DE3809310C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3809310C2
DE3809310C2 DE19883809310 DE3809310A DE3809310C2 DE 3809310 C2 DE3809310 C2 DE 3809310C2 DE 19883809310 DE19883809310 DE 19883809310 DE 3809310 A DE3809310 A DE 3809310A DE 3809310 C2 DE3809310 C2 DE 3809310C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
expansion
spiral
pressure
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883809310
Other languages
English (en)
Other versions
DE3809310A1 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Warnecke
Peter 3170 Gifhorn De Buchholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19883809310 priority Critical patent/DE3809310A1/de
Publication of DE3809310A1 publication Critical patent/DE3809310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3809310C2 publication Critical patent/DE3809310C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/16Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics wound from profiled strips or bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/0331Noise absorbers by inserting an elongated element in the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Dehnschläuche werden in Hydraulikkreisläufen, z. B. in der Servolenkanlage eines Kraftfahrzeuges, eingesetzt, um durch Hydropumpen o. ä. hervorgerufene Druckpulsationen und damit verbundene störende Brummgeräusche zu verringern. Solche Dehnschläuche sind aus einem in gewissen Grenzen dehnbaren Material gefertigt, so daß sich die Schlauchwandung bei Steigerung des Arbeitsdruckes des ihn durchströmenden Druckmediums entsprechend ausweiten kann; in Abhängigkeit vom jeweiligen Arbeitsdruck finden somit entsprechende Änderungen des Schlauchvolumens (Schlauchinneres) statt, wodurch die Druckpulsationen ausgangs des Dehnschlauches spürbar geringer werden als eingangs des Dehnschlauches.
Der Grad der Pulsationsreduzierung hängt hierbei u. a. vom Schlauchvolumen (Querschnitt und Länge) sowie von der Dehnbarkeit des Schlauchmaterials ab. Im Hinblick auf die auftretenden Arbeitsdrücke einerseits und den zur Unterbringung des Dehnschlauches zur Verfügung stehenden Bauraum andererseits, können beide Größen nicht beliebig groß gemacht werden.
Um trotz dieser Beschänkungen eine noch bessere Pulsationsreduzierung zu erzielen, ist es bekannt (z. B. US-PS 42 85 534) im Inneren des Dehnschlauches - etwa schlauchmittig ein einen axialen Drosseldurchlaß aufweisendes Drosselglied anzuordnen, durch welches das Schlauchinnere in zwei durch den Drosseldurchlaß miteinander verbundene Schlauchkammern unterteilt wird.
Bekannt ist es auch (z. B. US-PS 33 23 323, Fig. 6, 7 bzw. DE-AS 14 75 701, Fig. 5, 6), zur besseren Pulsationsreduzierung im Inneren des Dehnschlauches statt eines Drosselgliedes einen flexiblen Innenschlauch vorzusehen, der mit seinem einen Ende am Dehnschlaucheinlaß angeschlossen ist und mit seinem offenen anderen Ende frei im Inneren des Dehnungsschlauches endet. Bei einer Ausführung (Fig. 6 der US-PS 33 23 305 bzw. Fig. 5 der DE-AS 14 75 701) dieses bekannten Dehnschlauches ist die Länge des zwischen Innenschlauch und Außenschlauch gebildeten Ringraumes auf die Viertelwellenlänge der störenden Frequenz abgestimmt. Bei diesem Schlauch breiten sich die den Innenschlauch verlassenden, von der Förderpumpe kommenden Druckwellen kugelförmig stromabwärts aus und gleichzeitig auch stromaufwärts in denRingraum, an dessem Ende sie reflektiert werden und sich dann ebenfalls stromabwärts bewegen. Die sich den von vornherein stromabwärts bewegenden Druckwellen überlagernden rücklaufenden Druckwellen haben zu diesen eine Phasenverschiebung von etwa 180°, wodurch die Gesamtpulsation reduziert wird. Eine andere Ausführung (Fig. 7 der US-PS 33 23 305 bzw. Fig. 6 der DE-AS 14 75 701) dieses bekannten Dehnschlauches ist auf die Halbwellenlänge der störenden Frequenz abgestimmt und etwa doppelt so lang bemessen wie der zuvor erwähnte Dehnschlauch. Hier ist am stromoberen Ende des flexiblen Innenschlauchs eine radiale Durchtrittsöffnung angeordnet, durch welche ein Teil der in den Dehnschlauch eintretenden Druckwellen sofort in den gebildeten Ringraum gelangt, während der andere Teil der Druckwellen den Innenschlauch durchläuft; auch hier tritt zwischen den beiden Teilströmen eine Phasenverschiebung von etwa 180° auf.
Die Innenschläuche dieser bekannten Dehnschläuche sind als flexible Metallschläuche ausgebildet. Einzelheiten ihres Aufbaus sind ihren zeichnerischen Darstellungen nicht entnehmbar; offenbar sind sie - bis auf die radiale Durchtrittsöffnung in der zweiten Schlauchvariante - nach Art bekannter Dusch- und Brauseschläuche aufgebaut.
Auf diese bekannten Dehnschläuche wird auch in der DE-OS 35 10 267 Bezug genommen, in der zwecks Kostenersparnis vorgeschlagen wird, den bekannten - in der US-PS 33 23 305 metallischen - flexiblen Innenschlauch aus einem elastomeren Kunstharz herzustellen, wodurch gleichzeitig auch Beschädigungen des den Innenschlauch umschließenden Außenschlauchs vermieden werden sollen.
Durch Vorbenutzung (Volkswagen Golf) bekannt ist es auch, zur weiteren Pulsationsreduzierung im Innern des Dehnschlauches einen flexiblen Innenschlauch vorzusehen, der in Form eines bekannten metallischen Wendelschlauches ausgebildet ist, dessen einander benachbarten Wendeln sich axial jeweils etwas überdecken und einander formschlüssig hintergreifen.
Es ist auch bereits ein sehr wirkungsvoller Dehnschlauch bekannt (DE-OS 33 39 876), bei dem innerhalb seines flexiblen äußeren Druckschlauches sowohl etwa schlauchmittig ein das Schlauchinnere in zwei Schlauchkammern unterteilendes Drosselglied mit axialem Drosselglied als auch ein flexibler Innenschlauch vorgesehen sind, der mit seinem einen Ende unmittelbar am Schlaucheinlaß des Dehnschlauch-Einlaßendstücks befestigt ist und - sich durch die erste Schlauchkammer und das Drosselglied hindurcherstreckend - mit seinem offenen anderen Ende in der den Schlauchauslaß enthaltenden anderen Schlauchkammer mündet. Im Bereich der ersten Schlauchkammer ist der flexible Innenschlauch dabei mit radialen Drosseldurchlässen versehen.
Die Pulsationsoptimierung, d. h. die Bemessung des Dehnschlauches erfolgt u. a. auf der Grundlage der mittleren Betriebstemperatur, von z. B. etwa 50°C, des den Dehnschlauch durchströmenden Druckmediums. Die tatsächliche Betriebstemperatur des Druckmediums kann jedoch einerseits sehr viel tiefer, z. B. -40°C, und andererseits sehr viel höher als diese mittlere Betriebstemperatur liegen, was u. a. von der Betriebsdauer und der auch jahreszeit­ lich bedingten Umgebungstemperatur abhängt.
Beim Einsatz dieser bekannten Dehnschläuche treten bei niedrigeren Betriebstemperaturen höhere Umlauf- bzw. Durchflußdrücke und eine erhöhte Leistungsaufnahme der Hydropumpe auf. Außerdem ist die an sich erzielte Pulsations- und Geräuschminderung starken temperaturbedingten Schwankungen unterworfen.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, einen Dehnschlauch der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art zu schaffen, durch dessen Einsatz einerseits das bei mittlerer Betriebstemperatur herrschende Durchfluß- bzw. Systemdruckniveau auch bei niedrigerer Betriebstemperatur etwa erhalten bleibt und auch die Leistungsaufnahme der Hydropumpe im wesentlichen nicht erhöht wird und andererseits weitgehend unbeeinflußt von Temperaturschwankungen eine gleich gute Pulsations- und Brummgeräuschdämpfung bewirkt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß werden die federelastischen Wendeln (Windungen) derart angeordnet und bemessen, daß sie sich unter der Wirkung einer im Wendel­ schlauch entlang der Schlauchlänge aufbauenden Druckdifferenz je nach wirksamem Druck unter Längung des Wendelschlauches mehr oder weniger weit voneinander abheben und dadurch über die Schlauchlänge variierende mehr oder weniger große radiale Durchlässe freigeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Innenschlauches wird in sehr einfacher und höchst wirksamer Weise ein Selbstregulierungseffekt des Umlauf- bzw. Durchfluß­ drucks sowie der Dämpfungswirkung des Dehnschlauches erzielt, durch den temperaturbedingte Viskositätsänderungen des den Dehnschlauch durchströmenden Druckmediums zumindest annähernd ohne Einfluß auf die Effizienz des Dehnschlauches bleiben.
Anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen - jeweils im Längsschnitt -
Fig. 1a ein erstes Ausführungsbeispiel eines Dehnschlauchs gemäß der Er­ findung bei pulsationsfreier Durch­ strömung,
Fig. 1b den gleichen Dehnschlauch bei pul­ sierender Durchströmung,
Fig. 1c eine vergrößerte Detailzeichnung dieses Dehnschlauches,
Fig. 2a ein zweites Ausführungsbeispiel eines Dehnschlauches gemäß der Erfindung bei pulsationsfreier Durchströmung,
Fig. 2b den gleichen Dehnschlauch bei pul­ sierender Durchströmung,
Fig. 2c den mittleren Teil dieses Dehn­ schlauches in einer Detaildarstellung,
Fig. 3 einen Abschnitt einer ersten Variante des in den Fig. 1 und 2 eingesetzten Innenschlauchs und
Fig. 4 einen Abschnitt einer zweiten Variante dieses Innenschlauchs.
Der in den Figuren dargestellte Dehnschlauch 1 besteht aus einem flexiblen äußeren Druckschlauch 2 aus in Grenzen nachgiebigem Material, einem innerhalb des äußeren Druckschlauches angeordneten flexiblen Innenschlauch 5 sowie einem den Dehnschlauch begrenzenden Einlaßendstück 3 mit Schlaucheinlaß 6 und einem Auslaßendstück 4 mit Schlauchauslaß 7.
Der äußere Druckschlauch 2 ist mit seinen beiden Enden jeweils druckdicht fest mit den Ein- und Auslaßendstücken 3 bzw. 4 verbunden. Der flexible Innenschlauch 5 ist seinerseits mit seinem einen Ende ebenfalls am Einlaßendstück 3 befestigt, und zwar derart, daß er unmittelbar mit dem Schlaucheinlaß 6 verbunden ist. Anderenends mündet der Innenschlauch 5 mit offenem Ende frei im Innern des äußeren Druckschlauches 2.
Der flexible Innenschlauch 5 ist als metallischer Wendelschlauch mit federelastischen Wendeln ausgebildet. Diese Wendeln 51 sind in den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 und 2 aus Recht­ eckdraht gewickelt und liegen unter Federspannung axial aneinander an. Sie bilden zunächst einen in radialer Richtung nahezu dichten Innenschlauch, wie in den Fig. 1a und 2a dargestellt.
Solange der Wendelschlauch 5 pulsionsfrei durchströmt wird bzw. solange sich quasi kein Staudruck aufbaut, bleiben diese Verhältnisse er­ halten. Bei pulsierender Durchströmung bzw. bei ansteigendem Stau­ druck, wenn sich also entlang der Wendelschlauchlänge ein Differenz­ druck aufbaut, werden die einzelnen Wendeln 51′ je nach Höhe des wirksamen Druckes mehr oder weniger weit axial auseinandergedrückt, d. h. der Wendelschlauch 5 wird gelängt, so daß über die Innenschlauchlänge verteilte radiale Durchlässe entstehen, wie in den Fig. 1b/1c und den Fig. 2b/2c dargestellt ist. Entsprechend der Druckverteilung entlang des Wendelschlauches 5 besitzen diese radialen Durchlässe vom Innenschlauchanfang zum offenen Wendelschlauchende hin abnehmende Durchtrittsquer­ schnitte.
Ein Teil des durch den Dehnschlaucheinlaß 6 in den Wendelschlauch 5 einströmenden Druckmediums tritt somit durch die sich öffnenden radialen Durchlässe hindurch in die vom äußeren Druckschlauch 2 umschlossene Schlauchkammer, während der andere Teil des Volumen­ stroms den Wendelschlauch 5 bis zum Ende durchfließt; hierdurch wird eine sehr wirkungsvolle Pulsations- und Brummgeräuschredu­ zierung erzielt, und zwar weitgehend unabhängig von der jeweils gerade herrschenden Betriebstemperatur bzw. Viskosität des den Dehnschlauch durchströmenden Druckmediums. Mit temperaturbedingt sich ändernder Viskosität des Druckmediums werden die Wendeln 51′ des Wendelschlauches 5 aufgrund der sich dabei entsprechend ändernden Druckverhältnisse je nach Richtung der Viskositäts­ änderung nämlich entweder weiter oder aber weniger weit ausein­ andergedrückt und somit entweder größere oder kleinere radiale Durchlässe freigegeben.
Durch die spezielle Ausbildung des Innenschlauches ist sicherge­ stellt, daß der Durchflußwiderstand auch bei temperaturbedingt stark ansteigender Viskosität im wesentlichen unverändert bleibt, so daß es auch nicht zu einer erhöhten Leistungsaufnahme der Hydropumpen kommt. Gleichzeitig werden bei pulsierender Strömung sehr wirkungsvoll die Druckspitzen abgebaut.
Ein extrem pulsationsfreier Förderstrom kann erzielt werden, wenn ein solcher metallischer Wendelschlauch in Verbindung mit einem Drosselglied mit axialem Drosseldurchlaß eingesetzt wird, wie dies in den Fig. 2a bis 2c dargestellt ist. Bei dem dort gezeigten Dehnschlauch 1 ist im Schlauchinnern etwa in halber Länge des Schlauches ein Drosselglied 8 eingebaut, welches einen axialen Drosseldurchlaß 81 aufweist und durch eine den äußeren Druckschlauch 2 umspannende Schlauchklemme oder Quetschhülse 9 örtlich fixiert ist. Der Dehnschlauch wird dadurch in eine eingangsseitige erste Schlauchkammer 82 und eine ausgangsseitige Schlauchkammer 83 unterteilt. Der im inneren des Druckschlauches liegende metallische Wendelschlauch 5 ist mit seinem einen Ende am Einlaßendstück 3 unmittelbar mit dem Schlaucheinlaß 6 verbunden und erstreckt sich durch die erste Schlauchkammer 82 sowie das Drosselglied 8 hindurch in die zweite Schlauchkammer 83, wo er mit offenem Ende mündet. Der im Bereich der ersten Schlauchkammer 82 durch die sich öffnenden radialen Durchlässe abströmende Teil des Förderstroms strömt durch den axialen Drosseldurchlaß 81 und wird dem Hauptvolumenstrom in der zweiten Schlauchkammer 83 wieder verzögert bzw. phasenverschoben zugeführt, wodurch ein extrem pulsationsfreier Förderstrom erzielt wird.
Der in den Fig. 1a bis 2c verwendete flexible Wendelschlauch ist aus Rechteckdraht gewickelt, wobei die einzelnen Wendeln 51 zunächst unter Federspannung axial unmittelbar aneinander anliegen.
Der gewendelte Innenschlauch 5 kann aber auch aus Runddraht 52 gewickelt sein, wie dies prinzipienhaft in Fig. 3 dargestellt ist.
Wie Fig. 4 prinzipienhaft zeigt, ist es aber auch möglich, den flexiblen Wendelschlauch 5 aus Rechteckdraht herzustellen und die einzelnen Wendeln 53 sich axial überlappend anzuordnen.

Claims (4)

1. An seinem einen Ende durch ein Einlaßendstück und an seinem anderen Ende durch ein Auslaßendstück begrenzter Dehnschlauch zur Reduzierung der bei Hydraulikkreisläufen auftretenden Druckpulsationen und der damit verbundenen Brummgeräusche, insbesondere für hydraulische Servolenkanlagen von Kraftfahrzeugen, mit einem flexiblen äußeren Druckschlauch aus in Grenzen nachgiebigem Material, der einenends am Einlaßendstück und anderenends am Auslaßendstück befestigt ist, und mit einem innerhalb des äußeren Druckschlauches angeordneten, flexiblen Innenschlauch in Form eines Wendelschlauches mit zwischen den Wendeln wirksamen radialen Durchlässen, der einenends ebenfalls am Einlaßendstück befestigt ist und anderenends mit offenem Ende frei im Inneren des äußeren Druckschlauches mündet, wobei der im Einlaßendstück angeordnete Dehnschlaucheinlaß im Innenschlauch mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die federelastischen Wendeln (Windungen) (51, 52, 53) des - vorzugsweise metallischen - Wendelschlauches (5) derart angeordnet und bemessen sind, daß sie sich unter der Wirkung einer sich im Wendelschlauch (5) entlang der Schlauchlänge ausbildenden Druckdifferenz (Druckgefälle) je nach wirksamem Druck unter Längung des Wendelschlauches (5) mehr oder weniger weit voneinander abheben.
2. Dehnschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendelschlauch (5) aus axial aneinander anliegenden Wendeln (52) aus Runddraht gewickelt ist.
3. Dehnschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendelschlauch (5) aus axial aneinander anliegenden oder einander axial teilweise überdeckenden Wendeln (51, 53) aus Rechteckdraht gewickelt ist.
4. Dehnschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise etwa schlauchmittig ein den Dehnschlauch in zwei Schlauchkammern (82, 83) unterteilendes Drosselglied (8) mit axialem Drosseldurchlaß (81) angeordnet ist, und daß der Wendelschlauch (5) sich durch das Drosselglied (8) hindurcherstreckend mit offenem Ende in der den Dehnschlauchauslaß (7) enthaltenden Schlauchkammer (83) mündet.
DE19883809310 1987-03-31 1988-03-19 Dehnschlauch zur reduzierung von druckpulsationen Granted DE3809310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883809310 DE3809310A1 (de) 1987-03-31 1988-03-19 Dehnschlauch zur reduzierung von druckpulsationen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3710786 1987-03-31
DE19883809310 DE3809310A1 (de) 1987-03-31 1988-03-19 Dehnschlauch zur reduzierung von druckpulsationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3809310A1 DE3809310A1 (de) 1988-10-20
DE3809310C2 true DE3809310C2 (de) 1991-07-11

Family

ID=25854162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883809310 Granted DE3809310A1 (de) 1987-03-31 1988-03-19 Dehnschlauch zur reduzierung von druckpulsationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3809310A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0907856A1 (de) * 1996-07-01 1999-04-14 Dayco Products, Llc. Energiedämpfungsvorrichtung für eine flüssigkeitsleitung
DE19523862C2 (de) * 1995-06-30 2002-07-11 Cooper Standard Automotive D Dehnschlauch
DE19833899C2 (de) * 1998-04-01 2002-07-11 Aeroquip Vickers Internat Gmbh Anordnung zur Verringerung von Pulsationen und/oder Vibrationen in hydraulischen Schlauchleitungssystemen
DE10221277A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-04 Eaton Fluid Power Gmbh Dämpfer für Hydrauliksystem
DE102004006031A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Druckpulsationen in Flüssigkeiten führenden Leitungssystemen
DE102005036921A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Pulsationsminderer für hydraulische Systeme

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990014549A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Arden Finanz Ag Dehnschlauch zur verringerung von druckpulsationen
DE3922101A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-10 Aeroquip Gmbh Dehnschlauchleitung zur reduzierung der in hydraulikkreislaeufen durch hydropumpen hervorgerufenen druckpulsationen
DE9003635U1 (de) * 1990-03-06 1990-07-05 Ingenieurbuero H. Luethin Ag, Wettingen, Ch
WO1999051909A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Aeroquip-Vickers International Gmbh Anordnung zur verringerung von pulsationen und/oder vibrationen in hydraulischen schlauchleitungssystemen
DE19930681A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Inst Textil & Faserforschung Druckschlauch
KR20010063979A (ko) * 1999-12-24 2001-07-09 이계안 유체용 고압 호스
US6591870B1 (en) * 2002-03-22 2003-07-15 Dayco Products, Llc Energy attenuation restrictor device and method of forming such restrictor device
DE102005032319A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-18 Rheinisch-Westfälisch-Technische Hochschule Aachen Dämpfungsvorrichtung und Verfahren zur Dämpfung frequenzvariabler Pulsationen in einer Hydraulikleitung
DE102007035350A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Förderleitung für ein Hydrauliksystem und Hydrauliksystem
CN101205998B (zh) * 2007-12-05 2010-10-27 奇瑞汽车股份有限公司 动力转向高压管的降噪装置
DE102011012448A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Thermoelektrisches Modul für einen thermoelektrischen Generator eines Fahrzeuges
DE102012024317A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verminderung von Druckpulsationen in einer medienführenden Leitung
CN109915665B (zh) * 2019-03-22 2020-10-16 湖北天霖新材料有限公司 一种污水管

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323305A (en) * 1964-10-16 1967-06-06 Gen Motors Corp Attenuating device
US4285534A (en) * 1979-12-28 1981-08-25 Nichirin Rubber Industrial Co., Ltd. Pulsation-absorbing flexible pipe for pressure fluid device
DE3339876A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Dehnschlauch zur reduzierung von druckpulsationen
JPS60201194A (ja) * 1984-03-23 1985-10-11 トヨタ自動車株式会社 流体圧用ホ−ス

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523862C2 (de) * 1995-06-30 2002-07-11 Cooper Standard Automotive D Dehnschlauch
EP0907856A1 (de) * 1996-07-01 1999-04-14 Dayco Products, Llc. Energiedämpfungsvorrichtung für eine flüssigkeitsleitung
EP0907856B1 (de) * 1996-07-01 2005-08-10 Dayco Products, Llc. Energiedämpfungsvorrichtung für eine flüssigkeitsleitung
DE19833899C2 (de) * 1998-04-01 2002-07-11 Aeroquip Vickers Internat Gmbh Anordnung zur Verringerung von Pulsationen und/oder Vibrationen in hydraulischen Schlauchleitungssystemen
DE10221277A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-04 Eaton Fluid Power Gmbh Dämpfer für Hydrauliksystem
DE10221277B4 (de) * 2002-05-14 2004-03-25 Eaton Fluid Power Gmbh Dämpfer für Hydrauliksystem
DE102004006031A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Druckpulsationen in Flüssigkeiten führenden Leitungssystemen
DE102004006031B4 (de) * 2004-02-06 2006-11-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Druckpulsationen in Flüssigkeiten führenden Leitungssystemen
DE102005036921A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Pulsationsminderer für hydraulische Systeme

Also Published As

Publication number Publication date
DE3809310A1 (de) 1988-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809310C2 (de)
DE3339876C2 (de)
EP0426789B1 (de) Dehnschlauch zur verringerung von druckpulsationen
EP0471044B1 (de) Dehnschlauch zur verringerung von druckpulsationen
DE1675366C3 (de) Schlauch, insbesondere Bremsschlauch fur pneumatische Bremssysteme von gelenkig miteinander zu verbindenden Fahrzeugen
DE3922101C2 (de)
EP2299009B1 (de) Anschlussarmatur
DE2706856A1 (de) Drosselorgan fuer rohrleitungen
DE3138081C2 (de) Schussfadeneintragdüse für eine Düsenwebmaschine
DE3335741A1 (de) Heizkoerperventil
DE3241751C2 (de) Prioritätsventil für hydraulische Anlagen
EP0709558B1 (de) Leitungselement, insbesondere für die Abgasleitung von Verbrennungskraftmaschinen
DE10063283A1 (de) Siebfilter für Fluidleitungen, insbesondere für hydraulische Druckleitungen in Brennkraftmaschinen
DE3520881A1 (de) Schlauch mit schwingungsabsorbierender eigenschaft
EP0599065B1 (de) Rohrförmige Ureterschiene
DE3303492A1 (de) Steuerventil
EP0509344B1 (de) Druckschlauch und hülsenförmiger Drosseleinsatz dafür
EP2253877A2 (de) Flüssigkeitsschalldämpfer
DE3343131C2 (de) Verformbarer Rohranschluss
DE202019101700U1 (de) Filterstützrohr, Filterelement und Anlage zur Herstellung
AT369536B (de) Waermetauscher
WO2011000509A1 (de) Spannring für schläuche
EP3969975A1 (de) Durchflussmengenregler und verfahren zur herstellung
DE102019123978A1 (de) Durchflussmengenregler und Verfahren zur Herstellung
EP1357320A1 (de) Mehrwegventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee