DE3805567A1 - Nicht stechende, vor ansteckung schuetzende sicherheitseinweginjektionsspritze - Google Patents

Nicht stechende, vor ansteckung schuetzende sicherheitseinweginjektionsspritze

Info

Publication number
DE3805567A1
DE3805567A1 DE3805567A DE3805567A DE3805567A1 DE 3805567 A1 DE3805567 A1 DE 3805567A1 DE 3805567 A DE3805567 A DE 3805567A DE 3805567 A DE3805567 A DE 3805567A DE 3805567 A1 DE3805567 A1 DE 3805567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
plunger
carrier
needle
syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3805567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3805567C2 (de
Inventor
W Wayne Gloyer
Frederick G Bright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US07/002,510 priority Critical patent/US4747830A/en
Priority to JP63002357A priority patent/JPH021288A/ja
Priority to KR1019880000138A priority patent/KR950001770B1/ko
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3805567A priority patent/DE3805567C2/de
Publication of DE3805567A1 publication Critical patent/DE3805567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3805567C2 publication Critical patent/DE3805567C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M2005/3131Syringe barrels specially adapted for improving sealing or sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft generell Injektionsspritzen zum Wegwerfen und bezieht sich insbesondere auf eine Einwegspritze, die sicher und wirkungsvoll verhindert, daß die Nadel der Spritze Personen sticht oder verletzt, wenn diese die Spritze nach Gebrauch handhaben.
Für die im medizinischen Gesundheitswesen Beschäftigten besteht eine als "Nadelstich" bekannte Gesundheitsgefahr. Diese Gefährdung existiert, weil Injektionsspritzen keine Sicherheitseinrichtungen besitzen, um zu verhindern, daß eine gebrauchte Spritze unabsichtlich in das Fleisch von medizinischen Personal, Reinigungspersonal und/oder anderem Personal sticht, bevor die Spritze endgültig durch Verbrennen oder auf ähnliche Weise vernichtet wird.
Die Nadelstichgefahr besteht natürlich in der Möglichkeit der Übertragung ansteckender Krankheiten wie Hepatitis, AIDS, Herpes und dergleichen durch Nadeln, die durch Verwendung der Spritze verunreinigt worden sind.
Die einzige Art, auf die Ansteckung durch diese Stoffe sicher verhindert werden kann, besteht darin, Berührung mit ihnen von vorneherein zu vermeiden. Eine Stechen verhindernde, vor Ansteckung schützende Einweginjektionsspritze, wie in der vorliegenden Erfindung vorgesehen, erzeugt auf Grund der Spritzenkonstruktion eine Barriere, die solche Nadelstichunfälle sicher verhindert.
Der derzeitige Stand der Technik ist wie folgt: US Patente
Nr. 13 78 806, Nr. 24 00 722, Nr. 25 71 653, Nr. 38 90 971, Nr. 43 56 822, Nr. 44 25 120, Nr. 27 52 920, Nr. 39 37 211, Nr. 40 26 287 und Nr. 45 07 117. Es wird auch festgehalten, daß das Konzept eines Zylinders, der von einem Kolben gedehnt wird, wodurch eine Abdichtung während einer axialen Bewegung des Kolbens innerhalb des Zylinders erreicht wird, an sich nicht als neu angesehen wird.
Die Hauptaufgabe der Erfindung ist es, eine vor Ansteckung schützende, sichere Einweginjektionsspritze zur Verhinderung von "Nadelstichinfektionen" zu schaffen.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine vor Ansteckung schützende Einweginjektionsspritze zu schaffen, die verläßlich, einfach zu verwenden und verhältnismäßig einfach und billig herzustellen ist.
Die vorhererwähnten und andere Aufgaben der Erfindung werden von einer sicheren Einweginjektionsspritze erfüllt, die unter anderem aus einem elastischen Hohlzylinder besteht, der an einem Ende einen Haltering besitzt, um einen Nadelträger und die an diesem Träger befestigte Injektionsnadel zu umhüllen, entriegelbar zu arretieren und zu halten. An seinem zweiten Ende enthält der Hohlzylinder einen von einem Stößel gehaltenen Injektionskolben. Der Kolben besteht aus einer formstabileren Konstruktion als der Zylinder und hat einen Durchmesser, der so bemessen ist, daß der Zylinder bei einer Bewegung des Kolbens im Zylinder leicht gedehnt wird und dadurch am Kolben dicht ist. Der Injektionskolben und der Nadelträger bilden zusammen eine erste Arretiervorrichtung, die (1) den Nadelträger am Injektionskolben einrasten läßt, (2) den Nadelträger vom Haltering abkoppelt und (3) den Injektionskolben, den Träger und die Nadel zusammen als eine Einheit auf eine ausgewählte, geschützte Stellung innerhalb des Zylinders zurückzieht. Eine zweite Arretiervorrichtung, die den Injektionskolben und eine elastische Haltevorrichtung in der Nähe des anderen Endes des Zylinders einschließt, dient dazu, den Injektionskolben, den Träger und die Nadel zusammen als Einheit in der geschützten Stellung innerhalb des Zylinders zu arretieren. Die elastische Haltevorrichtung besteht aus einer elastischen Verstärkung und einer ringförmigen, in dem elastischen Zylinder ausgebildeten Rippe und einer Rille, wobei die Rippe aus einer Verringerung des inneren Durchmessers des Zylinders besteht und fähig ist, sich kurzzeitig auszudehnen, um es dem Injektionskolben zu ermöglichen, die Rippe zu passieren und sich in der Rille, an weiterer Bewegung gehindert, festzusetzen.
In einer anderen Ausbildung besteht die Injektionsspritze, unter anderem, aus einem Hohlzylinder, der an einem Ende einen Halterand besitzt, um einen Nadelträger und die an diesem Träger befestigte Injektionsnadel zu umhüllen, entriegelbar zu arretieren und zu halten. An seinem zweiten Ende enthält der Hohlzylinder einen von dem Stößelkopf eines Stößels gehaltenen Injektionskolben. Der Stößelkopf und der Nadelträger bilden zusammen eine Arretiervorrichtung, die den Nadelträger am Stößelkopf einrasten läßt, den Träger vom Haltering abkoppelt und die es erlaubt, Stößelkopf, Träger und Nadel zusammen auf eine geschützte Stellung innerhalb des Zylinders zurückzuziehen. Eine aus Haken bestehende Arretiervorrichtung arretiert den Kolben in der geschützten Stellung.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, teilweise in Durchsicht, einer Injektionsspritze der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine Frontansicht, teilweise im Aufriß, einer oberen Einrastvorrichtung der vorliegenden Erfindung entlang der Linie 2-2 von Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Frontansicht, teilweise im Aufriß, des Injektionskolbens der gegenwärtigen Erfindung entlang der Linie 3-3 von Fig. 1;
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht des in Fig. 3 gezeigten Injektionskolbens;
Fig. 5 ist eine Frontansicht, teilweise im Aufriß, des Nadelhalterings und des Nadelträgers entlang der Linie 5-5 in Fig. 1;
Fig. 5A ist eine Ansicht des in Fig. 5 gezeigten Halterings der Nadel, wobei der Nadelträger entfernt wurde, um eine Pfeilerbefestigungsstruktur freizulegen;
Fig. 6 ist ein Teilaufriß entlang der Linie 6-6 von Fig. 5;
Fig. 7 ist ein Längsteilaufriß der Spritze, wobei der Injektionskolben den Nadelträger unmittelbar berührt, wodurch das Arretieren des Nadelträgers, wie im folgenden in den Fig. 8-10 gezeigt wird, bewirkt wird;
Fig. 8 ist ein Teilaufriß des in Fig. 7 gezeigten Injektionskolbens und Nadelträgers;
Fig. 9 ist ein Teilaufriß entlang der Linie 9-9 von Fig. 8 und zeigt den in die Aussparung des Nadelträgers eingeführten Riegelstecker, bevor die Nasen des Steckers durch Drehen zum Eingriff in die entsprechenden Verriegelungseinschnitte gebracht werden;
Fig. 10 ist wie Fig. 9 nachdem die Nasen des Steckers durch Drehen zum Eingriff in die entsprechenden Verriegelungseinschnitte gebracht worden sind;
Fig. 11 ist eine Frontansicht, teilweise im Aufriß, von Kolben und Stößel, wie vorgesehen, in eine arretierte und geschützte Stellung innerhalb des Zylinders zurückgezogen;
Fig. 12 ist eine Frontansicht, teilweise im Aufriß, der Injektionsspritze, wobei sich die Injektionsnadel in einer sicheren, arretierten Stellung befindet und wobei ein Teil des Stößels als Vorbereitung für die weitere Handhabung abgebrochen ist;
Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht, teilweise in Durchsicht, einer alternativen Injektionsspritze der vorliegenden Erfindung;
Fig. 14 ist eine Frontansicht, im Aufriß, einer oberen Arretierung der alternativen Ausbildung, entlang der Linie 14-14 in Fig. 13;
Fig. 15 ist eine Frontansicht, im Aufriß, von Stößelkopf und Verdrängerkolben der vorliegenden Erfindung, entlang der Linie 15-15 in Fig. 13;
Fig. 16 ist perspektivische Ansicht des in Fig. 15 in Frontansicht gezeigten Stößelkopfes;
Fig. 17 ist eine Frontansicht, teilweise im Aufriß, des Nadelhalterings und des Nadelträgers, entlang der Linie 17-17 in Fig. 13;
Fig. 17A ist eine Ansicht des in Fig. 17 gezeigten Nadelhalterings, wobei der Nadelträger entfernt wurde, um eine Pfeilerverstärkungsstruktur freizulegen;
Fig. 18 ist ein Teilaufriß entlang der Linie 18-18 in Fig. 17;
Fig. 19 ist ein Längsteilaufriß der Spritze, wobei Verdrängerkolben und Stößelkopf den Nadelträger unmittelbar berühren, wodurch das Einrasten und Verbinden des Nadelträgers, wie in den folgenden Fig. 20-22 gezeigt, ermöglicht wird;
Fig. 20 ist ein detaillierter Teilaufriß des in Fig. 19 gezeigten Verdrängerkolbens und Nadelträgers;
Fig. 21 ist ein Teilaufriß entlang der Linie 21-21 von Fig. 20 und zeigt den durch Dehnen oder möglicherweise Perforieren einer Membran des Verdrängerkolbens aus dem Stößelkopf hervorstehenden Riegel in Vorbereitung auf das Einrasten der Verriegelung innerhalb der aufnahmebereiten Schultern des Nadelträgers;
Fig. 22 ist die gleiche Ansicht wie Fig. 21 und zeigt den Stößelriegel um 90 Grad gedreht, so daß der Stößelkopf in den Nadelträger einrastet;
Fig. 23 ist die gleiche Ansicht wie Fig. 19, nachdem Stößel und Stößelkopf zuerst um 90 Grad gedreht wurden, um den Stößelriegel im Nadelträger einrasten zu lassen (Fig. 21 und 22) und dann um weitere 90 Grad, um den Nadelträger aus der innerhalb des Halterings des Zylinders gelegenen Riegelhalterung zu lösen (Fig. 17, 17A und 18);
Fig. 24 ist, teilweise im Aufriß, ein vergrößertes Detail des oberen Teils des in Fig. 23 gezeigten Verdrängungskolbens und des oberen Teils des Zylinders, wobei die Haken im oberen Zylinderteil in dem am oberen Ende des Verdrängerkolbens angebrachten Verriegelungsflansch eingerastet sind.
Fig. 1 zeigt die Spritze 10 der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht. Wie gezeigt, besteht die Spritze 10 unter anderem aus einem elastischen Spritzenzylinder 12, der an seinem vorderen Ende einen Nadelhaltering 14 besitzt. In dem Haltering 14 ist ein Nadelträger 16 angebracht, in dem eine Injektionsnadel 18 befestigt ist. Eine aufschiebbare Hülse 20 ist vorgesehen, um die Nadel 18 und den Träger 16 zu umhüllen, bis die Spritze 10 verwendet wird.
In den Fig. 5 und 5A ist der Nadelträger 16 im Haltering 14 vom Inneren des Zylinders 12 aus eingebaut. Wie gezeigt, sind auf dem Träger 16 zwei Bajonettnasen 22 ausgebildet, die durch Schlitze 23 nach unten geschoben und um 90 Grad einen schrägen Gang 24 entlang gedreht werden, um schließlich, wie in Fig. 5 gezeigt, zentriert arretiert zu sein. Der Träger 16 besitzt an seinem oberen Ende einen etwas elastischen Flansch 26, der einrastet und gegen die ausgesparte zylindrische Öffnung 28 abdichtet, während der Stift 22 durch den Gang 24 in die verriegelte Stellung geschoben wird. Zusammenbau und Arretierung erfolgen innerhalb des Zylinders 12, während die Nadel, wie in Fig. 1 gezeigt, vor dem anschließenden Gebrauch eingebaut wird.
In den Zylinder 12 eingeschoben und in ihm enthalten ist ein Stößel 30, der aus einer Anzahl von Längsrippen 30 A besteht und der an seinem vorderen Ende innerhalb des Zylinders 12 einen Injektionskolben 32 und eine Steckverriegelung 34 besitzt, die am besten in den Fig. 3-5 und 8 gezeigt sind. Der Injektionskolben kann aus einem verhältnismäßig harten Material, wie zum Beispiel Nylon®, bestehen. Der Stößel 30 kann aus einem eher unelastischen Material, beispielsweise Acryl oder Polystyrol, bestehen und mit dem Kolben 32 mittels Ultraschallschweißung verbunden werden. Der äußere Rand des Injektionskolbens 32 ist glatt und abgerundet, um eine dichte Verbindung mit der Innenwand des Zylinders 12 zu gewährleisten. Der Zylinder 12 kann aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen, betehen. Alle Werkstoffe müssen mindestens von für Lebensmittel geeigneter Qualität sein.
Der Kolben 32 hat einen Durchmesser, der ein kleines bißchen größer ist als der Innendurchmesser des Zylinders 12, und der Zylinder wird deshalb durch den Injektionskolben 32 leicht gedehnt und damit abgedichtet, während sich der Kolben 32 vom hinteren zum vorderen Ende des Zylinders 12 bewegt. Der Injektionskolben 32 hat Größe und Form, um als Verdrängerkolben für Flüssigkeiten innerhalb des Zylinders 12 zu dienen und um eine Flüssigkeit aus einem Glasfläschchen oder einem Behälter zu ziehen und sie anschließend mittels der Injektionsnadel 18 dem zu behandelnden Patienten einzuspritzen.
Wie in den Fig. 3, 5 und 8 gezeigt, besitzt der Injektionskolben 32 eine konische Steckverriegelung 34, die eine Haltelippe 34 A um den oberen Umfang besitzt und die axial entlang der konischen Oberfläche Drehnasen 34 B besitzt. Wie in den Fig. 5 und 8-10 gezeigt, dehnt die Steckverriegelung 34 bei Ausübung von Druck eine innere Schulter des elastischen Flansches 26 und dringt in eine im Träger 16 ausgesparte Öffnung und in ein konisches Riegelpaßstück 40 ein, das komplementäre Nuten 42 besitzt, um die Nasen 34 B aufzunehmen.
Wenn sie wie beschrieben gedrückt wird, kann die Verriegelung 34, wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt, ein bißchen in beliebiger Richtung gedreht werden, um die Nasen 34 B in den Nuten 42 und dem Paßstück 40 einzurasten; eine danach ausgeübte weitere Drehung des Stößels 30 dreht die ganze aus Injektionskolben 32, Träger 16 und Nadel 18 bestehende Anordnung.
Mit weiterem Verweis auf die Fig. 5, 5A und 6, dreht eine weitere Rotation des Stößels 30 und des Injektionskolbens 32 um 90 Grad auch den Träger 16 und dessen Nasen 22 entlang des Ganges 24 bis die Nasen den Schlitzen 23 gegenüberstehen; wird der Stößelkopf 32 danach zurück in den Zylinder 12 gezogen, so werden auch der Nadelträger 16 und die Nadel 18 als eine Einheit zurück in den Zylinder 12 gezogen, wo sie von allem, was von der Nadel 18 gekratzt oder gestochen werden könnte, völlig isoliert sind.
Im inneren oder oberen Ende des Zylinders 12 ist ein vorstehendes Feld 46, dessen innerere Durchmesser kleiner als der des Zylinders ist und das eine Verstärkung bildet. Eine Halterille 48, deren innerer Durchmesser gleich dem des Zylinders 12 sein kann, wird durch eine Halterippe 50 gebildet. Die Halterippe 50 hat ebenfalls einen Innendurchmesser, der kleiner als der Innendurchmesser des Zylinders 12 ist. Es muß festgehalten werden, daß der Teil des Zylinders, der das vorstehende Feld 46 und die Halterippe 50 enthält, auch aus dem elastischen Material besteht, das für den Zylinder 12 verwendet wird, und das sich auch dehnt, wobei allerdings eine erheblich höhere Kraft aufgewendet werden muß, um eine solche Dehnung zu bewirken.
Wenn der Injektionskolben 32 gegen die Rippe 50 gezogen wird, wobei eine Kraft aufgewendet wird, die etwas größer ist als die, die benötigt wird, um den Kolben durch den Zylinder zu ziehen, so dehnt sich die Rippe 50 ebenfalls aus und erlaubt dem Kolben 32 in die Rille 48 einzudringen und sich dort festzusetzen. Wenn er einmal in der Rolle 48 sitzt, widersteht der Kolben 32 im wesentlichen einer Bewegung in jeder Richtung.
Der Stößel 30 besitzt Perforierungen 52 in den Rippen 30Å, die sich an einer Stelle befinden, de in etwa bündig mit dem Ende des Zylinders 12 ist, wenn sich der Injektionskolben 32 in der Rille 48 befindet. Mit Hilfe einer von der Seite aufgewendeten Kraft auf das innere Ende des Stößels 30 kann nun der Stößel 30 entlang der Perforation 52 abgebrochen werden, wobei der Rest des Stößels 30 in etwa bündig mit dem inneren Ende des Zylinders 12 bleibt (wie in den Fig. 11 und 12 gezeigt). Als funktionierender, aber weniger sicherer Bedarf zur Fixierung des Kolbens 34 kann die Rippe 50 weggelassen werden, und die elastische Dehnung des Zylinders 12 durch den Kolben 32 - wobei der Kolben 32 an dem vorstehenden Feld 46 anliegt - kann verwendet werden, um die Nadel in einer geschützten Stellung zu halten, nachdem der Stößel 30 abgebrochen wurde. Es ist vorteilhafter, wie beschrieben eine Rippe 50 anzubringen.
Die Spritze 10 wird der Person, die sie verwenden soll, wie in Fig. 1 gezeigt zusammengebaut, übergeben, wobei der Nadelträger 16 im Haltering 14 arretiert ist und Flansch 26 gegen die ausgesparte zylindrische Versenkung 28 abdichtet. Der Injektionskolben 32 kann mittels des Stößels 30 frei von einer Stelle unterhalb der in den Fig. 2, 7, 11 und 12 gezeigten Rippe 50 zu einer Stelle, kurz bevor der Riegel 34 am Flansch 26 eingreift, bewegt werden.
Der Benutzer kann die Hülse 20 von der Nadel 18 entfernen und die Nadel 18 in einen Behälter stecken, um daraus eine Substanz für eine anschließende Injektion in den Zylinder 12 zu ziehen. Der Benutzer kann dann die Nadel 18 in den Patienten stechen und ihm die Substanz injizieren. Der Benutzer kann aber auch die Nadel bei leerem Zylinder 12 in den Patienten stechen, ihm Blut abnehmen und das Blut anschließend für Tests oder ähnliche Aufgaben in einen Behälter entleeren.
Nach Verwendung der Spritze 10 werden der Injektionskolben 32 und die Steckverriegelung 34 vom Stößel 30 kräftig nach vorne gestoßen, bis der Steckriegel 34 den Flansch 26 passiert und in die Aussparung innerhalb des Trägers 16 (Fig. 8) eindringt. Der Stößel wird danach anfänglich soweit gedreht wie nötig ist, damit die Nasen 34 A in die aufnehmenden Schlitze 42 einrasten.
In Fortführung der Bewegung kann der Stößel 30 dann um weitere 90 Grad gedreht werden, um die Nasen 22 entlang des Ganges 24 in eine Stellung zu bringen, in der die Nasen 22 den Freigabeschlitzen 23 (Fig. 5, 5A und 6) gegenüberstehen.
Der Stößelkopf 32 wird dann nach innen in den Zylinder 12 gezogen, bis die Stelle erreicht wird, an der der Injektionskolben 32 an die Halterippe 50 anstößt. Mit etwas mehr Kraft wird der Stößelkopf 32 weitergezogen, wodurch der Kolben 32 die Rippe 50 dehnt und dann in die Rille 48 gleitet; damit ist der Kolben durch die Halterippe 50 in der Rille 48 festgehalten. Eine seitliche Kraft kann dann auf das Ende des Stößels 30 ausgeübt werden, um den Stößel 30 an der Perforation 52 zu brechen, wobei der Rest des Stößels im wesentlichen bündig mit dem Ende des Zylinders 12 ist (Fig. 11 und 12).
Der Kolben 32 und der daran befestigte Nadelträger 16 und die Nadel 18 sind nun in einer auf Dauer immobilen Stellung innerhalb des Zylinders 12 (Fig. 11 und 12).
Die gebrauchte Spritze 10 kann dann ohne weitere Vorsichtsmaßnahmen gegen die Gefahr von "Nadelstich" weggeworfen werden.
Fig. 13 zeigt die Spritze 110 der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht. Die Spritze 110 besteht unter anderem aus einem Spritzenzylinder 112, der an seinem vorderen Ende einen Nadelhaltering 114 besitzt. In dem Haltering 114 ist ein Nadelträger 116 angebracht, in dem eine Injektionsnadel 118 befestigt ist. Eine aufschiebbare Hülse 120 ist vorgesehen, um die Nadel 118 und den Träger 116 zu umhüllen, bis die Spritze 110 verwendet wird.
In den Fig. 14-17A ist der Nadelträger 116 im Haltering 114 vom Inneren des Zylinders 112 aus montiert. Wie gezeigt, sind auf dem Träger 116 zwei Bajonettnasen 122 ausgebildet, die durch Schlitze 123 nach unten geschoben und um 90 Grad entlang eines Ganges 124 gedreht werden, um schließlich, wie in Fig. 17 gezeigt, zentriert arretiert zu sein. Der Träger 116 besitzt an seinem oberen Ende einen etwas elastischen Flansch 126, der einrastet und gegen die ausgesparte zylindrische Öffnung 128 abdichtet, während der Stift 122 den Gang 124 entlang in die verriegelte Stellung geschoben wird. Zusammenbau und Arretierung erfolgen innerhalb des Zylinders 112, während die Nadel, wie in Fig. 13 gezeigt, vor dem späteren Gebrauch eingebaut wird.
In den Zylinder 112 eingeschoben und in ihm enthalten ist ein Stößel 130, der aus einer Anzahl von Längsrippen 130 A besteht und der an seinem vorderen Ende innerhalb des Zylinders 112 einen nach innen gerichteten Verriegelungsflansch 144, einen Stößelkopf 132 und eine Steckverriegelung 134 besitzt, die am besten in den Fig. 15 und 20 gezeigt sind.
Der Stößel 130 trägt einen weichen, elastischen Injektionskolben 136, der aus weichem Gummi, Butyl, Latex oder dergleichen besteht, und er die Form und Größe hat, um als Verdrängerkolben für Flüssigkeiten im Zylinder 112 zu dienen, mit dem Zweck, eine flüssige Substanz aus einem anderen Glasfläschchen oder Gefäß, zum Beispiel, zu ziehen und die Substanz danach mittels einer Injektionsnadel 118 einem in Behandlung stehenden Patienten zu injizieren.
Das vordere Ende des Kolbens 136 ist als dünne Membran 138 ausgebildet, die den Stößelriegel 134 abdichtend bedeckt, während die Injektionsspritze verwendet wird, um eine injizierbare Substanz aufzunehmen und die Substanz, wie vorher angemerkt, zu injizieren.
Wie in Fig. 18 und später in Fig. 20-22 gezeigt, wird der Stößelriegel 134 vorgedrückt, um die Membran 138 in eine im Träger 116 ausgesparte Öffnung zu strecken und auszudehnen und um ihn in eine arretierbare Stellung mit dem Riegelpaßstück 140 des Stößelriegels zu bringen. Die Membran kann dabei gelegentlich reißen.
Wenn er, wie in Fig. 20 gezeigt, herausgedrückt wird, kann der sich auf auf dem Stößelkopf 132 befindende Riegel 134 um 90 Grad (wie in den Fig. 21 und 22 gezeigt) gedreht und zum Einklinken mit dem Riegelanschlag 142 gebracht werden, wonach der Träger 116 und die Nadel 118 starr mit dem Stößelkopf 132 verbunden sind.
Mit weiterem Bezug auf Fig. 17, 18, 20 und 22, dreht eine weitere Rotation des Stößelkopfes 132 um 90 Grad auch den Träger 116 und dessen Nasen 122 entlang des Ganges 124 bis die Nasen den Schlitzen 123 gegenüberstehen; wird der Stößelkopf 132 danach zurück in den Zylinder 112 gezogen, so werden auch der Nadelträger 116 und die Nadel 118 (als eine Einheit) zurück in den Zylinder 112 gezogen, wo sie von allem, was von der Nadel 118 gekratzt oder gestochen werden könnte, völlig isoliert sind. Wenn der Stößel 130 vom vorderen Ende des Zylinders 112 weggezogen wird, werden auch der der Stößelkopf 132 und der Kolben 136 als eine Einheit mitgezogen.
In Fig. 15 und 24 kann man feststellen, daß der Kolben 136 an seinem oberen Ende an dem nach Innen gerichteten Riegelflansch 144 montiert ist.
Im oberen Ende des Zylinders 112 befinden sich ausgesparte Kammern 150, die mindestens zwei an Riegelarmen 148 angebrachte Riegelhaken 146 enthalten (Fig. 24). Der Kolben 136 wird beim Zusammenbau der Spritze in den Zylinder eingeführt. Die Riegelarme 148 bringen die Riegelhaken 146 hinaus in eine Stellung, in der der Riegelflansch 144 die Arme 148 beugt, während er sich an den Haken 146 vorbeibewegt, und dann die Haken 146 einrasten läßt; ein Rückbewegen des Kolbens 136 zum Haltering 114 hin wird somit verhindert.
Somit sind die Haken 146 am Rückhalteflansch 144 eingehakt, wenn der Kolben 136 zurückgezogen ist und der Stößelkopf 132 den Nadelträger 116 und die Nadel 118 zurück in den Schutz des Zylinders 112 gezogen hat. Danach sind der Nadelträger 116 und der Stößelkopf 132 an einer Rückbewegung gehindert.
Die Spritze 110 wird zum Gebrauch, wie in Fig. 13 gezeigt, zusammengebaut übergeben, wobei der Nadelträger 116 im Haltering 114 arretiert ist und Flansch 126 gegen die ausgesparte zylindrische Öffnung 128 abdichtet. Der Injektionskolben 136 kann mittels des Stößels 130 frei von einer Stelle unterhalb der in den Fig. 14 und 24 gezeigten Kammern 150 zu einer Stelle, bevor die Membran 138 gedehnt oder durchbohrt wird, bewegt werden. Der Benutzer kann die Hülse 120 von der Nadel 118 entfernen und die Nadel 118 in einen Behälter stecken, um daraus eine Substanz für eine anschließende Injektion in den Zylinder 112 zu ziehen. Der Benutzer kann dann mit der Nadel 118 bei dem Patienten einen Einstich machen und ihm die Substanz injizieren.
Der Benutzer kann aber auch die Nadel bei leerem Spritzenzylinder 112 in den Patienten stechen und ihm Blut für Testzwecke oder dergleichen abnehmen.
Nach Verwendung der Spritze 110 werden der Stößelkopf 132 und der Kolben 136 mit dem Stößel 130 kräftig soweit gestoßen, daß sie den Träger 114 berühren, daß die Membran 138 gedehnt wird oder zerreißt und der Stößelriegel 134 in die Aussparung im Träger 116 eindringt (Fig. 20). Der Stößel wird dann um 90 Grad gedreht, um den Riegel 134 an der Riegelauflage 140 und an dem Riegelanschlag 142 einzurasten, wodurch der Träger 114 und der Stößelkopf 132 mit einander verbunden werden (Fig. 21 und 22).
In Fortführung der Bewegung kann der Stößel 132 dann um weitere 90 Grad gedreht werden, nachdem der Träger 116 mit dem Stößelkopf verbunden wurde, um die Nasen 122 entlang des Ganges 124 in eine Stellung zu bringen, in der die Nasen 122 den Freigabeschlitzen 123 (Fig. 17, 17A und 18) gegenüberstehen.
Der Stößelkopf 132 wird dann nach innen in den Zylinder 112 gezogen, bis die Stelle erreicht wird, an der der Verriegelungsflansch 144 am Injektionskolben 136 in die Haken 146 einklinkt, um die Riegelarme 148 mit dem oberen Ende oder dem inneren Ende des Zylinders 112 (Fig. 19 und 23) zu verbinden.
Der Stößel 130 und der daran befestigte Nadelträger 116 und die Nadel 118 sind nun in einer auf Dauer immobilen Stellung innerhalb des Zylinders 112 (Fig. 23).
Die gebrauchte Spritze 110 kann dann ohne weitere Vorsichtsmaßnahmen gegen die Gefahr von "Nadelstich" weggeworfen werden.
Es versteht sich, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen der Konstruktion der hier offenbarten Ausführung durchgeführt werden können, wobei solche Modifikationen und Änderungen alle unter den Sinn der Erfindung und den Umfang und den Wirkungskreis der angefügten Ansprüche fallen.

Claims (21)

1. Eine sichere Einweginjektionsspritze bestehend aus einer Kombination von:
  • (a) einem elastischen Hohlzylinder, der an einem Ende einen Haltering besitzt, um einen Nadelträger, an dem eine Injektionsnadel befestigt ist, zu umfassen und wieder entriegelbar zu arretieren,
  • (b) einen vom zweiten Ende des genannten Zylinders eingeführten und an einem Stößel befestigten Injektionskolben, wobei der genannte Injektionskolben formstabiler als der genannte Zylinder ist und einen Durchmesser besitzt, der den genannten Zylinder etwas dehnt, wodurch über die ganze Verschiebung des genannten Injektionskolbens innerhalb des genannten Zylinders Abdichtung erreicht wird,
  • (c) wobei der genannte Injektionskolben und der genannte Nadelträger Vorrichtungen besitzen, die zusammen eine erste Verriegelungsvorrichtung bilden, um: (1) den genannten Nadelträger an den genannten Injektionskolben anzukuppeln, (2) den genannten Träger von dem genannten Haltering abzukuppeln und (3) den genannten Injektionskolben, den genannten Träger und die genannte Nadel zusammen als eine miteinander verbundene Einheit in eine gewählte, geschützte Stellung innerhalb des genannten Zylinders zurückzuziehen und
  • (d) einer zweiten Verriegelungsvorrichtung, die aus dem genannten Injektionskolben und einer elastischen Haltevorrichtung, die innerhalb des genannten Zylinders nahen dem zweite Ende des genannte Zylinders angebracht ist, um den genannten Injektionskolben, den genannten Träger und die genannte Nadel zusammen als eine Einheit in der genannten geschützten Stellung innerhalb des genannten Zylinders festzuhalten, besteht.
2. Die Spritze von Anspruch 1, wobei die genannte elastische Haltevorrichtung aus einer elastischen, ringförmigen Rippe und einer elastischen Verstärkung, die eine Rille innerhalb des genannten elastischen Zylinders bilden, besteht, wobei die genannte Rippe einen Innendurchmesser besitzt, der kleiner als der Innendurchmesser des genannten Zylinders ist, sich aber kurzzeitig durch den genannten Injektionskolben dehnen läßt, um es dem genannten Injektionskolben zu ermöglichen, sich an der genannten Rippe vorbeizubewegen und sich in der genannten Rille festzusetzen.
3. Die Spritze von Anspruch 1, die zusätzlich eine Nadelträgerverriegelung enthält, um den genannten Nadelträger innerhalb des genannten Halterings zu verriegeln und dann zu entriegeln.
4. Die Spritze von Anspruch 3, wobei die genannte Nadelträgerverriegelung von eine Nasenhaltevorrichtung festgehaltene Verriegelungsnasen enthält.
5. Die Spritze von Anspruch 2, wobei die erste Verriegelungsvorrichtung eine am genannten Injektionskolben befestigte Stößelverriegelung ist, die sich drehen läßt und in einem im genannten Nadelträger enthaltenen Riegelpaßstück einrastet, wobei eine weitere Drehung des genannten Injektionskolbens den genannten Nadelträger von dem genannten Haltering entriegelt und es gestattet, daß der genannte Injektionskolben und der genannte Träger als eine Einheit in den genannten Zylinder zurückgezogen werden.
6. Die Spritze von Anspruch 1, wobei der genannte Stößel mit einer Sollbruchstelle versehen ist, damit er am zweiten Ende des genannten Zylinders einfach abgebrochen werden kann, wenn der genannte Injektionskolben in die genannte geschützte Stellung gebracht wurde.
7. Die Spritze von Anspruch 1, wobei der genannte Injektionskolben aus relativ formstabilem Plastik und der genannte Zylinder aus einem elastischeren Material als der genannte Injektionskolben besteht.
8. Die Spritze von Anspruch 1, wobei der genannte Zylinder aus einem elastischen Material angefertigt ist und der genannte Injektionskolben aus einem formstabileren Material als der genannte Zylinder angefertigt ist.
9. Die Spritze von Anspruch 1, wobei der Injektionskolben aus Nylon angefertigt ist und der genannte Zylinder aus einem Material, das elastischer als Nylon ist, angefertigt ist.
10. Die Spritze von Anspruch 1, wobei der genannte Zylinder aus einem Material einer Gruppe, die im wesentlichen aus Polyethylen und Polypropylen besteht, angefertigt ist.
11. Die Spritze von Anspruch 2, die zusätzlich eine Nadelträgerverriegelung enthält, um den genannten Nadelträger im genannten Haltering zu verriegeln und dann zu entriegeln und wobei die genannte Nadelträgerverriegelung von einer Nasenhaltevorrichtung festgehaltene Verriegelungsnasen enthält.
12. Die Spritze von Anspruch 11, wobei der genannte Stößel mit einer Sollbruchstelle versehen ist, damit er am zweiten Ende des genannten Zylinders einfach abgebrochen werden kann, wenn der genannte Injektionskolben in die genannte geschützte Stellung gebracht wurde.
13. Eine sichere Einweginjektionsspritze bestehend aus einer Kombination von:
  • (a) einem elastischen Hohlzylinder, der an einem Ende einen Haltering besitzt, um in dem genannten Haltering einen Nadelträger, an dem eine Injektionsnadel befestigt ist, zu umfassen und wieder entriegelbar zu arretieren,
  • (b) einen vom zweiten Ende des genannten Zylinders eingeführten und an einem Stößel befestigten Injektionskolben, wobei der genannte Injektionskolben formstabiler als der genannte Zylinder ist und einen Durchmesser besitzt, der den Zylinder etwas dehnt, wodurch über die ganze Verschiebung des genannten Injektionskolbens innerhalb des genannten Zylinders Abdichtung erreicht wird,
  • (c) wobei der genannte Injektionskolben eine Steckriegelvorrichtung besitzt und der genannte Nadelträger eine mit der genannten Steckriegelvorrichtnung zusammenwirkende Vorrichtung besitzt, die zusammen eine erste Verriegelungsvorrichtung bilden, um: den genannten Träger mit dem genannten Injektionskolben zu verbinden, (2) den genannten Träger von dem genannten Haltering abzukoppeln und (3) den genannten Injektionskolben, den genannten Träger und die genannte Nadel zusammen als eine miteinander verbundene Einheit in eine gewählte geschützte Stellung innerhalb des genannten Zylinders zurückzuziehen und
  • (d) eine zweite Verriegelungsvorrichtung, die aus dem genannten Injektionskolben und einer elastischen Haltevorrichtung, die innerhalb des genannten Zylinders nahe dem zweiten Ende des genannten Zylinders angebracht ist, um den genannten Injektionskolben, den genannten Träger und die genannte Nadel zusammen als eine Einheit in der genannten geschützten Stellung innerhalb des genannten Zylinders festzuhalten, besteht.
14. Die Spritze von Anspruch 13, wobei die genannte elastische Haltevorrichtung aus einer elastischen, ringförmigen Rippe und einer elastischen Verstärkung, die eine Rille innerhalb des genannten elastischen Zylinders bilden, besteht, wobei die genannte Rippe einen Innendurchmesser besitzt, der kleiner als der Innendurchmesser des genannten Zylinders ist, sich aber kurzzeitig durch den genannten Injektionskolben dehnen läßt, um es dem genannten Injektionskolben zu ermöglichen, sich an der genannten Rippe vorbeizubewegen und sich in der genannten Rille festzusetzen.
15. Eine sichere Einweginjektionsspritze bestehend aus einer Kombination von:
  • (a) einem Hohlzylinder, der an einem Ende einen Haltering besitzt, um einen Nadelträger, an dem eine Injektionsnadel befestigt ist, wieder entriegelbar zu arretieren und zu halten,
  • (b) einen vom zweiten Ende des genannten Zylinders eingeführten und am Stößelkopf eines Stößels befestigten Injektionskolben,
  • (c) wobei der genannte Stößelkopf und der genannte Nadelträger Vorrichtungen besitzen, die zusammenwirkend eine erste Verriegelungsvorrichtung bilden, um den genannten Träger an den genannten Stößelkopf abzukuppeln, den genannten Träger von dem genannten Haltering abzukuppeln und den genannten Stößelkopf, den genannten Träger und die genannte Nadel zusammen als eine einzige Einheit in eine gewählte Stellung innerhalb des Zylinders zurückzuziehen und
  • (d) eine zweite Verriegelungsvorrichtung an dem genannten Injektionskolben und an dem genannten zweiten Ende des Zylinders, um den genannten Injektionskolben, den genannten Stößelkopf, den genannten Träger und die genannte Nadel zusammen als eine Einheit in der genannten geschützten Stellung innerhalb des genannten Zylinders zu arretieren.
16. Die Spritze von Anspruch 15, wobei die genannte Spritze mit dem genannten Nadelträger bereits zusammengebaut ist, der zusammengebaut und arretiert ist, um danach durch den genannten Stößelkopf aus dem genannten Haltering gelöst zu werden.
17. Die Spritze von Anspruch 15, wobei die genannte Spritze bereits zusammengebaut ist, wobei der genannte Träger zusammengebaut und für die folgende Freisetzung aus dem Haltering durch den genannten Stößelkopf verriegelt ist, und wobei die genannte erste Verriegelungsvorrichtung Verriegelungsnasen besitzt, die von einer diese genannten Nasen aufnehmenden Nasenhaltevorrichtung festgehalten werden.
18. Die Spritze von Anspruch 15, wobei die genannte Spritze bereits zusammengebaut ist, wobei der genannte Träger zuammengebaut und für die folgende Freisetzung aus dem Haltering durch den genannten Stößelkopf verriegelt ist, und wobei die erste Verriegelungsvorrichtung eine am genannten Stößelkopf befestigte Stößelverriegelung umfaßt, die sich drehen läßt und in einem im genannten Träger enthaltenen Riegelpaßstück einrastet, wobei eine weitere Drehung des genannten Stößelkopfes den genannten Träger von dem genannten Haltering entkoppelt und es gestattet, daß der genannte Stößelkopf und der genannte Träger als eine Einheit in den genannten Zylinder zurückgezogen werden.
19. Die Spritze von Anspruch 15, wobei die genannte Spritze bereits zusammengebaut ist, wobei der genannte Träger zusammengebaut und für die folgende Freisetzung aus dem Haltering durch den genannten Stößelkopf verriegelt ist, und wobei die erste Verriegelungsvorrichtung eine am genannten Stößelkopf angebrachte Stößelverriegelung umfaßt, die sich drehen läßt und in einem im genannten Träger enthaltenen Riegelpaßstück einrastet, wobei eine weitere Drehung des genannten Stößelkopfes den genannten Träger von dem genannten Haltering abkoppelt und es gestattet, daß der genannte Stößelkopf und der genannte Träger als eine Einheit in den genannten Zylinder zurückgezogen werden; und wobei diese genannte zweite Verriegelungsvorrichtung an dem zweiten Ende des genannten Hohlzylinders angebrachte Riegelhaken, die in einen am genannten Stößelkopf angebrachten Riegelflansch eingreifen und dadurch den genannten Stößelkopf, den genannten Nadelträger und die genannte Nadel als eine Einheit innerhalb des genannten Zylinders festhalten, besitzt.
20. Die Kombination von Anspruch 15, worin die erste Verriegelung eine am genannten Stößelkopf angebrachte Stößelverriegelung umfaßt, die drehbar ist und in einem im genannten Träger enthaltenen Riegelpaßstück einrastet, wobei eine weitere Drehung des genannten Stößelkopfes den genannten Träger aus dem genannten Haltering entriegelt und es gestattet, daß der genannte Stößelkopf und der genannte Träger als eine verbundene Einheit in den genannten Zylinder zurückgezogen werden.
21. Die Spritze von Anspruch 20, wobei die genannte zweite Verriegelungsvorrichtung an dem Ende des genannten Hohlzylinders angebrachte Riegelhaken besitzt, die in eine am genannten Stößelkopf angebrachte Riegelflanschvorrichtung eingreifen und dadurch den genannten Stößelkopf, den genannten Nadelträger und die genannte Nadel, miteinander verbinden, innerhalb des genannten Zylinders festhalten.
DE3805567A 1986-04-28 1988-02-23 Sicherheits-Einweginjektionsspritze Expired - Fee Related DE3805567C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/002,510 US4747830A (en) 1986-04-28 1987-01-12 Anti-stick contagion free disposable hypodermic safety syringe
JP63002357A JPH021288A (ja) 1987-01-12 1988-01-08 覆針破棄式非汚染安全皮下注射器
KR1019880000138A KR950001770B1 (ko) 1987-01-12 1988-01-11 안티-스틱(anti-stick) 접촉 전염 방지 일회용 안전 피하 주사기
DE3805567A DE3805567C2 (de) 1988-02-23 1988-02-23 Sicherheits-Einweginjektionsspritze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805567A DE3805567C2 (de) 1988-02-23 1988-02-23 Sicherheits-Einweginjektionsspritze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3805567A1 true DE3805567A1 (de) 1989-08-31
DE3805567C2 DE3805567C2 (de) 1995-10-19

Family

ID=6347947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3805567A Expired - Fee Related DE3805567C2 (de) 1986-04-28 1988-02-23 Sicherheits-Einweginjektionsspritze

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR950001770B1 (de)
DE (1) DE3805567C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939201A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Joerg Christoph Odenthal Sicherheits - spritze
WO1993005833A1 (es) * 1991-09-18 1993-04-01 Jesgamabe, S.L. Jeringuilla de seguridad simplificada
EP1731104A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-13 Sherwood Services AG Sicherheitsabschirmung mit Bajonettkupplung für eine Nadel
US7654735B2 (en) 2005-11-03 2010-02-02 Covidien Ag Electronic thermometer
US7731692B2 (en) 2005-07-11 2010-06-08 Covidien Ag Device for shielding a sharp tip of a cannula and method of using the same
US7828773B2 (en) 2005-07-11 2010-11-09 Covidien Ag Safety reset key and needle assembly
US7850650B2 (en) 2005-07-11 2010-12-14 Covidien Ag Needle safety shield with reset
US7905857B2 (en) 2005-07-11 2011-03-15 Covidien Ag Needle assembly including obturator with safety reset
US8357104B2 (en) 2007-11-01 2013-01-22 Coviden Lp Active stylet safety shield
US8834417B2 (en) 2005-06-06 2014-09-16 Covidien Ag Needle assembly with removable depth stop

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006315063A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-24 Global Medisafe Holdings Pty Limited Safety syringe with plunger locking means
KR20230144409A (ko) 2022-04-07 2023-10-16 엘지전자 주식회사 식기세척기

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8529315U1 (de) * 1985-10-11 1986-04-17 PHYSIONIC Gesellschaft für Medizin- und Systemtechnik mbH, 1000 Berlin Medizinische und/oder technische Injektionsspritze mit Einzugsmechanismus der Injektionskanüle in den Spritzenzylinder
US4650468A (en) * 1986-02-26 1987-03-17 Jennings Jr Baldwin P Medical syringe
US4675005A (en) * 1986-05-08 1987-06-23 Deluccia James Retractable disposable syringe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8529315U1 (de) * 1985-10-11 1986-04-17 PHYSIONIC Gesellschaft für Medizin- und Systemtechnik mbH, 1000 Berlin Medizinische und/oder technische Injektionsspritze mit Einzugsmechanismus der Injektionskanüle in den Spritzenzylinder
US4650468A (en) * 1986-02-26 1987-03-17 Jennings Jr Baldwin P Medical syringe
US4675005A (en) * 1986-05-08 1987-06-23 Deluccia James Retractable disposable syringe

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939201A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Joerg Christoph Odenthal Sicherheits - spritze
EP0430159A1 (de) * 1989-11-28 1991-06-05 Odenthal, J˦rg Christoph Sicherheitseinweg-Injektionsspritze
WO1993005833A1 (es) * 1991-09-18 1993-04-01 Jesgamabe, S.L. Jeringuilla de seguridad simplificada
EP1731104A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-13 Sherwood Services AG Sicherheitsabschirmung mit Bajonettkupplung für eine Nadel
US8834417B2 (en) 2005-06-06 2014-09-16 Covidien Ag Needle assembly with removable depth stop
US7828773B2 (en) 2005-07-11 2010-11-09 Covidien Ag Safety reset key and needle assembly
US7731692B2 (en) 2005-07-11 2010-06-08 Covidien Ag Device for shielding a sharp tip of a cannula and method of using the same
US7850650B2 (en) 2005-07-11 2010-12-14 Covidien Ag Needle safety shield with reset
US7905857B2 (en) 2005-07-11 2011-03-15 Covidien Ag Needle assembly including obturator with safety reset
US7976498B2 (en) 2005-07-11 2011-07-12 Tyco Healthcare Group Lp Needle assembly including obturator with safety reset
US8162889B2 (en) 2005-07-11 2012-04-24 Covidien Ag Safety reset key and needle assembly
US8348894B2 (en) 2005-07-11 2013-01-08 Covidien Lp Needle assembly including obturator with safety reset
US7654735B2 (en) 2005-11-03 2010-02-02 Covidien Ag Electronic thermometer
US8357104B2 (en) 2007-11-01 2013-01-22 Coviden Lp Active stylet safety shield

Also Published As

Publication number Publication date
DE3805567C2 (de) 1995-10-19
KR950001770B1 (ko) 1995-03-02
KR880008816A (ko) 1988-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906278T2 (de) Einziehbare einwegspritze.
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE69633413T2 (de) Schutz-Vorrichtung für eine Spitze
DE3872122T2 (de) Selbstblockierende hypodermische spritze zum einmalgebrauch mit nadel-schutzkappe.
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE69030591T2 (de) Subkutanspritze
DE3856576T2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Gebrauch beim Einbringen einer Kanüle
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
DE69008850T2 (de) Spritze mit auswechselbarer und zurückziehbarer kanülenplattform.
DE69008445T2 (de) Einrichtung zur Eigeninjektion mit Sicherheitskappe.
DE68908584T2 (de) Medizinische Vorrichtung mit geschützter Nadel.
DE69218592T2 (de) Spritze
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
DE60105233T2 (de) Subkutaninjektionsspritze mit selektiv einziehbarer Nadel
DE60308938T2 (de) Dual stumpfmachende Sicherheitsnadelanordnung zur Blutentnahme
DE69729650T2 (de) Medizinische vorrichtung mit einziehbarer nadel
DE3874571T2 (de) Krankheitsueberwachungsspritze mit zurueckschiebbarer nadel.
DE68911022T2 (de) Gaseinblasenadel mit Instrumentenöffnung.
DE69632845T2 (de) Hartverpackung für eine schwenkbare Nadelschutzhülse
DE69013363T2 (de) Spritze mit sich automatisch zurückziehender nadel.
DE69919898T2 (de) Parenterale vorrichtung
CH691031A5 (de) Zweiteilige Vorrichtung für die Verabreichung von Arzneimitteln.
DE112007001126T5 (de) Blutsammelvorrichtung mit Nadelbehältereinrichtung
DE2028662A1 (de) Absperrkappe fur Blutentnahmenadeln
DE2157582A1 (de) Zweikammerspritze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee