WO2011000509A1 - Spannring für schläuche - Google Patents

Spannring für schläuche Download PDF

Info

Publication number
WO2011000509A1
WO2011000509A1 PCT/EP2010/003844 EP2010003844W WO2011000509A1 WO 2011000509 A1 WO2011000509 A1 WO 2011000509A1 EP 2010003844 W EP2010003844 W EP 2010003844W WO 2011000509 A1 WO2011000509 A1 WO 2011000509A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
clamping ring
ring according
hose
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003844
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raimund Rerucha
Helmut Sassnowski
Original Assignee
Hesa Kunststofftechnik E.K.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesa Kunststofftechnik E.K. filed Critical Hesa Kunststofftechnik E.K.
Publication of WO2011000509A1 publication Critical patent/WO2011000509A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/04Hose-clips tightened by tangentially-arranged threaded pin and nut

Definitions

  • the invention relates to a clamping ring for hoses according to the preamble of claim 1.
  • clamping rings clamps are known with which hoses are mounted on pipes. These clamping rings have a clamping element surrounding the tube, which is tightened by means of a clamping screw to secure the tube on the tube. Since frequently the medium flowing through the pipe and the hose has higher temperatures, as is the case, for example, with cooling water hoses in internal combustion engines of motor vehicles, the hoses expand. Since the clamping elements of the clamping rings are usually made of flat steel strips, there is the problem that the steel strips penetrate during expansion of the hose in the jacket and damage it.
  • the invention has the object of providing the generic clamping ring in such a way that it allows diameter expansion of the hose without the risk of damaging the hose and thereby ensures that the hose is reliably fixed on the pipe.
  • the clamping ring according to the invention is characterized in that the expansion compensating portion is formed by a spring portion having at least one coil. If the tube expands as a result of heating, then the spring section allows the clamping ring to follow the increase in diameter by corresponding elastic deformation of its helix. As a result of the at least one helix having spring portion, a friction between the clamping element and the hose is avoided, so that the risk of damage to the hose is no longer given.
  • the spring section is arranged in the region next to the clamping element. Then the clamping ring rests exclusively with its clamping element on the circumference of the hose. This ensures that the spring section in no case comes into contact with the hose.
  • the spring portion and the clamping element are separate components which are firmly connected to each other.
  • a simple assembly and handling during clamping results when the clamping element extends over approximately 360 ° and its ends with the Spring sections are provided. They are advantageously formed by a corresponding shaping of the ends of the clamping elements.
  • the clamping operation can be facilitated by the fact that the clamping ring has two approximately semicircular clamping elements whose ends are each provided with the spring sections, preferably formed to them. Then, a lower clamping force must be applied to each clamping screw, which is assigned to the spring sections, as in a clamping ring having only a single clamping screw. However, then two clamping screws must be pressed during the clamping process.
  • the clamping elements surround the hose over 360 ° and thus a secure clamping of the hose is ensured on the tube, the clamping elements overlap each other with their ends. As a result, an over 360 ° extending clamping portion is formed, which ensures a reliable deformation of the hose over its circumference.
  • the two ends of the clamping element with the clamping screw are removed from each other. Accordingly, the ends are arranged with respect to the clamping screw and operatively connected with it, that is increased with the clamping screw, the distance between the ends of the clamping element during the clamping operation.
  • the clamping screw is screw-connected to a bearing, which can be moved in the axial direction of the clamping screw relative to a second bearing.
  • the clamping screw is rotatable in this second bearing, but held axially immovable. If the clamping screw is rotated during the clamping process, thus only the first bearing is moved due to its screw with the clamping screw in the axial direction. - A -
  • the clamping screw on two opposing threaded portions are bolted to the bearing sleeves.
  • axially adjustable sleeves which are supported by the two ends of the clamping element.
  • the spring sections are based advantageously against the clamping force on at least one stop of the bearing.
  • the stop is formed by a radial annular flange of the bearing.
  • the annular flanges of the two bearings are provided at the mutually facing ends of the bearings. As a result, there is no part of the helices of the spring sections in the region between the adjacent annular flanges of the two bearings. As a result, a perfect relative displacement of the first bearing is ensured relative to the second bearing during the clamping operation.
  • the spring section advantageously the helices of the spring sections, surround the respective bearing.
  • an alignment of the helices of the spring sections is achieved.
  • the bearings are aligned by the spring sections in a simple manner to each other.
  • each spring section is provided with at least two coils. They have a fixed hose at a distance from each other.
  • the force for approaching the coils is greater than the force required to clamp the hose on the pipe. This ensures that the coils after tightening the
  • Hose have the required distance from each other. If an increase in the diameter of the tube occurs, the spacing of the coils from each other in a simple manner and yet reliably achieves that the coils within each spring section approach each other. This is equivalent to an increase in diameter of the clamping element. Due to this resilient adaptation to different diameters, a relative displacement between the hose and the clamping element is avoided, so that damage to the hose even with the greatest temperature fluctuations of the
  • Hose flowing medium is avoided.
  • the clamping screw is advantageously arranged in the area adjacent to the spring section. Then, the spring portion is immediately adjacent to the hose, while the clamping screw is separated by the spring portion spatially from the hose.
  • a spring portion is provided with helices, which is arranged at a distance from the clamping screw.
  • the end coils of the spring section close to the ends of the clamping element. The spring section allows for simple structural design and cost-effective production that even larger changes in diameter of the hose can be reliably collected without the clamping force is impaired.
  • the clamping ring according to the invention is designed so that the clamping screw and the spring portion are diametrically opposed to each other. Then the clamping operation is not affected by the spring section, since it is sufficiently far away from the clamping screw spatially. In order to be able to absorb a large change in diameter, it is expedient if the ends of the clamping element which adjoin the end-side helices of the spring section, V-shaped to each other.
  • the spring portion is advantageously used as a counter bearing during clamping of the clamping element.
  • FIG. 1 shows a clamping ring according to the invention in its installed position
  • FIG. 3 shows an enlarged view of one of the two clamping regions of the clamping ring according to the invention
  • Fig. 4 is a Fig. 3 corresponding, but schematic representation of
  • FIG. 5 is a perspective view of the clamping ring according to the invention.
  • FIG. 6 in view of a second embodiment of an inventive
  • Clamping ring in the initial or delivery state, 7 is a view of a third embodiment of a clamping ring according to the invention.
  • FIG. 8 in view of a fourth embodiment of an inventive
  • FIG. 9 is a side view of a fifth embodiment of a clamping ring according to the invention in the unloaded state
  • FIG. 10 is a plan view of the clamping ring of FIG. 9,
  • FIG. 12 shows the clamping ring according to FIG. 9, which is seated on a hose
  • FIG. 13 is an exploded view of a turnbuckle of the clamping ring according to the invention shown in FIG. 9,
  • Fig. 14 a tension band of the clamping ring according to the invention
  • hoses are mounted on pipes, pipes and the like.
  • the clamping rings are used in internal combustion engines for cooling water hoses.
  • the clamping rings are designed so that they can follow the thermal expansion of the cooling water hoses without affecting the clamping force and damaging the hoses.
  • Fig. 1 shows a hose 1 which is fixed by means of the clamping ring 3 on a tube 2.
  • the clamping ring 3 has a clamping element 4, which surrounds the tube 1 and whose two ends 5, 6 opposite to each other (Fig. 1 and 3).
  • the two ends 5, 6 lie side by side and go at their opposite ends in a coiled, a spring portion forming end portion 7, 8 via.
  • Both end sections 7, 8 have in the exemplary embodiment in each case two helices 9, 10; 11, 12. They are wound opposite to each other and extend from the ends of the end portions 7, 8 toward each other.
  • the coils 9, 10 surround a bearing 13, while the coils 1 1, 12 surround a bearing 14.
  • the bearing 13 has a sleeve 15 which is provided at its end facing the bearing 14 with a radial annular flange 16. He serves as a stop for the end portion 7 and the helix 10.
  • the sleeve 15 and the flange 16 are provided on the inside with a thread 17 into which a clamping screw 18 engages.
  • the axial over the sleeve 15 projecting end of the clamping screw 18 carries a screw head 19th
  • the bearing 14 also has a radial annular flange 20 which is penetrated by the free end of the clamping screw 18.
  • a radial annular flange 20 which is penetrated by the free end of the clamping screw 18.
  • To the annular flange 20 includes a cylindrical bearing part 21, which is provided with a front-side recess 22, in which engages the clamping screw end.
  • the clamping screw 18 is rotatable, but mounted axially immovable.
  • the coils 9 to 12 surround the sleeve 15 of the bearing 13 or the bearing part 21 of the bearing 14 with a radial distance.
  • the annular flange 20 serves as an axial stop for the end section 8 or its helix 11.
  • the annular flanges 16, 20 have such an outer diameter that they have a distance from the ends 5, 6 of the clamping element 4, so that the clamping operation is not affected by the annular flanges 16, 20.
  • the coils 9 to 12 can of course also be wound in the same direction. Also, the number of coils having the two end portions 7, 8 may be more than two coils. Likewise it is possible that the two end sections 7, 8 have a different number of coils.
  • the clamping element 4 extends over approximately 360 °. In principle, it is possible that the clamping element, for example, twice wrapped around the tube 1.
  • the clamping element 4 with the end sections 7, 8 and the helices 9 to 12 is advantageously formed in one piece. As a result, a very simple production of the clamping ring 3 is possible. In principle, however, it is also possible to form at least the end sections 7, 8 with the helices 9 to 12 separately from the clamping element 4 with its ends 5, 6 and to connect them firmly in a suitable manner.
  • clamping rings 3 for fastening the hose 1 on the pipe 2, which are advantageously designed identically.
  • the two clamping rings are advantageously mounted on the hose 1, that their clamping screws 18 are diametrically opposite each other.
  • the clamping screw 18 After laying around the clamping ring 1 to the hose 1, the clamping screw 18 is rotated with a corresponding tool so that the two bearings 13, 14 are removed from each other. As a result of the threaded engagement, the bearing 13 is moved to the clamping screw 18. This has the consequence that the two ends 5, 6 of the clamping element 4 have increasing distance from each other. Characterized the annular clamping element 4 is tightly wrapped around the tube 1. The end portions 7, 8 are formed so that the force for compressing the helices 9 to 12 of the end portions 7, 8 is greater than the clamping force which is necessary to secure the hose 1 by means of the clamping element 4 fixed to the tube 2. Therefore, it is ensured that the hose 1 is properly held on the pipe 2. The bearing 13 is moved in the described clamping operation along the clamping screw 18, which during the clamping process in Bearing 14 only rotated, but there is not displaced axially relative to the bearing 14.
  • the end portions 7, 8 are formed so that the helices 9 to 12 in the clamping position of the clamping ring distance from each other (Fig. 1). As the tube 1 warms, it expands. This expansion is absorbed by the clamping ring so that on the one hand the tight fit of
  • Hose 1 is not affected on the tube 2, on the other hand
  • Hose 1 is not damaged. This is achieved by the special design of the clamping region of the clamping ring 3. If the hose 2 expands, its outer diameter is increased.
  • the annular clamping element 4 can follow the increase in diameter by the distance between the coils 9 to 12 is reduced by appropriate elastic deformation of the end portion 7, 8. Due to the increase in diameter of the clamping element 4, the two ends 5, 6 of the clamping element 4 approach each other by the distance between the coils 9 to 12 is reduced.
  • the maximum increase in diameter of the clamping element 4 is achieved when the coils 9 to 12 touch each other, as shown by way of example in Fig. 2.
  • the clamping element 4 also reduces its diameter by the coils 9 to 12 moving away from each other again.
  • the ends 5, 6 of the clamping element 4 are again removed from each other.
  • the force acting on the hose 1 clamping force remains unchanged even with the reduction of the outer diameter of the hose 1, so that the attachment of the hose 1 is not affected on the tube 2.
  • the described design of the clamping ring 3 ensures that the hose 1 always sits firmly on the tube 2, even if the hose 1 is exposed to greater temperature fluctuations.
  • the clamping element 4 with the ends 5, 6 and the end sections 7, 8 is advantageously formed by a wire with a circular cross-section. This ensures optimal protection of the tube 1.
  • the wire may also have non-circular or even angular cross-section. Damage to the hose 1 is not to be feared, since the clamping ring can join the increase in diameter of the hose by the described spring action of its clamping section.
  • the inner diameter of the helices 9 to 12 is selected so that the helices can easily approach each other when an increase in diameter of the hose 1 and thus the clamping element 4 occurs.
  • the clamping screw 18 can easily rotate in the sleeve 15 of the bearing 13. Due to the force exerted by the helix, the bearing 13 is not rotated during the screwing, so that the clamping ring 3 can be tightened reliably.
  • the outer diameter of the annular flanges 16, 20 of the two bearings 13, 14 is advantageously not greater than the outer diameter of the coils 9 to 12 and / or the screw head 19.
  • the clamping portion of the clamping ring 3 is in the mounted position only slightly transverse to the clamping ring 3 ,
  • end sections 7, 8 can also have more than two spirals, in the exemplary embodiment three spirals.
  • the clamping elements 4 are formed approximately semicircular in this embodiment and at both ends 5, 6 each provided with the helices 9 to 12.
  • the bearings 13, 14 have the sleeve 15 with internal thread, which is in engagement with the clamping screws 18.
  • the other bearings 14 each have the recess 22 (Fig. 3), in which engages the free end of the clamping screw 18, which is rotatably supported in the recess, but axially immovable.
  • the coils 9 to 12 are supported on their mutually facing ends on the annular flanges 16, 20 of the bearings 13, 14.
  • the ends 5, 6 of the two clamping elements 4 of the clamping ring 3 are formed according to the previous embodiment to the coils 9 to 12, that the transition from the end 5, 6 to the coil 9, 1 1 distance from the annular flanges 16, 20 and that the subsequent coils extend in the direction of their flanges 16, 20.
  • this two-part clamping ring 3 takes place in basically the same manner as in the previous embodiment.
  • the clamping screws 18 are rotated so that the bearings 13 are removed from the bearings 14, so that the ends 5, 6 of each clamping element 4 increasingly greater distance from each other.
  • the acting as springs end portions 7, 8 are designed so that the force required to compress the helices 9 to 12, is greater than the clamping force required for clamping the tube 1 on the tube 2.
  • the coils 9 to 12 are spaced from each other. If the tube 1 expands as a result of an increase in temperature, the clamping ring 3 can follow this increase in diameter due to spring action.
  • Fig. 1 shows the clamping ring 3 in its normal position in which he
  • Hose 1 firmly pressed onto the tube 2.
  • Fig. 2 the state is shown when the tube 1 has increased in diameter. Then, the diameter of the clamping ring 3 has increased by the coils 9 to 12 have reduced their distance from each other. The maximum compensation path is reached when the coils 9 to 12, as shown in Fig. 2, touch each other.
  • Fig. 6 shows schematically the state in which the two clamping screws 18 are actuated so that the annular flanges 16, 20 of the two bearings 13, 14 almost touch each other.
  • the ends 5, 6 of the two approximately semicircular clamping elements 4 of the clamping ring 3 have their smallest distance from each other.
  • the inner diameter of the clamping ring 3 is greater than the outer diameter of the tube 1.
  • the two clamping screws 18 are rotated so that the bearing 13 away from the bearing 14.
  • the ends 5, 6 of the two clamping elements 4 are removed from each other, so that the inner diameter of the clamping ring 3 is reduced accordingly.
  • the clamping screw 18 protrudes through the helices 9 to 12, so that the clamping screws are close to the outside of the tube 1.
  • Fig. 7 shows an embodiment in which the clamping screws 18 are in the area outside the helices 9 to 12.
  • the adjoining them inner coils 10, 1 1 go into an approximately radially outwardly directed connecting portion 23, 24 via. It connects the inner coils 10, 11 with a ring 25, 26 which surrounds the sleeve 15 of the bearing 13 or the cylindrical bearing part 21 of the bearing 14.
  • the rings 25, 26 abut against the annular flanges 16, 20 of the bearings 13, 14.
  • the coils 9 to 12 are in turn designed so that the spring force for compressing the coils is greater than the clamping force to clamp the tube 1 fixed to the tube 2. If the tube 1 expands, the clamping elements 4 can follow the increase in diameter by the coils 9 to 12 approaching each other, whereby the distance between the adjacent ends 5, 6 of the two clamping elements 4 decreases. As in the previous embodiments, the diameter enlargement is absorbed by this elastic compliance of the helices 9 to 12. Between the clamping elements 4 and the tube 1 occurs no relative displacement, so that damage to the tube 1 is reliably avoided.
  • the embodiment of the clamping ring according to FIG. 7 can also be provided in an embodiment in which the clamping ring 3 has only a single clamping element 4, which then extends over approximately 360 °.
  • the clamping ring 3 of FIG. 8 has only one clamping screw 18, which, as in the embodiment according to FIGS. 1, 2, 5 and 6 of the coils 9, 10, 10 ' ; 11, 12, 12 'is surrounded.
  • a spring section 28 is provided. He is the clamping screw 18 diametrically opposite and helical 29 to 32 has. They are the same and have the same distance from each other. Of course, fewer or more coils may be provided, depending on the application, to adjust the clamping force accordingly.
  • the helices 29 to 32 have substantially the same pitch, same course and diameter as the helices 9, 10, 10 'and 11, 12, 12'.
  • the end-side helices 29, 32 of the spring element 28 close to the ends 5, 6, which converge from these helices and connect at an obtuse angle to the part-circular region of the clamping element 4.
  • the helices 29 to 32 of the spring portion 28 in the unstressed position of the clamping element 4 a distance from each other, which is so large that they do not touch even in the tensioned position.
  • the screw 18 is rotated according to the embodiments described above, with the flanges 16, 20 move away from each other and thereby the coils 9, 10, 10 'and 11, 12, 12' are biased against each other.
  • the spring portion 28 is designed so that the force for compressing the coils 29 to 32 is greater than that for
  • the spring portion 28 is an additional Dehnaus GmbHsabites, with the larger diameter changes can be accommodated without the clamping force is reduced.
  • the clamping ring 3 Since the clamping ring 3 has only one clamping screw 18, it is structurally simple and can be manufactured inexpensively.
  • the clamping ring according to FIGS. 9 to 14 is characterized in that the coils are not part of the clamping element 4, but separate components. In the exemplary embodiment, these coils are each part of a helical compression spring 33, 34. They each sit on a bearing sleeve 35, 36 (FIG. 13), which are each provided with internal threads. In the illustrated embodiment, the bearing sleeve 35 has a left-hand thread and the bearing sleeve 36 has a right-hand thread. Both bearing sleeves 35, 36 are each from a stop 37, 38 from where in each case one end of the compression spring 33, 34 rests in the installed position. As shown in FIG.
  • the stops 37, 38 are approximately semicircular and provided at their end facing the clamping element 4 with a protruding web 39, 40.
  • the webs 39 are just like the bearing sleeves 35, 36 on the opposite sides of the stops 37, 38 from.
  • the bearing sleeves 35, 36 are substantially longer than the webs 39, 40th
  • the clamping screw 18 has a left-hand threaded portion 41, which extends from the free end of the clamping screw and a subsequent to the left-hand threaded portion 41 right-hand threaded portion 42 which extends to the screw head 19.
  • the bearing sleeve 36 sits on the left-hand threaded portion 41 and the bearing sleeve 35. Due to the opposing threaded portions 41, 42, the bearing sleeves 35, 36 are opposite to each other when turning the clamping screw.
  • bearing sleeve 35 sits axially displaceable a bearing sleeve 43 which is provided on its side facing the stop 37 with a radially outwardly projecting flange 44, on which the compression spring 33 is supported with its bearing sleeve 43 facing the end.
  • the tensioning element 4 has a section 47 (FIG. 14) extending over 360 °, which runs helically and merges at one end 48 via a loop-shaped transition section 49 into a second, helically extending section 50 which likewise extends over 360 ° and merges at the other end via a further transition section 51 in the ring section 47.
  • the clamping element 4 is bent from a wire.
  • the transition portion 51 is shown in its open state after the bending operation. The recognizable two ends are welded together, resulting in the transition portion 49 corresponding eyelet-shaped transition section 51 results. Both sections 49, 51 are at a distance next to each other and are the same.
  • the transition section 51 is seated on the bearing sleeve 43 and is supported on the flange 44.
  • the other transition portion 49 of the clamping element 4 is seated on the sleeve 45 and is supported on the flange 46 from.
  • the two bearing sleeves 43, 45 are arranged on the clamping screw 18, that their flanges 44, 46 facing each other.
  • the two compression springs 33, 34 are supported with their two ends on the flange 44 and on the stop 37 or on the flange 46 and on the stop 38 (FIG. 9).
  • the tensioning screw 18 is advantageously rotated when being mounted on the hose to be tensioned so that the stops 37, 38 of the bearing sleeves 35, 36 abut one another (FIG. 9).
  • the clamping element 4 has its largest inner diameter and can therefore easily be pushed onto the hose.
  • Fig. 12 shows the clamping ring in the relaxed state on the tube. 1
  • the two bearing sleeves 35, 36 move opposite to each other outwardly, which is about the transition portions 49, 51 corresponding to the preceding embodiments, the annular clamping element 4 is tightly wrapped around the tube 1.
  • the compression springs 33, 34 are so formed so that the force for compressing the compression spring coils is greater than the clamping force, which is necessary to secure the hose 1 by means of the clamping element 4 fixed on the (not shown) pipe. In this way it is ensured, as in the previous embodiments, that the hose 1 is properly held on the pipe.
  • the bearing sleeves 43, 45, which are slidably mounted on the bearing sleeves 35, 36 are taken during the clamping process by the compression springs 33, 34.
  • the transition sections 49, 51 of the clamping element are moved in opposite directions.
  • the clamping element 4 is annular, while the transition sections 49, 51 protrude transversely outward. As is apparent from Fig. 10, the annular portions 47, 50 of the clamping element 4 are at a distance next to each other.
  • the annular clamping element 4 can follow the increase in diameter of the tube 2 by reducing the distance between the transitional sections 49, 51.
  • the compression springs 33, 34 are elastically compressed and thereby reduces the distance between the helices of the compression springs.
  • the maximum increase in diameter of the clamping element 4 is achieved when the helices of the compression springs 33, 34 touch each other.
  • the bearing sleeves 43, 45 are thereby axially displaced on the bearing sleeves 35, 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Der Spannring (3) hat mindestens ein Spannelement (4), mit dem der Schlauch (1) auf einem Rohr (2) befestigt ist. Der Spannring weist eine Spannschraube (18) auf, mit der der Durchmesser des Spannelementes (4) veränderbar ist. Er hat ferner einen Dehnausgleichsabschnitt (9 bis 12). Damit der Spannring (3) so ausgebildet ist, dass er ohne Gefahr der Beschädigung des Schlauches (1) Durchmesseraufweitungen des Schlauches zulässt und dabei sicherstellt, dass der Schlauch (1) zuverlässig auf dem Rohr (2) befestigt ist, ist der Dehnausgleichsabschnitt (9 bis 12) durch einen wenigstens eine Wendel aufweisenden Federabschnitt (7, 8) gebildet. Dehnt sich der Schlauch (1) infolge einer Erwärumung aus, dann erlaubt der Federabschnitt (7, 8), dass der Spannring (3) der Durchmesservergrößerung durch entsprechende elastische Verformung seiner Wendel folgen kann. Dadurch wird die Gefahr einer Beschädigung des Schlauches (1) vermieden.

Description

Spannring für Schläuche
Die Erfindung betrifft einen Spannring für Schläuche nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Als Spannringe sind Spannschellen bekannt, mit denen Schläuche auf Rohren befestigt werden. Diese Spannringe haben ein den Schlauch umgebendes Spannelement, das mit Hilfe einer Spannschraube zusammengezogen wird, um den Schlauch auf dem Rohr zu befestigen. Da häufig das durch das Rohr und den Schlauch strömende Medium höhere Temperaturen hat, wie dies beispielsweise bei Kühlwasserschläuchen in Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen der Fall ist, dehnen sich die Schläuche aus. Da die Spannelemente der Spannringe in der Regel aus flachen Stahlbändern bestehen, besteht das Problem, dass die Stahlbänder beim Ausdehnen des Schlauches in dessen Mantel eindringen und ihn beschädigen.
Um diesem Problem zu begegnen, ist es bekannt, am Spannelement eine Ausbauchung vorzusehen, die als Dehnausgleichsabschnitt wirkt. Im An- schluss an diese Ausbauchung ist das Spannelement innenseitig mit einer Vertiefung versehen, in die ein die Ausbauchung innenseitig überdeckendes Ende des Spannelementes mit einem Führungsteil eingreift. Kommt es zu einer Durchmesservergrößerung des Schlauches, kann sich das in die Vertiefung eingreifende Ende des Spannelementes in Umfangsrichtung verschieben. Aber auch dabei kommt es zu einer Reibung an den Kanten des das Spannelement bildenden Stahlbandes und damit zu einer Beschädigung des Schlauches. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Spannring so auszubilden, dass er ohne Gefahr der Beschädigung des Schlauches Durchmesseraufweitungen des Schlauches zulässt und dabei sicherstellt, dass der Schlauch zuverlässig auf dem Rohr befestigt ist.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Spannring erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Spannring zeichnet sich dadurch aus, dass der Dehnausgleichsabschnitt durch einen Federabschnitt gebildet wird, der wenigstens eine Wendel aufweist. Dehnt sich der Schlauch infolge einer Erwärmung aus, dann erlaubt der Federabschnitt, dass der Spannring der Durchmesservergrößerung durch entsprechende elastische Verformung seiner Wendel folgen kann. Infolge des die wenigstens eine Wendel aufweisenden Federabschnittes wird eine Reibung zwischen dem Spannelement und dem Schlauch vermieden, so dass die Gefahr einer Beschädigung des Schlauches nicht mehr gegeben ist.
Vorteilhaft ist der Federabschnitt im Bereich neben dem Spannelement angeordnet. Dann liegt der Spannring ausschließlich mit seinem Spannelement am Umfang des Schlauches an. Dadurch ist sichergestellt, dass der Federabschnitt auf keinen Fall mit dem Schlauch in Berührung kommt.
Eine besonders einfache Ausbildung ergibt sich dann, wenn der Federabschnitt einstückig mit dem Spannelement ausgebildet ist.
Es ist aber auch möglich, dass der Federabschnitt und das Spannelement getrennte Bauteile sind, die fest miteinander verbunden werden.
Eine einfache Montage und Handhabung beim Spannen ergibt sich, wenn sich das Spannelement über etwa 360° erstreckt und seine Enden mit den Federabschnitten versehen sind. Sie sind vorteilhaft durch eine entsprechende Formung der Enden der Spannelemente gebildet.
Der Spannvorgang kann dadurch erleichtert werden, dass der Spannring zwei etwa halbkreisförmige Spannelemente aufweist, deren Enden jeweils mit den Federabschnitten versehen, vorzugsweise zu ihnen geformt sind. Dann muss an jeder Spannschraube, die den Federabschnitten zugeordnet ist, eine geringere Spannkraft aufgebracht werden als bei einem Spannring, der nur eine einzige Spannschraube aufweist. Allerdings müssen dann zwei Spannschrauben während des Spannvorganges betätigt werden.
Damit die beiden Spannelemente den Schlauch über 360° umgeben und dadurch eine sichere Verspannung des Schlauches auf dem Rohr gewährleistet ist, überlappen die Spannelemente mit ihren Enden einander. Dadurch wird ein über 360° sich erstreckender Spannabschnitt gebildet, der eine zuverlässige Verformung des Schlauches über seinen Umfang gewährleistet.
Vorteilhaft werden die beiden Enden des Spannelementes mit der Spannschraube voneinander entfernt. Dementsprechend sind die Enden so in Bezug auf die Spannschraube angeordnet und mit ihr wirkverbunden, dass mit der Spannschraube der Abstand zwischen den Enden des Spannelementes beim Spannvorgang vergrößert wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Spannschraube mit einem Lager schraubverbunden, das in Achsrichtung der Spannschraube relativ zu einem zweiten Lager verschoben werden kann.
Die Spannschraube ist in diesem zweiten Lager drehbar, aber axial unverschieblich gehalten. Wird die Spannschraube beim Spannvorgang gedreht, wird somit lediglich das erste Lager aufgrund seiner Schraubverbindung mit der Spannschraube in deren Achsrichtung verschoben. - A -
Bei einer Ausführungsform weist die Spannschraube zwei gegensinnige Gewindeabschnitte auf, auf die Lagerhülsen geschraubt sind. Auf ihnen sitzen axial verstellbar Hülsen, an denen sich die beiden Enden des Spannelementes abstützen.
Die Federabschnitte stützen sich vorteilhaft gegen die Spannkraft an wenigstens einem Anschlag der Lager ab.
Bei einer vorteilhaften Gestaltung wird der Anschlag durch einen radialen Ringflansch des Lagers gebildet.
Die Ringflansche der beiden Lager sind an den einander zugewandten Enden der Lager vorgesehen. Dadurch befindet sich im Bereich zwischen den benachbarten Ringflanschen der beiden Lager kein Teil der Wendeln der Federabschnitte. Dadurch ist eine einwandfreie Relativverschiebung des ersten Lagers relativ zum zweiten Lager beim Spannvorgang gewährleistet.
Der Federabschnitt, vorteilhaft die Wendeln der Federabschnitte, umgeben das jeweilige Lager. Dadurch wird eine Ausrichtung der Wendeln der Federabschnitte erreicht. Zudem werden die Lager durch die Federabschnitte in einfacher Weise zueinander ausgerichtet.
Vorteilhaft ist jeder Federabschnitt mit wenigstens zwei Wendeln versehen. Sie weisen bei festgespanntem Schlauch einen Abstand zueinander auf.
Um diesen Abstand zwischen den benachbarten Wendeln jedes Federabschnittes zu gewährleisten und insbesondere ein Festspannen des Schlauches sicherzustellen, ist die Kraft zum Annähern der Wendeln größer als die Kraft, die zum Festspannen des Schlauches auf dem Rohr erforderlich ist. Dadurch wird erreicht, dass die Wendeln nach dem Festspannen des
Schlauches den erforderlichen Abstand voneinander haben. Tritt eine Durchmesservergrößerung des Schlauches auf, dann wird durch den Abstand der Wendeln voneinander in einfacher Weise und dennoch zuverlässig erreicht, dass sich die Wendeln innerhalb jedes Federabschnittes einander nähern. Dies ist gleichbedeutend mit einer Durchmesservergrößerung des Spannelementes. Aufgrund dieser federnden Anpassung an unterschiedliche Durchmesser wird eine Relativverschiebung zwischen dem Schlauch und dem Spannelement vermieden, so dass eine Beschädigung des Schlauches auch bei größten Temperaturschwankungen des den
Schlauch durchströmenden Mediums vermieden wird.
Bei einer anderen Ausführungsform ist die Spannschraube vorteilhaft im Bereich neben dem Federabschnitt angeordnet. Dann liegt der Federabschnitt unmittelbar benachbart zum Schlauch, während die Spannschraube durch den Federabschnitt räumlich vom Schlauch getrennt ist.
Bei einer solchen Ausfϋhrungsform ist es vorteilhaft, wenn die einander zugewandten Wendeln der Federabschnitte über jeweils einen nach außen ragenden Verbindungsabschnitt mit einem Ring verbunden sind, der das jeweilige Lager umgibt und sich am Anschlag der Lager abstützt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Federabschnitt mit Wendeln vorgesehen, der mit Abstand von der Spannschraube angeordnet ist. Vorteilhaft schließen die endseitigen Wendeln des Federabschnittes an die Enden des Spannelementes an. Der Federabschnitt ermöglicht bei einfacher konstruktiver Gestaltung und kostengünstiger Fertigung, dass auch größere Durchmesserveränderungen des Schlauches zuverlässig aufgefangen werden können, ohne dass die Spannkraft beeinträchtigt wird.
Vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Spannring so ausgebildet, dass die Spannschraube und der Federabschnitt diametral einander gegenüberliegen. Dann wird der Spannvorgang durch den Federabschnitt nicht beeinträchtigt, da er räumlich ausreichend weit von der Spannschraube entfernt ist. Um eine große Durchmesserveränderung auffangen zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Enden des Spannelementes, die an die endseitigen Wendeln des Federabschnittes anschließen, v-förmig zueinander verlaufen.
Der Federabschnitt dient vorteilhaft als Gegenlager beim Verspannen des Spannelementes.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Spannring in seiner Einbaustellung,
Fig. 2 den erfindungsgemäßen Spannring gemäß Fig. 1 in einer Stellung, in der sich der Schlauch, auf dem der Spannring in der Einbaustellung sitzt, infolge Wärme ausgedehnt hat,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einen der beiden Spannbereiche des erfindungsgemäßen Spannringes,
Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende, jedoch schematische Darstellung des
Spannbereiches des erfindungsgemäßen Spannringes,
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung den erfindungsgemäßen Spannring,
Fig. 6 in Ansicht eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Spannringes im Ausgangs- bzw. Auslieferungszustand, Fig. 7 in Ansicht eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spannrings,
Fig. 8 in Ansicht eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Spannringes,
Fig. 9 in Seitenansicht eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spannringes im entlasteten Zustand,
Fig. 10 eine Draufsicht auf den Spannring gemäß Fig. 9,
Fig. 1 1 den Spannring gemäß Fig. 9 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 12 den Spannring gemäß Fig. 9, der auf einem Schlauch sitzt,
Fig. 13 in explosiver Darstellung ein Spannschloss des erfindungsgemäßen Spannringes gemäß Fig. 9,
Fig. 14 ein Spannband des erfindungsgemäßen Spannringes gemäß
Fig. 9.
Mit dem im Folgenden beschriebenen Spannring werden Schläuche auf Rohren, Leitungen und dergleichen befestigt. Insbesondere werden die Spannringe bei Verbrennungsmotoren für Kühlwasserschläuche verwendet. Die Spannringe sind so ausgebildet, dass sie Wärmedehnungen der Kühlwasserschläuche folgen können, ohne dass die Spannkraft beeinträchtigt und die Schläuche beschädigt werden.
Fig. 1 zeigt einen Schlauch 1 , der mit Hilfe des Spannringes 3 auf einem Rohr 2 befestigt ist. Der Spannring 3 hat ein Spannelement 4, das den Schlauch 1 umgibt und dessen beide Enden 5, 6 entgegengesetzt zueinander verlaufen (Fig. 1 und 3). Die beiden Enden 5, 6 liegen nebeneinander und gehen an ihren voneinander abgewandten Enden in einen gewendelten, einen Federabschnitt bildenden Endabschnitt 7, 8 über. Beide Endabschnitte 7, 8 haben im Ausführungsbeispiel jeweils zwei Wendeln 9, 10; 11 , 12. Sie sind entgegengesetzt zueinander gewickelt und erstrecken sich von den Enden der Endabschnitte 7, 8 aus in Richtung zueinander.
Die Wendeln 9, 10 umgeben ein Lager 13, während die Wendeln 1 1 , 12 ein Lager 14 umgeben.
Das Lager 13 hat eine Hülse 15, die an ihrem dem Lager 14 zugewandten Ende mit einem radialen Ringflansch 16 versehen ist. Er dient als Anschlag für den Endabschnitt 7 bzw. die Wendel 10. Die Hülse 15 und der Flansch 16 sind innenseitig mit einem Gewinde 17 versehen, in das eine Spannschraube 18 eingreift. Das axial über die Hülse 15 vorstehende Ende der Spannschraube 18 trägt einen Schraubenkopf 19.
Das Lager 14 hat ebenfalls einen radialen Ringflansch 20, der vom freien Ende der Spannschraube 18 durchsetzt wird. An den Ringflansch 20 schließt ein zylindrisches Lagerteil 21 an, das mit einer stirnseitigen Vertiefung 22 versehen ist, in welche das Spannschraubenende eingreift. In der Vertiefung 22 ist die Spannschraube 18 drehbar, jedoch axial unverschieblich gelagert.
Die Wendeln 9 bis 12 umgeben die Hülse 15 des Lagers 13 bzw. den Lagerteil 21 des Lagers 14 mit radialem Abstand. Der Ringflansch 20 dient als Axialanschlag für den Endabschnitt 8 bzw. dessen Wendel 11.
Die Ringflansche 16, 20 haben einen solchen Außendurchmesser, dass sie Abstand von den Enden 5, 6 des Spannelementes 4 haben, so dass der Spannvorgang durch die Ringflansche 16, 20 nicht beeinträchtigt wird.
Die Wendeln 9 bis 12 können selbstverständlich auch gleichsinnig gewickelt sein. Auch kann die Zahl der Wendeln, die die beiden Endabschnitte 7, 8 aufweisen, mehr als zwei Wendeln betragen. Ebenso ist es möglich, dass die beiden Endabschnitte 7, 8 eine unterschiedliche Zahl von Wendeln aufweisen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft das Spannelement 4 über etwa 360°. Grundsätzlich ist es möglich, dass das Spannelement beispielsweise auch zweimal um den Schlauch 1 gewickelt ist.
Das Spannelement 4 mit den Endabschnitten 7, 8 und den Wendeln 9 bis 12 ist vorteilhaft einstückig ausgebildet. Dadurch ist eine sehr einfache Herstellung des Spannringes 3 möglich. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, zumindest die Endabschnitte 7, 8 mit den Wendeln 9 bis 12 gesondert vom Spannelement 4 mit seinen Enden 5, 6 auszubilden und sie in geeigneter Weise mit ihnen fest zu verbinden.
Es kann vorteilhaft sein, zur Befestigung des Schlauches 1 auf dem Rohr 2 zwei Spannringe 3 einzusetzen, die vorteilhaft jeweils gleich ausgebildet sind. Die beiden Spannringe werden vorteilhaft so auf dem Schlauch 1 montiert, dass ihre Spannschrauben 18 diametral einander gegenüberliegen.
Nach dem Herumlegen des Spannringes 1 um den Schlauch 1 wird die Spannschraube 18 mit einem entsprechenden Werkzeug so gedreht, dass die beiden Lager 13, 14 sich voneinander entfernen. Infolge des Gewindeeingriffes wird das Lager 13 auf der Spannschraube 18 verschoben. Dies hat zur Folge, dass die beiden Enden 5, 6 des Spannelementes 4 zunehmenden Abstand voneinander haben. Dadurch wird das ringförmige Spannelement 4 fest um den Schlauch 1 geschlungen. Die Endabschnitte 7, 8 sind so ausgebildet, dass die Kraft zum Zusammendrücken der Wendeln 9 bis 12 der Endabschnitte 7, 8 größer ist als die Spannkraft, die notwendig ist, um den Schlauch 1 mittels des Spannelementes 4 fest auf dem Rohr 2 zu befestigen. Darum ist sichergestellt, dass der Schlauch 1 einwandfrei auf dem Rohr 2 gehalten wird. Das Lager 13 wird bei dem beschriebenen Spannvorgang längs der Spannschraube 18 verschoben, die beim Spannvorgang im Lager 14 lediglich gedreht, dort aber nicht relativ zum Lager 14 axial verschoben wird.
Die Endabschnitte 7, 8 sind so ausgebildet, dass die Wendeln 9 bis 12 in der Spannlage des Spannringes Abstand voneinander haben (Fig. 1 ). Wenn sich der Schlauch 1 erwärmt, dehnt er sich aus. Diese Ausdehnung wird vom Spannring so aufgenommen, dass zum einen der feste Sitz des
Schlauches 1 auf dem Rohr 2 nicht beeinträchtigt, zum anderen der
Schlauch 1 nicht beschädigt wird. Dies wird durch die besondere Gestaltung des Spannbereiches des Spannringes 3 erreicht. Dehnt sich der Schlauch 2 aus, wird dessen Außendurchmesser vergrößert. Das ringförmige Spannelement 4 kann der Durchmesservergrößerung folgen, indem der Abstand zwischen den Wendeln 9 bis 12 durch entsprechende elastische Verformung des Endabschnittes 7, 8 verringert wird. Aufgrund der Durchmesservergrößerung des Spannelementes 4 nähern sich die beiden Enden 5, 6 des Spannelementes 4 einander an, indem der Abstand zwischen den Wendeln 9 bis 12 verringert wird. Die maximale Durchmesservergrößerung des Spannelementes 4 ist dann erreicht, wenn die Wendeln 9 bis 12 einander berühren, wie es beispielhaft in Fig. 2 dargestellt ist.
Sobald sich der Schlauch 1 wieder abkühlt und dementsprechend zusammenzieht, verringert auch das Spannelement 4 seinen Durchmesser, indem sich die Wendeln 9 bis 12 wieder voreinander entfernen. Dabei werden die Enden 5, 6 des Spannelementes 4 wieder voneinander entfernt.
Die auf den Schlauch 1 wirkende Spannkraft bleibt auch bei der Verringerung des Außendurchmessers des Schlauches 1 unverändert bestehen, so dass die Befestigung des Schlauches 1 auf dem Rohr 2 nicht beeinträchtigt wird. Durch die beschriebene Gestaltung des Spannringes 3 ist gewährleistet, dass der Schlauch 1 jederzeit fest auf dem Rohr 2 sitzt, auch wenn der Schlauch 1 größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Das Spannelement 4 mit den Enden 5, 6 und den Endabschnitten 7, 8 wird vorteilhaft durch einen Draht mit kreisförmigem Querschnitt gebildet. Dadurch wird eine optimale Schonung des Schlauches 1 gewährleistet. Der Draht kann aber auch unrunden oder gar eckigen Querschnitt aufweisen. Eine Beschädigung des Schlauches 1 ist nicht zu befürchten, da der Spannring die Durchmesservergrößerung des Schlauches durch die beschriebene Federwirkung seines Spannabschnittes mitmachen kann.
Der Innendurchmesser der Wendeln 9 bis 12 ist so gewählt, dass die Wendeln sich problemlos einander nähern können, wenn eine Durchmesservergrößerung des Schlauches 1 und damit des Spannelementes 4 auftritt.
Da sich die Wendeln 9 bis 12 an den Ringflanschen 16, 20 der Lager 13, 14 abstützen und somit auf die Lager eine entsprechende Axialkraft ausüben, lässt sich die Spannschraube 18 problemlos in der Hülse 15 des Lagers 13 verdrehen. Aufgrund der von den Wendeln ausgeübten Kraft wird das Lager 13 beim Schraubvorgang nicht mitgedreht, so dass der Spannring 3 zuverlässig gespannt werden kann.
Der Außendurchmesser der Ringflansche 16, 20 der beiden Lager 13, 14 ist vorteilhaft nicht größer als der Außendurchmesser der Wendeln 9 bis 12 und/oder der Schraubenkopf 19. Dadurch steht der Spannabschnitt des Spannringes 3 in der montierten Stellung nur wenig quer vom Spannring 3 ab.
In Fig. 4 ist beispielhaft dargestellt, dass die Endabschnitte 7, 8 auch mehr als zwei Wendeln aufweisen können, im Ausführungsbeispiel drei Wendeln.
Die Fig. 1 , 2, 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform eines Spannringes 3, der zwei Spannelemente 4 mit den Spannschrauben 18 und den Wendeln 9 bis 12 aufweist. Die Spannelemente 4 sind bei dieser Ausführungsform etwa halbkreisförmig ausgebildet und an beiden Enden 5, 6 jeweils mit den Wendeln 9 bis 12 versehen. Wie bei der Ausführungsform mit nur einem Spann- element durchsetzen die Spannschrauben 18 die Lager 13, 14. Die Lager 13 haben die Hülse 15 mit Innengewinde, die in Eingriff mit den Spannschrauben 18 ist. Die anderen Lager 14 haben jeweils die Vertiefung 22 (Fig. 3), in welche das freie Ende der Spannschraube 18 eingreift, das in der Vertiefung drehbar, aber axial unverschieblich gehalten ist. Die Wendeln 9 bis 12 stützen sich an ihren einander zugewandten Enden an den Ringflanschen 16, 20 der Lager 13, 14 ab. Die Enden 5, 6 der beiden Spannelemente 4 des Spannringes 3 sind entsprechend der vorigen Ausführungsform so zu den Wendeln 9 bis 12 geformt, dass der Übergang vom Ende 5, 6 zur Wendel 9, 1 1 Abstand von den Ringflanschen 16, 20 hat und dass die nachfolgenden Wendeln in Richtung auf deren Flansche 16, 20 verlaufen.
Der Spannvorgang dieses zweiteiligen Spannringes 3 erfolgt in grundsätzlich gleicher Weise wie bei der vorigen Ausführungsform. Die Spannschrauben 18 werden so gedreht, dass die Lager 13 sich von den Lagern 14 entfernen, so dass die Enden 5, 6 jedes Spannelementes 4 zunehmend größeren Abstand voneinander haben. Auch bei dieser Ausführungsform sind die als Federn wirkenden Endabschnitte 7, 8 so gestaltet, dass die Kraft, die zum Zusammendrücken der Wendeln 9 bis 12 erforderlich ist, größer ist als die zum Verspannen des Schlauches 1 auf dem Rohr 2 erforderliche Spannkraft. Wenn der Schlauch 1 auf dem Rohr 2 festgespannt ist, haben die Wendeln 9 bis 12 Abstand voneinander. Dehnt sich der Schlauch 1 infolge einer Temperaturerhöhung aus, kann der Spannring 3 dieser Durchmesservergrößerung durch Federwirkung folgen. Entsprechend der Durchmesservergrößerung des Schlauches 1 tritt auch eine Durchmesservergrößerung des Spannringes 3 auf. Dabei erfolgt eine Vergrößerung des von den beiden Spannelementen 4 gebildeten Innendurchmessers, indem sich die Wendeln 9 bis 12 einander nähern. Tritt eine Abkühlung des Schlauches 1 auf, nimmt sein Durchmesser wieder ab. Die beiden Spannelemente 4 verringern ebenfalls ihren Durchmesser, indem der Abstand zwischen den Wendeln 9 bis 12 vergrößert wird. Fig. 1 zeigt den Spannring 3 in seiner Normalstellung, in der er den
Schlauch 1 fest auf das Rohr 2 presst. In Fig. 2 ist der Zustand dargestellt, wenn der Schlauch 1 sich im Durchmesser vergrößert hat. Dann hat sich auch der Durchmesser des Spannringes 3 vergrößert, indem die Wendeln 9 bis 12 ihren Abstand zueinander verringert haben. Der maximale Ausgleichsweg ist erreicht, wenn die Wendeln 9 bis 12, wie in Fig. 2 dargestellt, einander berühren.
Fig. 6 zeigt schematisch den Zustand, bei dem die beiden Spannschrauben 18 so betätigt sind, dass die Ringflansche 16, 20 der beiden Lager 13, 14 einander nahezu berühren. In dieser Lage haben die Enden 5, 6 der beiden etwa halbkreisförmigen Spannelemente 4 des Spannringes 3 ihren geringsten Abstand voneinander. Der Innendurchmesser des Spannringes 3 ist in diesem Falle größer als der Außendurchmesser des Schlauches 1. Um den Schlauch 1 auf dem in Fig. 6 nicht dargestellten Rohr festzuklemmen, werden die beiden Spannschrauben 18 so gedreht, dass sich das Lager 13 vom Lager 14 entfernt. Dadurch werden die Enden 5, 6 der beiden Spannelemente 4 voneinander entfernt, so dass der Innendurchmesser des Spannringes 3 entsprechend verringert wird.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ragt die Spannschraube 18 durch die Wendeln 9 bis 12, so dass die Spannschrauben dicht an der Außenseite des Schlauches 1 liegen.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der sich die Spannschrauben 18 im Bereich außerhalb der Wendeln 9 bis 12 befinden. Wie bei den vorigen Ausführungsformen gehen die Enden 5, 6 der beiden etwa halbkreisförmigen Spannelemente 4 in die äußere Wendel 9 bzw. 12 über. Die an sie anschließenden inneren Wendeln 10, 1 1 gehen in einen etwa radial nach außen gerichteten Verbindungsabschnitt 23, 24 über. Er verbindet die inneren Wendeln 10, 11 mit einem Ring 25, 26, der die Hülse 15 des Lagers 13 bzw. den zylindrischen Lagerteil 21 des Lagers 14 umgibt. Die Ringe 25, 26 liegen an den Ringflanschen 16, 20 der Lager 13, 14 an. Beim Spannen des Spannringes 3 werden die Schrauben 18 wiederum so gedreht, dass die Lager 13 sich von den Lagern 14 entfernen. Über die an den Ringflanschen 16, 20 sich abstützenden Ringe 25, 26 werden die beiden Spannelemente 4 fest gegen den Schlauch 1 gezogen, der auf diese Weise fest auf dem Rohr 2 befestigt wird. Die Verbindungsabschnitte 23, 24 zwischen den Ringen 25, 26 und den Wendeln 11 , 10 sind so vorgesehen, dass sie beim Spannvorgang nicht verbiegen können, sondern die durch die Lager 13, 14 erzeugte Spannkraft ohne elastische Verformung über die Wendeln 9 bis 12 auf die beiden etwa halbkreisförmigen Spannelemente 4 übertragen.
Die Wendeln 9 bis 12 sind wiederum so gestaltet, dass die Federkraft zum Zusammendrücken der Wendeln größer ist als die Spannkraft, um den Schlauch 1 fest auf dem Rohr 2 zu verspannen. Weitet sich der Schlauch 1 aus, können die Spannelemente 4 der Durchmesservergrößerung folgen, indem sich die Wendeln 9 bis 12 einander nähern, wodurch auch der Abstand zwischen den benachbarten Enden 5, 6 der beiden Spannelemente 4 abnimmt. Wie bei den vorigen Ausführungsformen wird durch diese elastische Nachgiebigkeit der Wendeln 9 bis 12 die Durchmesservergrößerung aufgefangen. Zwischen den Spannelementen 4 und dem Schlauch 1 tritt keine Relativverschiebung auf, so dass eine Beschädigung des Schlauches 1 zuverlässig vermieden wird.
Die Ausgestaltung des Spannringes gemäß Fig. 7 kann auch bei einer Ausführungsform vorgesehen sein, bei der der Spannring 3 nur ein einziges Spannelement 4 aufweist, das sich dann über etwa 360° erstreckt.
Die Verwendung von zwei Spannschrauben 18 zusammen mit zwei etwa halbkreisförmigen Spannelementen 4 hat den Vorteil, dass die zum
Festspannen des Schlauches 1 auf dem Rohr 2 erforderliche Spannkraft aufgrund der zwei Spannschrauben 18 gering gehalten werden kann, wodurch die Montage des Spannringes erleichtert wird. Der Spannring 3 nach Fig. 8 hat nur eine Spannschraube 18, die wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 , 2, 5 und 6 von den Wendeln 9, 10, 10'; 11 , 12, 12' umgeben wird.
Anstelle einer zweiten Spannschraube 18 ist ein Federabschnitt 28 vorgesehen. Er ist der Spannschraube 18 diametral gegenüberliegt und Wendeln 29 bis 32 hat. Sie sind gleich ausgebildet und haben gleichen Abstand voneinander. Selbstverständlich können auch weniger oder mehr Wendeln vorgesehen sein, je nach Einsatzfall, um die Spannkraft entsprechend anzupassen. Die Wendeln 29 bis 32 haben im Wesentlichen gleiche Steigung, gleichen Verlauf und Durchmesser wie die Wendeln 9, 10, 10' bzw. 11 , 12, 12'. Die endseitigen Wendeln 29, 32 des Federelementes 28 schließen an die Enden 5, 6 an, die von diesen Wendeln aus konvergierend verlaufen und stumpfwinklig an den teilkreisförmigen Bereich des Spannelementes 4 anschließen.
Auch bei dieser Ausführungsform haben die Wendeln 29 bis 32 des Federabschnittes 28 in der unverspannten Lage des Spannelementes 4 einen Abstand voneinander, der so groß ist, dass sie sich auch in der verspannten Lage nicht berühren. Zum Verspannen des Spannelementes 4 wird entsprechend den zuvor beschriebenen Ausführungsformen die Schraube 18 gedreht, wobei sich die Flansche 16, 20 voneinander wegbewegen und dadurch die Wendeln 9, 10, 10' bzw. 11 , 12, 12' unter Vorspannung gegeneinander bewegt werden. Der Federabschnitt 28 ist so gestaltet, dass die Kraft zum Zusammendrücken der Wendeln 29 bis 32 größer ist als die zum
Verspannen des Schlauches 1 auf dem Rohr 2 erforderliche Spannkraft. Der Federabschnitt 28 stellt einen zusätzlichen Dehnausgleichsabschnitt dar, mit dem auch größere Durchmesseränderungen aufgenommen werden können, ohne dass die Spannkraft verringert wird.
Da der Spannring 3 nur eine Spannschraube 18 hat, ist er konstruktiv einfach ausgebildet und kann kostengünstig gefertigt werden. Der Spannring gemäß den Fig. 9 bis 14 zeichnet sich dadurch aus, dass die Wendeln nicht Teil des Spannelementes 4 sind, sondern von ihm getrennte Bauelemente. Im Ausführungsbeispiel sind diese Wendeln Teil jeweils einer Schraubendruckfeder 33, 34. Sie sitzen auf jeweils einer Lagerhülse 35, 36 (Fig. 13), die jeweils mit Innengewinde versehen sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Lagerhülse 35 ein Linksgewinde und die Lagerhülse 36 ein Rechtsgewinde. Beide Lagerhülsen 35, 36 stehen von jeweils einem Anschlag 37, 38 ab, an denen in der Einbaulage jeweils ein Ende der Druckfeder 33, 34 anliegt. Wie Fig. 11 zeigt, sind die Anschläge 37, 38 etwa halbkreisförmig ausgebildet und an ihrem dem Spannelement 4 zugewandten Ende mit einem abstehenden Steg 39, 40 versehen. Die Stege 39 stehen ebenso wie die Lagerhülsen 35, 36 an den voneinander abgewandten Seiten der Anschläge 37, 38 ab. Die Lagerhülsen 35, 36 sind wesentlich länger als die Stege 39, 40.
Die Spannschraube 18 hat einen Linksgewindeabschnitt 41 , der sich vom freien Ende der Spannschraube aus erstreckt, sowie einen an den Linksgewindeabschnitt 41 anschließenden Rechtsgewindeabschnitt 42, der sich bis zum Schraubenkopf 19 erstreckt. Auf dem Rechtsgewindeabschnitt 42 sitzt die Lagerhülse 36 und auf dem Linksgewindeabschnitt 41 die Lagerhülse 35. Aufgrund der gegensinnigen Gewindeabschnitte 41 , 42 werden beim Drehen der Spannschraube 18 die Lagerhülsen 35, 36 entgegengesetzt zueinander bewegt.
Auf der Lagerhülse 35 sitzt axial verschiebbar eine Lagerhülse 43, die auf ihrer dem Anschlag 37 zugewandten Seite mit einem radial nach außen ragenden Flansch 44 versehen ist, an dem die Druckfeder 33 mit ihrem der Lagerhülse 43 zugewandten Ende abgestützt ist.
Auf der Lagerhülse 36 sitzt axial verschiebbar eine weitere Lagerhülse 45, die an ihrem dem Anschlag 38 zugewandten Ende mit einem Radialflansch 46 versehen ist, an dem sich die Druckfeder 34 mit einem Ende abstützt. Das Spannelement 4 hat einen über 360° sich erstreckenden Abschnitt 47 (Fig. 14), der wendeiförmig verläuft und an einem Ende 48 über einen ösen- förmigen Übergangsabschnitt 49 in einen zweiten, wendeiförmig verlaufenden Abschnitt 50 übergeht, der sich ebenfalls über 360° erstreckt und am anderen Ende über einen weiteren Übergangsabschnitt 51 in den Ringabschnitt 47 übergeht. Das Spannelement 4 wird aus einem Draht gebogen. In Fig. 14 ist der Übergangsabschnitt 51 in seinem offenen Zustand nach dem Biegevorgang dargestellt. Die erkennbaren beiden Enden werden miteinander verschweißt, wodurch sich der dem Übergangsabschnitt 49 entsprechende ösenförmige Übergangsabschnitt 51 ergibt. Beide Abschnitte 49, 51 liegen mit Abstand nebeneinander und sind gleich ausgebildet.
Der Übergangsabschnitt 51 sitzt auf der Lagerhülse 43 und stützt sich am Flansch 44 ab. Der andere Übergangsabschnitt 49 des Spannelementes 4 sitzt auf der Hülse 45 und stützt sich an deren Flansch 46 ab. Die beiden Lagerhülsen 43, 45 sind so auf der Spannschraube 18 angeordnet, dass ihre Flansche 44, 46 einander zugewandt sind.
Die beiden Druckfedern 33, 34 stützen sich mit ihren beiden Enden am Flansch 44 sowie am Anschlag 37 bzw. am Flansch 46 und am Anschlag 38 ab (Fig. 9). Die Spannschraube 18 wird beim Aufziehen auf den zu spannenden Schlauch vorteilhaft so gedreht, dass die Anschläge 37, 38 der Lagerhülsen 35, 36 aneinanderliegen (Fig. 9). In dieser Ausgangsstellung hat das Spannelement 4 seinen größten Innendurchmesser und lässt sich darum problemlos auf den Schlauch aufschieben. Fig. 12 zeigt den Spannring im entspannten Zustand auf dem Schlauch 1.
Durch Drehen der Spannschraube 18 in der entsprechenden Richtung bewegen sich die beiden Lagerhülsen 35, 36 entgegengesetzt zueinander nach außen, wodurch über die Übergangsabschnitte 49, 51 entsprechend den vorhergehenden Ausführungsformen das ringförmige Spannelement 4 fest um den Schlauch 1 geschlungen wird. Die Druckfedern 33, 34 sind so ausgebildet, dass die Kraft zum Zusammendrücken der Druckfederwendeln größer ist als die Spannkraft, die notwendig ist, um den Schlauch 1 mittels des Spannelementes 4 fest auf dem (nicht dargestellten) Rohr zu befestigen. Auf diese Weise ist wie bei den vorigen Ausführungsformen sichergestellt, dass der Schlauch 1 einwandfrei auf dem Rohr gehalten wird. Die Lagerhülsen 43, 45, die auf den Lagerhülsen 35, 36 verschiebbar sitzen, werden beim Spannvorgang durch die Druckfedern 33, 34 mitgenommen. Die Übergangsabschnitte 49, 51 des Spannelementes werden entgegengesetzt zueinander bewegt.
In Seitenansicht ist das Spannelement 4 ringförmig ausgebildet, während die Übergangsabschnitte 49, 51 quer nach außen abstehen. Wie sich aus Fig. 10 ergibt, liegen die ringförmigen Abschnitte 47, 50 des Spannelementes 4 mit Abstand nebeneinander.
Dehnt sich der Schlauch 1 infolge Erwärmung aus, wird die Ausdehnung vom Spannring so aufgenommen, dass der feste Sitz des Schlauches 1 auf dem Rohr nicht beeinträchtigt und der Schlauch selbst nicht beschädigt wird. Das ringförmige Spannelement 4 kann der Durchmesservergrößerung des Schlauches 2 folgen, indem der Abstand zwischen den Übergangsabschnitten 49, 51 verringert wird. Hierbei werden die Druckfedern 33, 34 elastisch zusammengedrückt und dadurch der Abstand zwischen den Wendeln der Druckfedern verringert. Die maximale Durchmesservergrößerung des Spannelementes 4 ist erreicht, wenn die Wendeln der Druckfedern 33, 34 einander berühren. Die Lagerhülsen 43, 45 werden hierbei auf den Lagerhülsen 35, 36 axial verschoben.

Claims

Ansprüche
1. Spannring (3) für Schläuche (1 ), mit mindestens einem Spannelement (4), mit dem der Schlauch (1 ) auf einem Rohr (2) festspannbar ist, mit wenigstens einer Spannschraube (18), mit der der Durchmesser des Spannelementes (4) veränderbar ist, und mit wenigstens einem Dehn- ausgleichsabschnitt (9 bis 12; 9, 10, 10'; 1 1 , 12, 12'; 29 bis 32; 33, 34), dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnausgleichsabschnitt (9 bis 12; 9, 10, 10'; 11 , 12, 12'; 29 bis 32; 33, 34) durch einen wenigstens eine Wendel aufweisenden Federabschnitt (7, 8, 28; 33, 34) gebildet ist.
2. Spannring nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt (7, 8, 28; 33, 34)) im Bereich neben dem Spannelement (4) angeordnet ist.
3. Spannring nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt (7, 8, 28) und das Spannelement (4) fest miteinander verbunden, vorzugsweise einstückig miteinander ausgebildet sind.
4. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass sich das Spannelement (4) über etwa 360° erstreckt und dass seine Enden (5, 6) mit den Federabschnitten (7, 8, 28) versehen, vorzugsweise zu ihnen geformt sind.
5. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (3) zwei etwa halbkreisförmige Spannelemente (4) aufweist, deren Enden (5, 6) jeweils mit den Federabschnitten (7, 8, 28) versehen, vorzugsweise zu ihnen geformt sind.
6. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass mit der Spannschraube (18) die beiden Enden (5, 6; 49, 51 ) des Spannelementes (4) voneinander entfernbar sind.
7. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (18) mit einem Lager (13) schraubverbunden ist, das in Achsrichtung der Spannschraube (18) relativ zu einem zweiten Lager (14) verschiebbar ist.
8. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (18) zwei gegensinnige Gewindeabschnitte (41 , 42) aufweist, auf die Lagerhülsen (35, 36) geschraubt sind, auf denen Hülsen (43, 45) verschiebbar sitzen, an denen sich die beiden Enden (49, 51 ) des Spannelementes (4) abstützen.
9. Spannring nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Federabschnitte (7, 8) gegen die Spannkraft an wenigstens einem Anschlag (16, 10) der Lager (13, 14) abstützen.
10. Spannring nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (16, 20) radiale Ringflansche der Lager (13, 14) sind, die an den einander zugewandten Enden der Lager (13, 14) vorgesehen sind.
1 1. Spannring nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt (7, 8) bzw. die Enden (49, 51 ) des Spannelementes (4) das jeweilige Lager (13, 14) bzw. die jeweilige Hülse (43, 45) umgeben.
12. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass jeder Federabschnitt (7, 8, 28; 33, 34) wenigstens zwei Wendeln (9 bis 12) aufweist.
13. Spannring nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeln (9 bis 12; 9, 10, 10'; 11 , 12, 12'; 29 bis 32) jedes Federabschnittes (7, 8, 28; 33, 34) bei festgespanntem Schlauch (1 ) Abstand voneinander haben.
14. Spannring nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft zum Annähern der Wendeln (9 bis 12; 9, 10, 10'; 11 , 12, 12'; 29 bis 32) größer ist als die Kraft zum Festspannen des Schlauches (1 ) auf dem Rohr (2).
15. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (18) im Bereich neben dem Federabschnitt (7, 8) angeordnet ist.
16. Spannring nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Wendeln (10, 11 ) der Federabschnitte (7, 8) über jeweils einen Verbindungsabschnitt (23, 24) mit einem Ring (25, 26) verbunden sind, der das Lager (13, 14) umgibt und sich am Anschlag (16, 20) des Lagers (13, 14) abstützt.
17. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Federabschnitt (28) mit Wendeln (29 bis 32) versehen ist, der mit Abstand von der Spannschraube (18) angeordnet ist, und dass vorzugsweise die endseitigen Wendeln (29, 32) des Federabschnittes (28) an die beiden Enden (5, 6) des Spannelementes (4) anschließen.
18. Spannring nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt (28) der Spannschraube (18) diametral gegenüberliegt und vorzugsweise mit den Wendeln (29 bis 32) beim Verspannen des Spannelementes (4) als Gegenlager dient.
PCT/EP2010/003844 2009-06-29 2010-06-29 Spannring für schläuche WO2011000509A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920009217 DE202009009217U1 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Spannring für Schläuche
DE202009009217.8 2009-06-29
DE202009014735.5 2009-10-24
DE202009014735U DE202009014735U1 (de) 2009-06-29 2009-10-24 Spannring für Schläuche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011000509A1 true WO2011000509A1 (de) 2011-01-06

Family

ID=41180790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003844 WO2011000509A1 (de) 2009-06-29 2010-06-29 Spannring für schläuche

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202009009217U1 (de)
WO (1) WO2011000509A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020226999A1 (en) * 2019-05-03 2020-11-12 Seimears Jerry Spring clamp with installation and removal capability

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112128492B (zh) * 2020-09-27 2022-04-01 东风商用车有限公司 一种自调节温度补偿的卡箍

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB439844A (en) * 1935-01-31 1935-12-16 Frank Bernard Harley Improvements in or relating to clips for hose-pipe and like joints
DE8219399U1 (de) * 1981-07-09 1982-09-09 Mollificio Legnanese S.r.l., Legnano, Milano Omega-foermig gestalteter klemmdrahtstreifen fuer rohrleitungen
US5050275A (en) * 1986-04-14 1991-09-24 Markisches Federwerk Gmbh & Co. Kg Hose clamp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB439844A (en) * 1935-01-31 1935-12-16 Frank Bernard Harley Improvements in or relating to clips for hose-pipe and like joints
DE8219399U1 (de) * 1981-07-09 1982-09-09 Mollificio Legnanese S.r.l., Legnano, Milano Omega-foermig gestalteter klemmdrahtstreifen fuer rohrleitungen
US5050275A (en) * 1986-04-14 1991-09-24 Markisches Federwerk Gmbh & Co. Kg Hose clamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020226999A1 (en) * 2019-05-03 2020-11-12 Seimears Jerry Spring clamp with installation and removal capability
US11739870B2 (en) 2019-05-03 2023-08-29 Jerry Seimears Spring clamp with installation and removal capability

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009014735U1 (de) 2010-02-11
DE202009009217U1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0936393B1 (de) Schellenanordnung
EP2584240B1 (de) Profilschelle mit dichtelement
DE102009052674B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Doppelmantelrohren
DE4034055A1 (de) Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen von verbrennungsmotoren bei kraftfahrzeugen
EP2647896A2 (de) Verbindungsanordnung für eine Kegelflanschverbindung und Kegelflanschverbindung
EP3601865B1 (de) Rohrkupplung
EP1568930B1 (de) Schelle
EP0709558B1 (de) Leitungselement, insbesondere für die Abgasleitung von Verbrennungskraftmaschinen
WO2011000509A1 (de) Spannring für schläuche
EP2827042A1 (de) Rohrverbindung zur Durchleitung eines unter Druck stehenden Fluids
EP2876344B1 (de) Schellenanordnung zur Befestigung eines Schlauches auf einem Rohr oder Stutzen
EP1412117B1 (de) Distanzelement für eine spannzange und spannzange
EP1927803B1 (de) Flexibles Leitungselement für innendruckbeaufschlagte Leitungen
EP0498323B1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Verbinden der glattzylindrischen Enden zweier Rohre
EP0903528A1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
DE102020123995A1 (de) Drosselventil
DE102009033247B3 (de) Kupplung mit Ausklinkungen
EP1118811A2 (de) Flexibles Leitungselement mit einer an mindestens einem Ende angebrachten Anschlussvorrichtung
DE10021179C2 (de) Vorrichtung zur axialen Befestigung eines Rohres
EP3366851A1 (de) Universal-füllventil-set
DE3343131C2 (de) Verformbarer Rohranschluss
DE19640742A1 (de) Schlauchfassung
DE4405705A1 (de) Klemmvorrichtung für eine Steckverbindung
DE102015122461A1 (de) Anordnung zum Aufspannen eines Sattelbauteils auf ein Rohr
DE102011012422A1 (de) Spanneinrichtung für Schläuche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10730360

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10730360

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1