DE3808458A1 - Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von anschlussdraehten elektrischer bauteile - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von anschlussdraehten elektrischer bauteile

Info

Publication number
DE3808458A1
DE3808458A1 DE19883808458 DE3808458A DE3808458A1 DE 3808458 A1 DE3808458 A1 DE 3808458A1 DE 19883808458 DE19883808458 DE 19883808458 DE 3808458 A DE3808458 A DE 3808458A DE 3808458 A1 DE3808458 A1 DE 3808458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alignment
jaws
alignment axis
wire
connecting wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883808458
Other languages
English (en)
Other versions
DE3808458C2 (de
Inventor
Harald Mayer
Josef Simmeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEDERSTEIN KONDENSATOREN
Original Assignee
ROEDERSTEIN KONDENSATOREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEDERSTEIN KONDENSATOREN filed Critical ROEDERSTEIN KONDENSATOREN
Priority to DE19883808458 priority Critical patent/DE3808458C2/de
Publication of DE3808458A1 publication Critical patent/DE3808458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3808458C2 publication Critical patent/DE3808458C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/02Feeding of components
    • H05K13/023Feeding of components with bending or straightening of the terminal leads
    • H05K13/024Straightening or aligning terminal leads
    • H05K13/026Straightening or aligning terminal leads of components having terminal leads in side by side relationship, e.g. using combing elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • H01G13/006Apparatus or processes for applying terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausrichten von Anschlußdrähten elektrischer Bauteile, insbesondere der radialen An­ schlußdrähte gebecherter Kondensatoren.
Für das maschinelle Einbauen von elektrischen Bauteilen, die mit Anschluß­ drähten ausgestattet sind, ist es wichtig, daß die Drähte gegenüber einer vorbestimmten Bezugslinie möglichst genau ausgerichtet sind. Dies ist insbe­ sondere wichtig, wenn die beiden Drähte des elektrischen Bauteils radial zum Bauteil, das heißt senkrecht zu dessen Achse, ausgerichtet sein und in einem vorbestimmten Rastermaß im Abstand voneinander angeordnet sein sollen, damit das Bauteil maschinell mit seinen Anschlußdrähten an vorbestimmt vorgegebenen Anschlußstellen angelötet oder angeschweißt werden kann. Da die Anschlußdrähte derartiger Bauteile während der Fertigung, z.B. bei der Schüttgutfertigung, leicht abgebogen werden können, ist es wesentlich, die verbogenen Anschlußdrähte vor dem Ausliefern der Bauteile geradezurichten, damit deren Einbauen problemlos erfolgen kann.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, ein Verfahren und eine Vor­ richtung eingangs erwähnter Art zu schaffen, mit denen ein genaues Aus­ richten der Anschlußdrähte elektrischer Bauteile auf die Sollage herbeigeführt wird.
Dies wird mit dem Verfahren gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der auf eine vorbestimmte Ausrichtachse über seine gesamte freie Drahtlänge oder einen Teilabschnitt derselben hin auszurichtende Anschlußdraht zwischen zwei symmetrisch zur Ausrichtachse angeordnete Richtbacken eingebracht wird und durch Rotieren der Richtbacken um die Ausrichtachse und durch Schließen der rotierenden Richtbacken in die Ausrichtlage gedrückt wird.
Gemäß der Erfindung werden daher die abgebogenen Anschlußdrähte nicht nur zwischen zwei Richtbacken aufgerichtet, sondern dies erfolgt durch das Rotieren der Richtbacken rotationssymmetrisch zu der Ausrichtachse. Da­ durch werden Abweichungen der Anschlußdrähte von der Sollage in jeder be­ liebigen Radialrichtung ausgeglichen. Gleichzeitig können dadurch auch ge­ knickte Drahtabschnitte geradegerichtet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders auch zum Ausrichten sehr kurzer Anschlußdrähte, z. B. mit einer Länge von 3 bis 5 mm, was bisher als praktisch nicht möglich angesehen wurde. Außerdem brauchen die Anschlußdrähte für das Ausrichten keine Überlänge zu haben. Vielmehr können sie von vornherein ihr Fertigmaß aufweisen, wodurch eine sehr erhebliche Einsparung an Drahtmaterial, z.B. Kupferdraht, erzielt wird.
Die Erfindung ermöglicht, die Anschlußdrähte genau auf die für die Her­ stellung der Bauteile vorgesehene Ausrichtlage zu bringen. Das er­ findungsgemäße Verfahren eignet sich zum Ausrichten sowohl von axialen als auch von radialen Anschlußdrähten. Hierzu werden die Bauteile mittels einer Fördervorrichtung in diejenige Lage in der Ausrichtvorrichtung gebracht, daß die Drahtachse, die der Anschlußdraht einnehmen soll, mit der Rotationsachse der Richtbacken zusammenfällt. Hierbei ist es möglich und in vielen Fällen auch ausreichend, wenn der auszurichtende Anschlußdraht nicht über seine gesamte freie Drahtlänge hin, sondern nur über einen Teilabschnitt seiner freien Drahtlänge hin, zwischen die Richtbacken eingebracht wird.
Gemäß der Erfindung ist es auch möglich, die Ausrichtung des Anschluß­ drahtes gegenüber der Anfangslage, die durch die Fertigung vorgegeben wird, nachträglich zu ändern, zum Beispiel das Rastermaß, den Abstand radialer Anschlußdrähte voneinander, der aufgrund der Fertigung vorhanden ist, nachträglich zu vergrößern oder zu verkleinern.
Dies wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß der Anschlußdraht, vor oder nach seinem Geraderichten, nur über einen Teilab­ schnitt seiner freien Drahtlänge hin und mit seinem am Bauteil festliegenden Drahtende gegen die Rotationsachse der Richtbacken seitlich versetzt zwischen dieses eingebracht wird. Dadurch wird während des Ausrichtvor­ ganges der Drahtabschnitt, der von den Richtbacken nicht erfaßt wird, an der am Bauteil festliegenden Endstelle und an der Stelle, an welcher der zwischen die Richtbacken eingebrachte Teilabschnitt des Anschlußdrahtes be­ ginnt, entgegengesetzt abgewinkelt.
Das gleiche Ergebnis kann erreicht werden, wenn der Anschlußdraht nur über einen Teilabschnitt seiner freien Drahtlänge hin zwischen die Richtbacken eingebracht wird und die Richtbacken während ihres Rotierens und Schließens gegen das am Bauteil festliegende Drahtende seitlich versetzt werden oder umgekehrt das Bauteil während des Rotierens der Richtbacken und deren Schließens relativ zu der Rotationsachse der Richtbacken seitlich versetzt wird.
Durch die Erfindung ist es entsprechend auch möglich, die Anschlußdrähte schräg zum Bauteil auszurichten, indem das Bauteil mit seinem Anschlußdraht entsprechend schräg zur Rotationsachse der Richtbacken zwischen diese ein­ gebracht wird oder während des Ausrichtvorganges schräggestellt wird.
Die bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist er­ findungsgemäß zwei Richtbacken auf, die symmetrisch zur Ausrichtachse nebeneinander angeordnet sind und um diese Ausrichtachse angetrieben drehbar sind, während sie aus einer Ausgangstellung heraus, in welcher sie im Abstand voneinander angeordnet sind, aufeinanderzu in eine Schließlage be­ wegbar sind, in welcher sie im wesentlichen parallel zur Ausrichtachse im Abstand voneinander angeordnet sind, so daß sie parallel zur Ausrichtrichtung des Anschlußdrahtes an diesem angreifen.
Hierbei können die Richtbacken bereits in ihrer Ausgangsstellung parallel zu­ einander angeordnet sein, so daß sie entlang einer Zylinderfläche rotieren. Es ist jedoch auch mit Erfolg möglich, die Richtbacken um eine Achse, von welcher die Ausrichtachse senkrecht geschnitten wird, schwenkbar anzuordnen, so daß sie bis zum endgültigen Schließen entlang von Kegelflächen rotieren.
Die einander zugewendeten Flächen der Richtbacken sind eben und die Richt­ backen bestehen wenigstens zu demjenigen Teil, an welchem diese Flächen ausgebildet sind, aus einem verschleißfesten Hartmaterial wie Aluminiumoxid oder einem Hartmetall.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung können ersichtlich un­ abhängig vom Durchmesser der Anschlußdrähte angewendet werden. Es kommt im wesentlichen nur darauf an, daß das Bauteil, dessen Anschlußdrähte auszu­ richten sind, mittels einer geeigneten Fördervorrichtung in diejenige Lage gebracht wird und dort gehalten wird, in welcher der Draht ausgericht werden soll.
Die Richtbacken der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind bevorzugt außerdem in Richtung der Ausrichtungachse verstellbar. Dieses Verstellen kann ggf. während des Rotierens und Schließens der Richtbacken vorgenommen werden. Es ist jedoch auch möglich, das axial zur Ausrichtachse erfolgende Verstellen der Richtbacken erst nach dem Ausrichten des Anschlußdrahtes durchzuführen, damit das Bauteil oder das nächstfolgende Bauteil mittels der Fördervor­ richtung ohne Behinderung an die für den Eingriff zwischen die Richtbacken richtige Stelle vorrücken kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, welche eine schematische Prinzipdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Bauteil 1, dessen Anschlußdrähte 2 ausgerichtet werden sollen, ein Becherkondensator mit radialen Anschluß­ drähten 2. Mit 2′ ist ein extrem abgebogener Anschlußdraht bezeichnet. Um den abgebogenen Anschlußdraht 2′ auf die Sollage auszurichten, wird er zwischen zwei Richtbacken 3 eingebracht, welche mittels eines Drehantriebs 5 beispielsweise über einen Bandtrieb 6 um die Ausrichtachse 4 gedreht werden und dabei aufeinanderzubewegt werden. Dadurch wird der abgebogene An­ schlußdraht 2′ aufgerichtet und durch den beim Rotieren der Richtbacken 3 und deren Schließen allseitigen Angriff auf die Ausrichtachse 4 ausgerichtet.
Die Zeichnung zeigt zwei der möglichen Anordnungen der Richtbacken 3. Nach der linken Darstellung sind die Richtbacken 3 von vornherein parallel und werden während ihres Rotierens radial aufeinanderzubewegt, so daß sie ent­ lang von Zylinderflächen rotieren. Nach der rechten Darstellung der Richt­ backen 3 hingegen sind diese um eine die Ausrichtachse 4 senkrecht schneidende Achse schwenkbar und werden während des Rotierens zusammen­ geschwenkt, bis sie in der Schließlage im wesentlichen parallel zur Ausricht­ achse am Anschlußdraht 2 angreifen.
Die dargestellte Vorrichtung ist beispielsweise auf einem Schlitten 7 höhen­ verstellbar, wodurch die Richtbacken 3 in ihrer Schließlage am Anschlußdraht 2 entlang nach oben gezogen werden können, um den Anschlußdraht 2 "gera­ dezuziehen", oder nach dem Ausrichten des Anschlußdrahtes 2 nach oben verstellt werden können, damit das Bauteil 1 mittels einer Fördervorrichtung (nicht gezeigt) ohne Kollision mit den Richtbacken 3 abgefördert oder mit dem auszurichtenden Anschlußdraht unter die Richtbacken 3 gefördert werden kann, die dann im wieder geöffneten Zustand zum Ergreifen des auszu­ richtenden Anschlußdrahtes 2 wieder abgesenkt werden.

Claims (5)

1. Verfahren zum Ausrichten von Anschlußdrähten elektrischer Bauteile, insbesondere der radialen Anschlußdrähte gebecherter Kondensatoren, da­ durch gekennzeichnet, daß der auf eine vorbestimmte Ausrichtachse über seine gesamte freie Drahtlänge oder einen Teilabschnitt derselben hin auszurichtende Anschlußdraht zwischen zwei symmetrisch zur Ausricht­ achse angeordnete Richtbacken eingebracht wird und durch Rotieren der Richtbacken um die Ausrichtachse und durch Schließen der rotierenden Richtbacken in die Ausrichtlage gedrückt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß­ draht nur über einen Teilabschnitt seiner freien Drahtlänge hin und mit seinem festliegenden Drahtende seitlich gegen die Ausrichtachse versetzt zwischen die Richtbacken eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß­ draht nur über einen Teilabschnitt einer freien Drahtlänge hin zwischen die Richtbacken eingebracht wird und durch das Rotieren und Schließen der Richtbacken und ein dabei erfolgendes seitliches Versetzen derselben gegen sein festliegendes Drahtende seitlich versetzt wird.
4. Vorrichtung zum Ausrichten von Anschlußdrähten elektrischer Bauteile, insbesondere der Anschlußdrähte gebecherter Kondensatoren, gekennzeich­ net durch zwei Richtbacken (3), die symmetrisch zu einer Ausrichtachse (4) nebeneinander angeordnet sind und die um diese Ausrichtachse (4) ange­ trieben drehbar und dabei aus einer Ausgangsstellung heraus, in welcher sie im Abstand voneinander angeordnet sind, in eine Schließlage bewegbar sind, in welcher sie parallel zur Ausrichtachse (4) in engem Abstand von­ einander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtbacken (3) entlang der Ausrichtachse (4) verstellbar sind.
DE19883808458 1988-03-14 1988-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Anschlußdrähten elektrischer Bauteile Expired - Fee Related DE3808458C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808458 DE3808458C2 (de) 1988-03-14 1988-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Anschlußdrähten elektrischer Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808458 DE3808458C2 (de) 1988-03-14 1988-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Anschlußdrähten elektrischer Bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3808458A1 true DE3808458A1 (de) 1989-09-28
DE3808458C2 DE3808458C2 (de) 1994-06-16

Family

ID=6349689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883808458 Expired - Fee Related DE3808458C2 (de) 1988-03-14 1988-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Anschlußdrähten elektrischer Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3808458C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934291C1 (en) * 1989-10-13 1991-04-18 Roederstein Spezialfabriken Fuer Bauelemente Der Elektronik Und Kondensatoren Der Starkstromtechnik Gmbh, 8300 Landshut, De Electronic components, e.g. capacitors, on PCB mounting device - has vertically shiftable component holder with clamping or grasping brackets and moved by robot
CN110536764A (zh) * 2017-04-27 2019-12-03 株式会社富士 引线矫正装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB856783A (en) * 1958-06-17 1960-12-21 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to the processing of wire-ended components

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB856783A (en) * 1958-06-17 1960-12-21 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to the processing of wire-ended components

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934291C1 (en) * 1989-10-13 1991-04-18 Roederstein Spezialfabriken Fuer Bauelemente Der Elektronik Und Kondensatoren Der Starkstromtechnik Gmbh, 8300 Landshut, De Electronic components, e.g. capacitors, on PCB mounting device - has vertically shiftable component holder with clamping or grasping brackets and moved by robot
CN110536764A (zh) * 2017-04-27 2019-12-03 株式会社富士 引线矫正装置
EP3616805A4 (de) * 2017-04-27 2020-04-15 Fuji Corporation Vorrichtung zur begradigung eines leitungsdrahtes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3808458C2 (de) 1994-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635169C3 (de) Biegevorrichtung zum automatischen Biegen eines langen dünnwandigen metallischen Rohrs
DE2448960A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von elektronischen anschlusselementen
CH684374A5 (de) Kabelzuführungs- und -wechseleinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine.
EP0622136B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE1900741C3 (de) Vorrichtung zur Formgebung konischer Metallrohre
DE2009509C3 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton
DE3808458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Anschlußdrähten elektrischer Bauteile
DE2818909C2 (de) Richtmaschine für Stangen, Rohre oder dergleichen Werkstücke
DE69803589T2 (de) Vorrichtung zum orientieren von zufallsorientierten artikeln
DE69311473T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln von Ringkernspulen
CH643097A5 (de) Vorrichtung zum ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen.
DE2948319B1 (de) Verfahren zum Anbringen und Befestigen von Stromzufuehrungsdraehten an elektrischen Bauelementen
DE1816073A1 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE1817815A1 (de) Vorrichtung zum Formen und Ausrichten eines Blaetterpacks
EP0815982B1 (de) Drahtführungsvorrichtung für das Bearbeiten von Drahtenden
DE1917852C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtgittern
AT392251B (de) Vorrichtung zum ausrichten eines bleibend verformbaren verbindungsteiles
DE3035502C2 (de) Zustellvorrichtung für Prüfsysteme
DE10110217A1 (de) Einrichtung zum fortlaufenden Biegen einer Rohrleitung od.dgl.
DE2600897A1 (de) Verfahren zur herstellung von filterschlitzen in einem brunnenfilterrohr, einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie brunnenfilterrohr
EP0212164A1 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Zuführen von gewendelten Federn an eine Arbeitsstation
DE4300311C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen
EP1165265B1 (de) Verfahren zum rundbiegen eines blechs und mehrwalzen-vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3735799C2 (de)
CH592481A5 (en) Fixture for bending concrete reinforcement bars - has anvil and bending mandrel and crops bar after last bend

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee