DE3807192A1 - Arbeitsstation zwischen einer werkstueck-zufuhrbahn und einer hierzu rechtwinkeligen abfuhrbahn - Google Patents

Arbeitsstation zwischen einer werkstueck-zufuhrbahn und einer hierzu rechtwinkeligen abfuhrbahn

Info

Publication number
DE3807192A1
DE3807192A1 DE19883807192 DE3807192A DE3807192A1 DE 3807192 A1 DE3807192 A1 DE 3807192A1 DE 19883807192 DE19883807192 DE 19883807192 DE 3807192 A DE3807192 A DE 3807192A DE 3807192 A1 DE3807192 A1 DE 3807192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
side guide
pallets
jaw
discharge path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883807192
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Queau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
La Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Telemecanique Electrique SA filed Critical La Telemecanique Electrique SA
Publication of DE3807192A1 publication Critical patent/DE3807192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/002Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load carriers resting on the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1447Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors
    • B23Q7/1452Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors comprising load-supporting surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Ausbildung einer Arbeitsstation in einer Fertigungs- oder Montagestraße für Werkstücke oder Werkstückgruppen.
Eine typische Montagestraße besitzt einen Hauptförderer, der mehrere Abzweigungen besitzt, an denen mehrere spezielle Arbeitsstationen liegen. Durch eine entsprechende Verzweigung waren manche auf dem Hauptförderer laufende Werkstücke auf diese Abzweigungen umgeleitet, um auf diesen an Hand be­ tätigten oder automatischen Arbeitsstationen den erforder­ lichen Bestückungs- und Montageoperationen unterzogen zu werden, bevor sie wieder die Hauptförderstrecke erreichen, von der sie wiederum zur Durchführung anderer Arbeitsgänge abgeleitet werden können. Bei der Fertigung von Werkstücken mittlerer Abmessung (in der Größenordnung von einem Dezime­ ter) kann die Förderung auf Paletten stattfinden, die durch Bänder oder Riemen, die unter den auf ihnen aufliegenden Paletten laufen, angetrieben werden, wobei die Führungsbahn durch zwei Seitenführungen bestimmt wird, die mit zwei ent­ gegengesetzten Seiten der Paletten zusammenwirken. Die Füh­ rung findet bei dem Hauptförderer und bei den Zweigbahnen auf dieselbe Weise statt.
Gewöhnlich bestehen die Arbeitsstationen, die an den Zweig­ bahnen liegen, aus seitlichen Stationen, in die die zu be­ handelnden Werkstücke eingeführt werden, sobald sie sich in Höhe dieser Stationen befinden. Zu diesem Zweck werden die Paletten durch einen wegrückbaren Anschlag auf der Förder­ bahn blockiert und werden mit Hilfe eines pneumatischen Schiebers oder dergleichen in die Station eingefahren, in der sie während der Zeit der Bearbeitung gehalten werden, um anschließend wieder auf die Förderbahn zurückgefahren zu werden.
Die Erfindung betrifft eine andere Konzeption einer Arbeits­ station, die eine Vereinfachung der Blockierung der Paletten gestattet, indem die Tatsache ausgenutzt wird, daß die Mehr­ zahl der Zweigbahnen einen Winkel zwischen zwei zueinander senkrechten Bahnen aufweist. Die Anordnung einer Arbeits­ station, die vorzugsweise manuell bedient wird, an einem solchen Winkel ermöglicht es ferner, daß die Bedienungsper­ son ohne Schwierigkeit mindestens eine vor oder hinter die­ ser Eckstation angeordnete automatische Station bedienen kann, und zwar ohne ihren Standort wechseln zu müssen.
Die Erfindung betrifft somit eine Arbeitsstation für auf Paletten angeordnete Werkstücke oder Werkstückgruppen, die mit einer Vorrichtung zur Beförderung der Paletten verbun­ den ist, die eine Zufuhrbahn zur Zuführung der Paletten zu der Arbeitsstation und eine Abfuhrbahn für diese auf­ weist, die jeweils durch parallele Seitenführungen abge­ grenzt sind und mindestens ein unter den Paletten in Nähe der Seitenführungen laufendes Organ zum Antrieb der Paletten durch Reibung und eine Vorrichtung zur Blockierung der Palet­ ten besitzt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Arbeits­ station im Falle von zwei zueinander rechtwinkeligen Bahnen an der Schnittstelle dieser Bahnen gelegen ist, während die Blockierungsvorrichtung aus einer Seitenführung der zur Zufuhrbahn senkrechten Abfuhrbahn die einen Anschlag für die Bewegung der Palette am Ende der Zufuhrbahn bildet und aus einer Backe besteht, die die Palette gegen eine der das Außeneck der Schnittstelle bildenden Seitenführungen anpreßt und ferner ein Anheben der Palette über die An­ triebsbänder oder -riemen der Abfuhrbahn gewährleistet.
Eine erste Ausführungsform besteht darin, daß die Seiten­ führung, an die die Palette angedrückt wird, und die einen Anschlag bildende Seitenführung zusammenfallen und daß die Backe aus dem Ende eines Paares von parallelen, neig­ baren Hebeln besteht, deren Ausschlag in einer zu dieser Seitenführung senkrechten Ebene stattfindet.
Die Station besitzt ferner eine wegrückbare Seitenführung zur Führung der Palette am Ende der Zufuhrbahn, die die Abfuhrbahn sperrt.
Bei einer zweiten Ausführungsform ist die Seitenführung, an die die Palette angedrückt wird, von dem Ende der äuße­ ren Seitenführung der Zufuhrbahn gebildet ist, während die Klemmbacke von einer wegrückbaren Seitenführung zur Führung der Palette am Ende der Zufuhrbahn gebildet ist, die aus einer Stellung, in der sie die Palette führt und die Ab­ fuhrbahn sperrt, in eine erste Stellung, in der sie unter die Ebene der Antriebselemente weggerückt ist, und in eine zweite Klemmstellung gebracht werden kann, in der sie sich näher bei der Seitenführung und oberhalb der Antriebselemen­ te befindet.
Bei beiden Ausführungsformen besitzt die mit der Klemmbacke zusammenwirkende Seitenführung vorzugsweise eine Abschrägung zum Anheben der Palette und mindestens einen elastischen Anschlag, der durch die Palette unter der Einwirkung der Backe eingedrückt werden kann.
Die Seitenführung, an die die Palette angedrückt wird, be­ sitzt ferner einen Positionierungsvorsprung, der mit einer entsprechenden Aussparung der Palette zusammenwirkt. Wei­ tere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgen­ den Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt nach der Linie II-II durch den rechten Teil von Fig. 1, wobei die Palette in blockierter Stellung dargestellt ist,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III von Fig. 1,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V von Fig. 4, der die drei möglichen Stellungen der Klemm­ backen zeigt.
Die Figuren zeigen eine Palette 1, die sich an der Schnitt­ stelle einer Zufuhrbahn 2 und einer zu dieser rechtwinkeligen Abfuhrbahn 3 eines Förderers befindet.
In Fig. 1 sind die Einzelheiten der Fördererteile vor und hinter der Schnittstelle nicht dargestellt. Lediglich die strichpunktierten Linien 4 und 5 stellen Riemen oder Riemen­ abschnitte dar, die auf bekannte Weise die Organe zum An­ trieb der Paletten 1 auf dem Förderer bilden. Die Paletten liegen auf diesen Riemen auf, die an den Seitenrändern der Bahn entlang laufen, während Seitenführungen zur Führung der Paletten zusammenwirken. Fig. 1 zeigt die an der Schnittstelle der Bahnen 2 und 3 angeordneten Seitenführun­ gen 6, 7, 8 und 9, wobei die Seitenführungen vor und hinter dieser Schnittstelle nicht dargestellt sind. Die Paletten bewegen sich in der Richtung der Pfeile A und B.
Die auf der Bahn 2 in Richtung A ankommende Palette bewegt sich also zwischen den Seitenführungen 6 und 7 und an­ schließend zwischen der Seitenführung 7 und einer Seiten­ führung 10 weiter, die im nachstehenden ausführlich be­ schrieben wird. Diese Seitenführung 10 blockiert die Bewegung der Palette, die diese unter der Einwirkung des durch die Umlenkrolle 11 umgelenkten Riemenabschnitts 4′ und des von der Rolle 12 kommenden Riemenabschnitts 5′ ausführen würde, wobei diese Bewegung eine aus den Richtungen A und B zusam­ mengesetzte Bewegung ist. Die Palette wird also weiterge­ führt, bis sie an der Seitenführung 9 in Anschlag kommt.
Es hat sich herausgestellt, daß es zweckmäßig wäre, genau an dieser Stelle eine Arbeitsstation einzurichten, und zwar vorzugsweise eine Hand betätigte Arbeitsstation, denn die an dieser Schnittstelle eingesetzte Bedienungsperson, kann bequem entweder die Zufuhrbahn 2, die eine automatische Ar­ beitsstation aufweisen kann, oder die Bahn 3 hinter der Schnittstelle bedienen.
Deshalb wird an dieser Stelle eine Vorrichtung zur Blockie­ rung der Palette angeordnet, die bei dem Ausführungsbei­ spiel der Fig. 1, 2 und 3 aus einer Backe 13 besteht, die die Palette gegen die am vorderen Ende der Abfuhrbahn 3 angeordneten Seitenführung 9 andrückt, die zusammen mit der Seitenführung 7 das äußere Eck der Schnittstelle bil­ det.
Die Einzelheiten dieser Backe sind in Fig. 2 gezeigt, in der bereits beschriebene Bauteile mit denselben Bezugszah­ len dargestellt sind. Die Backe 13 ist im mittleren Bereich der Ausmündung der Bahn 2 in die Schnittstelle vom Ende von zwei zueinander parallelen Hebeln 14 getragen, die in einem feststehenden Schuh 15 über etwa in der Mitte der Hebel angeordnete Achsen 16 angelenkt sind und über diese Achsen 16 hinaus durch einen Betätigungsteil verlängert werden, der in einem Schieber 17 angelenkt ist. Dieser Schieber 17 ist mit dem Ende der Kolbenstange 18 einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit gekuppelt, die eine erste ausgefahrene Stellung, die in Fig. 2 gezeigt ist, und eine zweite eingefahrene Stellung einnehmen kann, in der die beiden Hebel sich um die Achsen 16 im Uhrzeigersinn verschwenkt haben, was eine Wegbewegung der Backe 13 von der Palette 1 bewirkt. Gleichzeitig mit dieser Wegbewegung senkt sich die Backe 13. Bei ihrer entgegengesetzten Bewe­ gung hebt sich die Backe, wobei sie einen Höchststand passiert, wenn die Hebel 14 vertikal sind, und sich anschließend etwas senkt, wenn die Hebel ihre Endstellung einnehmen. Die Backe hebt also zunächst die Palette mit ihrer Fläche 13 a an, wo­ bei diese Anhebung am Ende der Andrückbewegung dadurch ver­ stärkt wird, daß die Palette, nachdem sie über eine Abschrä­ gung 13 c geglitten ist, auf die Erhebung 13 b der Backe ge­ langt.
Gleichzeitig wird die Palette an die Seitenführung 9 bzw. genauer gesagt an elastische Anschläge 19 angedrückt, die mit Laufrollen 19 a versehen sind und durch die Andrückkraft in das Innere der Seitenführung eingerückt werden, und zwar entgegen der Einwirkung einer Rückholfeder, die bestrebt ist, die Anschläge aus der Seitenführung hervorstehen zu lassen. Die Palette erreicht also die eigentliche Seiten­ führung, nachdem sie die Abschrägung 9 a passiert hat, die die Seitenführung an ihrer Basis besitzt, wodurch die Palette außerdem auch auf dieser Seite angehoben wird. In der eingespannten Stellung ist die Palette also von den Riemen (Riemenabschnitt 5′ in Fig. 2) abgehoben.
Wenn die Palette durch Einfahren der Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Einheit 18 gelöst wird, drücken die elastischen Anschläge 19 sie zurück, und sie gleitet auf der Abschrägung 9 a nach unten, während die Backe 13 weg­ gerückt wird. Die Palette liegt nun auf den Riemenab­ schnitten 4′ und 5′ auf und kann nach Wegrücken der wegrückbaren Seitenführung 10 durch die Abfuhrbahn 3 weiterbewegt werden.
Wie Fig. 1 zeigt, wird die Palette 1 in der eingespannten Stellung durch einen im vorliegenden Fall zylindrischen Vorsprung 9 b der Seitenführung 9 positioniert, die in eine V-förmige Aussparung 1 a der Palette eintritt und damit eine Zentrierung bewirkt. Zweckmäßigerweise ist jede Paletten­ seite mit einer solchen Aussparung versehen.
Fig. 3 zeigt, daß die Seitenführung 10 aus einem Führungs­ teil 20 besteht, die vom Ende einer senkrechten Stange 21 getragen wird, die durch einen Mechanismus von der Art einer Kolben-Zylinder-Einheit 22 nach oben gedrückt werden kann, und zwar entgegen der Einwirkung einer Rückholfeder, die bestrebt ist, die Seitenführung 10 wegzurücken.
Wenn die zur Arbeitsstation gelangende Palette keiner Be­ handlung unterzogen werden muß, wird die wegrückbare Sei­ tenführung 10 nur bis zu dem Zeitpunkt eingesetzt, zu dem die Palette die Seitenführung 9 erreicht. Hierbei kann ein Ab­ tastmechanismus die automatische Wegrückung der Seiten­ führung bewirken.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, bei der die Funktion der wegrückbaren Sei­ tenführung und der Klemmbacke durch ein und dasselbe Teil 30 gewährleistet wird. Dieses Teil ist parallel zur Abfuhr­ bahn 3 beweglich montiert und wird in dieser Richtung durch eine Kolben-Zylinder-Einheit 31 bewegt, wobei es in einer geeigneten Gleitführung 32 geführt wird. Diese Gleitführung 32 ist ihrerseits auf einer Platte 33 befestigt, die durch Einwirkung einer Kolben-Zylinder-Einheit 34 vertikal beweg­ lich ist. Dadurch, daß die Kolben-Zylinder-Einheit 31 mit dem Teil 30 über ein Langloch gekoppelt ist, können diese beiden Organe sich zueinander vertikal bewegen.
Wie Fig. 5 zeigt, trägt das Teil 30 die Palette 1 mit einer Fläche 30 a, die in etwa in der Ebene der Antriebsriemen oder sogar etwas darunter liegt, wenn die Platte 33 ihre obere Stellung einnimmt. Das untere Ende einer Abschrägung 30 b bildet die der Seitenführung 7 entgegengesetzte Seitenfüh­ rung zur Führung der Palette, wobei die Seitenführung 7 in derselben Weise wie die Seitenführung 9 der Fig. 1 und 2 ausgerüstet ist (elastische Anschläge 19, Abschrägung 7 a, zylindrischer Zentriervorsprung 7 b usw.).
Wenn die Palette an der Seitenführung 9, die ein einfacher Führungsrand sein kann, in Anschlag kommt, kann die Kol­ ben-Zylinder-Einheit 31 betätigt werden, um die Palette an die Seitenführung 7 anzudrücken. In diesem Fall passiert diese die Abschrägungen 30 b und die mit der Abschrägung 9 a von Fig. 2 vergleichbare Abschrägung 7 a, so daß sie von den Antriebsriemen abgehoben wird. Die Palette ist nun an der Arbeitsstation positioniert und kann einer Bearbeitung unterzogen werden.
Die entgegengesetzte Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit 31 und die Abwärtsbewegung der Scheibe 33 bewirken die Freigabe der Palette und die Wegrückung des Teils 30 unter die Ebene der Riemen 4′ und 5′. Die Palette kann nun in Richtung B abgeführt werden.
Die Erfindung kann mit Vorteil auf dem Gebiet der automati­ schen Maschinen, Förderstraßen, Montagestraßen usw. einge­ setzt werden.

Claims (6)

1. Arbeitsstation für auf Paletten (1) angeordnete Werkstücke oder Werkstückgruppen, die mit einer Vorrichtung zur Be­ förderung der Paletten verbunden ist, die eine Zufuhrbahn (2) zur Zuführung der Paletten zu der Arbeitsstation und eine Abfuhrbahn (3) für diese aufweist, die jeweils durch parallele Seitenführungen (6, 7, 8, 9) abgegrenzt sind und mindestens ein unter den Paletten in Nähe der Seitenfüh­ rungen laufendes Organ (4, 5) zum Antrieb der Paletten durch Reibung und eine Vorrichtung zur Blockierung der Paletten besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstation im Falle von zwei zueinander recht­ winkeligen Bahnen (2, 3) an der Schnittstelle dieser Bahnen gelegen ist, während die Blockierungsvorrichtung aus einer Seitenführung (9) der zur Zufuhrbahn senkrechten Abfuhrbahn die einen Anschlag für die Bewegung der Palette (1) am Ende der Zufuhrbahn (2) bildet und aus einer Backe (13, 30) besteht, die die Palette (1) gegen eine der das Außeneck der Schnittstelle bildenden Seitenführungen (7, 9) anpreßt und ferner ein Anheben der Palette (1) über die Antriebs­ bänder oder -riemen (4′, 5′) der Abfuhrbahn (3) gewährlei­ stet.
2. Arbeitsstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenführung (7), an die die Palette angedrückt wird, und die einen Anschlag bildende Seitenführung (9) zusammenfal­ len und daß die Backe aus dem Ende eines Paares von paralle­ len, neigbaren Hebeln (14) besteht, deren Ausschlag in einer zu dieser Seitenführung senkrechten Ebene stattfindet.
3. Arbeitsstation nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine wegrückbare Seitenführung (10) zur Führung der Palette (1) am Ende der Zufuhrbahn (2), die die Abfuhrbahn (3) sperrt.
4. Arbeitsstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenführung (7), an die die Palette angedrückt wird, von dem Ende der äußeren Seitenführung der Zufuhrbahn (2) gebildet ist, während die Klemmbacke von einer wegrückbaren Seitenführung (30) zur Führung der Palette am Ende der Zu­ fuhrbahn (2) gebildet ist, die aus einer Stellung, in der sie die Palette führt und die Abfuhrbahn sperrt, in eine erste Stellung, in der sie unter die Ebene der Antriebsele­ mente (4′, 5′) weggerückt ist, und in eine zweite Klemmstel­ lung gebracht werden kann, in der sie sich näher bei der Seitenführung (7) und oberhalb der Antriebselemente (4′, 5′) befindet.
5. Arbeitsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die mit der Klemmbacke zusammen­ wirkende Seitenführung (7, 9) eine Schrägfläche (7 a, 9 a) zum Anheben der Palette (1) und mindestens einen elastischen An­ schlag (19) besitzt, der unter der Einwirkung der Backe (13, 30) durch die Palette (1) eingedrückt werden kann.
6. Arbeitsstation nach einem der vorhergehenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Seitenführung (7, 9), an die die Palette angedrückt wird, einen Positionierungsvorsprung (7 b, 9 b) besitzt, der mit einer entsprechenden Aussparung (1 a) der Palette (1) zusammenwirkt.
DE19883807192 1987-03-06 1988-03-04 Arbeitsstation zwischen einer werkstueck-zufuhrbahn und einer hierzu rechtwinkeligen abfuhrbahn Withdrawn DE3807192A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8703064A FR2611556B1 (fr) 1987-03-06 1987-03-06 Poste de travail entre une voie d'amenee de pieces et une voie d'evacuation perpendiculaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3807192A1 true DE3807192A1 (de) 1988-09-15

Family

ID=9348674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883807192 Withdrawn DE3807192A1 (de) 1987-03-06 1988-03-04 Arbeitsstation zwischen einer werkstueck-zufuhrbahn und einer hierzu rechtwinkeligen abfuhrbahn

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH675238A5 (de)
DE (1) DE3807192A1 (de)
FR (1) FR2611556B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170876A (en) * 1988-03-03 1992-12-15 Walter Sticht Installation for manufacturing and/or assembling components
FR2810025A1 (fr) * 2000-06-12 2001-12-14 Profi Team Macanisme pour changement de direction sur une chaine de fabrication

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635054A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Peter Stolz Bearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkstuecken an verschiedenen seiten
DE3169421D1 (en) * 1980-10-14 1985-04-25 Maurice Prodel Assembling and/or machining installation for workpieces supported on travelling pallets which can be stopped
FR2522566B2 (fr) * 1982-03-05 1986-06-13 Prodel Maurice Dispositif d'entrainement a courroie pour palettes d'une machine pour l'assemblage ou l'usinage de pieces
FR2543468B1 (fr) * 1983-03-31 1986-07-25 Telemecanique Electrique Dispositif d'indexation en regard d'un poste de travail d'une palette mobile portant un objet a traiter
FR2583023B1 (fr) * 1985-06-07 1987-07-31 Telemecanique Electrique Dispositif d'entrainement de palettes le long d'une unite de derivation juxtaposee a une ligne principale de deplacement de ces palettes.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170876A (en) * 1988-03-03 1992-12-15 Walter Sticht Installation for manufacturing and/or assembling components
FR2810025A1 (fr) * 2000-06-12 2001-12-14 Profi Team Macanisme pour changement de direction sur une chaine de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
CH675238A5 (de) 1990-09-14
FR2611556B1 (fr) 1989-06-16
FR2611556A1 (fr) 1988-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142117C3 (de) Schneidvorrichtung zum Trennen bewegter Bahnen in deren Längsrichtung in mehrere schmälere Bahnen
DE3832845C1 (en) Assembly station having a positioning and holding apparatus
DE2746747A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von schlitten o.dgl.
DE3832865C1 (en) Assembly station having a duplex conveyor
DE3716666A1 (de) Plattenaufteilanlage mit einer laengssaege und einer quersaege
EP0242762A2 (de) Anordnung zum Zuführen von gestapeltem, blattförmigen Gut zu einer Weiterverarbeitungsstation, insbesondere Schneidstation
EP0504442B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken zu einer Bearbeitungsmaschine
CH645054A5 (en) Board-trimming and board-dividing saw
DE2400235C2 (de) An einer Senkrechträummaschine angeordnete Fördereinrichtung zum Hochfördern von Werkstücken vor mindestens eine Werkstückvorlage
DE3316518C2 (de) Transportvorrichtung für plattenförmige Werkstücke, wie Möbelteile
DE2122990B2 (de) Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl.
DE69820564T2 (de) Maschine zum Schneiden von flächigen Körpern mit einem zweiten rotierbaren Tisch
DE3807192A1 (de) Arbeitsstation zwischen einer werkstueck-zufuhrbahn und einer hierzu rechtwinkeligen abfuhrbahn
EP0183117B1 (de) Positioniervorrichtung für Werkstücke auf einem Tragelement
DE2832167A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von profilnuten an einem tonstrang quer zu dessen laengsrichtung
DE2952264C2 (de)
DE3138476A1 (de) Horizontalbandsaegemaschine
DE3240962C2 (de) Palettenwechselvorrichtung
AT403263B (de) Maschinentisch mit einer unterflurkreissäge
DE1854784U (de) Uebersetzungsvorrichtung fuer eine anlage zur herstellung von metallkonstruktionen.
DE4234681A1 (de) Übergabevorrichtung für plattenförmige Werkstücke, wie Möbelteile
DE3244924C1 (de) Transporteinrichtung für Werkstückpaletten
DE3417097C2 (de)
EP0075075B1 (de) Vorrichtung zum fadengerechten Abtrennen eines Abschnittes von einer Stoffbahn
DE1453200A1 (de) Maschine zum Abrichtholen und Hobeln von Winkelkanten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination