DE3806750A1 - Laufbandvorrichtung zur koerperertuechtigung - Google Patents

Laufbandvorrichtung zur koerperertuechtigung

Info

Publication number
DE3806750A1
DE3806750A1 DE3806750A DE3806750A DE3806750A1 DE 3806750 A1 DE3806750 A1 DE 3806750A1 DE 3806750 A DE3806750 A DE 3806750A DE 3806750 A DE3806750 A DE 3806750A DE 3806750 A1 DE3806750 A1 DE 3806750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
treadmill device
rollers
tread plates
treadmill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3806750A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Schoenenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woodway AG
Original Assignee
Woodway AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woodway AG filed Critical Woodway AG
Priority to DE3806750A priority Critical patent/DE3806750A1/de
Publication of DE3806750A1 publication Critical patent/DE3806750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0285Physical characteristics of the belt, e.g. material, surface, indicia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Laufbandvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Eine solche Laufbandvorrichtung ist bereits aus der US-PS 43 34 676 der Anmelderin bekannt.
Bei dieser bekannten Laufbandvorrichtung ist zwischen zwei Umlenkrollen ein endloses Band vorgesehen, dessen oberes Trum sich auf eine kugelgelagerte Sekundärträgereinrichtung abstützt.
Die vorstehend genannte bekannte Laufbandvorrichtung vermeidet die Nachteile anderer herkömmlicher Laufbandvorrichtungen, bei welchen das obere Trum des Laufbandes auf einer ortsfesten, unbeweglichen Unterlage gleitet, wodurch ein hoher Verschleiß durch Gleitreibung herbeigeführt wird. Der überaus hohe Laufkomfort der aus der US-PS 43 34 676 bekannten Laufbandvorrichtung erfordert jedoch einen beträchtlichen technischen Aufwand und bedingt demzufolge entsprechend hohe Fertigungskosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laufbandvorrichtung der bekannten Gattung so auszubilden, daß ohne drastische Beeinträchtigung des Laufkomforts die Fertigungskosten herabsetzbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ergibt sich in erster Linie daraus, daß die Trittplatten mit in Gestellen gelagerten Rollen verbunden sind, die sich auf im ortsfesten Rahmen vorgesehenen Flächen abrollen. Durch diese Konstruktion sind die kugelgelagerten Sekundärträger gemäß US-PS 43 34 676 durch deutlich kostengünstigere, aber hinsichtlich Laufkomfort gleichwirkende Maßnahmen ersetzt worden. Dabei sind nach einer bevorzugten Ausführungsform die Rollen in Rillen geführt, die im ortsfesten Geräterahmen ausgebildet sind.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ergibt sich daraus, daß nur sehr wenige bewegliche Bauteile erforderlich sind, nämlich die Trittplatten und die mit diesen verbundenen Rollengestelle. Umlenkrollen, die für den Stand der Technik typisch sind, entfallen bei der erfindungsgemäßen Laufbandvorrichtung völlig.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 eine schematische Teil-Seitenansicht einer Laufbandvorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Aufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Teil der Laufbandvorrichtung,
Fig. 3 eine Fig. 1 entsprechende Teil-Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 4 eine Fig. 2 entsprechende Teil-Aufsicht der zweiten Ausführungsform.
Die in den Fig. 1, 2, 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung weisen ein endloses Band auf, welches aus einer Vielzahl von lamellenförmigen Trittplatten 1 besteht. Diese Trittplatten sind senkrecht zur Band-Fortbewegungsrichtung nebeneinander angeordnet und gelenkig miteinander verbunden. Zum ortsfesten Geräterahmen gehört eine Laufbahn 4, auf deren oberer, normalerweise waagerechter Oberfläche sich die Trittplatten 1 vermittels Rollen 3 abstützen. Diese Rollen 3 sind in Rollengestellen 2 gehalten, welche jeweils im Bereich zwischen zwei benachbarten Trittplatten 1 vorgesehen sind. Die Rollengestelle 2 sind gelenkig jeweils mit dem Endabschnitt einer vorderen Trittplatte 1 und mit dem Anfangsabschnitt einer benachbarten, nachfolgenden Trittplatte 1 verbunden, so daß das aus den Trittplatten 1 bestehende Laufband der Kontur der Laufbahn 4 folgen kann, wie am besten in den Fig. 1 und 3 dargestellt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 bestehen die Rollengestelle 2 aus Verbindungslaschen, die jeweils eine Drehachse, vorteilhafterweise in Form eines Achsstummels für eine Rolle 3 aufweisen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind derartige Rollen 3 zu beiden Seiten des Laufbandes vorgesehen.
Gemäß Fig. 1 ist im hinteren Endabschnitt einer vorlaufenden Trittplatte 1 eine Ausnehmung vorgesehen, in welcher ein Bolzen 11 einer Verbindungslasche eingreift. Ein zweiter an der Verbindungslasche vorgesehener Bolzen 11 greift in eine Ausnehmung ein, die im Anfangsabschnitt einer nachlaufenden Trittplatte 1 ausgebildet ist. Durch eine solche Konstruktion ist die erforderliche gelenkige Verbindung der Trittplatten 1 untereinander gewährleistet.
Vorteilhafterweise sind in den Laufbahnen aller Ausführungsformen Rillen 5 ausgebildet, in welchen die Rollen 3 geführt sind. Wie in allen Figuren mit dem Bezugszeichen 8 veranschaulicht, ist wenigstens ein nachstellbares Spannband vorgesehen, mit dessen Hilfe die Rollen 3 in die Führungsrillen 5 hineinbelastbar sind. Diese einstellbaren Spannbänder können, wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt, zwischen der äußeren Trittfläche der Trittplatten 1 und den Rollen 3 angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, ein Spannband so anzuordnen, daß es auf der Trittoberfläche der Trittplatten 1 verläuft.
Zum ortsfesten Geräterahmen gehören Schutzabdeckungen 6, welche die Rollen 3 abdecken.
Die Trittplatten 1 können eine elastische Oberfläche zur Verbesserung ihres Laufkomforts tragen, wobei es aus Gründen des Schallschutzes besonders bevorzugt ist, wenn diese elastische Oberfläche, beispielsweise eine Gummihülle, an ihrer Oberseite eine den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Trittplatten 1 schließende Zunge aufweist.
Im Gegensatz zur vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform besteht bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten zweiten Ausführungsform jedes Rollengestell 2 aus einem stabförmigen Kupplungselement 7, welches sich quer über die gesamte Bandbreite erstreckt und an jedem seiner Enden eine Rolle 3 aufweist, wobei diese Rollen an einer gesonderten Achse 12 befestigt sind. Das stabförmige Kupplungselement 7 (Fig. 3 und 4) wirkt wie ein Scharnier und verbindet benachbarte Trittplatten 1 gelenkig miteinander. Gleichzeitig ist dieses stabförmige Kupplungselement 7 Träger für die in den Führungsrillen 5 laufenden Rollen 1. Es ist auch möglich, die Rollen 3 unter Verzicht auf die Achsen 12 direkt auf den stabförmigen Kupplungselementen 7 zu montieren. Diese stabförmigen Kupplungselemente 7 sind im Kupplungsbereich zweier benachbarter Trittplatten 1 angeordnet und in Nuten gehalten, welche in den Endabschnitten und Endabschnitten jeder Trittplatte 1 ausgebildet sind, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Da jede Trittplatte mit ihrem Anfangsbereich mit einem ersten Kupplungselement 7 verbunden ist und jede Trittplatte mit ihrem Endabschnitt mit einem nachlaufenden Kupplungselement 7 verbunden ist, ergibt sich, daß die Trittplatten in der geforderten Weise gelenkig miteinander verbunden sind.
In der bereits anhand der ersten Ausführungsform beschriebenen Weise kann auch bei der zweiten Ausführungsform (Fig. 3 und 4) wenigstens ein verstellbares Spannband 8 vorgesehen sein.
Auch für die zweite Ausführungsform gilt, daß die Trittplatten mit einer elastischen Oberflächenschicht versehen sein können und daß vorzugsweise Gummizungen im Bereich dieser elastischen Oberflächen vorgesehen sind, welche den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Trittplatten schließen.
Anstelle eine elastische Oberfläche gesondert auf jeder Trittplatte 1 vorzusehen, kann ein endloser, geschlossener Gummigürtel verwendet werden, der auf das aus der Gesamtheit der Trittplatten bestehende endlose Band aufgebracht wird.
Um die Laufbandvorrichtung mittels eines äußeren Antriebes anzutreiben, können in den Innenoberflächen der Trittplatten 1 Ausnehmungen vorgesehen sein, in welche die Zähne von Antriebsrädern eingreifen können. Bei der zweiten Ausführungsform kann der Antrieb durch Zahnräder erfolgen, welche in die stabförmigen Kupplungselemente 7 oder in die Achsen 12 eingreifen.

Claims (14)

1. Laufbandvorrichtung zur Körperertüchtigung mit einem ortsfesten Rahmen und einem endlosen Laufband, dessen Trittfläche von einer Vielzahl von gelenkig miteinander gekoppelten Trittplatten gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittplatten (1) mit in Gestellen (2) gelagerten Rollen (3) verbunden sind, die sich auf einer dem ortsfesten Rahmen zugeordneten Laufbahn (4) abrollen.
2. Laufbandvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (3) in Rillen (5) geführt sind, welche in der Oberfläche der Rollbahn (4) ausgebildet sind.
3. Laufbandvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (3) in den Kopplungsbereichen der Trittplatten (1) vorgesehen sind.
4. Laufbandvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den einander zugewandten Endabschnitten der Trittplatten (1) Einrichtungen zum Befestigen der Rollengestelle (2) an den Trittplatten (1) vorgesehen sind.
5. Laufbandvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollengestelle (2) als Verbindungslaschen (Fig. 1 und 2) mit einer Drehachse für die Rollen (3) ausgebildet sind, wobei jede Verbindungslasche gelenkig mit dem Endabschnitt einer ersten Trittplatte (1) und gelenkig mit dem Anfangsabschnitt der nachfolgenden Trittplatte (1) verbunden ist.
6. Laufbandvorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rollengestell (2) mit Bolzen (11) versehen ist, die in die im Endbereich und im Anfangsbereich jeder Trittplatte (1) vorgesehene Bohrungen einsteckbar sind.
7. Laufbandvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollengestelle (2) als stabförmige Kupplungselemente (7) ausgebildet sind, die eine Achse (12) für jeweils zwei Rollen (3) aufweisen und in Nuten gehalten sind, welche in den Endabschnitten und Anfangsabschnitten der Trittplatten (1) ausgebildet sind.
8. Laufbandvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein nachstellbares Spannband (8) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe die Rollen (3) in den Führungsrillen (5) belastbar sind.
9. Laufbandvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (8) unterhalb der Trittfläche der Trittplatten (1) verläuft.
10. Laufbandvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (8) auf der Trittoberfläche der Trittplatten (1) verläuft.
11. Laufbandvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittplatten (1) eine elastische Oberfläche zur Verbesserung des Laufkomforts aufweisen.
12. Laufbandvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Trittplatten (1) mit Hilfe einer elastischen Zunge verschlossen ist.
13. Laufbandvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Trittfläche der Trittplatten (1) ein endloses Band als geschlossener Gürtel vorgesehen ist.
14. Laufbandvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist.
DE3806750A 1988-03-02 1988-03-02 Laufbandvorrichtung zur koerperertuechtigung Withdrawn DE3806750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806750A DE3806750A1 (de) 1988-03-02 1988-03-02 Laufbandvorrichtung zur koerperertuechtigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806750A DE3806750A1 (de) 1988-03-02 1988-03-02 Laufbandvorrichtung zur koerperertuechtigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3806750A1 true DE3806750A1 (de) 1989-09-14

Family

ID=6348629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3806750A Withdrawn DE3806750A1 (de) 1988-03-02 1988-03-02 Laufbandvorrichtung zur koerperertuechtigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3806750A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5542892A (en) * 1994-08-15 1996-08-06 Unisen, Inc. Supporting chassis for a treadmill

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927544U (de) * 1963-01-11 1965-11-18 Kurt Brunsch Sport- und spielgeraet, zum laufen in wohnung, sporthalle und heilstaetten.
US3711812A (en) * 1971-11-29 1973-01-16 Del Mar Eng Lab Drive and control system for diagnostic and therapeutic exercise treadmill
DE2503118B2 (de) * 1974-10-11 1978-01-19 Schoenenberger Rolf Laufbandeinrichtung zur körperertüchtigung
FR2574669A1 (fr) * 1984-12-17 1986-06-20 Gallee Bernard Dispositif de transmission d'efforts musculaires, dus a une simulation de marche, a une chaine mobile au-dessous de soi

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927544U (de) * 1963-01-11 1965-11-18 Kurt Brunsch Sport- und spielgeraet, zum laufen in wohnung, sporthalle und heilstaetten.
US3711812A (en) * 1971-11-29 1973-01-16 Del Mar Eng Lab Drive and control system for diagnostic and therapeutic exercise treadmill
DE2503118B2 (de) * 1974-10-11 1978-01-19 Schoenenberger Rolf Laufbandeinrichtung zur körperertüchtigung
FR2574669A1 (fr) * 1984-12-17 1986-06-20 Gallee Bernard Dispositif de transmission d'efforts musculaires, dus a une simulation de marche, a une chaine mobile au-dessous de soi

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5542892A (en) * 1994-08-15 1996-08-06 Unisen, Inc. Supporting chassis for a treadmill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432548C2 (de) Führungseinrichtung für Rollstangen in einer kontinuierlich arbeitenden Presse
EP0759392B1 (de) Laufrolle für Raupenketten
DE2100240C3 (de) Mehrfachgutförderer, insbesondere für den Transport von Personen, mit sich ändernder Fördergeschwindigkeit
EP3538227B1 (de) Omnidirektionales laufband
DE2530907A1 (de) Fuehrungsvorrichtung mit fuehrungsstangen
DE4001529C2 (de) Staurollentragkette
DE3829447C1 (de)
DE3816646C2 (de) Rollenlager
DE3421413C2 (de)
DE3122035C2 (de)
DE3342105C2 (de)
DE4494936C2 (de) Walzensieb mit variabler Öffnung
EP3548201B1 (de) Transportvorrichtung
DE60117293T2 (de) Kettensegment für personenbeförderer
DE3806750A1 (de) Laufbandvorrichtung zur koerperertuechtigung
DE3709039A1 (de) Kaefig fuer laengsbewegungen ausfuehrende rollenlager
DE3152911C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u.dgl. Preßgutbahnen
DE60004249T2 (de) Hilfskette für die ziehanlage einer zieheinrichtung
EP0937663A1 (de) Abstützvorrichtung
DE19856651A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung übermäßigen Lärms in Stufenkettenrollen von Personenbeförderungsmitteln
DE2031903C3 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
DE2040373A1 (de) Steuervorrichtung fuer Raupenketten,insbesondere fuer Foerdereinheiten von Holzbearbeitungsmaschinen
EP0714770A1 (de) Papiertransportvorrichtung
EP0253238B1 (de) Gestellanlage mit fahrbaren Gestelleinheiten
DE2827249A1 (de) Beschleunigungs- oder verzoegerungsrampe eines personenfoerderers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal