieser Position auf Höhe des Schnittes D-D gemäß Fig. 4. Durch das Absenken greifen der Rahmen 4 sowie die Rahmenteile 27, 28 nicht mehr in die Anschläge 29, 30, wodurch das Schiebehebedach entriegelt ist. Gemäß den Fig. 13 und 14 wird nun zum weiteren Öffnungen des Schiebehebedaches das Gleitstück 4 entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeuges auf den Führungsschienen verschoben, so daß die Steuerrampe 9 nicht mehr auf den Hebel 7 wirkt. Der Deckel 2 wird dabei unter die Dachfläche 1 verschoben.
Fig. 15 zeigt eine Draufsicht auf eine der beiden am Schiebehebedach angeordneten Betätigungseinheiten. Auf den mit dem Deckel 2 verschraubten Rahmen 4 ist der Schlitten 20, durch die Anschläge 31 begrenzt verschiebbar. Der Schlitten ist über den Hebel 7 mit dem Gleitstück 4 verbunden, welches auf der Führungsschiene 5 bzw. auf der Steuerrampe 9 verschiebbar geführt ist. In der Darstellung befindet sich das Schiebehebedach in der geschlossenen Position, wobei der Deckel 2 bzw. der Rahmen 4 durch die Rahmenteile 28, 29 und den ebenfalls mit dem Rahmen verschraubten Riegel 32 mit den Führungsschienen 5,6 verriegelt ist.
Bezugszeichenliste
 1 Dachfläche
 2 Deckel
 3 Rahmen
 4 Gleitstück
 5 Führungsschiene
 6 Führungsschiene
 7 Hebel
 8 Bolzen
 9 Steuerrampe
10 Längsnut
11 Aufhängungsabschnitt
12 Kugel
13 Führung
14 Abschnitt
15 erster Hebelteil
16 zweiter Hebelteil
17 Zentralbohrung
18 Bolzen
19 Aufnahmeteil
20 Schlitten
21 Bolzen
22 Rahmen
23 Fläche
24 Neigungswinkel
25 Anschlag
26 Kulissennut
27 Rahmenteil
28 Rahmenteil
29 Anschlag
30 Anschlag
31 Anschlag
33 Riegel

Claims (7)

1. Schiebehebedach, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem in Schließstellung eine Dachöffnung in einer Dachfläche verschließenden starren Deckel, der mittels Gleitstücken an seitlichen Führungsschienen geführt und wahlweise mit einem Ende über die feste Dachfläche ausstellbar oder nach Absenken eines Endes unter die Dachfläche verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Deckel (2) und dem Gleitstück (4) über einen Hebel (7, 15, 16) gebildet ist, der um die Längsachse der Führungsschiene (5, 6) schwenkbar ist, wobei der Schwenkwinkel durch eine Steuerrampe (9) bestimmt ist.
2. Schiebehebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerrampe (9) eine dem Hebel (76, 15, 16) zugewandte Fläche (23) aufweist, deren Neigungswinkel (24) quer zur Verschieberichtung des Deckels (2) sich entlang der Verschieberichtung ändert.
3. Schiebehebedach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerrampe (9) einen sich entlang der Verschieberichtung des Deckels (2) verändernden Querschnitt aufweist, der den Neigungswinkel (24) der dem Hebel (7, 15, 16) zugewandten Fläche (23) bestimmt.
4. Schiebehebedach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (24) quer zur Verschieberichtung durch ein wendelförmig ausgebildetes Bauteil gebildet wird.
5. Schiebehebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt des verschwenkbaren Hebels (7, 15, 16) derart geführt ist, daß er beidseits seines Drehpunktes von der Steuerrampe (9) beaufschlagt ist.
6. Schiebehebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Drehpunkt entfernte Ende des Hebels (7) klugelförmig ausgebildet ist und in einer Führung (13) zumindest quer zur Verschieberichtung des Deckels (2) verschiebbar gelagert ist.
7. Schiebehebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hebel aus zwei axial zueinander verschiebbar verbundenen Teilen (15, 16) zusammensetzt.
DE3810443A 1988-03-26 1988-03-26 Schiebehebedach, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3810443A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810443A DE3810443A1 (de) 1988-03-26 1988-03-26 Schiebehebedach, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
IT8919487A IT1230758B (it) 1988-03-26 1989-02-17 Tettuccio scorrevole sollevabile, specialmente per autoveicoli.
GB8905690A GB2216595B (en) 1988-03-26 1989-03-13 Lift-up sun roof
US07/322,755 US4921298A (en) 1988-03-26 1989-03-13 Lift-up sun roof, in particular for automotive vehicles
FR898903854A FR2629024B1 (fr) 1988-03-26 1989-03-23 Toit ouvrant pour vehicule automobile
JP1074819A JPH0211415A (ja) 1988-03-26 1989-03-27 リフトアップサンルーフ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810443A DE3810443A1 (de) 1988-03-26 1988-03-26 Schiebehebedach, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3810443A1 true DE3810443A1 (de) 1989-10-12

Family

ID=6350859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3810443A Withdrawn DE3810443A1 (de) 1988-03-26 1988-03-26 Schiebehebedach, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4921298A (de)
JP (1) JPH0211415A (de)
DE (1) DE3810443A1 (de)
FR (1) FR2629024B1 (de)
GB (1) GB2216595B (de)
IT (1) IT1230758B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654558A1 (de) * 1995-12-28 1997-11-06 Aisin Seiki Schiebedach
DE102014016949A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Webasto SE Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Deckel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228743A (en) * 1991-10-07 1993-07-20 Otto Regner Cam track mount for sunroof
US5344209A (en) * 1993-04-02 1994-09-06 Otto Regner Sunroof assembly
CN100476140C (zh) * 2007-08-20 2009-04-08 北京江河幕墙股份有限公司 可提升移动采光顶

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522104A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Sharp Kk Informationsein- und -ausgabeanordnung fuer matrixanzeigen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL42539C (de) *
DE1240424B (de) * 1961-07-26 1967-05-11 Happich Gmbh Gebr Ausschwenkbare Dachluke fuer Fahrzeuge
DE3504570A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg Dachhimmmelanordnung fuer ein fahrzeugdach
DE3532104A1 (de) * 1985-09-09 1987-04-23 Webasto Werk Baier Kg W Vormontierte einbaueinheit fuer schiebehebedaecher von fahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522104A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Sharp Kk Informationsein- und -ausgabeanordnung fuer matrixanzeigen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654558A1 (de) * 1995-12-28 1997-11-06 Aisin Seiki Schiebedach
DE19654558C2 (de) * 1995-12-28 2000-08-03 Aisin Seiki Schiebedach
DE102014016949A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Webasto SE Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Deckel

Also Published As

Publication number Publication date
GB2216595A (en) 1989-10-11
FR2629024B1 (fr) 1992-12-11
GB2216595B (en) 1992-04-15
GB8905690D0 (en) 1989-04-26
US4921298A (en) 1990-05-01
FR2629024A1 (fr) 1989-09-29
IT1230758B (it) 1991-10-29
IT8919487A0 (it) 1989-02-17
JPH0211415A (ja) 1990-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038353C2 (de) Schiebedachanordnung für ein Fahrzeugdach
DE3908645C1 (de)
DE3442631C2 (de)
DE3906866C2 (de) Schiebedachsystem für Fahrzeuge
DE3218209C2 (de) Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
DE2942006A1 (de) Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE69928601T2 (de) Vorrichtung für das Einstellen eines Sonnendachdeckels eines Kraftfahrzeuges
DE102005043019B4 (de) Fahrzeugdach mit mindestens zwei Deckelelementen
CH650059A5 (de) Dachflaechenfenster.
DE102016119450A1 (de) Schiebedachsystem
DE4240790C1 (de) Scharnier für eine hochschwenkbare Abdeckhaube eines Kraftwagens
DE1130716B (de) Schiebedeckel fuer Kraftfahrzeuge mit einer Verriegelungsmechanik und Mitteln zum Feststellen und/oder Hochstellen des Schiebedeckels
DE102009058583B4 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE102005028458B4 (de) Verschlusssystem für ein Cabriolet-Verdeck
DE102018130016A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3316739A1 (de) Kraftfahrzeugdach
DE3405994A1 (de) Seilzug-fensterheber
DE4001759C1 (en) Sun roof for motor vehicles - has lever pivoting at end of sliding guide to actuate roof panel
DE3810443A1 (de) Schiebehebedach, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE3840119C2 (de) Sicherungseinrichtung an dem ausstellbaren Deckel eines Fahrzeugdaches
DE3718840C1 (en) Window lifter for motor vehicles
DE2813651A1 (de) Fahrzeugdach mit einem schwenkbaren abnehmbaren deckel
DE2952716A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee