DE3804930C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3804930C2
DE3804930C2 DE19883804930 DE3804930A DE3804930C2 DE 3804930 C2 DE3804930 C2 DE 3804930C2 DE 19883804930 DE19883804930 DE 19883804930 DE 3804930 A DE3804930 A DE 3804930A DE 3804930 C2 DE3804930 C2 DE 3804930C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
missile
air inlet
air
projectile
control nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883804930
Other languages
English (en)
Other versions
DE3804930A1 (de
Inventor
Karl Wieland Dr. 7858 Weil De Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCH-FRANZOESISCHES FORSCHUNGSINSTITUT SAINT-LOUIS SAINT-LOUIS HAUT-RHIN FR
Original Assignee
DEUTSCH-FRANZOESISCHES FORSCHUNGSINSTITUT SAINT-LOUIS SAINT-LOUIS HAUT-RHIN FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCH-FRANZOESISCHES FORSCHUNGSINSTITUT SAINT-LOUIS SAINT-LOUIS HAUT-RHIN FR filed Critical DEUTSCH-FRANZOESISCHES FORSCHUNGSINSTITUT SAINT-LOUIS SAINT-LOUIS HAUT-RHIN FR
Priority to DE19883804930 priority Critical patent/DE3804930A1/de
Priority to FR8901966A priority patent/FR2627273B1/fr
Publication of DE3804930A1 publication Critical patent/DE3804930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3804930C2 publication Critical patent/DE3804930C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/60Steering arrangements
    • F42B10/66Steering by varying intensity or direction of thrust

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flugkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Flugkörper ist in den Fig. 1 und 2 der DE-OS 28 56 286 gezeigt und im zugehörigen Text beschrieben und zeigt einen mittig und in Flugrichtung von einem Kanal durchsetzten Flugkörper.
In der Nase des Flugkörpers ist rund um die Einlaßöffnung des Kana­ les eine Anzahl von Lufteinlässen angeordnet, und zwischen jedem dieser und dem Schwerpunkt des Flugkörpers ist eine mit dem Kanal verbundene Steuerdüse ausgebildet.
Wenn der Flugkörper von seiner Normallage abweicht und sich mit seiner Längsachse und damit auch mit seiner Nase schräg zur Flug­ richtung und damit zur Anströmung einstellt, dann wird eine der Einlaßöffnungen unmittelbar angeströmt; der sich in dieser einstel­ lende Staudruck soll nun den den Kanal durchströmenden Luftstrom wie in einem Fluidic-Element so ablenken, daß er eine Kanalwand- Öffnung, die mit der dieser Einlaßöffnung diametral gegenüberlie­ genden Steuerdüse verbunden ist, anströmt und den Austritt eines Steuer-Luftstrahles aus der Steuerdüse veranlaßt, der die örtliche Ablösung der den Flugkörper umströmenden Grenzschicht und damit eine einseitige Abbremsung bewirkt, die den Flugkörper wieder mit seiner Längsachse auf die Flugrichtung ausrichtet.
Die Formgebung der einzelnen Strömungsleitungen zum Steuern des Luftstromes im Kanal ist kompliziert und muß, wie bei Fluidic-Ele­ menten üblich, mit hoher Präzision realisiert werden. Außerdem ist zu erwarten, daß bei hoher Anströmgeschwindigkeit im Kanal Verdich­ tungsstöße auftreten, die die angestrebte Steuerwirkung beeinträch­ tigen können.
Im übrigen ist es bei der Ausbildung des bekannten Flugkörpers als Projektil nachteilig, daß dessen zentrischer Bereich, in dem übli­ cherweise Funktionselemente angeordnet sein sollten, wegen des mittigen Kanales ausgespart bleiben muß.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, den Aufbau des be­ kannten Flugkörpers zu vereinfachen und einen Flugkörper zu schaf­ fen, dessen Normallage mit einfachen Mitteln auch bei sehr hohen Fluggeschwindigkeiten stabil gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hierbei ist jeder Lufteinlaß unmittelbar über eine Leitung mit der zugehörigen Steuerdüse verbunden, so daß bei einer Abweichung von der Normallage der von einem Lufteinlaß empfangene Staudruck unmit­ telbar an die zugeordnete Steuerdüse weitergeleitet wird und dort für die erforderliche Ablösung der Grenzschicht sorgt. Die Zwi­ schenschaltung irgendeines steuernden Fluidic-Elementes ist eben­ sowenig erforderlich wie ein gemeinsamer Kanal.
Die Leitung, die jeden Lufteinlaß mit der zugeordneten Steuerdüse verbindet, kann innerhalb sinnvoller Grenzen beliebig geformt sein, so daß der mittige Bereich des Flugkörpers zur Unterbringung von Funktionselementen freigehalten werden kann.
Es ist zwar der DE-OS 24 444 920 unter vielen anderen, oft einander widersprechenden Informationen auch das Merkmal entnehmbar, einen bei einer Abweichung von der Normallage druckbeaufschlagten Luft­ einlaß mit einer Steuerdüse zu verbinden, doch geschieht dies nicht, wie bei der Erfindung, unmittelbar und in baulich festgeleg­ ter Zuordnung, sondern über ein Steuerorgan und je nach Abwei­ chungsfall veränderlich.
Beim erfindungsgemäßen Flugkörper kann ein Lufteinlaß so angeord­ net werden, daß der in ihm auftretende Staudruck umso höher wird, je mehr der Flugkörper von seiner Normallage abweicht. Es kann durch die Anordnung des Lufteinlasses oder eine nachgeschaltete Ausbildung, etwa eine Drosselstelle, auch dafür gesorgt werden, daß aus der Steuerdüse dann kein wirksamer Luftstrahl mehr austritt, wenn die Abweichung des Flugkörpers von der Normallage nur gering ist.
Die zur Stabilisierung benötigte Luftmenge hängt von der Gestalt des Flugkörpers, der Lage von Schwerpunkt und Luftkräftemittelpunkt sowie der Fluggeschwindigkeit ab und kann mittels geeigneter Ausle­ gung von Kanalquerschnitt, Lufteinlaß und Düsenkontur an die Erfor­ dernisse angepaßt werden.
So ist es grundsätzlich möglich, den Schwerpunkt und/oder Luftkräf­ temittelpunkt gegenüber der Längsachse des Flugkörpers geringfügig zu versetzen, so daß dessen Abweichung von der Normallage stets nach der gleichen Richtung erfolgen wird. In diesem Fall könnte ein einziger Lufteinlaß und eine einzige Steuerdüse zur Stabilisierung des Flugkörpers ausreichend sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind aber min­ destens zwei, bevorzugt mehrere Lufteinlässe vorgesehen, und jedem dieser Lufteinlässe ist eine zugehörige Steuerdüse zugeordnet, die bezüglich einer Längsebene bzw. der Längsachse symmetrisch bzw. sternsymmetrisch angeordnet sind.
Obwohl die Erfindung bei verschiedenenartigen Flugkörpern, auch langsamen Flugkörpern, wie etwa Fliegerbomben, verwendet werden kann, wird im folgenden nur von einem Projektil die Rede sein, da die bevorzugte Anwendung der Erfindung bei einem Projektil und bevorzugt bei einem schnellfliegenden Projektil erfolgt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung befinden sich die Lufteinlässe im Bereich der Spitze des Projektils, jedoch hinter dieser, so daß dann, wenn sich das Projektil in seiner Normallage vorwärtsbewegt, in jedem der Lufteinlässe ein gewisser Staudruck aufgebaut wird. Diese Staudrücke sind jedoch wegen der symmetrischen Anordnung und bevorzugt auch gleichartigen Ausbildung die Lufteinlässe nicht geeignet, über die Steuerdüsen eine re­ sultierende Stabilisierungskraft auf das Projektil auszuüben, da sich die Reaktionskräfte aller Steuerdüsen bei dessen Normallage gegenseitig aufheben. Erst wenn des Projektil von seiner Normallage abweicht, wird sich der Staudruck in den stärker angeströmten Lufteinlässen erhöhen bzw. in den dann teilweise im Windschatten liegenden Lufteinlässen verringern. So ergibt sich aus den Reak­ tionskräften der Steuerdüsen eine resultierende, das Projektil in seine Normallage zurückführende Kraft.
Im allgemeinen setzt sich bei kleinen Anstellwinkeln die resultie­ rende Reaktionskraft, die das Projektil in seine Normallage zurück­ führt, aus zwei Komponenten zusammen, welche vom erhöhten Staudruck in den luvseitigen Lufteinlässen, und von der Staudruckabnahme in den leeseitigen Lufteinlässen herrühren. In diesem Fall führt die Schwächung des leeseitig gespeisten Strahles zusammen mit der Stär­ kung des luvseitig gespeisten Strahles zur gewünschten resultieren­ den Kraft. Es ist möglich, daß die Schwächung des leeseitig ge­ speisten Strahles zur resultierenden Kraft mehr beiträgt als die Stärkung des luvseitig gespeisten Strahles. Dies hängt vor allem von der geometrischen Ausgestaltung der Lufteinlässe 2 ab.
Es ist zum Beispiel möglich, die Lufteinlässe gegenüber der Spitze zurückversetzt, rund um das Projektil so anzuordnen, daß sie in einer Radialebene liegen, sich also gerade entgegen der Flugrich­ tung öffnen. Dies würde z.B. die Installation eines Suchkopfes oder speziellen Zünders in der Spitze ermöglichen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es aber von Vorteil, die Querschnittsfläche eines jeden Lufteinlasses gegenüber der Projektil-Längsebene geneigt anzuordnen, und zwar bevorzugt als Öffnung in der ursprünglich vorgesehenen Projektilkontur, da da­ durch der Luftwiderstand des Projektils verringert wird. Außerdem nimmt in diesem Fall bei einer Abweichung des Projektils von seiner Normallage der Staudruck mit dem Anstellwinkel stärker zu, und man benötigt geringere Einlaßquerschnitte.
Es ist grundsätzlich möglich, die einem Lufteinlaß zugeordnete Steuerdüse vor oder hinter dem Schwerpunkt des Projektils anzuord­ nen, wobei der Schwerpunktabstand zusammen mit der an der Steuerdü­ se auftretenden Reaktionskraft das Rückstellmoment bestimmt, das auf das Prokjektil einwirkt, um es in seine Normallage zurückzu­ bringen.
Soweit sich die Lufteinlässe im Bereich der Spitze des Projektils befinden, ist es besonders von Vorteil, die zugehörigen Steuerdüsen vor dem Schwerpunkt anzuordnen, und zwar auf der vom zugehörigen Lufteinlaß abgewandten Seite des Projektils.
In besonderen Fällen kann es aber auch vorteilhaft sein, die Steu­ erdüsen hinter dem Schwerpunkt des Projektils anzuordnen, in dessen Flugrichtung gesehen, und zwar besonders dann, wenn die Lufteinläs­ se nur verhältnismäßig kurz vor dem Schwerpunkt angeordnet sind. In diesem Fall sind die Steuerdüsen auf der gleichen Seite wie der je­ weilige Lufteinlaß angeordnet.
Wenn mehrere Lufteinlässe zusammen mit ihren zugeordneten Steuer­ düsen vor dem Schwerpunkt angeordnet sind, dann durchqueren die je­ weiligen Kanäle das Projektil. Da sich die Kanäle nicht gegenseitig durchdringen können, ist es gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, diese Kanäle bogen- bzw. wendelförmig an­ zuordnen. Hierbei kann die Krümmung der Kanäle gleich- oder gegen­ sinnig erfolgen. Bei gleichsinniger Anordnung wird beim Durchströ­ men der Kanäle das Projektil in Drehung versetzt, bei gegensinniger Anordnung unterbleibt ein solcher Drehantrieb.
In gleicher Weise ist es auch möglich, durch die Schrägstellung der Steuerdüsen in tangentialer Richtung und letztlich auch durch asym­ metrische Ausbildung der Lufteinlässe die Reaktionskräfte oder auch aus der Anströmung resultierenden Kräfte so außermittig angreifen zu lassen, daß das Projektil einen Drall erhält. Es ist aber auch möglich, die Ausbildung dieser Elemente so durchzuführen, daß ein Drall vermieden wird. Es ist durch entsprechende Ausbildung des Lufteinlasses und der zugehörigen Steuerdüse auch möglich, eine Druckerhöhung des Staudrucks im Lufteinlaß dann zu erhalten, wenn das Projektil rotiert, um auf diese Weise dem Drall durch entgegengerichtete Steuerdüsen entgegenzuwirken.
In vielen Fällen ist nämlich der Drall des Projektils unerwünscht, etwa dann, wenn es mit einem Suchkopf ausgerüstet ist. In diesem Fall sorgt der Suchkopf mit den ihm zugeordneten Steuereinrichtun­ gen, bevorzugt Steuerdüsen, für die Steuerung des Projektils, während die erfindungsgemäße Stabilisierung dafür sorgt, daß das Projektil in seiner Normallage verbleibt. In diesem Fall kann die Steuerung durch den Suchkopf gegenüber bisher wesentlich verein­ facht werden, da sie nicht mehr die Stabilisierung übernehmen muß oder Lageabweichungen des Projektils zu berücksichtigen braucht.
In vielen anderen Fällen aber ist es erwünscht, das Projektil in leichte Drehung zu versetzen, um Flugbahnabweichungen infolge Pro­ duktionsungenauigkeiten und Asymmetrien gewissermaßen um den Ziel­ punkt spiralig "aufzuwickeln" und somit eine höhere Treffergenau­ igkeit zu erzielen.
Das Verhindern bzw. Unterdrücken oder auch Einleiten bzw. Aufrecht­ erhalten eines solchen leichten Dralls wurde bisher durch Gerade- oder Schrägstellung des Leitwerkes erreicht. Wie oben gezeigt, ist es aber durch die erfindungsgemäße Stabilisierung ebenso gut mög­ lich, auch ohne Leitwerk den Drall des Projektils herbeizuführen oder zu verhindern, und zwar gleichgültig, ob sich die Lufteinlässe vor oder hinter dem Schwerpunkt des Projektils befinden oder ob durch die Lufteinlässe nur, wie weiter unten beschrieben, ein Steuerdurck aufgebracht wird, der einen Haupt-Gasstrom steuert.
Wie bereits oben erwähnt, ist es grundsätzlich auch möglich, den Lufteinlaß hinter dem Schwerpunkt des Projektils anzuordnen. In diesem Fall wäre es grundsätzlich denkbar, einen nach vorne füh­ renden Kanal an den Lufteinlaß anzuschließen und an der von ihm abgewandten Seite des Projektils eine vor dessen Schwerpunkt lie­ gende Steuerdüse anzuordnen. Da in diesem Fall aber die Luftströ­ mung umgekehrt werden müßte, was baulich aufwendig und strömungs­ mechanisch weniger optimal wäre, sind gemäß einer weiteren, bevor­ zugten Ausgestaltung sowohl der Lufteinlaß als auch die Steuerdüse auf der gleichen Seite und somit verhältnismäßig dicht hinterein­ anderliegend hinter dem Schwerpunkt des Projektils angeordnet.
Der Lufteinlaß und die Steuerdüse können hierbei gemäß einer be­ vorzugten Ausgestaltung der Erfindung als bündig mit der Außenkon­ tur des Projektils abschließende Öffnungen ausgebildet sein; befin­ det sich das Projektil in seiner Normallage oder ist der Lufteinlaß bei von seiner Normallage abweichendem Projektil leeseitig angeord­ net, dann bleibt der Lufteinlaß im wesentlichen drucklos. Erst wenn bei von der Normallage abweichendem Projektil der Lufteinlaß luv­ seitig angeordnet ist, bildet sich in ihm ein Staudruck, der zu einem zur gleichen Seite hin austretenden Steuerdüsenstrahl führt.
Zum Erhöhen der stabilisierenden Wirkung und zum Erreichen eines energiereicheren Steuerdüsenstrahls ist es gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung aber auch möglich, den hinter dem Schwerpunkt liegenden Lufteinlaß als über die Projektilkontur überstehende Hutze auszubilden; in diesem Fall herrscht im Luft­ einlaß auch dann, wenn das Projektil seine Normallage einnimmt, ein hoher Steuerdruck. Erst, wenn der Lufteinlaß bei aus seiner Normal­ lage abweichendem Projektil leeseitig angeordnet ist und im Wind­ schatten der Projektilnase liegt, fällt der Staudruck im Lufteinlaß stark ab und im luvseitigen Lufteinlaß wird er beibehalten oder sogar etwas größer. In diesem Fall wird die stabilisierende Wirkung weniger durch das Auftreten, als vorzugsweise durch das Ausbleiben eines Steuerdüsenstrahles erreicht.
Generell kann solch eine Anordnung auch verwendet werden, um die stabilisierende Wirkung von Leitwerken zu verstärken, oder um Tragflächen zu stabilisieren (z. B. bei Nurflügel-Flugzeugen).
Die letztgenannte Projektilausbildung mit Lufthutzen hat jedoch grundsätzlich den Nachteil des erhöhten Strömungswiderstandes; sie ist aber dann besonders von Vorteil, wenn die Projektilnase von einem Gefechts- oder Suchkopf gebildet ist, dessen Durchmesser jenen des Projektil-Hinterteils überragt, wobei dann der hutzen­ artige Einlaß auch bei Normallage des Projektils im Windschatten der Projektilnase liegt und erst dann in die Anströmung ragt, wenn eine Abweichung von der Normallage auftritt und die Hutze luvseitig angeordnet ist.
Wie bereits oben erwähnt, bestimmt unter anderem die Dimensionie­ rung des jeweiligen Lufteinlasses die Größe der in der zugeordneten Steuerdüse auftretenden Reaktionskraft.
Bei der sternsymmetrischen Anordnung und Ausbildung mehrerer Luft­ einlässe kann eine gleichförmige mehrachsige Lagekorrektur erreicht werden.
Es kann, wie bereits oben erwähnt, aber auch ausreichend und dem­ entsprechend dann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfin­ dung vorteilhaft sein, die Lagekorrektur nur einachsig auszuführen, wenn durch den Aufbau des Projektils gewährleistet ist, daß eine solche einachsige Lagekorrektur ausreichend ist.
Aber auch bei zweiachsiger Lagekorrektur kann der Aufbau des Pro­ jektils es zweckmäßig erscheinen lassen, daß die Lagekorrektur in beiden Achsen in unterschiedlicher Intensität erfolgt.
In jedem Fall gelingt es durch die Erfindung, einen Flugkörper bzw. ein Projektil zu schaffen, der bzw. das ohne jegliches Leitwerk, aber auch ohne bewegte Teile und mit einfachem Aufbau in seiner La­ ge stabilisierbar ist, und zwar mittels mindestens eines Steuer- Gasstrahles, der bei einer Lageabweichung selbsttätig auftritt bzw. sich verändert, und zwar bevorzugt dosiert in Abhängigkeit vom Maß der Lageabweichung.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten, schemati­ schen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1 die Spitze eines erfindungsgemäßen Projektils, in Längs- und Querschnitt,
Fig. 2 Frontansichten weiterer Ausführungsformen des erfindungsge­ mäßen Projektils ähnlich dem Querschnitt der Fig. 1, und
Fig. 3 den Teil-Längsschnitt durch das Heck eines erfindungsgemäßen Projektils, in zwei Ausführungsformen.
In allen Figuren bezeichnen durchgehend gleiche Bezugszeichen je­ weils gleiche oder einander entsprechende Elemente.
In Fig. 1a ist die Spitze eines Projektils 1 im Längsschnitt darge­ stellt, das eine Mittelachse 5 aufweist.
An der Vorderseite des Projektils 1 sind sternsymmetrisch um die Mittelachse 5 sechs Lufteinlässe 2 angeordnet, die jeweils gleich­ artig ausgebildet sind und bevorzugt, wie in der Zeichnung gezeigt, von der Spitze des Projektils 1 ausgehend, zu dessen Heckseite hin abgeschrägt sind.
Jeder der Lufteinlässe 2 steht über einen Kanal 3 mit einer zuge­ hörigen Steuerdüse 4 in Verbindung, welche hinter den Lufteinlässen 2 von einem seitlichen Durchbruch in der Außenkontur des Projektils 1 gebildet ist.
Die Kanäle 3 sind gleichsinnig schraubenförmig gewunden, so daß durch die Strömung in den Kanälen 3 das Projektil 1 in Drehung um seine Längsachse 5 versetzt wird.
Da die Lufteinlässe 2 in Normallage des Projektils 1, nämlich dann, wenn dessen Anströmung längs seiner Mittelachse 5 erfolgt, zur An­ strömung hin geneigt sind, ist der in mindestens einem Lufteinlaß 2 auftretende Staudruck geringer als dann, wenn das Projektil mit seiner Mittelachse 5 gegenüber der Anströmungsrichtung geneigt ist und dann dieser Lufteinlaß luvseitig liegt, so daß er dann voll angeströmt wird, während die leeseitigen Lufteinlässe 2 mehr im Strömungsschatten liegen.
Jeder der Lufteinlässe 2 ist über einen eigenen Kanal 3 mit der zu­ gehörigen Steuerdüse 4 verbunden, die auf der dem Lufteinlaß 2 ge­ genüberliegenden Seite der Mittelachse 5 angeordnet ist. In Fig. 1a ist daher der oberhalb der Mittelachse 5 gezeigte Lufteinlaß 2 mit der unterhalb der Mittelachse 5 gezeigten Steuerdüse 4 verbunden, und umgekehrt.
Aus allen Steuerdüsen 4 tritt dann, wenn sich das Projektil 1 in seiner Normallage befindet, ein Luftstrahl aus. Kippt das Projektil 1 gegenüber seiner Flugrichtung, wird also gegen die Anströmung an­ gestellt, dann nimmt die Intensität jenes Luftstrahls, dessen Steu­ erdüse mit dem jeweils voll angeströmten Lufteinlaß 2 verbunden ist, zu, während die Intensität des Luftstrahls, der aus der gegen­ überliegenden Steuerdüse 4 austritt, abnimmt, da der zugehörige Lufteinlaß 2 weniger oder nicht mehr angeströmt wird.
Der jeweils aus einer Steuerdüse 4 austretende Luftstrahl erzeugt eine auf die Projektilspitze einwirkende Querkraft, die die Projek­ tilspitze in die Normallage zurückzudrücken trachtet.
In Fig. 1b ist der Querschnitt längs Linie A-A in Fig. 1a gezeigt, wobei der Schnitt durch die Kanäle 3 kurz hinter den Lufteinlässen 2 verläuft. In diesem Bereich entspricht die Querschnittsform der Kanäle etwa jener der Projektion der Lufteinlässe 2 auf eine Radi­ alebene bezüglich der Mittelachse 5 auf.
Wie aus Fig. 1b ersichtlich, ist der Querschnitt der Spitze des Projektils 1 in sechs Sektoren unterteilt, von denen jeder einen Kanal 3 bildet. Benachbarte Kanäle sind durch eine mäßig dicke Trennwand voneinander getrennt, welche so bemessen ist, daß sie mindestens dem Druck, welcher in den Kanälen 3 herrscht, standhält.
Das in Fig. 1 gezeigte Projektil kann z. B. durch Feinguß herge­ stellt werden, wobei die Trennwände zwischen benachbarten Kanälen 3 mitgegossen werden. Auch Rohre sind geeignet, die Lufteinlässe 2 mit den Steuerdüsen 4 zu verbinden.
Fig. 2 zeigt unterschiedliche Ausführungsbeispiele erfindungsge­ mäßer Projektile, jeweils von vorne gesehen.
In Fig. 2a sind rund um die Mittelachse 5 acht Lufteinlässe neben­ einanderliegend angeordnet, die jeweils gleich große Abschnitte ei­ nes Kreisrings bilden. Das Projektil 1 ist aus einer tragenden Au­ ßenwand sowie einer Mittelsäule gebildet, zwischen denen dünne Trennwände die einzelnen Lufteinlässe begrenzen.
Die Trennwände sind aus Blech geformt; das in Fig. 2a gezeigte Pro­ jektil ist im Verbundguß hergestellt.
Fig. 2b zeigt ebenfalls eine Anordnung mit acht Lufteinlässen 2, die jedoch jeweils kreisförmig ausgebildet sind und im übrigen be­ züglich der Mittelachse 5 sternsymmetrisch angeordnet sind.
Die Lufteinlässe 2 in der Ausführungsform der Fig. 2b können durch Stempel oder feste Kerne gebildet sein; die Spitze des gezeigten Projektils kann aus Hartmetall gesintert sein.
In Fig. 2c sind acht Lufteinlässe 2 gezeigt, welche jeweils anein­ andergrenzende, gleich breite Kreisbogenschlitze bilden. Diese Anordnung kann gewählt werden, wenn nur eine geringe Querschnitts­ fläche der Einlässe benötigt wird, und/oder wenn z. B. ein Suchkopf in der Spitze untergebracht werden soll. Außerdem ist solch eine Lufteinlaßkonfiguration zur Ansteuerung von Fluicid-Elementen geeignet. Dann wird, wie in Fig. 2e dargestellt, bevorzugt eine zusätzliche Mittelbohrung 6 vorgesehen, die einen Luft-Haupteinlaß bildet, während die eigentlichen Lufteinlässe 2 nur so viel Luft aufnehmen, wie dies erforderlich ist, um durch Beeinflussen des Hauptluftstrahls aus dem Haupteinlaß 6 diesen in unterschiedliche Steuerdüsen (nicht gezeigt) zu lenken.
In Fig. 2d ist eine Anordnung mit vier Lufteinlässen 2 gezeigt, welche jeweils paarweise einander gegenüberliegen, wobei jeweils zwei benachbarte Lufteinlässe 2, die durch eine schmale Trennwand getrennt sind, gemeinsam die Kontur einer flachen Sichel aufweisen.
Die in Fig. 2d gezeigte Anordnung ist besonders bei solchen Pro­ jektilen zweckmäßig, bei denen eine zusätzliche dreiachsige Steue­ rung vorgesehen ist, wobei die Lufteinlässe 2 etwa zur Neutralisie­ rung des Schiebewinkels herangezogen werden können. Den übrigen Ab­ weichungen wirkt die gesonderte Steuerung entgegen.
In Fig. 3 sind zwei Ausbildungen eines Projektils 1 mit Heckstabi­ lisierung gezeigt; in Fig. 3a (die obere Darstellung) ist das Pro­ jektil 1 am Heck so abgesetzt, daß sich ein verbreiterter Heckab­ schnitt bildet, wobei in den überstehenden, flanschartigen Absatz die Lufteinlässe 2 einmünden, welche somit jeweils eine Lufthutze bilden.
Der an den Lufteinlaß anschließende Kanal 3 verläuft im Projektil 1 unter deutlicher Querschnittserweiterung schräg nach hinten, wobei die eingeströmte Luft aufgestaut und komprimiert wird und dann durch die Steuerdüse 4 seitlich entweicht. Die Formgebung des Kanals erfolgt hierbei so, daß mit einem Mindestmaß von Strömungswiderständen zu rechnen ist.
Die in Fig. 3b (untere Abbildung) dargestellte Ausführungsform weist im Heckbereich des Projektils 1 einen Lufteinlaß 2 auf, der etwa wie ein NACA-Einlauf ausgebildet ist und nicht aus der Kontur des Projektils 1 hervorragt . An diesen schließt mit einem sehr flachen Winkel der Kanal 3 an, in welchem dann, wie bei der Ausführungsform der Fig. 3a die Luft aufgestaut wird und in eine Steuerdüse 4 einmündet, die ebenso wie der Lufteinlaß bündig mit der Außenkontur des Projektils 1 abschließt.
Bei der Ausführungsform der Fig. 3b hängt der Staudruck besonders stark von der Neigung der Oberfläche des Projektils 1 entsprechend seiner Normallage ab. Nur wenn der Lufteinlaß 2 unmittelbar angeströmt wird, ist mit nennenswerter Lufteinströmung zu rechnen.
Die Ausführungsformen der Fig. 3 sind auch als zusätzliche Stabi­ lisierungen zu einem Projektil geeignet, das eine gesonderte Heck­ leitwerksteuerung aufweist. In diesem Fall wäre es sinnvoll, solch eine Anordnung in zweidimensionaler Bauweise (Lufteinlässe und Steuerdüsen als quer zur Auströmrichtung orientierte Schlitze) auszuführen. In diesem Fall käme man mit kleineren Leitwerken aus, weil, deren Effektivität und Wirksamkeit gesteigert wird.
Einer der Vorteile einer solchen kombinierten Anordnung besteht darin, daß die Steuerung des Projektils (oder sonstigen Flug­ körpers) wesentlich vereinfacht sein kann, da das Projektil infolge der in der Zeichnung gezeigten Stabilisierung sich stets in der Normallage befindet bzw. bei Auftreten einer Abweichung sofort selbsttätig in die Normallage zurückgeführt wird. Die Steuerung muß daher weder Stabilisierungsfunktionen übernehmen noch Lageab­ weichungen ermitteln und berücksichtigen.
Alle gezeigten Ausführungsformen sind auch für Projektile mit Such­ kopf geeignet, der, etwa bei einem Projektil der Ausführungsform der Fig. 3a, auch überstehen kann.

Claims (14)

1. Flugkörper mit
  • - mindestens einem Lufteinlaß, der an einer solchen Stelle ange­ ordnet ist, daß in ihm die anströmende Luft bei einer Abwei­ chung des Flugkörpers von der Normallage einen Staudruck ausübt oder den bei der Normallage vorherrschenden Staudruck erhöht, und
  • - mindestens einer Steuerdüse, die so angeordnet und mit dem Lufteinlaß über einen Kanal so verbunden ist, daß beim genann­ ten Auftreten oder Erhöhen des Staudrucks im Lufteinlaß ein solcher Luftstrahl aus der Steuerdüse austritt oder der in Nor­ mallage des Flugkörpers aus der Steuerdüse austretende Luft­ strahl so geändert wird, daß die vom Luftstrahl oder dessen Änderung verursachte Querkraft den Flugkörper wieder in seine Normallage zurückbringt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß (2) so ausgebildet und mit der Steuerdüse (4) unmittelbar verbunden ist, daß die in den Lufteinlaß (2) eintretende Luftmenge den Luftstrahl bildet.
2. Flugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Be­ reich der Spitze des Flugkörpers (1) mindestens zwei, bevorzugt mehrere Lufteinlässe (2) bevorzugt symmetrisch im Bezug auf die Flugkörper-Längsachse (5) angeordnet sind, und daß jedem Lufteinlaß eine zugehörige Steuerdüse (4) zugeordnet ist.
3. Flugkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche eines jeden Lufteinlasses (2) gegenüber der Flugkörper-Längsebene geneigt ist.
4. Flugkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdüse oder Steuerdüsen (4), soweit sie vor dem Schwerpunkt des Flugkörpers (1) liegen, auf der vom zugehörigen Lufteinlaß (2) abgewandten Seite des Flugkörpers oder, soweit sie hinter dem Schwerpunkt liegen, auf der gleichen Seite angeordnet sind.
5. Flugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens ein Lufteinlaß (2) hinter dem Schwerpunkt als seitliche Öff­ nung in der Flugkörperkontur oder als überstehende Hutze angeordnet und durch den zugehörigen Kanal (3) mit der auf der gleichen Seite des Flugkörpers hinter dem Lufteinlaß (2) angeordneten Steuerdüse (4) verbunden ist.
6. Flugkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Luft­ einlaß und Stabilisierungsdüsen in Leitflossen oder Tragflächen untergebracht sind.
7. Flugkörper nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei diesem um einen Nurflügel-Flugkörper handelt.
8. Flugkörper nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Steuerdüsen noch ein Ausgang, bevorzugt im Heck, exi­ stiert.
9. Flugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Einleiten, Aufrechterhalten, Verstärken, Dämpfen, Unterdrücken oder Verhindern des Dralls des Flugkörpers die Steuer­ düse(n) (4) und/oder gegebenenfalls der zugehörige Kanal oder die zugehörigen Kanäle (3) so angeordnet sind, daß mindestens eine in Umfangsrichtung des Flugkörpers (1) wirkende Kraft auftritt.
10. Flugkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehr als einem Kanal zum Verhindern des Dralls des Flugkörpers die Kanäle (3) zueinander gegensinnig gewunden sind.
11. Flugkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehr als einem Kanal (3) zum Fördern des Dralls des Flugkörpers (1) die Kanäle gleichsinnig gewunden sind.
12. Flugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerdüse(n) (4) so angeordnet ist bzw. sind, daß eine nur einachsige Lagekorrektur auftritt.
13. Flugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei zweiachsiger Lagekorrektur diese in beiden Achsen unterschiedlich auftritt.
DE19883804930 1988-02-17 1988-02-17 Flugkoerper Granted DE3804930A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804930 DE3804930A1 (de) 1988-02-17 1988-02-17 Flugkoerper
FR8901966A FR2627273B1 (fr) 1988-02-17 1989-02-15 Engin volant a buses d'ejection de gaz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804930 DE3804930A1 (de) 1988-02-17 1988-02-17 Flugkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3804930A1 DE3804930A1 (de) 1989-08-31
DE3804930C2 true DE3804930C2 (de) 1993-06-17

Family

ID=6347584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883804930 Granted DE3804930A1 (de) 1988-02-17 1988-02-17 Flugkoerper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3804930A1 (de)
FR (1) FR2627273B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410326C2 (de) * 1994-03-25 1998-07-02 Rheinmetall Ind Ag Geschoß mit einer Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur
FR2724450B1 (fr) * 1994-09-13 1997-01-17 Sauvestre Jean Claude Balle de chasse a double penetration et a portee reduite
US5583284A (en) * 1994-09-13 1996-12-10 Mobil Oil Corporation Method for monitoring grease consistency
DE10135574B4 (de) * 2001-07-20 2009-09-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Schichtstrukturen auf Substraten mittels Flüssigphasenepitaxie
US9052174B2 (en) 2007-08-31 2015-06-09 Ra Brands, L.L.C. Tipped projectiles

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137464A (en) * 1960-09-19 1964-06-16 Billy M Horton Fluid system for aircraft control
GB926345A (en) * 1961-05-30 1963-05-15 Svenska Flygmotor Aktiebolaget Improvements in and relating to air intakes for jet propulsion engines
US3502285A (en) * 1968-04-19 1970-03-24 Us Army Missile system with pure fluid guidance and control
DE2018881A1 (de) * 1970-04-20 1971-11-04 Eta-Corp. Gmbh, 2000 Hamburg Drallstabilisiertes Geschoss
FR2244978B1 (de) * 1973-09-21 1976-10-01 Europ Propulsion
JPS5291599A (en) * 1976-01-27 1977-08-02 Tech Res & Dev Inst Of Japan Def Agency Spike-nose for launching vehicle
DE2856286C2 (de) * 1978-12-27 1986-06-12 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Mit Überschallgeschwindigkeit fliegendes Geschoß
HU190256B (en) * 1984-03-12 1986-08-28 Pojbics,Jenoe,Hu Hunter bullet for guns of riflingless barrel
DE3442974C1 (de) * 1984-11-24 1986-03-13 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Vorrichtung zum Stabilisieren und Vermindern der Pendelung eines mit UEberschallgeschwindigkeit fliegenden Flugkoerpers
DE3442973C1 (de) * 1984-11-24 1986-01-09 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Vorrichtung zum Stabilisieren und Vermindern der Pendelung eines mit Überschallgeschwindigkeit fliegenden Flugkörpers
SE447567B (sv) * 1985-07-08 1986-11-24 Saab Scania Ab Anordning for girmomentkontroll vid luftfarkoster
SE447724B (sv) * 1985-07-08 1986-12-08 Saab Scania Ab Anordning for styrning i girled av luftfarkoster

Also Published As

Publication number Publication date
FR2627273A1 (fr) 1989-08-18
DE3804930A1 (de) 1989-08-31
FR2627273B1 (fr) 1991-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832082A1 (de) Turbinenluftstrahl-triebwerk
DE3317378C2 (de)
EP1921005A1 (de) Ruder für Schiffe
EP1575828B1 (de) Fluggerät
EP0264529A1 (de) Flugkörper mit Stabilisierungseinrichtung
DE3804930C2 (de)
EP0178467B1 (de) Unbemannter Flugkörper mit einem Fallschirmbergesystem
DE1531416A1 (de) Ausbildung der Duese eines Strahltriebwerks
DE2643391B3 (de) System zur Steuerung der Fluglage bei einem VSTOL-Flugzeug
DE2027371C3 (de) Flugkörper mit Stabilisierungsflügeln und einem Festreibstoff-Triebwerk mit zwei gesonderten Treibsätzen
DE2856286C2 (de) Mit Überschallgeschwindigkeit fliegendes Geschoß
DE1157929B (de) Flugzeug mit Strahltriebwerken, die mit Schubwendern versehen sind
DE2222785A1 (de) Infanteriegeschoss zur bekaempfung von erdzielen
DE3407545A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE1186336B (de) Flugzeugtriebwerk mit einem Axialverdichter, der seitlich angeordnete Ablenkduesen speist
DE965185C (de) Aerodynamisch stabilisierter, unsteuerbarer Flugkoerper
DE3107496C2 (de)
DE1147144B (de) Strahlangetriebener Flugkoerper
DE2457503C2 (de) Infanteriegeschoß
DE1944152C3 (de) Munition, bestehend aus einem Abschußrohr und einem darin befindlichen Flugkörper
DE3138869A1 (de) "lenkflugkoerper"
DE1956173A1 (de) Strahlgesteuertes Flugzeug mit Trimm- bzw. Steuerklappen
DE19509346C2 (de) Leitwerkstabilisierter Flugkörper
DE1938605A1 (de) Treibspiegelgeschoss
DE3144073A1 (de) Leitwerk mit reduzierter bodenwindempfindlichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee