DE3804573A1 - Verfahren zur behandlung einer loesung insbesondere zur abwasserreinigung - Google Patents

Verfahren zur behandlung einer loesung insbesondere zur abwasserreinigung

Info

Publication number
DE3804573A1
DE3804573A1 DE19883804573 DE3804573A DE3804573A1 DE 3804573 A1 DE3804573 A1 DE 3804573A1 DE 19883804573 DE19883804573 DE 19883804573 DE 3804573 A DE3804573 A DE 3804573A DE 3804573 A1 DE3804573 A1 DE 3804573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
subjected
electrolysis
emulsion
electroflotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883804573
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Becherer Becherer
Wolfgang Dipl Ing Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARBONE AG
Original Assignee
CARBONE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARBONE AG filed Critical CARBONE AG
Priority to DE19883804573 priority Critical patent/DE3804573A1/de
Publication of DE3804573A1 publication Critical patent/DE3804573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/465Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electroflotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4676Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/32Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the food or foodstuff industry, e.g. brewery waste waters
    • C02F2103/322Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the food or foodstuff industry, e.g. brewery waste waters from vegetable oil production, e.g. olive oil production
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung einer Lösung zur Verringerung der durch die Lösung ver­ ursachten Umweltbelastung, insbesondere zur Abwasser­ reinigung.
Es sind zahlreiche derartige Verfahren bekannt. Als Beispiel sei eine Abwasserreinigungsanlage erwähnt, bei der das Abwasser nach einer Filtrierung durch ein Sandfilter durch ein Aktivkohlefilter und anschließend durch ein Kationenaustauscher-Enthärtungsfilter geleitet wird. Gemeinsam ist diesen bekannten Verfahren aber, daß das Endergebnis nicht mehr an Reinigungswirkung ergibt als die Summe der einzelnen Verfahrensschritte erwarten läßt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Behandlung einer Lösung zur Verringerung der durch die Lösung verursachten Umweltbelastung, insbe­ sondere Abwasserreinigung, vorzuschlagen, welches in der Verfahrensführung und auch apparativ mit fühlbar geringerem Aufwand auskommt als die bekannten Reinigungsverfahren und daß sich im Ergebnis durch eine sehr gute Reinigungs­ wirkung auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung nacheinander und/oder gleichzeitig mehreren an sich bekannten Behandlungs­ methoden unterworfen wird, die jeweils für sich noch nicht zu dem gewünschten Erfolg führen, wohl aber in der Summe ihrer Anwendungen.
Erfindungsgemäß wird also das Verfahren synergistisch in dem Sinne geführt, daß die einzelnen Verfahrensstufen sich gegenseitig unterstützend zu einem Ergebnis führen, welches die Summe der in den einzelnen Behandlungsstufen zu erwartenden Ergebnisse fühlbar übertrifft.
Diese Behandlungsmethoden sind beispielsweise die Elektroflotation, die Schrägklärung (zwecks Trennung von abgeschiedenen Bestandteilen), die Elektrolyse, die Hydroxidfällung, die Aktivkohlefilterung und/oder die biologische Klärung.
Zahlreiche Anwendungsfälle lassen sich mit einer Verfahrensführung derart erfolgreich behandeln, daß die Lösung so behandelt wird, daß die die Umwelt belastenden Stoffe aus der Lösung ausgefällt bzw. abgeschieden werden, worauf die Lösung einer Elektrolyse oder eine biologischen Reinigung unterworfen wird, je nach den in der Ausgangs­ lösung enthaltenen Bestandteilen. Auch dieses wird weiter unten anhand von Beispielen noch näher erläutert.
Ein erstes dieser Beispiele ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Lösung als Emulsion enthaltenes Aluminium und/oder Magnesium einer Elektroflotation unterworfen wird, die die Feststoffteilchen aus der Emulsion ausfällt, die anschließend von der Lösung abgetrennt werden, worauf die Lösung einer Elektrolyse unterworfen wird.
Die sich hierbei ergebende Lösung kann anschließend auch noch durch Aktivkohle gefiltert werden, um sicher zu sein, daß die nach der Filterung anfallende Lösung als nor­ males Abwasser behandelt werden kann.
Ein anderes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, daß Olivenpreßwasser einer Elektroflotation unterworfen wird, worauf die dadurch ausgefällten Proteine von der Lösung abgetrennt werden, worauf die Lösung einer Elektro­ lyse unterworfen wird.
Ein anderes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung mit biologisch schwer abbaubaren Stoffen, beispielsweise Hemizellulose, einer aniodischen Oxidation oder Reduktion und anschließend einer biologischen Reini­ gung unterworfen wird.
Ein abermals anderes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Emulsion einer Elektroflotation und anschließend einer Elektrolyse unterworfen wird. Dieses Ausführungsbeispiel ist insbesondere für die Anwendung auf die Trennung einer Öl-in-Wasser-Emulsion geeignet. Die Elektroflotation spaltet die Emulsion und die Tröpfchen sammeln sich anschließend, getragen durch die feinen Wasserstoffbläschen, an der Oberfläche zu einer abscheidbaren Schicht (Ölschicht). Mit der an­ schließenden Elektrolyse werden die noch im Wasser vorhandenen Reste (Ölreste) oder sonstige Substanzen oxidiert und entfernt.
Ein abermals anderes Ausführungsbeispiel ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Lösung mit Stoffen, die für eine biologische Behandlung schädlich sind, beispielsweise mit Pestiziden, einer aniodischen Oxidation und/einer kathodischen Reduktion und anschließend einer biologischen Nachreinigung unterworfen werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben.
Beispiel A Trennemulsion des Al/Mg-Druckgusses
Für die Senkung des CSB-Wertes (CSB = chemischer Sauerstoffbedarf) ist es notwendig, daß das in der Lösung enthaltene Aluminium oder Magnesium nach dem Durchlauf durch die Elektroflotation (Anoxidation und Flotation durch Wasserstoff) durch Zugabe von Lauge gefällt wird. Dieser großflächige Niederschlag wird im ersten Schritt durch die Flotation und im zweiten Schritt durch den Schrägklärer von der Lösung getrennt. Hierdurch wird der CSB-Wert von ca. 10 000 mg/l auf 3000 mg/l gesenkt.
In der anschließend durchgeführten Elektrolyse wird der CSB-Wert durch anodische Oxidation auf kleiner 150 mg/l reduziert.
Als Sicherheitsstufe wird das Wasser durch eine Aktivkohle­ filtereinheit geleitet.
Beispiel B Senkung des CSB-Wertes von Olivenpreßwasser
Nach einer Anoxidation durch Elektroflotation wird der pH-Wert auf 4-5 gesenkt dabei fällen die Proteine aus und werden durch die sehr kleinen Wasserstoffbläschen flotiert.
In dem anschließenden Schrägklärer, meist in einer Einheit mit der Elektroflotation gebaut, wird das Protein end­ gültig aus der Lösung entfernt. Ein Teil des so vorge­ reinigten Abwassers kann dann erneut zum Spülen einge­ setzt werden. Der Rest wird durch anodische Oxidation mit einer Elektrolysezelle behandelt. Hierbei erhält man ein Abwasser mit einem CSB-Wert von kleiner 150 mg/l.
Beispiel C
Biologisch nur sehr schwer abbaubare Stoffe, wie Hemi­ zellulose, werden durch zuerst durchgeführte anodische Oxidation oder Reduktion in einen Zustand überführt, der die anschließende biologische Reinigung wesentlich vereinfacht oder ermöglicht. Dies ist u.a. dadurch meßbar, daß der BSB5-Wert nach der Elektrolyse ansteigt.
Beispiel D
Durch die Kombination von Elektroflotation und Elektrolyse können z.B. Emulsionen oder ölhaltige Lösungen gereinigt werden. Die Elektroflotation spaltet die Emulsion, und die kleinen Tröpfchen sammeln sich anschließend, getragen durch die feinen Wasserstoffbläschen, an der Oberfläche zu einer abscheidbaren Ölschicht. Mit der anschließenden Elektrolyse werden die noch im Wasser vorhandenen Ölreste oder sonstige CSB verursachende Substanzen oxidiert und entfernt.
Beispiel E
Durch die anodische Oxidation von z.B. Pestiziden oder/und durch kathodische Reduktion von z.B. Kupferionen können Stoffe, die für die bioligische Behandlung schädlich sind, im ersten Bearbeitungsschritt zerstört oder/und entfernt werden. Durch die Kombination der Verfahren ist eine sinnvolle biologische Nachreinigung auch bei schwierigen Problemen möglich.

Claims (10)

1. Verfahren zur Behandlung einer Lösung zur Verringerung der durch die Lösung verursachten Umweltbelastung, insbesondere zur Abwasserreinigung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung nacheinander und/oder gleichzeitig mehreren an sich bekannten Behandlungsmethoden unterworfen wird, die jeweils für sich noch nicht zu dem gewünschten Erfolg führen, wohl aber in der Summe ihrer Anwendungen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung so behandelt wird, daß die die Umwelt belastenden Stoffe aus der Lösung ausgefällt bzw. abgeschieden werden, worauf die Lösung einer Elektrolyse oder einer biologischen Reinigung unterworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lösung als Emulsion enthaltenes Aluminium und/oder Magnesium einer Elektroflotation unterworfen wird, die die Feststoffteilchen aus der Emulsion ausfällt, die anschließend von der Lösung abgetrennt werden, worauf die Lösung einer Elektrolyse unterworfen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung nach der Elektrolyse durch Aktiv­ kohle gefiltert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Olivenpreßwasser einer Elektroflotation unter­ worfen wird, worauf die dadurch ausgefällten Proteine von der Lösung abgetrennt werden, worauf die Lösung einer Elektrolyse unterworfen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung mit biologisch schwer abbaubaren Stoffen einer anodischen Oxidation oder Reduktion und anschließend einer biologischen Reinigung unterworfen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Emulsion einer Elektroflotation und anschließend einer Elektrolyse unterworfen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öl-in-Wasser-Emulsion behandelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung mit Stoffen, die für eine biologische Behandlung schädlich sind, einer anodischen Oxidation und/oder einer kathodischen Reduktion und anschließend einer biologischen Nachreinigung unterworfen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung mit Pestiziden behandelt wird.
DE19883804573 1988-02-13 1988-02-13 Verfahren zur behandlung einer loesung insbesondere zur abwasserreinigung Withdrawn DE3804573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804573 DE3804573A1 (de) 1988-02-13 1988-02-13 Verfahren zur behandlung einer loesung insbesondere zur abwasserreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804573 DE3804573A1 (de) 1988-02-13 1988-02-13 Verfahren zur behandlung einer loesung insbesondere zur abwasserreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3804573A1 true DE3804573A1 (de) 1989-08-17

Family

ID=6347388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883804573 Withdrawn DE3804573A1 (de) 1988-02-13 1988-02-13 Verfahren zur behandlung einer loesung insbesondere zur abwasserreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3804573A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601614A1 (de) * 1992-02-04 1994-06-15 N.V. Kema Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Fluidstroms
DE102006034895A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Siemens Ag Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2011158195A1 (es) * 2010-06-16 2011-12-22 Universidad Del Valle Tratamiento de aguas residuales mediante electrodisolución, floculación y oxidación

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208076A1 (de) * 1971-02-23 1972-09-14 Mitsui Mining & Smelting Co Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP0117529A2 (de) * 1983-02-25 1984-09-05 Dieter J. Dipl.-Chem. Becker Verfahren zur Reinigung von bei der Zellstoffherstellung, insbesondere bei der Chlorbleiche von Zellstoff, anfallenden Abwässern
DE3541221A1 (de) * 1984-12-12 1986-07-24 Stocznia Szczecinska im. Adolfa Warskiego, Szczecin Verfahren zur reinigung von schmutzwasser und vorrichtung zur reinigung von schmutzwasser
DE3604908A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Afb Anlagen Und Filterbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entfernen von oelen und schmutzstoffen aus oel-wasser-gemischen/emulsionen
DE3610061A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Peroxid Chemie Gmbh Verfahren zur aktivierung von wasserstoffperoxid auf elektrochemischem wege
DE3641365A1 (de) * 1986-12-03 1988-08-25 Giselher Klose Gmbh Ingenieurb Vorrichtung zum reinigen und aufbereiten von verschmutzten waessern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208076A1 (de) * 1971-02-23 1972-09-14 Mitsui Mining & Smelting Co Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP0117529A2 (de) * 1983-02-25 1984-09-05 Dieter J. Dipl.-Chem. Becker Verfahren zur Reinigung von bei der Zellstoffherstellung, insbesondere bei der Chlorbleiche von Zellstoff, anfallenden Abwässern
DE3541221A1 (de) * 1984-12-12 1986-07-24 Stocznia Szczecinska im. Adolfa Warskiego, Szczecin Verfahren zur reinigung von schmutzwasser und vorrichtung zur reinigung von schmutzwasser
DE3604908A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Afb Anlagen Und Filterbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entfernen von oelen und schmutzstoffen aus oel-wasser-gemischen/emulsionen
DE3610061A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Peroxid Chemie Gmbh Verfahren zur aktivierung von wasserstoffperoxid auf elektrochemischem wege
DE3641365A1 (de) * 1986-12-03 1988-08-25 Giselher Klose Gmbh Ingenieurb Vorrichtung zum reinigen und aufbereiten von verschmutzten waessern

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan C-159 March 30, 1983, Vol. 7/No. 77 *
Patents Abstracts of Japan C-297 August 13, 1985, Vol. 9/No. 196 *
Patents Abstracts of Japan C-315 November 20, 1985, Vol. 9/No. 293 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601614A1 (de) * 1992-02-04 1994-06-15 N.V. Kema Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Fluidstroms
DE102006034895A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Siemens Ag Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2011158195A1 (es) * 2010-06-16 2011-12-22 Universidad Del Valle Tratamiento de aguas residuales mediante electrodisolución, floculación y oxidación

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930194C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser
DE60102563T2 (de) Wasser- und abwasserbehandlungsverfahren zur entfernung von verunreinigungen
DE1517730A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwaessern
DE2551030A1 (de) Abwasser-reinigungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0250639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschlammen von Gewässern
DE2816305A1 (de) Verfahren zur entfernung von surfaktanten aus fluessigextraktions-systemen
DE4415637C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klärung und Aufbereitung von Waschwassern aus Fahrzeugwaschanlagen
DE3627407A1 (de) Verfahren zur reinigung von wasserkreislaeufen bei der zellstoff-, halbstoff- und papierherstellung
DE3804573A1 (de) Verfahren zur behandlung einer loesung insbesondere zur abwasserreinigung
EP0195297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen der Kreisläufe bei der Reinigung von Wasser und Abwasser
DE3919788C1 (de)
DE60006595T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Metallen aus einer Zitronensäure enthaltenden Reinigungslösung
DE102006060365A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reduzieren des Phosphatgehalts einer Flüssigkeit
DE2335213C3 (de) Verfahren zur Behandlung von gewerblichen Abwässern mittels eines Kationenaustauschers
DE2536628A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von abwaessern
EP0680934A2 (de) Verfahren zur Behandlung schwermetallhaltiger Abwässer
DE2322665A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abtrennung von emulgierten oelen, fetten und anderen industriellen verunreinigungen aus abwaessern
DE60007585T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Zuckersäften
DE3545839C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen der Kreisläufe bei der Reinigung von Abwasser und Abwasserschlamm
WO1988007026A1 (en) Process for treating microdispersed emulsions and liquids containing organic impurities
DE3743130A1 (de) Verfahren zur extraktion von schwermetallen aus belasteten boeden und vorrichtung zur gegenstrom-extraktion bei einem solchen verfahren
DE3638289C2 (de)
DE1177081B (de) Verfahren zur elektrolytischen Entfernung von kolloidalen Stoffen aus netzmittelhaltigem Abwasser
DE4124915A1 (de) Verfahren zum aufbereiten und wiederverwenden von wasch- und spuelwasser
DE102005043435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wasser mittels Magnetseparation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal