DE3805494A1 - Foerderkugeleinheit - Google Patents

Foerderkugeleinheit

Info

Publication number
DE3805494A1
DE3805494A1 DE3805494A DE3805494A DE3805494A1 DE 3805494 A1 DE3805494 A1 DE 3805494A1 DE 3805494 A DE3805494 A DE 3805494A DE 3805494 A DE3805494 A DE 3805494A DE 3805494 A1 DE3805494 A1 DE 3805494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
conveyor
bearing shell
conveyor ball
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3805494A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bavaria Cargo Tech
Original Assignee
Bavaria Cargo Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bavaria Cargo Tech filed Critical Bavaria Cargo Tech
Priority to DE3805494A priority Critical patent/DE3805494A1/de
Priority to EP88107290A priority patent/EP0329816B1/de
Priority to DE8888107290T priority patent/DE3868918D1/de
Priority to US07/195,340 priority patent/US4871052A/en
Priority to JP63184766A priority patent/JPH01226612A/ja
Publication of DE3805494A1 publication Critical patent/DE3805494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/08Ball castors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/025Adaptations of individual rollers and supports therefor having spherical roller elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • F16C29/046Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts with balls journaled in pockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/58Conveyor systems, e.g. rollers or bearings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Förderkugeleinheit, insbesondere zum Bewegen von Frachtgut auf einer Förderbahn, mit einem, eine vertikale Mittelachse aufweisenden, etwa hohlzylindrischen Gehäuse, einer zentrisch zur Mittelachse auf einer Vielzahl von Lagerkugeln in einer Lagerschale drehbar gelagerten, über das offene Ende des Gehäuses hinausragende Förderkugel, einer die Förderkugel ringförmig von oben umgreifenden, die Förder­ kugel und die Lagerkugeln beweglich in der Lagerschale sichern­ den Kugelführung, und mit einer die Lagerschale von unten her nach oben elastisch vorspannenden, am Gehäuse abgestützten Federanordnung, wobei die Förderkugel, die Lagerkugeln und die Lagerschale als Einheit innerhalb des Gehäuses bewegbar und entgegen der Federkraft der Federanordnung entlang der Mittelachse nach unten drückbar sind.
Derartige Förderkugeleinheiten werden beispielsweise in Ku­ gelförderbahnen verwendet, die beispielsweise im Frachtraum von Frachtflugzeugen zum Bewegen von Frachtbehältern beim Beladen oder Entladen vorgesehen sind. An die Förderkugel­ einheiten werden dabei insbesondere die Forderungen gestellt, daß sie wartungsfrei und sehr robust sind und dennoch ein geringes Gewicht besitzen. Bei einer aus der DE-PS 22 13 021 bekannten Förderkugeleinheit der eingangs genannten Art ist die auf einer Vielzahl von Lagerkugeln drehbar gelagerte För­ derkugel mit einer etwa halbkugeligen Lagerschale und einer damit fest verbundenen, die Förderkugel auf den Lagerkugeln haltende Kugelführung zu einer Lagereinheit zusammengefaßt, die in einem etwa hohlzylindrischen Gehäuse entlang der Mittelachse dieses Gehäuses bewegbar ist. Das Gehäuse selbst ist lösbar in dem Paneel einer Förderbahn festgelegt. Zwischen der unteren Bodenwand und den Rand der Lagereinheit im Bereich des Umfangsrandes der Lagerschale ist eine Spiral­ feder vorgesehen, welche die Lagereinheit im unbelasteten Zustand der Förderkugel nach oben gegen eine ringförmige Anschlagschulter im Gehäuse vorspannt, so daß die Förder­ kugel durch eine zentrale Öffnung in der Kugelführung nach oben über die Oberfläche des Paneels der Förderbahn hinausragt. Bei Belastung durch einen Frachtbehälter kann die Förderkugel zusammen mit der gesamten Lageranordnung entgegen der Kraft der Spiralfeder in das Gehäuse hinein nach unten eingefedert werden, bis die Unterseite der Lager­ schale auf einem im Gehäuse geformten Anschlag auftrifft.
Problematisch ist es dabei in der Praxis, daß die Förder­ kugel sehr häufig nicht nur mit rein vertikal nach unten gerichteten Kräften belastet wird, sondern meistens auch mit seitlichen Schiebekräften, die von dem Rand der oberen Öffnung der Kugelführung aufgenommen werden müssen. Diese Kugelführung muß daher sehr stabil und sehr genau um die Förderkugel passend ausgebildet werden. Darüber hinaus er­ gibt sich bei einer Belastung der Förderkugel mit einer seitlichen Kraftkomponente häufig der Fall, daß die Lager­ anordnung im Gehäuse verkippt nach unten gedrückt wird, da die Spiralfeder keine seitlichen Kräfte aufzunehmen ver­ mag. Wenn aus einer derartig verkippten Stellung die Lager­ einheit durch die Kraft der Feder im Gehäuse wieder nach oben gedrückt wird, kann der Fall eintreten, daß der obere ringförmige Begrenzungsflansch der Kugelführung unter eine am oberen Rand der Gehäuseöffnung gebildete Ringschulter stößt, so daß die Rückführung der Lagereinheit und der Förder­ kugel in ihre normale Ruhelage nicht mehr möglich ist. Die Förderkugeleinheit ist dann verklemmt und muß von einer Be­ dienungsperson manuell wieder in ihre normale Gebrauchslage zurückgebracht werden. Auch eine Beschädigung der Förder­ kugeleinheit ist bei einem derartigen Vorgang möglich. Diese bekannte Förderkugeleinheit ist insgesamt aus Metall herge­ stellt, so daß sich ein hohes Gewicht ergibt. Wegen der not­ wendigen genauen Passung der Kugelführung an der Förderkugel ist zudem ein hoher Bearbeitungsaufwand bei der Herstellung erforderlich und schon geringe Beschädigungen der Kugelfüh­ rung im rauhen Frachtladeeinsatz führen zu einem hohen Be­ wegungswiderstand und damit einer Schwergängigkeit der Förderkugel.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Förderkugeleinheit der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der ein Verkanten und nachfolgendes Ver­ klemmen der Lageranordnung im Gehäuse sicher vermieden wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Lagerschale insgesamt derart asphärisch gestaltet ist, daß die Förderkugel über Lagerkugeln nur auf einem zur Mittelachse konzentrischen ringförmigen Bereich der Lager­ schale abgestützt ist, daß die Federanordnung als Paket aus ringförmigen Tellerfedern ausgebildet ist, deren Außendurch­ messer dem benachbarten Innendurchmesser des Gehäuses ange­ paßt ist, und daß die Lagerschale mit ihrem ringförmigen Bereich auf dem inneren Rand der obersten ringförmigen Teller­ feder der Federanordnung abgestützt ist.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist also insbe­ sondere vorgesehen, daß sich die Förderkugel über einen Teil der in der Lagerschale befindlichen Lastkugeln nur auf einem ringförmigen Bereich der Lagerschale symmetrisch zur Mittel­ achse abstützt. Dadurch zentriert sich die Förderkugel selbst bezüglich der Lagerschale und diese Zentrierung bleibt auch dann erhalten, wenn von oben her auf die Förderkugel Kräfte mit einer seitlichen Komponente ausgeübt werden.
Die Lagerschale selbst liegt gerade mit diesem ringförmigen Bereich an dem oberen inneren Rand der obersten Tellerfeder der Federanordnung auf, so daß sie sich ihrerseits selbsttätig bezüglich der ringförmigen Tellerfedern der Federanordnung zentriert. Die Federanordnung wiederum ist mit ihrem Außen­ durchmesser an den Innendurchmesser der zylindrischen Ge­ häusewand angepaßt, so daß sie bezüglich des Gehäuses und damit auch bezüglich der Mittelachse dieses Gehäuses zen­ triert gehalten ist.
Zusammengefaßt ist also durch die erfindungsgemäße Ausge­ staltung gewährleistet, daß auch bei auf die Förderkugel einwirkenden seitlichen Kraftkomponenten die Förderkugel, die Lagerschale und die Federanordnung zueinander und bezüg­ lich der Mittelachse des Gehäuses selbsttätig zentriert ge­ halten sind und daß diese Zentrierung auch dann erhalten bleibt, wenn durch Krafteinwirkung auf die Förderkugel die gesamte Anordnung innerhalb des Gehäuses entgegen der Kraft der Federanordnung nach unten eingefedert wird. Es ist daher unmöglich, daß eine Verklemmung dieser Teile im Gehäuse wie bei der nach dem Stand der Technik bekannten Förderkugeleinheit auftritt.
Von besonderem Vorteil ist es dabei, daß Kräfte, die von oben her auf die Förderkugel ausgeübt werden, unmittelbar über die Lagerkugeln auf die Lagerschale übertragen werden, und daß dabei keinerlei Kräfte auf die Kugelführung einwirken. Diese Kugelführung dient daher primär ausschließlich dazu, ein Herausfallen der Lagerkugeln und der Förderkugel aus der Kugelschale beim Umdrehen der Einheit zu verhindern.
Der ringförmige Körper dieser Kugelführung kann daher mit erheblichem Spiel gegenüber dem Umfang der Förderkugel aus­ gebildet werden, so daß zwischen diesen Teilen einerseits keinerlei Reibungskräfte auftreten und ein leichtgängiges Rollen der Förderkugel gewährleistet ist. Da die Kugelführung keine größeren Kräfte aufnehmen muß kann sie sehr leicht ausgebildet und aus Kunststoff gefertigt werden.
Kräfte, die durch einen zu fördernden Gegenstand von oben her und gegebenenfalls mit seitlicher bzw. zur Mittelachse radialer Komponente auf die Förderkugel ausgeübt werden, gelangen also von dieser über einige der Lagerkugeln un­ mittelbar auf den ringförmigen Bereich der Lagerschale und weiter über die Tellerfedern der Federanordnung unmittelbar auf die zylindrische Wand des Gehäuses, die sie ihrerseits auf kürzestem Wege auf die umgebende tragende Struktur des Paneels der Förderbahn weitergeben kann. Es stellt sich also auf kürzestem Wege ein günstig gestalteter Kraftfluß ein, der es gestattet, die einzelnen Bauteile sehr leicht auszu­ gestalten, wobei das Gehäuse selbst ohne weiteres aus dünn­ wandigem Kunststoff gefertigt werden kann, da es im Bereich des Kraftübergangs keinen Biegebeanspruchungen ausgesetzt ist.
Fertigungstechnisch ist es günstig, wenn sich gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung die Lagerschale in etwa über einen die Förderkugel von unten her im Abstand umgreifenden Halbkugelbereich erstreckt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorge­ sehen, daß der obere, bis zum Rand hin reichende Bereich der Lagerschale als ringförmiger Kugelabschnitt ausgebildet ist, dessen Radius um ein vorbestimmtes Maß geringfügig größer ist als die Summe des Radius der Förderkugel und des Durchmessers der Lagerkugeln, daß der Mittelpunkt dieses Kugelabschnitts auf der Mittelachse um ein vorbestimmtes Maß über dem Mittelpunkt der Förderkugel liegt, daß sich an den unteren Rand des ringförmigen Kugelabschnitts ein die Mittelachse zentrisch umgebendes, sich nach unten aus­ wölbendes Kugelsegment anschließt, dessen Radius kleiner ist als der Radius des ringförmigen Kugelabschnitts und dessen Mittelpunkt um ein erhebliches Maß unter dem Mittel­ punkt der Förderkugel auf der Mittelachse liegt. Diese Ge­ staltung der asphärischen Lagerschale gewährleistet einen ringförmigen Lagerbereich für die Förderkugel im Sinne der Erfindung und ist fertigungstechnisch vorteilhaft. Bei dieser Ausführung wird erreicht, daß einerseits im oberen Randbereich der Lagerschale zwischen den Lagerkugeln und der getragenen Förderkugel ein kleines Spiel entsteht und andererseits auch ein kleiner Spalt bzw. ein Spiel im zentralen Bereich um die Mittelachse herum. Es wird da­ durch der gewünschte ringförmige Lagerbereich für die Förderkugel gewährleistet und ein geringer Rollwiderstand sichergestellt.
Günstige geometrische Verhältnisse bei der Lagerschale stellen sich dadurch ein, daß sich das Kugelsegment aus­ gehend vom Mittelpunkt des Kugelabschnitts bezüglich der Mittelachse über einen Winkel von etwa 20 bis 30° erstreckt. Es wird dadurch der ringförmige Lagerbereich an eine für einen guten Kraftfluß günstige Stelle gelegt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorge­ sehen, daß die Kugelführung die Förderkugel ringförmig lose umgreift und daß am oberen Innenrand der ringförmigen Kugel­ führung eine gegen die Förderkugel abdichtende Dichtlippe angebracht ist. Da die Kugelführung keine kraftaufnehmende Funktion ausübt und insbesondere in seitlicher Richtung kaum belastet ist, läßt sich eine derartige Dichtlippe mit schwachem Auflagedruck auf die Förderkugel gestalten, so daß trotz gu­ ter Abdichtung der Rollwiderstand der Förderkugel gering bleibt.
Weiterhin ist es bevorzugt, daß die Kugelführung am Umfangs­ rand mit mehreren über den Umfang verteilten, nach unten ra­ genden Schnappnasen versehen ist, welche in zusammengebautem Zustand unter einen am oberen Rand der Lagerschale angeform­ ten horizontalen Flansch einschnappend eingreifen. Durch die­ se Ausgestaltung hält nach dem Zusammenbau der Lagerschale, der Lagerkugeln, der Förderkugel und der Kugelführung die ganze Anordnung als Einheit zusammen und bewegt sich auch als Einheit innerhalb des Gehäuses entgegen der Kraft der Federanordnung nach unten, sobald auf die Förderkugel nach unten eine Kraft ausgeübt wird.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Kugelführung einstückig aus Kunststoff geformt ist. Das bedeutet, daß sowohl die Dichtlippen als auch die Schnappnasen Bestandteile der Kugel­ führung darstellen und einstückig mit dieser ausgebildet sind.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezug­ nahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht durch die Mittel­ achse des Gehäuses entlang der Schnittlinie I-I der Fig. 2;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Förderkugeleinheit der Fig. 1 und einen ausgebrochenen Teil des umgeben­ den Paneels einer Förderbahn; und
Fig. 3 eine stark schematisierte und nicht maßstäbliche Schnittdarstellung der Förderkugel, der Lagerkugeln und der Lagerschale.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Ausführungsform der Förderkugel­ einheit eingesetzt in ein Paneel 100 einer Förderbahn gezeigt. In das aus Faser-Verbundwerkstoff bestehende Paneel 100 ist zur Halterung einer Förderkugeleinheit eine insgesamt etwa hohlzylindrische, am Außenumfang mit einer Riffelung 91 ver­ sehene Buchse 90 eingegossen oder eingepreßt, die aus Metall, wie beispielsweise einer Leichtmetallegierung bestehen kann. Diese Buchse 90 ist an ihrem in der Fig. 1 oberen Rand mit über den Umfang verteilten Verriegelungsschultern 92 geformt, unter welche im eingesetzten Zustand einschnappend entspre­ chende Verriegelungselemente 40 des Gehäuses 30 der Förder­ kugeleinheit eingreifen, um diese im Paneel 100 zu halten. Am unteren Rand in der Fig. 1 ist die Buchse 90 mit einem nach innen ragenden Ringflansch 93 versehen, auf dem sich im eingesetzten Zustand eine entsprechend geformte Schulter des Gehäuses 30 der Förderkugeleinheit abstützt. Wie aus der Schnittdarstellung der Fig. 1 erkennbar ist, sind das Gehäuse 30 und die Buchse 90 im Bereich dieses Ringflansches 93 bezüglich der Mittelachse 60 des Gehäuses 30 asymmetrisch gestaltet, damit die Förderkugeleinheit verdrehsicher in der Buchse 90 des Paneels 100 gehalten wird. Das Gehäuse 30 der Förderkugeleinheit ist von außen gesehen insgesamt als etwa hohlzylindrischer Körper ausgebildet, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Buchse 90 angepaßt ist.
Wie insbesondere in der Fig. 1 gezeigt ist, ist im Inneren des Gehäuses 30 zentrisch zu dessen Mittelachse 60 eine sich nach oben öffnende, etwa halbkugelige Lagerschale 10 angeordnet, in welcher eine Vielzahl von Lagerkugeln 15 in einer die Innenfläche der Lagerschale 10 bedeckenden Schicht neben­ einanderliegender Kugeln angeordnet ist. Auf diesen Lager­ kugeln 15 ist eine Förderkugel 1 drehbar gelagert. Die För­ derkugel 1 ist von oben her von einer in etwa ringförmigen Kugelführung 20 umgeben, durch deren obere Öffnung der obere Teil der Förderkugel 1 nach oben über die Oberfläche des Paneels 100 hinausragt. Die obere Öffnung der Kugelführung 20 ist als Dichtlippe 21 geformt, welche abdichtend glei­ tend an der Förderkugel 1 anliegt. Der übrige ringförmige Körper der Kugelführung 20 ist mit Spiel bezüglich der Förderkugel 1 ausgebildet. Am äußeren unteren Rand der Kugelführung 20 sind über den Umfang hinweg verteilt mehrere nach unten ragende Schnappnasen 22 angeformt, welche im zu­ sammengebauten Zustand einschnappend unter einen horizontalen ringförmigen Flansch 13 greifen, der am oberen Rand der La­ gerschale 10 radial nach außen ragend geformt ist. Durch diese Schnappnasen 22 werden die Förderkugel 1, die Lager­ kugeln 15 und die Kugelführung 20 im zusammengebauten Zu­ stand als Einheit zusammengehalten, so daß weder die Lager­ kugeln 15 noch die Förderkugel 1 nach oben aus der Lager­ schale 10 herausfallen können. Über den Umfang verteilt sind ferner außen an der Kugelführung 20 Verriegelungselemente 50 angeformt, welche es gestatten, die zusammengehaltene Ein­ heit der Lagerung der Förderkugel 1 von oben her in das Ge­ häuse 30 einschnappend einzusetzen, wobei diese Verriegelungs­ elemente 50 im eingesetzten Zustand unter eine am oberen inneren Rand des Gehäuses 30 geformte Verriegelungsschulter 32 greifen. Der Außenumfang der Kugelführung ist mit seinem Durchmesser dem Innendurchmesser des Gehäuses 30 angepaßt, so daß sich die Einheit aus Förderkugel 1, Lagerkugeln 15, Lagerschale 10 und Kugelführung 20 innerhalb des Gehäuses 30 entlang der Mittelachse 60 gleitend auf und ab bewegen kann, und dennoch durch die Schultern 32 und die Verriegelungs­ elemente 50 daran gehindert ist, nach oben aus dem Gehäuse 30 herauszufallen.
Die Lagerschale 10 erstreckt sich zwar im Abstand zur Förder­ kugel 1 über einen etwa halbkugelförmigen Bereich, doch ist sie asphärisch derart geformt, daß die Förderkugel 1 über einen Teil der Lagerkugeln 15 nur auf einem ringförmigen Bereich 16 (siehe Fig. 3) der Lagerschale 10 abgestützt ist. Außerhalb dieses ringförmigen Bereichs 16 ist zwischen den Lagerkugeln 15 und der Förderkugel 1 etwas Spiel vorgesehen, d.h., es ist im oberen Umfangsbereich der Lagerschale 10 zwischen den Lagerkugeln 15 und der Förderkugel 1 ein kleiner Spalt 18 gebildet und im unteren Bereich um die Mittelachse 60 herum ein kleiner Spalt 19.
Etwa im unteren Drittel ist das Gehäuse 30 mit mehreren radial nach innen ragenden Rippen 31 versehen, auf denen unter Zwischenlage eines Lagerrings 77 eine Federanordnung 70 abgestützt ist. Diese Federanordnung 70 besteht aus einem Paket von übereinanderliegenden ringförmigen Tellerfedern 71. Die oberste dieser Tellerfedern 71 liegt mit ihrem inneren oberen Rand im ringförmigen Bereich 16 der Lagerschale 10 an. Der Außenumfang der Tellerfedern 71 ist an den Innenumfang des Gehäuses 30 angepaßt. Die Höhe der Federanordnung 70 ist derart bemessen, daß die gesamte in der Lagerschale 10 ge­ haltene Einheit im unbelasteten Zustand der Förderkugel 1 nach oben gedrückt wird und mit den Verriegelungselementen 50 an der Verriegelungsschulter 32 des Gehäuses 30 anliegt.
Durch die besondere asphärische Gestalt der Lagerschale 10 ist die Förderkugel 1, wie vorstehend bereits erwähnt, über einige der Lagerkugeln 15 nur in einem ringförmigen, zur Mittelachse 60 zentrischen Bereich 16 abgestützt. Dadurch wird erreicht, daß die Lagerkugel 1 selbständig in der Lager­ schale 10 zentriert ist und daß diese Zentrierung auch dann beibehalten wird, wenn von oben her auf die Förderkugel 1 durch darauf getragene Frachtbehälter Kräfte ausgeübt werden, die auch eine seitliche, also zur Mittelachse 60 radiale Kom­ ponente besitzen.
Die Lagerschale 10 ist ihrerseits in der ringförmigen Feder­ anordnung 70 gerade in dem ringförmigen Bereich 16 abgestützt. Da die Federanordnung 70 mit ihrem Außenumfang passend im Gehäuse 30 sitzt, ist dadurch gewährleistet, daß auch die Lagerschale 10 selbstzentrierend zur Mittelachse 60 des Gehäuses gehalten ist. Dadurch wird erreicht, daß Kräfte, die von oben her mit einer seitlichen Komponente auf die Förderkugel 1 einwirken, über den ringförmigen Bereich 16 der Lagerschale 10 auf die Federanordnung 70 und von dort unmittelbar durch die Wand des Gehäuses 30 und die umgebende Buchse 90 auf das Paneel 100 der umgebenden Förderbahnstruk­ tur übertragen werden. Die vertikalen Kraftkomponenten ge­ langen dabei über die Federanordnung 70 und gegebenenfalls unter Einfederung derselben über den Lagerring 77 auf die Rippen 31 des Gehäuses 30 und werden hiervon aus vorwiegend über den Ringflansch 93 der Buchse 90 auf das Paneel 100 bzw. die das Paneel 100 tragende Struktur übertragen. Es ergibt sich also sowohl für vertikale als auch für zur Mit­ telachse 60 radiale Kraftkomponenten ein sehr günstiger Kraftverlauf ohne Biegebeanspruchungen der beteiligten Komponenten.
Vor allem aber ist durch diese Gestaltung gewährleistet, daß die Kugelführung 20 bei Belastungen der Förderkugel 1 praktisch belastungsfrei bleibt. Die Kugelführung 20 kann daher als leichtes und einfaches Kunststoffteil geformt werden, wobei die Dichtlippen 21, die Schnappnasen 22 und die Ver­ riegelungselemente 50 einstückig angeformt werden können.
Wegen der selbstzentrierenden Lagerung der Förderkugel 1 und der Lagerschale 10 ist es überdies ausgeschlossen, daß beim Einfedern der Förderkugel 1 unter Belastung eine Ver­ kantung der Lagerschale 10 und der an ihr verriegelten Kugel­ führung 20 im Gehäuse 30 auftritt.
In der Fig. 3 ist in schematischer Darstellung die Gestalt der Lagerschale 10 dargestellt, mit der erreicht wird, daß die Förderkugel 1 nur auf einem ringförmigen Bereich 16 abgestützt wird. Wie dargestellt, weist die Lagerschale 10 einen oberen ringförmigen Kugelabschnitt 11 auf, an dessen oberem Rand der horizontale Flansch 13 angeformt ist. Der Radius R 2 dieses ringförmigen oberen Kugelabschnitts 11 ist geringfügig größer als die Summe des Radius R 1 der Förder­ kugel 1 und des Durchmessers D der Lagerkugeln 15 und der Mittelpunkt M 2 des ringförmigen Kugelabschnitts 11 liegt um eine kleine Strecke S 1 über dem Mittelpunkt M 1 der För­ derkugel 1 auf der Mittelachse 60. Der untere Rand des ringförmigen Kugelabschnitts 11 geht in ein zentrisch die Mittelachse 60 umgebendes Kugelsegment 12 über, dessen Radius R 3 kleiner ist als R 1 oder R 2 und dessen Mittelpunkt M 3 um eine beträchtliche Strecke S 2 unter den Mittelpunkt M 1 auf der Mittelachse 60 liegt, so daß sich das Kugelseg­ ment 12 bezüglich des ringförmigen Kugelabschnitts 11 nach unten ausbeult. Die Lage des Mittelpunkts M 3 und die Maß­ verhältnisse der Radien sind dabei derart gewählt, daß sich das Kugelsegment 12 ausgehend vom Mittelpunkt M 2 etwa in einem Winkel α von 20 bis 30° um die Mittelachse herum erstreckt.
Bei einer praktischen Ausführungsform können beispielsweise die nachstehenden Maße vorgesehen sein:
R 1 = 12,300 mm
R 2 = 16,020 mm
R 3 = 10,000 mm
D = 3,175 mm
S 1 = 0,600 mm
S 2 = 6,215 mm.
Neben der Kugelführung 20 kann auch das gesamte Gehäuse 30 der Förderkugeleinheit aus Kunststoff geformt werden, da die eine wesentliche Kraft übertragenden Teile des Gehäuses 30 nur auf Druck beansprucht werden. Neben geringen Her­ stellungskosten läßt sich dadurch auch ein geringes Gewicht erzielen.

Claims (7)

1. Förderkugeleinheit, insbesondere zum Bewegen von Frachtgut auf einer Förderbahn, mit einem eine vertikale Mittelachse (60) aufweisenden, etwa hohlzylindrischen Gehäuse (30), einer zentrisch zur Mittelachse (60) auf einer Vielzahl von Lagerkugeln (15) in einer Lagerschale (10) drehbar gelagerten, über das oben offene Ende des Gehäuses (30) hinausragende Förderkugel (1), einer die Förderkugel (1) ringförmig von oben umgreifenden, die Förderkugel (1) und die Lagerkugeln (15) beweglich in der Lagerschale (10) sichernden Kugelführung (20), und mit einer die Lagerschale (10) von unten her nach oben elastisch vorspannenden, am Gehäuse (30) abgestützten Federanordnung (70), wobei die Förderkugel (1), die Lagerkugeln (15) und die Lagerschale (10) als Einheit innerhalb des Gehäuses (30) bewegbar und entgegen der Federkraft der Federanordnung (70) entlang der Mittelachse (60) nach unten drückbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (10) insgesamt derart asphärisch gestaltet ist, daß die Förder­ kugel (1) über Lagerkugeln (15) nur auf einem zur Mittel­ achse (60) konzentrischen ringförmigen Bereich (16) der Lagerschale (10) abgestützt ist, daß die Federanordnung (70) als Paket aus ringförmigen Tellerfedern (71) ausge­ bildet ist, deren Außendurchmesser dem benachbarten Innen­ durchmesser des Gehäuses (30) angepaßt ist, und daß die Lagerschale (10) mit ihrem ringförmigen Bereich (16) auf dem inneren Rand der obersten ringförmigen Tellerfeder (71) der Federanordnung (70) abgestützt ist.
2. Förderkugeleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Lagerschale (10) in etwa über einen die Förderkugel (1) von unten her im Abstand umgreifenden Halbkugelbereich erstreckt.
3. Förderkugeleinheit nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der obere, bis zum Rand hin reichende Bereich der Lagerschale (10) als ringförmiger Kugelabschnitt (11) ausgebildet ist, dessen Radius (R 2) um ein vorbestimmtes Maß geringfügig größer ist als die Summe des Radius (R 1) der Förderkugel (1) und des Durchmessers (D) der Lagerkugeln (15), daß der Mittelpunkt (M 2) dieses Kugelabschnitts (11) auf der Mittelachse (60) um ein vorbestimmtes Maß (S 1) über dem Mittelpunkt (M 1) der Förderkugel (1) liegt, daß sich an den unteren Rand des ringförmigen Kugelabschnitts (11) ein die Mittelachse (60) zentrisch umgebendes, sich nach unten auswölbendes Kugelsegment (12) anschließt, dessen Radius (R 3) kleiner ist als der Radius (R 2) des ringförmigen Kugelab­ schnitts (11) und dessen Mittelpunkt (M 3) um ein erheb­ liches Maß (S 2) unter dem Mittelpunkt (M 1) der Förder­ kugel (1) auf der Mittelachse (60) liegt.
4. Förderkugeleinheit nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich das Kugelsegment (12) ausgehend vom Mittelpunkt (M 2) des Kugelabschnitts (11) bezüglich der Mittelachse (60) über einen Winkel (α) von etwa 20 bis 30° erstreckt.
5. Förderkugeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelfüh­ rung (20) die Förderkugel (1) ringförmig lose umgreift und daß am oberen Innenrand der ringförmigen Kugelführung (20) eine gegen die Förderkugel (1) abdichtende Dichtlippe (21) angebracht ist.
6. Förderkugeleinheit nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kugelführung (20) am Umfangsrand mit mehreren über den Umfang verteilten Schnappnasen (22) versehen ist, welche im zusammengebauten Zustand unter einen am oberen Rand der Lagerschale (10) angeformten horizontalen Flansch (13) einschnappend eingreifen.
7. Förderkugeleinheit nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kugelführung (20) einstückig aus Kunststoff geformt ist.
DE3805494A 1988-02-22 1988-02-22 Foerderkugeleinheit Withdrawn DE3805494A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805494A DE3805494A1 (de) 1988-02-22 1988-02-22 Foerderkugeleinheit
EP88107290A EP0329816B1 (de) 1988-02-22 1988-05-06 Förderkugeleinheit
DE8888107290T DE3868918D1 (de) 1988-02-22 1988-05-06 Foerderkugeleinheit.
US07/195,340 US4871052A (en) 1988-02-22 1988-05-18 Conveyor ball unit
JP63184766A JPH01226612A (ja) 1988-02-22 1988-07-26 コンベヤボールユニット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805494A DE3805494A1 (de) 1988-02-22 1988-02-22 Foerderkugeleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3805494A1 true DE3805494A1 (de) 1989-08-31

Family

ID=6347907

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3805494A Withdrawn DE3805494A1 (de) 1988-02-22 1988-02-22 Foerderkugeleinheit
DE8888107290T Expired - Lifetime DE3868918D1 (de) 1988-02-22 1988-05-06 Foerderkugeleinheit.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888107290T Expired - Lifetime DE3868918D1 (de) 1988-02-22 1988-05-06 Foerderkugeleinheit.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4871052A (de)
EP (1) EP0329816B1 (de)
JP (1) JPH01226612A (de)
DE (2) DE3805494A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413897A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-27 Bavaria Cargo Technologie Gmbh Förderkugeleinheit
DE3941906A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Electro Pneumatic Int Kugeleinheit
EP0513562A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Telair International Cargo Systems GmbH Fördereinrichtung
DE19720224A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Telair Int Gmbh Kugelmatte
DE20015059U1 (de) * 2000-08-31 2002-01-24 Rexroth Star Gmbh Kugelrolleneinheit
DE10351200A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-16 Telair International Gmbh Fördereinrichtung für einen Laderaum eines Flugzeugs
US7007786B2 (en) 2003-04-30 2006-03-07 Telair International Gmbh Conveyor apparatus on a cargo deck of an aircraft

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8903070A (nl) * 1989-12-14 1991-07-01 Hadewe Bv Transporttafel.
DE3943185A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-04 Bavaria Cargo Tech Lenkrolleneinheit
DE4115707C2 (de) * 1991-05-14 1994-04-28 Electro Pneumatic Int Fördereinrichtung/Kugelrolleneinheit
US5464086A (en) * 1994-03-03 1995-11-07 Transact International Inc. Ball transfer unit
US5540314A (en) * 1995-02-01 1996-07-30 Coelln; Axel Dirt ejecting ball transfer unit
US5516211A (en) * 1995-07-28 1996-05-14 The Rexroth Corporation Ball transfer unit
US5533604A (en) * 1995-10-06 1996-07-09 Brierton; Dennis M. Ball transfer cube
WO1998015480A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-16 The Revvo Castor Company Limited Castor assembly
JP4680355B2 (ja) * 2000-08-10 2011-05-11 ヤンマー株式会社 コンバイン
GB0128714D0 (en) * 2001-11-30 2002-01-23 Lucas Western Inc Support for ball transfer unit
US6850464B2 (en) 2003-02-05 2005-02-01 Quantronix, Inc. Dimensioning system and method of dimensioning
CN1845863B (zh) * 2003-07-01 2011-03-09 株式会社井口机工制作所 滚珠传送单元及滚珠台
JP3942097B2 (ja) * 2003-09-12 2007-07-11 株式会社井口機工製作所 ボールベアリング
US7007787B2 (en) * 2004-07-23 2006-03-07 Roller Bearing Company Of America High endurance high capacity ball transfer unit
FR2897912B1 (fr) * 2006-02-28 2009-02-27 Rotobloc Psp Sarl Dispositif a roulements escamotables pour table porte-charge et table porte-charge equipee d'un tel dispositif
JP5008880B2 (ja) * 2006-03-01 2012-08-22 高千穂 武田 搬送用ボールユニット
DE102007048132B3 (de) * 2007-10-05 2009-03-12 Dr. Erich Tretter Maschinenelemente Gmbh & Co. Kugelrolleneinheit und Verfahren zu ihrer Montage
US9783001B1 (en) 2016-08-10 2017-10-10 Panter, Inc. Article movement systems, ball wheels and related apparatus and methods
IT1393741B1 (it) * 2009-03-27 2012-05-08 Alca System S R L Struttura di pavimento flottante
AT509167A1 (de) * 2009-11-19 2011-06-15 Bernhard Dipl Ing Dr Techn Petermeier Omnidirektionale beförderungsplattform
US9796540B1 (en) 2010-06-30 2017-10-24 Thiele Technologies System and method for robotic palletization of packages susceptible to package-to-package dimensional creep
US8529131B2 (en) * 2011-12-06 2013-09-10 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Ball transfer unit
US9238551B2 (en) 2013-04-02 2016-01-19 Kalitta Air Llc Ball transfer unit for cargo bay
JP5871877B2 (ja) * 2013-09-30 2016-03-01 株式会社エイテック 搬送用ボールユニットおよびその製造方法
US9284128B2 (en) 2014-04-25 2016-03-15 Goodrich Corporation Ball transfer unit support systems
TWI565888B (zh) * 2016-03-07 2017-01-11 華碩電腦股份有限公司 萬向轉動模組
JP2020150962A (ja) * 2017-07-07 2020-09-24 勉 高久 ベアリング
CN109625756B (zh) * 2018-12-28 2024-02-13 宁波甬新东方电气有限公司 一种变压器移送装置
JP1657298S (de) * 2019-09-26 2020-04-13
CN111573124B (zh) * 2019-10-25 2021-12-10 周有喜 一种机械设备搬运控制方法
US11142403B1 (en) * 2020-12-30 2021-10-12 James Flippin Self-erecting cargo handling power drive unit
JP7289153B2 (ja) * 2021-04-06 2023-06-09 株式会社フリーベアコーポレーション 支持ユニット用アタッチメント
KR102319940B1 (ko) * 2021-04-30 2021-10-29 왕미진 사출물 인출 장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1297185A (fr) * 1961-05-15 1962-06-29 Bille de manutention perfectionnée
GB1266501A (de) * 1968-04-05 1972-03-08
US3466697A (en) * 1968-05-10 1969-09-16 Bearings Seals & Gears Inc Ball transfer or caster unit
US3739894A (en) * 1971-03-15 1973-06-19 Western Gear Corp Ball transfer unit
DE3579038D1 (de) * 1984-05-25 1990-09-13 Boeing Co Kugellager-aufbau.
US4696583A (en) * 1984-05-25 1987-09-29 The Boeing Company Ball support assembly
DE3507945C1 (de) * 1985-03-06 1986-10-09 Electro Pneumatic Internat Gmb Kugeleinheit

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413897A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-27 Bavaria Cargo Technologie Gmbh Förderkugeleinheit
DE3941906A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Electro Pneumatic Int Kugeleinheit
EP0513562A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Telair International Cargo Systems GmbH Fördereinrichtung
US5219058A (en) * 1991-05-14 1993-06-15 Electro Pneumatic International Gmbh Conveyor ball unit
DE19720224A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Telair Int Gmbh Kugelmatte
DE20015059U1 (de) * 2000-08-31 2002-01-24 Rexroth Star Gmbh Kugelrolleneinheit
US7007786B2 (en) 2003-04-30 2006-03-07 Telair International Gmbh Conveyor apparatus on a cargo deck of an aircraft
DE10351200A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-16 Telair International Gmbh Fördereinrichtung für einen Laderaum eines Flugzeugs
US8387919B2 (en) 2003-11-03 2013-03-05 Telair International Gmbh Conveyor apparatus for an aircraft cargo hold

Also Published As

Publication number Publication date
EP0329816B1 (de) 1992-03-04
US4871052A (en) 1989-10-03
EP0329816A1 (de) 1989-08-30
JPH01226612A (ja) 1989-09-11
JPH0532289B2 (de) 1993-05-14
DE3868918D1 (de) 1992-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805494A1 (de) Foerderkugeleinheit
DE19622903C2 (de) Kugelrollentransporteinheit
DE3507945C1 (de) Kugeleinheit
DE3927560A1 (de) Foerderkugeleinheit
EP2356043B1 (de) Magazin zur lagerung von twist-locks
EP0085290B1 (de) Vorrichtung zum Austragen von heissem Gut, insbesondere von Eisenschwamm aus einem Schachtofen
DE202020003132U1 (de) Umlenkecke mit kegelkstumpfartiger Abschirmung
DE2822585C3 (de) Schalenfdrmiges Gelenkteil für eine Endoprothese
DE3119150C2 (de) Elastisches Lager
DE2034991C3 (de) Einrichtung zum Entleeren von Schwimm-Containern
DE3809535C2 (de) Rollbahn für einen drehbaren Trichter
EP0188472B1 (de) Silo mit kreisrundem grundriss für schüttgüter und einem an einer stützsäule heb-und senkbar angeordneten querförderer
BE1022924B1 (de) Plattform für Flugzeuge
DE3007654C2 (de)
DE1212430B (de) Elastischer Fuss fuer Transportbruecken von Kraftfahrzeugen
DE3803815C2 (de)
DE3437179A1 (de) Kindergruppenwippe
DE2824731A1 (de) Tankschiff, insbesondere fuer fluessiggas
DE571961C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Foerderung von laenglichen, an einem Ende schwereren Werkstuecken
DE3309395C2 (de) Großraum-Lagerbehälter
DE2407966A1 (de) Spurlagerkonstruktion, insbesondere fuer portalkraene
EP0461304A1 (de) Einrichtung zum staubarmen bzw. staubfreien Beladen umschlossener Räume
AT378141B (de) Tragturm fuer ein metallurgisches gefaess
DE19926860B4 (de) Federschaukel als Spielgerät
DE7700465U1 (de) Moebelroller

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal