DE3804452A1 - Array-halbleiterlaservorrichtung - Google Patents

Array-halbleiterlaservorrichtung

Info

Publication number
DE3804452A1
DE3804452A1 DE3804452A DE3804452A DE3804452A1 DE 3804452 A1 DE3804452 A1 DE 3804452A1 DE 3804452 A DE3804452 A DE 3804452A DE 3804452 A DE3804452 A DE 3804452A DE 3804452 A1 DE3804452 A1 DE 3804452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
time
outputs
signals
laser light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3804452A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3804452C2 (de
Inventor
Akira Arimoto
Masahiro Ojima
Susumu Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Printing Systems Ltd
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3804452A1 publication Critical patent/DE3804452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3804452C2 publication Critical patent/DE3804452C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1238Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point
    • G06K15/1257Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on more than one main scanning line
    • G06K15/1261Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on more than one main scanning line using an array of light sources
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • G11B7/1263Power control during transducing, e.g. by monitoring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • H01S5/06835Stabilising during pulse modulation or generation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Array-Halbleiterlaservorrich­ tung, in der eine Vielzahl von Halbleiterlasern in Form einer eindimensionalen oder zweidimensionalen regelmäßigen Anord­ nung, einem sogenannten Array, angeordnet sind.
Aufgrund ihrer Vorteile, wie geringer Größe, geringem Leistungsverbrauch und direkter Modulationsmöglichkeit, finden Halbleiterlaser heute umfangreich zum Ersatz herkömmlicher Gaslaser in Geräten und Vorrichtungen zum Ab- oder Bespielen von Audio- und Videoplatten (sog. "Compact Discs") oder in Laser-Druckern Anwendung. Bis heute wird in diesen Geräten im allgemeinen nur eine einzige Halbleiterlaser-Lichtquelle ver­ wendet. Es kann jedoch auch die Verwendung von mehreren Halb­ leiterlasern vorgesehen werden, da die Geräte immer kompli­ zierter und funktioneller werden. Daher besteht jetzt ein Be­ dürfnis, ein Halbleiterlaser-Array zu schaffen, in dem eine Vielzahl von Halbleiterlasern in einer einzigen Einheit ange­ ordnet ist. Ein Beispiel dafür ist dem Artikel "Monolithic 2-D Arrays of High-Power GaInAsP/InP Surface-Emitting Lasers" von J.N. Walpole et al, Conference on Laser and Electrooptics, Technical Digest, 1986, Seiten 64-65, TUB 2, zu entnehmen.
Neben vielen anderen Eigenschaften besteht eine charakte­ ristische Eigenschaft eines Halbleiterlasers darin, daß eine Temperaturveränderung eine Veränderung des Laser-Ausgangssig­ nals hervorruft, obwohl man denselben Strom in den Laser fließen läßt. Bei den oben angesprochenen Geräten für optische Platten und Laser-Druckern wird im allgemeinen das Ausgangs­ signal auf einer Seite des Halbleiterlasers von einem Photode­ tektor erfaßt, der in der Nähe des Lasers angeordnet ist, und der elektrische Strom wird durch eine Rückkoppel-Steueropera­ tion so eingestellt, daß die erfaßte Ausgangsgröße zu jedem Zeitpunkt konstant wird. Dieses Verfahren ist beispielsweise in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 46 879/1983 dargestellt.
Auch bei einer Vielzahl von Halbleiterlaser-Arrays ist eine Rückkoppel-Steueroperation erforderlich, um die Lichtaus­ gangsgrößen auf vorgegebenen Werten zu halten. In einem Halb­ leiterlaser-Array sind die einzelnen Laser jedoch an Positio­ nen angeordnet, deren gegenseitiger Abstand weniger als 1 mm beträgt. Weiterhin divergiert das von den Halbleiterlasern emittierte Laserlicht mit einem großen Öffnungswinkel.
Es ist daher schwierig, das von den einzelnen Halbleiter­ lasern abgegebene Licht mit einzelnen Photodetektoren zu er­ fassen.
Die generelle Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Array-Halbleiterlaservorrichtung anzugeben, mit der die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile überwunden werden. Insbesondere soll es bei der erfindungsgemäßen Array-Halblei­ terlaservorrichtung möglich sein, die Ausgangsgrößen der ein­ zelnen Halbleiterlaser zu stabilisieren.
Um diese Aufgabe zu lösen, wird nach vorliegender Erfin­ dung jedes der Licht-Ausgangssignale in zeitlicher Abfolge er­ faßt, und eine Rückkoppel-Steueroperation durchgeführt.
Nach vorliegender Erfindung wird damit eine Array-Halb­ leiterlaservorrichtung angegeben, in der eine Vielzahl von Halbleiterlasern nahe aneinander eindimensional oder zweidi­ mensional angeordnet ist (Array), wobei ein einziger Photode­ tektor in der Nähe der Austrittsöffnungen auf einer Seite einer Vielzahl dieser Laser-Lichtquellen vorgesehen ist, um das von dieser Vielzahl der Laser-Lichtquellen abgegebene Licht zu erfassen. Die Lichtausgaben von all den Laser-Licht­ quellen, deren Ausgaben stabilisiert werden müssen, werden un­ abhängig nach einem Time-Sharing-Verfahren erfaßt, bei dem der Photodetektor innerhalb vorgegebener Zeitperioden verwendet wird. Das Laser-Array wird durch ein Rückkoppelsignal gesteu­ ert, das auf den erfaßten Ausgaben basiert, so daß die einzel­ nen Laser-Ausgaben, die stabilisiert werden müssen, bis zum nächsten Erfassungszeitpunkt auf vorgegebenen konstanten Wer­ ten gehalten werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen be­ schrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Array- Halbleiterlaservorrichtung;
Fig. 2 ein Diagramm, in dem schematisch das Halbleiter­ laser-Array dargestellt ist;
Fig. 3 ein Zeitdiagramm von Signalen für die Steuerung einer Array-Halbleiterlaservorrichtung nach einem Ausführungs­ beispiel der Erfindung;
Fig. 4 ein Diagramm einer Schaltung zur automatischen Leistungssteuerung (APC-Schaltung/"Automatic Power Control"- Schaltung), die eine Abtast-Halte-Funktion aufweist und in der erfindungsgemäßen Array-Halbleiterlaservorrichtung die Licht­ ausgabe konstant hält;
Fig. 5 ein schematisches Diagramm eines Laser-Druckers, der die erfindungsgemäße Array-Halbleiterlaservorrichtung be­ inhaltet;
Fig. 6 ein schematisches Diagramm eines Gerätes für eine optische Platte, in dem eine erfindungsgemäße Array-Halblei­ terlaservorrichtung Anwendung findet; und
Fig. 7 ein Zeitdiagramm, in dem die Beziehung zwischen der zeitlichen Veränderung der Laser-Lichtintensität und der zeitlichen Veränderung des Überwachungs-Ausgangssignals einer Array-Halbleiterlaservorrichtung nach einem weiteren Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
In Fig. 2 ist eine Array-Halbleiterlaservorrichtung dar­ gestellt, die drei Laser 1 1 bis 1 3 aufweist. Die Ausgaben von diesen Lasern werden durch einen Photodetektor 2 über­ wacht. Die Laser 1 1 bis 1 3 sind gewöhnlich nahe aneinander angeordnet, wobei ein Abstand von etwa 100 µm bis 1 mm einge­ halten wird. Der Austrittswinkel des Laserstrahls ist etwa 10° bis 40° weit, so daß der Photodetektor 2 Licht von allen La­ sern empfängt. Es ist daher unmöglich, die Ausgaben der ein­ zelnen Laser räumlich zu unterscheiden. Nach vorliegender Er­ findung werden die Laserstrahlen nach einem Time-Sharing-Ver­ fahren, d.h. in zeitlicher Verschachtelung, unter Verwendung eines einzigen Detektors erfaßt.
Fig. 1 ist ein Diagramm, das den grundlegenden Aufbau der erfindungsgemäßen Array-Halbleiterlaservorrichtung darstellt, und in Fig. 3 ist ein Steuerverfahren zur Stabilisierung der Laserlicht-Ausgangssignale unter Verwendung des obigen Aufbaus dargestellt. Die Laser-Ausgaben von n-Lasern 1 1 bis 1 n treffen alle auf den einzigen Überwachungs-Photodetektor 2 auf. Mit den Bezugsziffern 10 1 bis 10 n sind Laserstrahlen bezeichnet, die von der gegenüberliegenden Seite emittiert werden und in einen Daten-Prozessor eintreten (beispielsweise eine optische Scheibe oder einen Laser-Drucker). Jede der op­ tischen Ausgaben muß stabilisiert werden. Zu diesem Zweck ist eine bestimmte Zeit vorgesehen, um die Lichtausgaben zu erfas­ sen und konstant zu halten, zusätzlich zu der Zeit, in der die Lichtausgaben 10 1 bis 10 n effektiv ausgenutzt werden, wo­ bei das Licht 10 1 bis 10 n von der Gegenseite emittiert wird und auf den Daten-Prozessor auftrifft.
In der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 19 252/1984 ist ein Laser-Drucker dargestellt, in dem ein Halb­ leiterlaser-Array Anwendung findet, wobei die Laser aufeinan­ derfolgend eingeschaltet werden, jedoch nur ein Laser zu einer Zeit während der Nicht-Druckperiode nach jeder optischen Ab­ tastung. Das Licht wird von einem auf der Rückseite angeordne­ ten Überwachungs-Photodetektor erfaßt, und die Lichtausgabe wird über eine Rückkoppel-Steuerschaltung stabilisiert. Ent­ sprechend der obigen Anmeldung wird jedoch die Lichtabgabe von nur einem Laser bei einem Abtastvorgang gesteuert, so daß die Stabilität bei der Steueroperation verringert wird. Im Falle eines Halbleiterlaser-Arrays, in dem zehn Halbleiterlaser An­ wendung finden, wird beispielsweise die nächstmalige Laser­ strahl-Steuerung nicht durchgeführt, bis die optische Abta­ stung für einen bestimmten Laser zehnmal durchgeführt worden ist.
Nach vorliegender Erfindung wird jeder von der Vielzahl von Lasern jedesmal gesteuert, wenn die optische Ausgabe er­ faßt wird.
Dieses Verfahren kann nicht nur auf den Laser-Drucker ab­ gestimmt werden, sondern auch auf ein Gerät für optische Plat­ ten, so daß eine ähnliche optische Steuerung durchgeführt wird, wie später in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen im einzelnen beschrieben wird.
In Fig. 1 bezeichnet Bezugsziffer 2 einen Photodetektor, Bezugsziffer 3 einen Verstärker für die Verstärkung des Aus­ gangssignals des Photodetektors 2, Bezugsziffer 4 einen Sig­ nal-Auswahlschalter, die Bezugsziffern 5 1 bis 5 n bezeich­ nen APC-Schaltungen (automatische Leistungs-Steuerschaltungen/ "Automatic Power Control"-Schaltungen), die eine Abtast-Halte- Schaltung (eine sog. Sample-and-Hold-Schaltung) aufweisen und die Lichtausgabe konstant halten, die Bezugsziffern 6 1 bis 6 n bezeichnen Laser-Ansteuereinheiten, und Bezugsziffer 11 bezeichnet eine elektronische Steuerschaltung zur Steuerung der gesamten Vorrichtung.
Mit den Bezugsziffern 7, 8 1 bis 8 n und 9 1 bis 9 n sind Signalleitungen für die Steuerung des Signal-Auswahl­ schalters 4, der APC-Schaltungen 5 1 bis 5 n bzw. der Laser- Ansteuereinheiten 6 1 bis 6 n bezeichnet.
In Fig. 3 sind Signale für die Steuerung der Vorrichtung dargestellt, wobei auf der Abszisse die Zeit aufgetragen ist. Mit den Symbolen S 7, S 8 1,..., S 8 n bzw. S 9 1,..., S 9 n sind die Signale auf den Signalleitungen 7, 8 1 bis 8 n bzw. 9 1 bis 9 n in Fig. 1 bezeichnet. Das Symbol S 7 bezeichnet ein Signal für die Ansteuerung eines Schalters, der ein Licht- Erfassungssignal zu den APC-Schaltungen liefert, um n-Ansteu­ ersignale innerhalb einer vorgegebenen Lichterfassungs-Zeit zu erzeugen. Die Lichterfassungs-Zeit ist nicht in einer Daten­ signal-Zeit 60 enthalten.
Die Signale S 8 1 bis S 8 n werden dann an die APC-Schal­ tungen 5 1 bis 5 n angelegt. An die n-te APC-Schaltung 5 n wird ein Signal angelegt, das synchron zu dem n-ten Signal von S 7 ist. Nur zu diesem Zeitpunkt arbeitet die APC-Schaltung 5 n , um das Signal zu erfassen, einen vorgegebenen Wert zu korrigieren und den Wert zu halten. In Fig. 4 ist eine APC-Schaltung 5 mit einer Abtast-Halte-Funktion dargestellt. Ein Licht-Ausgangssignal 802 vom Photodetektor 2 tritt in die APC-Schaltung 5 n über den Signal-Auswahlschalter 4 von Fig. 1 ein. Mit Bezugsziffer 803 ist ein Schaltungsteil bezeichnet, der einen vorgegebenen Referenzwert setzt, um die Laser-Ausga­ be zu stabilisieren. Ein Differentialsignal, das einen Diffe­ rentialverstärker 800 durchlaufen hat, tritt in eine Abtast- Halte-Schaltung 801 ein. Der Takt des Abtast-Halte-Vorgangs wird durch ein Signal S 8 n vorgegeben, das auf der Signallei­ tung 8 n geführt wird. Während der EIN-Zeit des Signals S 8 n wird ein Fehlersignal abgetastet und erfaßt, dessen Wert in der folgenden Zeit (Datensignal-Zeit 60 in Fig. 3) gehalten wird. Die Laser-Ansteuereinheit 6 n steuert die Laser-Ausgabe so, daß das Fehlersignal 804 Null wird. Die Symbole S 9 1 bis S 9 n bezeichnen Signale zum Einschalten der Signale. In Fig. 3 sind die Signale innerhalb des Bereichs 50 so gesetzt, daß sie einander zeitlich nicht überlagert werden. Der Zeitraum 60 enthält Laserstrahl-Signale, die in der Vorrichtung verwendet werden. Im Falle des Laser-Druckers beispielsweise können das die Signale zum Schreiben eines Musters auf eine photoempfind­ liche Trommel sein, und im Falle des Gerätes für eine optische Platte können das die Signale sein, die auf die Platte zu schreiben sind, oder die Signale, um davon die Daten abzule­ sen. Wie oben beschrieben, werden die Lichtausgaben der Laser in zeitlicher Abfolge gesteuert, um das Laser-Array stabil zu betreiben.
Im folgenden werden einige bevorzugte Ausführungsbeispie­ le der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bzw. 6 und 7 dargestellt.
Ausführungsbeispiel 1
In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, in dem eine Array-Halbleiterlaservorrichtung in einem Laser-Drucker Anwendung findet, in dem eine Vielzahl von Strahlen ge­ nutzt werden. Die von einer Array-Halbleiterlaservorrichtung 101 emittierten Laser-Lichtausgangssignale 10 1 bis 10 n er­ reichen eine Licht-Abtastoberfläche 105, wobei sie durch eine Kollimatorlinse 102, über einen Dreh-Polygonspiegel 103 sowie durch eine Fokussierlinse 104 laufen.
Die Anwendung einer Vielzahl von Strahlen macht es mög­ lich, die Drehgeschwindigkeit des Dreh-Polygonspiegels zu verringern und die Laser-Ausgaben auf einen Wert abzusenken, der sich aus der Division durch die Zahl der verwendeten Laser ergibt. Es wurde bereits erwähnt, daß eines der mit der Anwen­ dung eines Laser-Arrays verbundenen Probleme die Stabilisie­ rung der Ausgaben der einzelnen Laser ist. Um die Lichtausgabe konstant zu halten, ist im allgemeinen ein Photodetektor für einen Laser vorgesehen, und die automatische Leistungssteue­ rung APC wird ausgeführt, um die Ausgabe auf dieselbe Weise zu steuern, wie es bislang erfolgte.
In einem gewöhnlichen Halbleiterlaser-Array, in dem die Elemente unter Einhaltung eines Abstandes von einigen hundert Mikrometern angeordnet sind, und der Austritts-Öffnungswinkel der Laserstrahlen etwa 10° bis 40° weit ist, werden jedoch die Austrittsstrahlen von den Lasern einander räumlich überlagert, wodurch es schwierig wird, einen Photodetektor für jeden der Laser vorzusehen.
In dem Laser-Drucker mit einem Dreh-Polygonspiegel, z.B. einem n-Facetten-Spiegel, kann das Licht (720/n)° abgelenkt werden, wenn der Laserstrahl "keine Größe" hat. Um eine Druck­ auflösung zu erhalten, die größer als ein gegebener Wert ist, muß der Laserstrahl jedoch einen endlichen Durchmesser haben. Um die Lichtabtastung unter einer Bedingung durchzuführen, bei der der Laserstrahl durch den Dreh-Polygonspiegel nicht ver­ finstert wird, sollte daher das Licht um einen Winkel β kleiner als (720/n)° abgelenkt werden. Die Abtastzeit, die β entspricht, wird "Druckzeit" genannt, und die Abtastzeit, die (720/n)° - β entspricht, wird "Austastzeit" bzw. "Nicht- Druckzeit" genannt. Die Druckzeit entspricht der Zeit 60 nach Fig. 3, die Austastzeit der Zeit 50 nach Fig. 3. Die Lichtaus­ gaben von den Lasern werden in einem Time-Sharing-Verfahren innerhalb der Zeit 50 erfaßt, und die Steueroperation wird so durchgeführt, daß die Lichtausgaben innerhalb der Druckzeit 60 konstant werden. Damit können die Ausgaben aller Laserstrahlen unter Anwendung eines einzigen Photodetektors stabilisiert werden.
Diese im Ausführungsbeispiel verwendete Array-Halbleiter­ laservorrichtung entspricht der Vorrichtung, wie sie oben un­ ter Bezugnahme auf die Fig. 1, 3 und 4 beschrieben wurde.
Die Bezugsziffern 106 1,..., 106 n in Fig. 5 bezeichnen Abtastpunkte, die Bezugsziffer 201 bezeichnet einen Computer, und die Bezugsziffer 202 bezeichnet eine Steuerschaltung, die den Verstärker 3, den Signal-Auswahlschalter 4, die APC-Schal­ tungen 5 1, ..., 5 n , die Laser-Ansteuereinheiten 6 1, ..., 6 n sowie die elektronische Steuerschaltung 11 entsprechend Fig. 1 enthält.
Ausführungsbeispiel 2
Im folgenden wird ein weiteres Ausführungsbeispiel be­ schrieben, in dem die erfindungsgemäße Array-Laservorrichtung für eine Vorrichtung für eine optische Platte ausgelegt wird. In Fig. 6 ist ein optisches Plattensystem dargestellt, in dem ein Zwei-Laser-Array 601 Anwendung findet, um unter Verwendung des einen Lichtstrahls die Daten aufzuzeichnen und unter Ver­ wendung des anderen Lichtstrahls die Daten wiederzugewinnen. Ein Lese-Lichtpunkt 604 und ein Schreib-Lichtpunkt 605 sind unmittelbar nebeneinander auf derselben Spur angeordnet. Das ermöglicht die Überprüfung der Schreibbedingung annähernd gleichzeitig mit dem Schreiben. Gäbe es nur einen Laser, wür­ den die Daten bei einer Umdrehung der Platte geschrieben, und die Schreibbedingung würde durch Absenken des Laserstrahls auf einen Pegel der reproduzierten Lichtleistung bei einer weite­ ren Umdrehung der Platte überprüft. Durch Verwendung des er­ findungsgemäßen Zwei-Laser-Arrays 601 werden daher das Schrei­ ben und die Überprüfung gleichzeitig ausgeführt, um die effek­ tive Aufzeichnungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Obwohl in Fig. 6 weder das optische System für die Daten­ erfassung, die Fehlfokussier-Erfassung oder die Fehlspur-Er­ fassung noch die Magnetspulen für die magnetooptische Platte dargestellt sind, muß nicht erwähnt werden, daß diese Systeme für die Erfindung notwendig sind. Der Lese-Lichtstrahl wird nicht nur für die Erfassung der Daten, sondern auch für die Erfassung der Fehlfokussierung und der Fehlspurführung verwen­ det.
Um die Lichtausgaben der zwei Laser unter Verwendung eines Überwachungs-Photodetektors 606 unabhängig zu steuern, sollten die zwei Laser unabhängig ein- und ausgeschaltet wer­ den, um die Proben innerhalb begrenzter Zeitperioden zu erfas­ sen, in denen die Daten nicht geschrieben werden müssen. So kann als ein Nicht-Schreibbereich 611 der Überwachungsperiode des Laserstrahls beispielsweise die Zeit verwendet werden, in der der Lichtpunkt auf einem Wechselsektor läuft, den es an einer Stelle in jeder Umdrehung der Spur der optischen Code- Daten-Schreibplatte für einen Computer gibt, oder die Zeit, in der der Lichtpunkt auf einer Ersatzspur läuft, die es jeweils nach einigen Spuren gibt, oder eine Periode eines Vertikal­ synchronisations-Rücklaufstriches, den es an einer Stelle in jeder Umdrehung der Spur einer optischen Videoplatte gibt. Fig. 7 zeigt die Beziehung zwischen der Veränderung der Laser- Lichtintensität über der Zeit und dem Überwachungs-Ausgangs­ signal. Die Überwachungsperiode besteht aus einer kurzen be­ schränkten Zeitperiode innerhalb der Zeit einer Spur. In der ersten Hälfte der Überwachungsperiode wird das Lese-Laserlicht eingeschaltet und das Schreib-Laserlicht ausgeschaltet, in der zweiten Hälfte der Überwachungsperiode wird das Lese-Laser­ licht ausgeschaltet und das Schreib-Laserlicht eingeschaltet. Das nur für die erste Hälfte der Überwachungsperiode von der Ausgabe des Überwachungs-Photodetektors abgenommene Ausgangs­ signal wird als ein Überwachungs-Ausgangssignal der Lese-La­ serleistung verwendet, das nur für die zweite Periodenhälfte abgenommene Ausgangssignal wird als ein Überwachungs-Ausgangs­ signal der Schreib-Laserleistung verwendet. Die Überwachungs- Ausgangssignale werden auf die Laser-Ansteuerstrom-Steuer­ schaltung rückgekoppelt, um die Laser-Lichtausgabe automatisch zu steuern.
Selbst wenn das Lese-Laserlicht während der Überwachungs­ periode nicht ausgeschaltet wird, d.h. selbst wenn das Lese- Laserlicht während der gesamten Zeitperiode eingeschaltet bleibt, kann die Lichtausgabe der zwei Laser mit einem Photo­ detektor gesteuert werden. In diesem Fall nehmen die Lese-La­ ser-Lichtintensität und das Überwachungs-Ausgangssignal des Schreib-Laserlichts die in Fig. 7 gestrichelt dargestellte Form an. Das Überwachungs-Ausgangssignal des Schreib-Laser­ lichts, das erfaßt wird, ist die Summe des Schreib-Laserlichts und des Lese-Laserlichts. Das Lese-Laserlicht wurde automa­ tisch gesteuert. Wenn daher die Summe des Schreib-Laserlichts und des Lese-Laserlichts erfaßt und zu der Lichtausgabe-Steu­ erschaltung (APC-Schaltung in Fig. 1, die in Fig. 6 nicht dar­ gestellt ist) rückgekoppelt wird, kann das Schreib-Laserlicht automatisch gesteuert werden. Da in diesem Fall das Lese-La­ serlicht ständig eingeschaltet ist, werden das Fokus-Fehler­ signal und das Spur-Fehlersignal zeitlich nicht unterbrochen. Die Fokussiersteuerung und die Spursteuerung können daher sta­ bil durchgeführt werden. Um den Lese-Laserstrahl auszuschal­ ten, ist es notwendig, das Fokus-Fehlersignal und das Spur- Fehlersignal zu halten.
Die obige Beschreibung befaßte sich mit dem Fall, in dem die Fehlfokussierung und die Fehlspurführung zeitlich kontinu­ ierlich erfaßt wurden. Wenn die Fehlfokussierung und die Fehl­ spurführung nur an zeitlich diskreten Abtastpunkten erfaßt werden sollen, wird das Lese-Laserlicht während der Zeitperio­ den, die nicht mit den Abtastpunkten zusammenfallen, ohne ir­ gendeine Beeinflussung der Fokussiersteuerung und der Spur­ steuerung ein- und ausgeschaltet. Während der Überwachungspe­ riode kann daher das Lese-Laserlicht entweder ausgeschaltet oder eingeschaltet gehalten werden, um die Fokussiersteuerung und die Spursteuerung stabil auszuführen. Während der Überwa­ chungsperiode muß das Schreib-Laserlicht eingeschaltet werden, um das Schreib-Laserlicht zu überwachen. Im Falle einer magne­ tooptischen Platte ändert sich der Schreibfilm-Zustand über­ haupt nicht, selbst wenn das Schreib-Laserlicht eingeschaltet wird, vorausgesetzt, das äußere Magnetfeld ist ausgeschaltet, wie in Fig. 7 gezeigt. Selbst wenn das Licht während des Wech­ selsektors überwacht wird, wird daher der Wechselsektor in dem Zustand gehalten, in dem keine Daten geschrieben werden. Das gilt auch für den Fall einer Aufzeichnung mit Gleichmagnet­ feld/optischer Modulation bzw. für den Fall einer Aufzeichnung mit Gleich-Lichtbestrahlung/magnetischer Modulation. In Fig. 7 ist der erste Fall dargestellt. Im Falle der optischen Einmal- Schreib-Platte oder der löschbaren optischen Phasenänderungs- Platte wird jedoch die Aufzeichnung durch das Schreib-Laser­ licht durchgeführt, wenn das Schreib-Laserlicht eingeschaltet wird, um es zu überwachen. Es ist daher nicht zulässig, den Wechselsektor als eine Überwachungsperiode zu verwenden. Ein kleiner Bereich für die Überwachung muß in einem Teil der Spur vorgesehen werden.
In Fig. 6 ist mit Bezugsziffer 602 eine Kollimatorlinse, mit Bezugsziffer 603 eine Fokussierlinse und mit Bezugsziffer 610 eine optische Platte bezeichnet.
Wie oben beschrieben, ist es mit vorliegender Erfindung möglich, die Lichtausgaben von Lasern eines Halbleiterlaser­ Arrays zu erfassen, in dem eine Vielzahl von Halbleiterlasern eindimensional oder zweidimensional angeordnet sind, wobei ein Time-Sharing-Verfahren unter Verwendung eines einzigen Photo­ detektors Anwendung findet, der auf der Rückseite des Laser- Arrays angeordnet ist, und es ist weiterhin leicht möglich, die Lichtausgaben unter Verwendung einer Steuerschaltung zu steuern, so daß die einzelnen Licht-Ausgangssignale konstant gehalten werden.

Claims (3)

1. Array-Halbleiterlaservorrichtung, in der eine Vielzahl von Halbleiterlasern (1₁ bis 1 n ) als Lichtquellen eindi­ mensional oder zweidimensional nahe aneinander als ein Array angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß ein einziger Photodetektor (2) in der Nähe der Aus­ trittsöffnungen auf einer Seite einer Vielzahl der Laser- Lichtquellen (1 1 bis 1 n ) vorgesehen ist, um die Lichtaus­ gaben (10 1 bis 10 n ) von dieser Vielzahl von Laser-Licht­ quellen (1 1 bis 1 n ) zu erfassen, wobei die Lichtausgaben von all den Laser-Lichtquellen (1 1 bis 1 n ), deren Ausgaben stabilisiert werden müssen, unabhängig in einem Time-Sharing- Betrieb erfaßt werden, bei dem der Photodetektor (2) in vor­ gegebenen Zeitperioden verwendet wird, und
daß eine Einrichtung (202) vorgesehen ist, um, gestützt auf die erfaßten Ausgaben, durch Rückkopplung die einzelnen Laser-Lichtausgaben (10 1 bis 10 n ) des Laser-Arrays zu steuern, die stabilisiert werden müssen, so daß diese bis zum nächsten Erfassungszeitpunkt auf vorgegebenen konstanten Wer­ ten gehalten werden.
2. Array-Halbleiterlaservorrichtung nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch
einen Signal-Auswahlschalter (4), der, wenn die Anzahl der Laser-Lichtquellen (1 1 bis 1 n ), deren Ausgaben stabi­ lisiert werden müssen, n ist, innerhalb der vorgegebenen Zeit­ periode das Ausgangssignal des Photodetektors (2) n-mal aus­ wählt, wobei dieses Ausgangssignal wie erforderlich verstärkt wird, und erzeugt;
automatische Leistungs-Steuerschaltungen (5 1 bis 5 n ), die Ausgangssignale einer vorgegebenen Anzahl von Zeitpunkten empfangen, die von n Ausgangssignalen des Signal-Auswahlschal­ ters (4) ausgewählt werden, so daß sie den genannten Laser- Lichtquellen (1 1 bis 1 n ) in einem Verhältnis von 1:1 ent­ sprechen, die die Ausgangssignale mit einem vorgegebenen Be­ zugswert vergleichen, um Fehlersignale zu erzeugen, und die die Fehlersignale bis zum nächsten Erfassungszeitpunkt halten;
Laser-Ansteuereinheiten (6 1 bis 6 n ), die beim Empfang von Ausgaben von den automatischen Leistungs-Steuerschaltungen (5 1 bis 5 n ) die Laser-Ausgaben so steuern, daß die Fehler­ signale auf Null korrigiert werden; und
eine elektronische Steuerschaltung (11), die n-mal Takt­ signale erzeugt, die zu dem Signal-Auswahlschalter (4) zu sen­ den sind, und die weiterhin insgesamt n-mal Taktsignale er­ zeugt, die zu der Anzahl n der automatischen Leistungs-Steuer­ schaltungen (5 1 bis 5 n ) zu senden sind, die der Anzahl n der Laser-Lichtquellen und der Anzahl n der Laser-Ansteuerein­ heiten (6 1 bis 6 n ) entsprechen, wobei die insgesamt n-ma­ ligen Taktsignale den Laser-Lichtquellen (1 1 bis 1 n ) in einem Verhältnis von 1:1 entsprechen und synchron zu jedem der Signale sind, die aus den n-maligen Taktsignalen ausgewählt werden.
3. Array-Halbleiterlaservorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit für die Erfassung der Lichtausgaben nicht in der Zeit von Datensignalen enthalten ist.
DE3804452A 1987-02-13 1988-02-12 Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen auf bzw. von einer optischen Platte Expired - Lifetime DE3804452C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62029646A JPS63198387A (ja) 1987-02-13 1987-02-13 半導体レ−ザアレイ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3804452A1 true DE3804452A1 (de) 1988-08-25
DE3804452C2 DE3804452C2 (de) 1994-05-19

Family

ID=12281863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3804452A Expired - Lifetime DE3804452C2 (de) 1987-02-13 1988-02-12 Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen auf bzw. von einer optischen Platte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4811348A (de)
JP (1) JPS63198387A (de)
DE (1) DE3804452C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357426A2 (de) * 1988-09-02 1990-03-07 Canon Kabushiki Kaisha Einrichtung zur Regelung der Lichtmenge
DE4137550A1 (de) * 1990-03-10 1993-03-11 Daimler Benz Ag Anordnung zur verbesserung der sicht, insbesondere in fahrzeugen
EP0539958A2 (de) * 1991-10-29 1993-05-05 Sony Corporation Bildzeichengerät
EP0713214A3 (de) * 1994-11-17 1996-09-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Leistung einer Mehrstrahlhalbleiterlaservorrichtung
US6836343B1 (en) * 1999-09-07 2004-12-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and circuit arrangement for driving laser diodes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5159603A (en) * 1991-06-05 1992-10-27 United States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics And Space Administration Quantum well, beam deflecting surface emitting lasers
JP3130571B2 (ja) * 1991-07-24 2001-01-31 富士通株式会社 半導体レーザアレイ装置
CN1050242C (zh) 1993-06-14 2000-03-08 Vlt公司 电源变换装置、电源变换器控制装置及其制造电源变换器的方法
US7236086B1 (en) 1993-06-14 2007-06-26 Vlt, Inc. Power converter configuration, control, and construction
JPH08147744A (ja) * 1994-11-16 1996-06-07 Canon Inc 光記録装置
IL118458A (en) * 1995-05-30 2000-08-31 Asahi Optical Co Ltd Light intensity controlling device
WO2001059897A1 (fr) * 2000-02-10 2001-08-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dispositif de commande de laser, tete optique et processeur d'information optique
EP1800302A1 (de) * 2004-10-05 2007-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung mit regelschleife für ein signal eines optischen lesekopfes
JP2013093086A (ja) * 2011-10-03 2013-05-16 Panasonic Corp 光記録再生装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102185A1 (de) * 1980-01-25 1981-11-26 Canon K.K., Tokyo Steuereinrichtung zur strahlungsmengensteuerung
DE3143571A1 (de) * 1980-11-04 1982-07-29 Canon K.K., Tokyo "verfahren und vorrichtung zur regelung der lichtmenge einer reihenanordnungs-lichtquelle"
US4359773A (en) * 1980-07-07 1982-11-16 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Semiconductor lasers with selective driving circuit
EP0097035A1 (de) * 1982-06-10 1983-12-28 Xerox Corporation System zum Aufzeichnen und Ablesen einer optischen Scheibe
US4426693A (en) * 1980-08-07 1984-01-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Light source intensity control in an optical recording and reproducing apparatus
DE3614411A1 (de) * 1985-04-30 1986-12-04 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben einer optischen information

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5723289A (en) * 1980-07-17 1982-02-06 Canon Inc Light-quantity controller
JPS56140477A (en) * 1980-04-02 1981-11-02 Ricoh Co Ltd Laser driving control system
US4592057A (en) * 1981-03-23 1986-05-27 International Business Machines Corporation Versatile digital controller for light emitting semiconductor devices
DE3134529A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "verfahren zur hertstellung von polyacetylen"
US4479221A (en) * 1981-11-02 1984-10-23 Canon Kabushiki Kaisha Method of and apparatus for regulating the quantity of light of an array-like light source
US4575854A (en) * 1983-10-14 1986-03-11 Mcdonnell Douglas Corporation Uncooled YAG laser
US4635246A (en) * 1983-10-20 1987-01-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Frequency multiplex system using injection locking of multiple laser diodes
JPS62273863A (ja) * 1986-05-23 1987-11-27 Ricoh Co Ltd 発光素子アレイの出力制御装置
JPS63144653A (ja) * 1986-12-08 1988-06-16 Sharp Corp 半導体レ−ザアレイの駆動回路

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102185A1 (de) * 1980-01-25 1981-11-26 Canon K.K., Tokyo Steuereinrichtung zur strahlungsmengensteuerung
US4359773A (en) * 1980-07-07 1982-11-16 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Semiconductor lasers with selective driving circuit
US4426693A (en) * 1980-08-07 1984-01-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Light source intensity control in an optical recording and reproducing apparatus
DE3143571A1 (de) * 1980-11-04 1982-07-29 Canon K.K., Tokyo "verfahren und vorrichtung zur regelung der lichtmenge einer reihenanordnungs-lichtquelle"
EP0097035A1 (de) * 1982-06-10 1983-12-28 Xerox Corporation System zum Aufzeichnen und Ablesen einer optischen Scheibe
DE3614411A1 (de) * 1985-04-30 1986-12-04 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben einer optischen information

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WELCH, D. F. u.a.: Hight power CW operation of phased array diode lasers with diffraction limited output beam. In: Appl. Phys. Lett., Vol. 47, 1985, Nr. 11, S. 1134-1136 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357426A2 (de) * 1988-09-02 1990-03-07 Canon Kabushiki Kaisha Einrichtung zur Regelung der Lichtmenge
EP0357426A3 (de) * 1988-09-02 1991-01-23 Canon Kabushiki Kaisha Einrichtung zur Regelung der Lichtmenge
US5459573A (en) * 1988-09-02 1995-10-17 Canon Kabushiki Kaisha Light quantity controlling apparatus
DE4137550A1 (de) * 1990-03-10 1993-03-11 Daimler Benz Ag Anordnung zur verbesserung der sicht, insbesondere in fahrzeugen
DE4137550B4 (de) * 1990-03-10 2007-05-24 Daimlerchrysler Ag Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen
EP0539958A2 (de) * 1991-10-29 1993-05-05 Sony Corporation Bildzeichengerät
EP0539958A3 (de) * 1991-10-29 1999-11-17 Sony Corporation Bildzeichengerät
EP0713214A3 (de) * 1994-11-17 1996-09-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Leistung einer Mehrstrahlhalbleiterlaservorrichtung
US5671209A (en) * 1994-11-17 1997-09-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Focusing time period and power control of a multilaser diode array
US6836343B1 (en) * 1999-09-07 2004-12-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and circuit arrangement for driving laser diodes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3804452C2 (de) 1994-05-19
US4811348A (en) 1989-03-07
JPS63198387A (ja) 1988-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545996C2 (de)
DE2462833C2 (de) Optische Anordnung zur Wiedergewinnung eines modelierten Signals
DE3717605C2 (de)
DE3346114C2 (de) Optisches Plattengerät
DE2702934C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Fotomasken
DE2615838C2 (de) Vorrichtung zur Positionsregelung eines Schreib-Lesekopfes für Datenträger mit einer Magnetspeicherschicht
DE69020293T2 (de) Optische speicher-/wiedergabevorrichtung.
DE3804452A1 (de) Array-halbleiterlaservorrichtung
DE3851943T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten.
DE2918931A1 (de) Optischer kopf
DE2607705C3 (de) Vorrichtung zur optischen Wiedergabe von auf einer Platte aufgezeichneten Informationen
DE3409409C2 (de)
DE3609220C2 (de)
DE3048050C2 (de)
DE2543276A1 (de) Wiedergabesystem fuer auf einem bandfoermigen traeger aufgezeichnete informationen
DE3500521C2 (de)
DE19515206A1 (de) Verfahren und Apparat zur Fokussierungsregelung
DE3888915T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe.
DE3409177C2 (de)
DE3610589C2 (de)
DE69216318T2 (de) Kompatible optische Abtastvorrichtung
DE3787388T2 (de) Optisches Aufzeichnungsgerät.
DE3831923A1 (de) Optisches geraet zum fokussieren eines lichtstrahls auf ein objekt fuer datenaufzeichnung
DE19749923B4 (de) Aufzeichnungsvorrichtung mit Laserabtastung
DE68916449T2 (de) Optisches Informationsberarbeitungsgerät mit einem Verstärkungsregelungssignalspitzenwerterfassungskreis.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI PRINTING SOLUTIONS, LTD., EBINA, KANAGAWA,

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP