DE3808415A1 - Parkvorrichtungen fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Parkvorrichtungen fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3808415A1 DE3808415A1 DE19883808415 DE3808415A DE3808415A1 DE 3808415 A1 DE3808415 A1 DE 3808415A1 DE 19883808415 DE19883808415 DE 19883808415 DE 3808415 A DE3808415 A DE 3808415A DE 3808415 A1 DE3808415 A1 DE 3808415A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pvr
- drive
- piston
- attached
- parking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S9/00—Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
- B60S9/14—Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for both lifting and manoeuvring
- B60S9/205—Power driven manoeuvring fittings, e.g. reciprocably driven steppers or rotatably driven cams
- B60S9/21—Power driven manoeuvring fittings, e.g. reciprocably driven steppers or rotatably driven cams comprising a rotatably driven auxiliary wheel or endless track, e.g. driven by ground wheel
- B60S9/215—Power driven manoeuvring fittings, e.g. reciprocably driven steppers or rotatably driven cams comprising a rotatably driven auxiliary wheel or endless track, e.g. driven by ground wheel driven by an auxiliary motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
1. Die Erfindung betrifft 5 unabhängige Parkvorrichtungen
für KFZ mit 4 (oder weniger) ca. 150 mm großen Quer
rädern (QR) mit Profil zum Einparken in Parklücken,
insbesondere für neuentwickelte Personenwagen.
PVR Nr. 6 ist eine Parkhilfe, sie ist mobil und kann
bei allen Personenwagen verwendet werden.
2. Die Parkvorrichtungen von Nr. 1 bis Nr. 5 sollen
dem Parkplatzsucher ermöglichen, in Parklücken (mit
4 QR) in ganz einfacher Weise seitlich quer einzu
parken, dabei wird das Fahrzeug vorher mit den ver
schiedenen technischen Arten hochgehoben. Bei Ver
wendung von 2 QR wird nur der hintere Teil hochge
hoben und dann in die Parklücke geschwenkt, nachdem
vorher vorwärts schräg in die Parklücke gefahren
wurde. Mit der Parkvorrichtung (PVR) Nr. 6 soll auf
preiswerte Weise mit 4 oder 2 sogenannten Radschuhen
(RS) ähnlich eingeparkt werden.
3. Nach dem Stand der Technik sind mir PVR Nr. 1-Nr. 3,
Nr. 5 und 6 nicht bekannt. Bei PVR Nr. 4 ist mir ein
ähnliches System der Firma Dethleffs Wohnwagenwerke
Isny bekannt, aber ohne Räder und Motor, welches zum
Abstützen der Wohnwagen dient.
Bekannt ist mit eine japanische Parkmethode lt. Süd
westpresse Tübingen (Titelseite) vom 4. 2. 87, bei der
die Hinterräder auch gelenkt werden können.
Die angeführten PVR habe ich in der Auslegestelle
Stuttgart nicht gefunden.
4. Die bei der heutigen Parkmethode in Parklücken be
stehenden technischen Mängel sind, daß rangiert wer
den muß. Gleichzeitig muß der Fahrzeugführer auf die
parkenden Fahrzeuge davor und dahinter, sowie auf
den fließenden Verkehr achten. Der Nachteil der ja
panischen Methode ist, daß auch rangiert werden muß.
Auch wird bei diesen Methoden die Umwelt belastet.
5. Die Aufgabe besteht darin, eine PVR zu entwickeln, mit
der das Parken in Parklücken einfach, schnell und
sicher ablaufen kann.
6. Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung
durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bei
den Parkvorrichtungen von Nr. 1 bis Nr. 6 gelöst.
7. Die weiteren Ausgestaltungen der Erfindung werden
durch die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche
von den PVR Nr. 1 bis Nr. 6 gelöst.
8. Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere dar
in, daß parallel, gerade (ohne zu lenken) neben die
Parklücke gefahren wird und dann beim seitlichen,
rechtwinkligen Ein- oder Ausparken die Fahrzeuglenkung
nicht mehr betätigt, sowie nicht mehr auf die parken
den Fahrzeuge davor und dahinter geachtet werden muß.
Diese Parkvorrichtungen bringen im Vergleich zur her
kömmlichen und zur japanischen Methode eine optimale
Verbesserung. Die PVR Nr. 6 ist mit ihren mobilen Rad
schuhen nur eine Parkhilfe, aber oft ist der Fahrzeug
führer nicht allein oder sind Leute in der Nähe, wel
che bestimmt helfen schieben; dann sind die Radschuhe
sogar eine große Hilfe. Die Radschuhe sind besonders
günstig, wenn sie an den Hinterrädern verwendet werden.
(Aufbau und Wirkungsweise der PVR, siehe Patentan
sprüche).
Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen darge
stellt und werden im folgenden beschrieben.
Die Differenz für die Federung und Bodenfreiheit des
Fahrzeugs ist beim Ausfahren der QR auf den Zeichnun
gen mit 200 mm angegeben; es kann auch weniger dafür
benötigt werden.
Fig. 1 zeigt die Stirnseitenansicht (Längsseite vom
Fahrzeug) des ausgefahrenen Querrads mit Elektroan
triebsmotor (4) für das QR, sowie den Elektromotor
(5) zum Ausfahren bzw. Rausschrauben des Querrads
über die Kette (8), Kolbenmutter (7) und Gewindek.
(6).
Fig. 2 zeigt das eingefahrene QR mit Elektromo
tor (4).
Fig. 3 zeigt den Querschnitt des Zylinders (2).
Fig. 4 zeigt das ausgefahrene QR (1) mit Zylinder,
Zahnkolben, Zahnrad (2) sowie Elektroantriebsmotor
(4) für das QR und Elektromotor (5), der das abge
bildete QR über die Welle (3), Zahnrad (2) und Zahn
kolben ausfährt.
Fig. 5 zeigt das eingefahrene QR, den Elektromotor
(4), das Zahnrad (2).
Fig. 6 zeigt den Querschnitt des Zylinders mit
Kugellager (6), Zahnlücke (7) und Aussparung (8)
für das Zahnrad am Zylinder.
Fig. 7 zeigt das aus- und eingefahrene (bzw. ab- und
hochgeschwenkte QR mit Führungshalter (3), sowie den
hydraulischen Teleskop-Zylinder (2) an der Ringauf
hängung mit dem ausgefahrenen Kolben (5) u. d. Elektro
motor (4). Das waagrecht stehende QR wird von dem
Teleskopkolben im Zylinder hydraulisch ausgefahren
bis es senkrecht steht und die Verlängerungshülse
davon im Führungshalter (3) ist. Der Führungshalter
(3) wird auf ca. 300 mm, der Teleskopzylinder (2) an
der Ringaufhängungsachse auf 400 mm und das QR an
der Gelenkachse (6) auf 350 mm Straßenhöhe ein
gebaut.
Fig. 8 zeigt die Stirnseitenansicht des ausgefahre
nen Querrads.
Fig. 9 zeigt das linke ein- und das rechte ausgefah
rene (bzw. ab- und hochgeschwenkte) QR mit Elektro-
Antriebsmotor (5) und (8) zum Ausfahren der 2 gegen
überliegenden Querräder.
Fig. 10 zeigt die Stirnseitenansicht des ausgefahre
nen Querrads.
Fig. 11 zeigt die Ansicht von oben beim eingefahre
nen QR.
Der Antrieb zum Ausfahren des QR geht über die Elek
tromotoren (5) und (8) zur Führungsschraube (2) und
Querrad-Mutter (7). Wenn beim eingefahrenen QR (Fig. 9)
die Querradmutter (7) nach links geschraubt wird,
wird das QR ausgefahren; die Streben (4) geben ihm
die Richtung und den Halt.
Diese PVR eignet sich besonders für niedere Fahrzeu
ge.
Fig. 12 zeigt das scherenförmig, eingefahrene QR.
Fig. 13 zeigt das ausgefahrene QR. Die Führungs
schraube (2) schraubt die Querrad-Mutter (7) vor oder
zurück, so daß dadurch das QR aus- oder eingefahren
wird. Der Elektromotor (4) treibt das QR beim Park
vorgang direkt an.
Fig. 14 zeigt die Stirnseiten-Ansicht des ausgefah
renen Querrads.
Fig. 15 zeigt den Radschuh mit 2 schrägen Auffahrts
flächen (2) sowie das Fahrzeugrad (4) auf der Steh
fläche (1).
Fig. 16 zeigt den Querschnitt des Radschuhs. Der RS
ist auf der Zeichnung mit 150 mm Breite, 600 mm Länge
und 60 mm Höhe angegeben.
15. Die 4 QR werden an allen 4 Enden vom Fahrzeug an die
dafür geeigneten Plätze eingebaut. Die Front-Quer
räder können auch hinter den Fahrzeugrädern eingebaut
werden, vor allem der Parkvorrichtungen Nr. 1 und
Nr. 2.
Bei Verwendung von nur 2 QR werden diese am Heck
rechts und links eingebaut.
Die PVR Nr. 3, 4 und 5 können auch nur mit einem
QR ausgeführt werden, dieses wird am Heck in der Mit
te eingebaut. Der Kofferraumboden wird an der ent
sprechenden Stelle teilweise etwas höher.
Bei PVR Nr. 5 bekommt das QR beim Ausfahren an der
Verlängerungshülse durch den Führungshalter (3) den
nötigen Halt.
Die Zuleitungen zu den QR können beim Einfahren mit
einer Feder mit hochgezogen werden.
Die eingefahrenen QR sollten im Bereich der Fahrzeug
räder mit Spritzlappen oder entsprechenden Blech
kappen gegen Verschmutzung geschützt werden.
Der Fahrzeugführer fährt neben den parkenden Fahr
zeugen auf der Straße und hält dann gerade, parallel
neben der Parklücke, so daß zum vorderen und hinteren
parkenden Fahrzeug in etwa der gleiche Abstand ist,
dann werden die QR ausgefahren (bzw. abgeschwenkt)
bis die Fahrzeugräder Bodenabstand haben; jetzt glei
ten die QR das Fahrzeug das kurze Stück seitlich,
quer in die Parklücke hinein. Die QR werden wieder
eingefahren, so daß das Fahrzeug wieder normal auf
dem Boden steht.
17. Bei der PVR Nr. 3 und Nr. 4 muß beim Ausfahren der QR
bei abhaltiger Straße darauf geachtet werden, daß sie
rechtzeitig in Bewegung gesetzt werden; damit das
Fahrzeug nicht entgegengesetzt wegläuft. Gut ist auch,
wenn die QR beim Ausfahren leicht abgebremst sind.
18. Wenn an einer Steigung geparkt wird, können die berg
seits stehenden QR sich zuerst bewegen. Mit einer
Zusatzschaltung, bei welcher das vordere und hintere
Antriebsquerrad getrennt geschaltet wird, kann dies
reguliert werden.
Mit dem Fahrzeug wird vorwärts schräg in die Park
lücke gefahren, dann werden die 2 hinten rechts und
links eingebauten QR ausgefahren. Jetzt wird auch
dieser hintere Teil des Fahrzeugs im leichten Bogen
quer in die Parklücke gefahren bzw. geschwenkt.
Auch hier wird das Fahrzeug parallel neben die Park
lücke gefahren und dann die mobilen Radschuhe (RS)
(zwei davon sollten auf der Straßenseite abgebremst
sein) von Hand vor oder hinter die Fahrzeugreifen
gelegt und angedrückt, so daß sie hinten etwas in die
Höhe stehen. Nun wird das kurze Stück auf die RS
gefahren und die Fahrzeug-Hinterradbremse geschlos
sen, dann werden nacheinander die 2 Radschuh-Brem
sen geöffnet und das Fahrzeug von Hand in die Park
lücke geschoben. Bei ebenem Gelände kann das der
Fahrzeugführer (wenn der Wagen nicht zu groß ist)
alleine; aber oft ist er nicht allein oder sind
Passanten unterwegs. Zum Anlegen der RS bzw. Auffah
ren werden 300 mm benötigt.
Es wird vorwärts schräg in die Parklücke gefahren,
dann werden hinter die Hinterräder die RS gelegt.
Am RS der Straßenseite wird die Bremse geschlossen.
Nun wird rückwärts auf die RS gefahren und die Hin
terradbremse geschlossen. Jetzt wird die RS-Bremse
geöffnet und der hintere Teil des Fahrzeugs in die
Parklücke geschoben bzw. gedrückt.
Bezugszeichen
PVR Nr. 1
(1) Querrad (QR)
(2) Zylinder
(3) Kolbenkopf
(4) Elektromotor für das Querrad
(5) Elektromotor zum Ausfahren des Querrads
(6) Gewindekolben (GK)
(7) Kolbenmutter (KM)
(8) Kette
(9) Kolbenmutterhalter (KH), er ist mit dem Zylinder verbunden (dies ist nicht auf der Zeichnung)
(1) Querrad (QR)
(2) Zylinder
(3) Kolbenkopf
(4) Elektromotor für das Querrad
(5) Elektromotor zum Ausfahren des Querrads
(6) Gewindekolben (GK)
(7) Kolbenmutter (KM)
(8) Kette
(9) Kolbenmutterhalter (KH), er ist mit dem Zylinder verbunden (dies ist nicht auf der Zeichnung)
Bezugszeichen
PVR Nr. 2
(1) Querrad (QR) mit Zylinder und Zahnkolben
(2) Zahnrad
(3) Welle
(4) Elektromotor für den Antrieb des QR
(5) Elektromotor zum Ausfahren des QR
(6) Kugellager
(7) Zahnlücke
(8) Aussparung für das Zahnrad am Zylinder
(1) Querrad (QR) mit Zylinder und Zahnkolben
(2) Zahnrad
(3) Welle
(4) Elektromotor für den Antrieb des QR
(5) Elektromotor zum Ausfahren des QR
(6) Kugellager
(7) Zahnlücke
(8) Aussparung für das Zahnrad am Zylinder
Bezugszeichen
PVR Nr. 3 (umlegbare Querräder)
(1) Querrad (QR) mit Verlängerungshülse
(2) Hydraulischer Teleskopzylinder mit Ringaufhängung
(3) Führungshalter
(4) Elektromotor für das QR
(5) Kolben
(6) Gelenkachse
(1) Querrad (QR) mit Verlängerungshülse
(2) Hydraulischer Teleskopzylinder mit Ringaufhängung
(3) Führungshalter
(4) Elektromotor für das QR
(5) Kolben
(6) Gelenkachse
Bezugszeichen
PVR Nr. 4 (umlegbare QR)
(1) Querrad mit Verlängerungshülse (QR)
(2) Führungsschraube (FS)
(3) Lager der Führungsschrauben
(4) Strebe
(5) Elektromotor zum Ausfahren der QR
(6) Gelenkachse
(7) Querradmutter
(8) Elektromotor zum Ausfahren der QR
(1) Querrad mit Verlängerungshülse (QR)
(2) Führungsschraube (FS)
(3) Lager der Führungsschrauben
(4) Strebe
(5) Elektromotor zum Ausfahren der QR
(6) Gelenkachse
(7) Querradmutter
(8) Elektromotor zum Ausfahren der QR
Bezugszeichen
PVR Nr. 5
(1) Querrad (QR)
(2) Führungsschraube
(3) Lager
(4) Elektromotor für den Antrieb des Querrads
(5) Elektromotor zum Ausfahren des Querrads
(6) Gelenkachse
(7) Querradmutter
(8) Stützen
(9) Befestigung
(1) Querrad (QR)
(2) Führungsschraube
(3) Lager
(4) Elektromotor für den Antrieb des Querrads
(5) Elektromotor zum Ausfahren des Querrads
(6) Gelenkachse
(7) Querradmutter
(8) Stützen
(9) Befestigung
Bezugszeichen
PVR Nr. 6 (Radschuhe)
(1) Stehfläche vom Fahrzeugrad
(2) 2 schräge Auffahrflächen
(3) 2 flache Gummiteile
(4) Fahrzeugrad
(1) Stehfläche vom Fahrzeugrad
(2) 2 schräge Auffahrflächen
(3) 2 flache Gummiteile
(4) Fahrzeugrad
Claims (52)
1. Parkvorrichtung (PVR) Nr. 1 für Kraftfahrzeuge mit
4 (oder weniger) kleinen Querrädern (1) (QR) zum Ein
parken in Parklücken, insbesondere für neuentwickel
te Personenwagen,
dadurch gekennzeichnet, daß die nicht lenkbaren Pro
fil-Querräder (welche in die Seitenwände senkrecht
oder etwas schräg, so wie es die Karosserie verlangt,
quer zur Fahrtrichtung eingebaut werden) mit einem
ausfahrbaren bzw. rausschraubbaren Gewindekolben (6)
mit Kolbenkopf (3) versehen sind. Der Gewindekolben
führt durch den Kolbenmutterhalter (9) ohne ihn zu
berühren, dann durch die Kolbenmutter (7) bis zum vier
eckigen Kolbenkopf im Zylinder (2). Der Kolbenmutter
halter wird mit 3 oder 4 Laschen mit dem Zylinder ver
bunden (dies ist nicht auf der Zeichnung), so daß die
Kette (8) noch genug Platz hat; er hält die Kolben
mutter immer am gleichen Platz; auch ist er der An
schlag für das eingefahrene QR. Der obere Teil der
Kolbenmutter ragt in den unteren, runden Teil des
Zylinders, sie wird von dem Elektromotor (5) über die
Kette (8) angetrieben. Die Kolbenmutter (7) schraubt
dann den Gewindekolben (6) beim Aus- und Einfahren
des Querrads raus oder rein.
Der viereckige, quaderförmige Kolbenkopf (3) hat den
Zweck, daß das QR immer quer zur Fahrtrichtung stehen
bleibt und beim Ein- und Ausfahren eine Führung hat.
Bei dieser Ausführungsart werden zum Ausfahren der
4 QR 4 Elektromotoren (5) benötigt. Die QR werden an
allen 4 Enden vom Fahrzeug eingebaut.
2. PVR Nr. 1 nach Anspruch 1 (Antrieb der Querräder),
dadurch gekennzeichnet, daß der an einer Seite des QR
mit einer entsprechenden Vorrichtung angebaute Elek
tromotor (4) das QR auf direkte Weise evtl. mit einem
kleinem Getriebe antreibt. Der Elektromotor kann
waagrecht oder senkrecht an das QR angebaut werden;
es muß darauf geachtet werden, daß er beim Einfahren
kein Hindernis ist. Wenn die PVR mit 4 QR ausgeführt
wird, reichen 2 Antriebsräder; bei der Ausführung von
nur 2 QR am hinteren Teil des Fahrzeugs, wird ein An
triebsrad genügen.
3. PVR Nr. 1 nach Anspruch 1, (Kugellager für den Zylin
der) (ohne Zeichnung),
dadurch gekennzeichnet, daß an die Zylinderinnensei
ten sowie an der Unterseite des Zylinders (wo die Kol
benmutter (7) läuft), Kugellager eingebaut werden
können.
4. PVR Nr. 1 nach Anspruch 1 (Antrieb zum Ausfahren mit
2 Elektromotoren) (ohne Zeichnung),
dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zum Ausfahren
der 4 QR auch mit 2 Elektromotoren ausgeführt werden
kann. Dazu werden Wellen mit entsprechenden Getrieben
oder Ketten mit Zahnrädern benötigt.
5. PVR Nr. 1 nach Anspruch 1, (Antrieb der QR hydrau
lisch) (ohne Zeichnung),
dadurch gekennzeichnet, daß die QR hydraulisch mit Öl
druck über 1 Elektromotor oder über den Fahrzeugmotor
angetrieben werden.
6. PVR Nr. 1 nach Anspruch 2 (Antrieb der QR, Zusatzschaltung)
(ohne Zeichnung),
dadurch gekennzeichnet, daß von den 4 QR das vordere und
hintere Antriebs-Rad auch getrennt geschaltet werden kann;
für den Fall, daß (wenn an einer Steigung geparkt wird)
sich nicht alle QR gleichzeitig bewegen. Diese Extraschal
tung eignet sich auch für Lenkkorrekturen.
7. PVR Nr. 1 nach Anspruch 1 (Ausfahren, Zusatzschaltung)
(ohne Zeichnung),
dadurch gekennzeichnet, daß das Ausfahren der vorderen
und hinteren QR auch getrennt gesteuert werden kann,
um ein evtl. ungleichmäßiges Anheben des Fahrzeugs
wieder regulieren zu können.
8. PVR Nr. 1 nach Anspruch 1 und 2 (Ausfahren und Antrieb
der QR, Zusatzschaltung) (ohne Zeichnung),
dadurch gekennzeichnet, daß das Ausfahren und der Antrieb
der QR auch elektronisch gesteuert werden kann, damit sich
das Fahrzeug gleichmäßig anhebt sowie danach dann die QR
miteinander bewegen.
9. PVR Nr. 1 nach Anspruch 2 (Antrieb der QR manuell)
(ohne Zeichnung),
dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs-Querräder auch
manuell im Personenraum oder auch außerhalb vom Fahrzeug
angetrieben werden können. Dazu wird eine kleine Kurbel
mit entsprechenden Wellen und Übersetzungen benötigt.
10. PVR Nr. 1 nach Anspruch 2 (Antrieb der QR mit biegsamen
Wellen) (ohne Zeichnung),
dadurch gekennzeichnet, daß das QR auch mit einer bieg
samen Welle angetrieben werden kann. Dazu wird neben das
QR an die gleiche Achse (verlängert) ein fast so großes
Zahnrad (Stirnrad) angebaut. An diesem wird das "kleine"
von der biegsamen Welle befestigt. Von dieser Welle geht
der Antrieb über die Zahnräder zum QR.
11. PVR Nr. 1 nach Anspruch 1 (Zylinder und Kolbenkopf mehr
eckig) (ohne Zeichnung),
dadurch gekennzeichnet, daß der viereckige Zylinder (2)
mit Kolbenkopf (3) auch mehreckig, wie z. B. sechseckig
ausgeführt werden kann.
12. PVR Nr. 2 für KFZ nach dem Oberbegriff der PVR Nr. 1,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Querrädern (QR) ein
Zahnkolben angebracht ist, welcher in den Zylinder führt.
Unten am Zylinder ist an einer Aussparung das Zahnrad (2)
angebaut, welches in den Zahnkolben greift. Die Welle (3)
des Zahnrads führt mit entsprechender Übersetzung zum
Eletromotor (5); er ist in der Nähe vom Zahnrad ange
bracht. Zum Ausfahren der 4 QR hat jedes ein Elektromotor.
Der Antrieb zum Ausfahren des Querrads geht vom Elektromo
tor (5) aus, über die Welle (3) zum Zahnrad (2) am Zylin
der. Das Zahnrad treibt den Zahnkolben an, dadurch wird
das QR aus oder eingefahren.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Zahnrads ist unten am
QR der Elektromotor (4) angebaut.
13. PVR Nr. 2 nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in die Zylinderinnenseite ein
Kugellager (6) eingebaut ist.
14. PVR Nr. 2 nach Anspruch 1 (ohne Zeichnung),
dadurch gekennzeichnet, daß der runde Zylinder mit Zahn
kolben auch viereckig (quadratisch) ausgeführt werden kann.
15. PVR Nr. 2 nach Anspruch 2 der PVR Nr. 1.
16. PVR Nr. 2 nach Anspruch 4 der PVR Nr. 1.
17. PVR Nr. 2 nach Anspruch 5 der PVR Nr. 1.
18. PVR Nr. 2 nach Anspruch 6 der PVR Nr. 1.
19. PVR Nr. 2 nach Anspruch 7 der PVR Nr. 1.
20. PVR Nr. 2 nach Anspruch 8 der PVR Nr. 1.
21. PVR Nr. 2 nach Anspruch 9 der PVR Nr. 1.
22. PVR Nr. 2 nach Anspruch 10 der PVR Nr. 1.
23. PVR Nr. 3 für KFZ nach dem Oberbegriff der PVR Nr. 1
(umlegbare Querräder (1)) (QR),
dadurch gekennzeichnet, daß das Querrad (QR) mit Ver
längerungshülse (1) am oberen Ende an der schwenkbaren
Gelenkachse (6) befestigt ist; unten ist direkt über
dem QR der hydraulische Kolben (5) angebracht. Der hy
draulische Teleskopzylinder (2) ist schräg nach oben,
quer zur Fahrtrichtung an der Achse der Ringaufhängung
eingebaut.
Das QR mit Hülse (1) wird durch den Kolben (5) mit Öl
druck ausgefahren bzw. an der Gelenkachse (6) von der
waagrechten zur senkrechten Stellung runtergeschwenkt.
Die Hülse des Querrads führt dabei in den Führungs
halter (3).
24. PVR Nr. 3 nach Anspruch 2 der PVR Nr. 1.
25. PVR Nr. 3 nach Anspruch 5 der PVR Nr. 1.
26. PVR Nr. 3 nach Anspruch 6 der PVR Nr. 1.
27. PVR Nr. 3 nach Anspruch 7 der PVR Nr. 1.
28. PVR Nr. 3 nach Anspruch 8 der PVR Nr. 1.
29. PVR Nr. 3 nach Anspruch 9 der PVR Nr. 1.
30. PVR Nr. 3 nach Anspruch 10 der PVR Nr. 1.
Patentansprüche der PVR Nr. 4 (umlegbare Querräder) (1) (QR)
Patentansprüche der PVR Nr. 4 (umlegbare Querräder) (1) (QR)
31. PVR Nr. 4 für KFZ nach dem Oberbegriff der PVR Nr. 1,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem Querrad eine Ver
längerungshülse angebracht ist, welche mit einer Ge
lenkachse (6) endet. An dieser Achse wird das QR um
geschwenkt. Die an der Gelenkachse befestigte, nicht
drehbare Querradmutter (7) ist an der waagrechten
quer zur Fahrtrichtung liegenden Führungsschraube (2)
angebracht, sie führt mit dem Gewinde durch diese
Querradmutter, weiter in Verlängerung führt sie zu
dem Elektromotor (5) oder (8). In 3 Lager (3) läuft
die Führungsschraube, eins davon ist gleichzeitig der
Anschlag für das ausgefahrene (senkrecht stehende)
QR.
Der Antrieb geht beim Ausfahren vom Elektromotor (5)
oder (8) auf die Führungsschraube (2) über; diese
schraubt die Querradmutter (7) mit der daran ange
brachten V. Hülse mit dem QR an der Gelenkachse (6)
hin und her. Durch die dabei mitbewegenden in der
Mitte der V.-Hülse angebrachten nach oben vergabel
ten Streben (4) wird das QR ausgefahren bzw. von der
waagrechten zur senkrechten Stellung runtergeschwenkt.
Mit dem Elektromotor (5) wird das linke QR und mit
dem Elektromotor (8) das rechte QR ausgefahren. Bei
dieser Ausführungsart hat jedes der 4 QR einen Elek
tromotor zum Ausfahren; diese können auch an einer
anderen Stelle angebracht werden und mit einer Kette
oder ähnlichem mit den Führungsschrauben verbunden
werden.
32. PVR Nr. 4 nach Anspruch 4 der PVR Nr. 1.
33. PVR Nr. 4 nach Anspruch 5 der PVR Nr. 1.
34. PVR Nr. 4 nach Anspruch 6 der PVR Nr. 1.
35. PVR Nr. 4 nach Anspruch 7 der PVR Nr. 1.
36. PVR Nr. 4 nach Anspruch 8 der PVR Nr. 1.
37. PVR Nr. 4 nach Anspruch 9 der PVR Nr. 1.
38. PVR Nr. 4 nach Anspruch 10 der PVR Nr. 1.
Patentansprüche der PVR Nr. 5
39. PVR Nr. 5 für KFZ nach dem Oberbegriff der PVR Nr. 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Querrad (QR) an den
unteren scherenförmigen Stützen (8) an einer Gelenk
achse (6) angebaut ist. Die scherenförmigen Stützen
sind links an der QR-Mutter (7) und rechts bei dem
Lager (3), sowie oben (wo die Konstruktion befestigt
(9) wird) an den Gelenkachsen angebaut. Durch die
QR-Mutter führt die immer waagrecht stehende Führungs
schraube (2); auf der rechten Seite geht sie durch
das Lager (3) zum Elektromotor (5); dieser ist fest
mit dem Lager (3) verbunden und steht auch immer waag
recht.
An einer Seite des QR ist der Elektromotor (4) ange
baut.
Der Antrieb zum scherenförmigen Ausfahren des QR geht
vom Elektromotor (5) mit einer kurzen Welle über das
Lager (3) zur Führungsschraube (2) (als Verlängerung
der Welle). Die Führungsschraube schraubt die QR-Mut
ter (7) vor oder zurück; dadurch werden beim Ausfahren
die Stützen (8) fast senkrecht gestellt und der Elek
tromotor (5) geht auch etwas mit nach unten, sowie
nach links zur Mitte.
40. PVR Nr. 5 nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die PVR auch parallel zum
Fahrzeug eingebaut werden kann; die QR müssen dann ge
dreht werden; daß sie wieder quer zum Fahrzeug stehen.
41. PVR Nr. 5 nach Anspruch 2 der PVR Nr. 1.
42. PVR Nr. 5 nach Anspruch 5 der PVR Nr. 1.
43. PVR Nr. 5 nach Anspruch 6 der PVR Nr. 1.
44. PVR Nr. 5 nach Anspruch 7 der PVR Nr. 1.
45. PVR Nr. 5 nach Anspruch 8 der PVR Nr. 1.
46. PVR Nr. 5 nach Anspruch 9 der PVR Nr. 1.
47. PVR Nr. 5 nach Anspruch 10 der PVR Nr. 1.
Patentansprüche der PVR Nr. 6 (Radschuhe)
48. PVR Nr. 6 für KFZ mit 4 oder mit 2 niederen, mobilen
Radschuhen (RS) zum Aus- und Einparken von knappen
engen Parklücken, insbesondere für PKW.
Dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne RS aus 4 sta
bilen, kleinen Querrädern mit darüber liegender Steh
fläche (1) für das Fahrzeugrad (4) und 2 daran ange
bauten schrägen Auffahrflächen (2), sowie aus 2 wiede
rum daran angebrachten flachen Gummiteile (3) und ei
ner Bremse zusammengesetzt ist. Die Bremse sollte an
2 Querrädern angebracht werden und seitlich am RS mit
dem Fuß, sowie mit der Hand zu bedienen sein. Die
Größe des RS kann variiert werden.
49. PVR Nr. 6 nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteile: Querräd
chen, Auffahrflächen (2) und Stehfläche (1) grobes Pro
fil haben und feuerverzinkt sein sollen. Am Anfang
der Auffahrflächen sollten an der Unterseite kleine
Krallen angebracht sein. Diese Profile haben den
Zweck, daß beim Auffahren die RS nicht weggeschoben
werden und daß sich die Fahrzeugräder auf den Rad
schuhen halten.
50. PVR Nr. 6 nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Parkvorrichtung auch
nur mit 2 RS an den Hinterrädern verwendet werden
kann, wenn vorwärts in die Parklücke gefahren wird.
51. PVR Nr. 6 nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß bei ebenem Stand des Radschuhs
die zwei unteren Enden der zwei Auffahrflächen (2) ca.
20 mm Bodenabstand haben, damit sie beim Laufen des Rad
schuhs nicht auf dem Boden streifen.
Auch haben die zwei schrägen Auffahrflächen den Zweck, daß,
wenn zu weit gefahren wurde, wieder auf der anderen Seite
hinaufgefahren werden kann.
52. PVR Nr. 6 nach Anspruch 1 (ohne Zeichnung),
dadurch gekennzeichnet, daß die Radschuhe (RS) auch nur mit
einer Auffahrfläche (2) gebaut werden können. Auf der Steh
fläche (1), etwas vor den zweiten Querrädchen braucht der
RS dann einen senkrechten oder etwas gebogenen Anschlag für
das Fahrzeugrad. Zudem braucht der RS am Ende der Stehfläche
(1) eine Verlängerung, sie sollte am Ende so nahe am Boden
sein, daß der RS bei Belastung noch ungehindert laufen
kann.
Wenn beim Auffahren auf den RS etwas kräftig an den Anschlag
gefahren wird, wird das Verlängerungsende auf den Boden ge
drückt; es ist die Stütze, daß der RS nicht umkippen bzw.
überfahren werden kann. Nach Stillstand des Fahrzeugs bekommt
der RS wieder den waagrechten Stand.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883808415 DE3808415A1 (de) | 1988-03-14 | 1988-03-14 | Parkvorrichtungen fuer kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883808415 DE3808415A1 (de) | 1988-03-14 | 1988-03-14 | Parkvorrichtungen fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3808415A1 true DE3808415A1 (de) | 1989-09-28 |
Family
ID=6349663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883808415 Ceased DE3808415A1 (de) | 1988-03-14 | 1988-03-14 | Parkvorrichtungen fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3808415A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993004900A1 (en) * | 1991-09-03 | 1993-03-18 | Dong Chun Ku | Direction change device for use with an automobile |
WO2004041621A1 (de) | 2002-11-08 | 2004-05-21 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung und verfahren zum seitlichen bewegen eines kraftfahrzeugs |
DE202010016641U1 (de) | 2010-12-14 | 2011-03-10 | Kubinski, Piotr | Mechanische Einparkhilfe in Form vom schwenkbaren und angetriebenen Ersatzrades |
DE202016000457U1 (de) | 2016-01-25 | 2017-01-27 | Wasil Tysowski | Rangiervorrichtung für LKW |
US20190100256A1 (en) * | 2017-09-29 | 2019-04-04 | Ford Global Technologies, Llc | Tire carrier and vehicle lift apparatus |
DE102017010902A1 (de) * | 2017-11-24 | 2019-05-29 | Jürgen Schröder | Vorrichtung zur Unterstützung des Einparkens von Pkw: Ausfahrbares quer zur Längsachse des Fahrzeugs stehendes Rad unter dem Heck (oder der Front) des Fahrzeugs, mit dessen Hilfe das Heck (oder die Front) des Fahrzeugs angehoben und seitlich verschoben werden kann |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1639054A (en) * | 1927-08-16 | Automobile fasking means | ||
DE537726C (de) * | 1930-05-02 | 1931-11-06 | Otto Hoffmann | Rollgestell fuer Kraftfahrzeuge |
AT127885B (de) * | 1930-11-28 | 1932-04-25 | Albert Rosen | Vorrichtung zum Wenden von Kraftfahrzeugen. |
AT182315B (de) * | 1953-12-24 | 1955-06-25 | Rudolf Dipl Ing Dr Tec Maculan | Einrichtung zum Seitwärtsschwenken selbstangetriebener Fahrzeuge |
DE1836112U (de) * | 1961-03-09 | 1961-08-03 | Heinz Baumann | Park-hilfsgeraet fuer kraftfahrzeuge. |
DE7327492U (de) * | 1973-07-27 | 1973-11-29 | Weingart M | Vorrichtung zum seitlichen ein- und ausscheren von kraftfahrzeugen |
DE3612617A1 (de) * | 1985-04-13 | 1987-10-22 | Kim Se Ung | Automatische drehvorrichtung fuer fahrzeuge |
DE8715361U1 (de) * | 1987-11-19 | 1988-01-07 | Huang, Ching-Tang, Taipeh/T'ai-pei | Hydraulische Horizontalantriebsvorrichtung für Autos |
-
1988
- 1988-03-14 DE DE19883808415 patent/DE3808415A1/de not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1639054A (en) * | 1927-08-16 | Automobile fasking means | ||
DE537726C (de) * | 1930-05-02 | 1931-11-06 | Otto Hoffmann | Rollgestell fuer Kraftfahrzeuge |
AT127885B (de) * | 1930-11-28 | 1932-04-25 | Albert Rosen | Vorrichtung zum Wenden von Kraftfahrzeugen. |
AT182315B (de) * | 1953-12-24 | 1955-06-25 | Rudolf Dipl Ing Dr Tec Maculan | Einrichtung zum Seitwärtsschwenken selbstangetriebener Fahrzeuge |
DE1836112U (de) * | 1961-03-09 | 1961-08-03 | Heinz Baumann | Park-hilfsgeraet fuer kraftfahrzeuge. |
DE7327492U (de) * | 1973-07-27 | 1973-11-29 | Weingart M | Vorrichtung zum seitlichen ein- und ausscheren von kraftfahrzeugen |
DE3612617A1 (de) * | 1985-04-13 | 1987-10-22 | Kim Se Ung | Automatische drehvorrichtung fuer fahrzeuge |
DE8715361U1 (de) * | 1987-11-19 | 1988-01-07 | Huang, Ching-Tang, Taipeh/T'ai-pei | Hydraulische Horizontalantriebsvorrichtung für Autos |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993004900A1 (en) * | 1991-09-03 | 1993-03-18 | Dong Chun Ku | Direction change device for use with an automobile |
WO2004041621A1 (de) | 2002-11-08 | 2004-05-21 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung und verfahren zum seitlichen bewegen eines kraftfahrzeugs |
DE202010016641U1 (de) | 2010-12-14 | 2011-03-10 | Kubinski, Piotr | Mechanische Einparkhilfe in Form vom schwenkbaren und angetriebenen Ersatzrades |
DE202016000457U1 (de) | 2016-01-25 | 2017-01-27 | Wasil Tysowski | Rangiervorrichtung für LKW |
US20190100256A1 (en) * | 2017-09-29 | 2019-04-04 | Ford Global Technologies, Llc | Tire carrier and vehicle lift apparatus |
DE102017010902A1 (de) * | 2017-11-24 | 2019-05-29 | Jürgen Schröder | Vorrichtung zur Unterstützung des Einparkens von Pkw: Ausfahrbares quer zur Längsachse des Fahrzeugs stehendes Rad unter dem Heck (oder der Front) des Fahrzeugs, mit dessen Hilfe das Heck (oder die Front) des Fahrzeugs angehoben und seitlich verschoben werden kann |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60215537T2 (de) | Unterfahrschutzvorrichtung | |
DE2254435A1 (de) | Stuetzausleger | |
DE3612617A1 (de) | Automatische drehvorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE3808415A1 (de) | Parkvorrichtungen fuer kraftfahrzeuge | |
DE102009033917A1 (de) | Fahrzeug mit ausschwenkbarem Mastarmaufbau | |
EP3416912B1 (de) | Höhenzugang-auslegereinheit für eine mobile höhenzugangsmaschine, eine höhenzugangsmaschine und eine verwendung der höhenzugang-auslegereinheit | |
EP2289743A2 (de) | Hubstütze | |
DE68917475T2 (de) | Wagen zum transport von gegenständen. | |
EP0429033B1 (de) | Fluggasttreppe | |
DE2837398A1 (de) | Fahrzeugkran | |
EP0087752A1 (de) | Abschleppfahrzeug | |
DE2821542A1 (de) | Geraet zum anheben und abtransportieren von kraftfahrzeugen | |
DE202007012508U1 (de) | Schwenkbar gelagerte Auslegerkonstruktion für Kraftfahrzeuge | |
DE3217421A1 (de) | Fahrhilfe fuer fahrzeuge | |
DE19534567A1 (de) | Hebe- und Rangiergerät für Kraftfahrzeuge und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Kraftfahrzeug | |
EP0513623B1 (de) | Absetzbarer Auflieger | |
DE102004062907A1 (de) | Einrichtung zum Bewegen eines Fahrzeuges quer zur Fahrtrichtung, angetrieben durch den eigenen Antrieb, jedoch ohne Benutzung der eigenen Laufräder zum Zwecke des Einparkens in enge Parklücken | |
DE3707298A1 (de) | Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE10223612C1 (de) | Sattelzugmaschine | |
DE19840151A1 (de) | Abstützstruktur für Radfahrzeuge | |
DE1935799C (de) | Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander | |
DE10009854A1 (de) | Lastwagen zum Transport und zum Be- und Entladen von kompakten Lasten | |
DE2100299A1 (de) | Vorrichtung zum Ergreifen und Transportieren von gummibereiften Fahrzeugen | |
DE202011107023U1 (de) | Baumfällmaschine | |
DE29511941U1 (de) | Parkeinrichtung zum Parken zweier Fahrzeuge übereinander |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8131 | Rejection |