DE3804331A1 - Tiefpassfilter - Google Patents

Tiefpassfilter

Info

Publication number
DE3804331A1
DE3804331A1 DE19883804331 DE3804331A DE3804331A1 DE 3804331 A1 DE3804331 A1 DE 3804331A1 DE 19883804331 DE19883804331 DE 19883804331 DE 3804331 A DE3804331 A DE 3804331A DE 3804331 A1 DE3804331 A1 DE 3804331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
low
pass filter
filter
pass
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883804331
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Ing Grad Lechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19883804331 priority Critical patent/DE3804331A1/de
Publication of DE3804331A1 publication Critical patent/DE3804331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1766Parallel LC in series path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/06Frequency selective two-port networks including resistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/075Ladder networks, e.g. electric wave filters

Landscapes

  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tiefpaßfilter, das Filter zweiten Grades für den Durchlaßfrequenzbereich und ein Sperrbereichsfilter aufweist.
In Nachrichtengeräten mit digitaler Übertragung werden zur Begrenzung der Bandbreite des Modulationssignals Tiefpaßfilter verwendet. Der Frequenzgang eines Filters weist in der Regel einen hochpaßartigen Anstieg der Dämpfung nach einem Gleichungssystem l/sinω und einen cosinusartigen Abfall der Dämpfung auf. Zusätzlich kann ein weiterer Anstieg der Dämpfung zum Ausgleich schaltungsbedingter Frequenzgänge notwendig werden. Typische Frequenzgänge der Dämpfung und der Gruppenlaufzeit zeigen die Kurven a und a′ in Fig. 1.
Wie in Fig. 2 dargestellt, wird gemäß dem Stand der Technik ein bedämpfter Serienkreis verwendet, dessen Lastwiderstand die Güte des Kreises bestimmt. Je höher der Lastwiderstand ist, desto höher wird die Überschwingamplitude. Die höheren Frequenzen werden zusätzlich durch ein nachgeschaltetes Teilfilter bedämpft.
In Fig. 1 sind die Frequenzgänge der Dämpfung und der Gruppenlaufzeit des in Fig. 2 dargestellten herkömmlichen Tiefpaßfilters gezeigt. Dabei ist der Frequenzgang der Laufzeit (siehe Fig. 1, Kurve a) unstetig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Tiefpaßfilter der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Gruppenlaufzeit im Durchlaßbereich einen stetigen Verlauf aufweist und dessen Amplitudengang wenig von einem vorgeschriebenen Verlauf abweicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Vorteilhafterweise läßt sich das Tiefpaßfilter der Erfindung mit einer 50 Ohm Ein- und Ausgangsimpedanz realisieren, was den reflexionsfreien Anschluß an herkömmliche Meßgeräte ermöglicht.
Anhand der Figuren und einem dargestellten Ausführungsbeispiel wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert:
Fig. 1 Tiefpaßfilterfrequenzgang,
Fig. 2 Tiefpaßfilter gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 3 Tiefpaßfilter gemäß der Erfindung.
Wie die Fig. 3 zeigt, werden nach der Erfindung zur Realisierung des Durchlaßbereiches zwei Teilfilter zweiten Grades (C 1, L 1 bzw. C 5, L 2) über ein Dämpfungsnetzwerk miteinander gekoppelt. Das Dämpfungsnetzwerk ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel (Fig. 3) ein T-Glied, bestehend aus den Widerständen R 1, R 3, denen jeweils eine Kapazität C 3, C 4 parallelgeschaltet ist, und dem Widerstand R 2. Hierdurch erzielt man einen stetigen Frequenzgang der Gruppenlaufzeit des Tiefpaßfilters, wie der Kurve b′ der Fig. 1 zu entnehmen ist. Der Amplitudengang folgt der gewünschten Sollkurve b. Diesen zwei Teilfiltern ist ein drittes Teilfilter (L 3, C 6, C 7, C 8) für den Sperrbereich nachgeschaltet.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tiefpaßfilter, welches für den Frequenzbereich um ca. 120 MHz ausgelegt ist, hat folgende Werte seiner Bauelemente:
L 1 = 48 nH, L 2 = 80 nH, L 3 = 55 nH;
C 1 = 1 pF, C 2 = 2 pF, C 3 = C 4 = 160 pF, C 5 = 9 pF, C 6 = 67 pF, C 7 = 1 pF, C 8 = 33 pF;
R 1 = R 3 = 33 Ω, R 2 = 2 kΩ.

Claims (1)

  1. Tiefpaßfilter, das für den Durchlaßfrequenzbereich Filter zweiten Grades und ein Sperrbereichsfilter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter für den Durchlaßfrequenzbereich aus zwei Teilfiltern (L 1, C 2 bzw. L 2, C 5) zweiten Grades besteht, die miteinander über ein Dämpfungsnetzwerk (R 1, R 3, R 2, C 3, C 4) gekoppelt sind.
DE19883804331 1988-02-12 1988-02-12 Tiefpassfilter Withdrawn DE3804331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804331 DE3804331A1 (de) 1988-02-12 1988-02-12 Tiefpassfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804331 DE3804331A1 (de) 1988-02-12 1988-02-12 Tiefpassfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3804331A1 true DE3804331A1 (de) 1989-02-16

Family

ID=6347243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883804331 Withdrawn DE3804331A1 (de) 1988-02-12 1988-02-12 Tiefpassfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3804331A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016184605A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Signalverarbeitungseinrichtung und steuereinrichtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
P.ALLEMANDOU: Quadripoles RC: Fonctions de Transfert et Synthese, In: Cables et Trans- mission, Vol.21, 1967, Nr.4 *
R.SAAL u.K.ANTREICH: Zur Realisierung von Reaktanz-Allpaß-Schaltungen, In: Frequenz, Dezember 1962, Nr.12, S.469-477 *
US-Z.: Electronics, 1952, Arpil, S.148,149 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016184605A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Signalverarbeitungseinrichtung und steuereinrichtung
US10320359B2 (en) 2015-05-21 2019-06-11 Robert Bosch Gmbh Signal processing device and control device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241159A1 (de) Filter mit nyquistflanke fuer elektrische schwingungen
DE2210664A1 (de) Symmetrisches kerbfilter
DE10030123A1 (de) Schaltungsanordnung zur analogen Echounterdrückung
DE1947889A1 (de) Weichennetzwerk,bestehend aus einem Weichenallpass
DE3804331A1 (de) Tiefpassfilter
DE3542655C1 (en) Amplitude response equaliser
DE3916256C2 (de)
DE2343505C2 (de) Frequenzselektive Schaltungsanordnung
DE2061119B2 (de) Einstellbarer frequenzabhängiger Amplitudenentzerrer
DE1948802C3 (de) Als Bandsperre wirksames Weichennetzwerk
DE2062039B2 (de) Kammfilter zur Trennung eines NTSC-Farbbildsignals
EP0073884B1 (de) Einstellbarer Entzerrer
DE2818053A1 (de) Elektromechanisches bandfilter
DE726263C (de) Frequenzabhaengiges Daempfungsnetzwerk aus einer Reihen- oder Parallelschaltung von zwei oder mehr Vierpolen
DE3916236C2 (de)
DE858116C (de) Differentialbruecken-UEbertragungsschaltung
DE875213C (de) Verstaerkeranordnung mit negativer Rueckkopplung fuer den zu verstaerkenden Frequenzbereich
DE868933C (de) Modulationseinrichtung mit nach- bzw. vorgeschaltetem Filter zur Unterdrueckung eines Seitenbandes
DE857405C (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE558863C (de) Verstaerkerschaltung fuer hochwertige UEbertragungssysteme
DE1815172A1 (de) Integrierbarer spulenloser Bandpass hoeheren Grades
DE3730578A1 (de) Tiefpassfilter
DE3005025A1 (de) Einstellbares entzerrungsnetzwerk mit gesteuerter spannungsquelle
DE951012C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung eines moeglichst frequenzunabhaengigen UEbertragungsmasses und eines frequenzunabhaengigen und reellen Scheinwiderstandes eines UEbertragungsgliedes
DE746266C (de) Schaltungsanordnung zur Bekaempfung von Resonanzstoerungen bei elektro-dynamischen Tonschreibern

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal