DE3803161A1 - Nabenkupplung - Google Patents

Nabenkupplung

Info

Publication number
DE3803161A1
DE3803161A1 DE3803161A DE3803161A DE3803161A1 DE 3803161 A1 DE3803161 A1 DE 3803161A1 DE 3803161 A DE3803161 A DE 3803161A DE 3803161 A DE3803161 A DE 3803161A DE 3803161 A1 DE3803161 A1 DE 3803161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
holder
hub
wedge
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3803161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3803161C2 (de
Inventor
Sakuo Kurihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Japan Ltd
Original Assignee
Tochigi Fuji Sangyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tochigi Fuji Sangyo KK filed Critical Tochigi Fuji Sangyo KK
Publication of DE3803161A1 publication Critical patent/DE3803161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3803161C2 publication Critical patent/DE3803161C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3515Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with a clutch adjacent to traction wheel, e.g. automatic wheel hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/008Clutches in which the members have interengaging parts characterised by the form of the teeth forming the inter-engaging parts; Details of shape or structure of these teeth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/10Selectively engageable hub to shaft connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

Die voliegende Erfindung betrifft eine Nabenkupplung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug mit Vierradantrieb, bei dem ein Eingriff der Räder an der angetriebenen Seite von ihrer Antriebswelle gelöst ist, wenn das Fahr­ zeug in einem Zustand mit Zweiradantrieb bewegt wird.
Als herkömmliche Freilaufkupplung, die nachfolgend ein­ fach als "Nabenkupplung" bezeichnet wird, ist z. B. eine Kupplung vorgeschlagen worden, die in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 60 976/1982 dargestellt ist. Die gezeigte Nabenkupplung ist vom manuellen Typ, bei der, wenn deren Zweirad-Antriebszustand in einen Vier­ rad-Antriebszustand überführt werden soll, ein Vierrad­ antriebs-Wahlhebel (4 WD) im Bereich des Fahrersitzes in den Vierradbetriebszustand (4 WD) geschaltet wird, nachdem das Fahrzeug einmal angehalten wurde und an­ schließend ist es erforderlich einen Knopf in der Naben­ kupplung, angeordnet am äußersten Ende der Antriebs­ welle in den Rädern auf der Seite der angetriebenen Räder zu drehen, nachdem der Fahrer das Fahrzeug ver­ lassen hat. Entsprechend sind die Umschalt- oder Aus­ schaltbetätigungen zwischen Zweirad- und Vierradantriebs­ betrieb bei herkömmlichen Nabenkupplungen sehr kompli­ ziert. Im Hinblick auf die vorerwähnten Schwierigkeiten ist eine automatische Nabenkupplung entwickelt worden und in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 5482/ 1984 gezeigt. Dieser Typ einer automatischen Naben­ kupplung hat den Vorteil, daß keine Schaltoperation eines Betätigungsknopfes erforderlich ist, zu dem der Fahrer das Fahrzeug verlassen muß. Es sind jedoch ver­ schiedene Nachteile in dem Teil aufgetreten, wenn diese automatische Nabenkupplung durch eine Nabenkupplung vom Typ einer handbetätigten Kupplung ersetzt wird. Da die Nabenkupplungen des automatischen und des manuellen Typs keine gegenseitig übereinstimmenden Teile besitzen, ist der Austausch zwischen automatisch und manuell betätigbaren Nabenkupplungen stets mit einem Austausch aller Teile verbunden und bedarf einer Veränderung ei­ nes Teiles zur Aufnahme einer Nabe, so daß die Arbeits­ gänge hierfür kompliziert werden und demzufolge unver­ meidlich hohe Kosten entstehen. Insbesondere ist es er­ forderlich für Hersteller oder Händler die Gesamtzahl der erforderlichen Teile zum Aufbau von Nabenkupplungen sowohl der manuellen Art als auch des automatischen Typs zu überwachen und bereitzustellen und im Ergebnis tritt eine Komplizierung der Kontrolle dieser Teile und eine Komplizierung der Austauscharbeiten ein und es entstehen hohe Kosten. Somit ist das Problem ent­ standen, daß die Kostenbelastung der Benutzer erheblich wird. Außerdem besteht bei einer automatischen Naben­ kupplung die Neigung, daß die Antriebswellen sich in ei­ ne Richtung entgegengesetzt zu derjenigen drehen, in der sich die Antriebswellen bisher gedreht haben, wenn eine Umschaltung zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt nach dem Einsinken der Räder in Schlamm oder dergleichen in der Betriebsart Vierradantrieb erfolgt und im Ergeb­ nis dessen müssen die Räder aus dem Schlamm oder der­ gleichen befreit werden, indem das Fahrzeug wiederholt in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung angetrieben wird. Unter diesen Umständen wird die Drehmomentübertragung einmal unter Schaltung in den Zweiradantriebszustand unterbrochen und anschließend wieder in den Vierrad­ antriebszustand geschaltet, so daß das Problem besteht, daß ein schnelles Freikommen aus dem Schlamm schwierig wird. Diesbezüglich ist eine Nabenkupplung vom ma­ nuellen Typ einer automatischen Nabenkupplung, deren Zuverlässigkeit betreffend, überlegen.
Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vorerwähnten Schwierigkeiten entwickelt und es ist ein Ziel derselben, eine Nabenkupplung zu schaffen, durch die Komplizierungen in der Kontrolle der Teile vermieden oder verringert werden können, indem Teile zum Aufbau einer Nabenkupplung vom automatischen Typ mit den Teilen zum Aufbau einer Nabenkupplung vom manuellen Typ übereinstimmen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Nabenkupplung zu schaffen, bei der eine Nabenkupplung vom manuellen Typ als automatische Naben­ kupplung arbeiten kann, indem nur wenige unerläßliche Teile zu der Nabenkupplung vom manuellen Typ hinzuge­ fügt werden, wenn diese in eine automatische Naben­ kupplung umgewandelt werden soll, so daß im Ergebnis ei­ ne Komplizierung beim Auswechseln oder Austausch der Teile ebenso wie erhöhte Kosten vermieden oder ver­ ringert werden können.
Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung be­ steht darin, eine Nabenkupplung zu schaffen, die auch als manuelle Nabenkupplung zusätzlich zu ihrer Wir­ kungsweise als automatische Nabenkupplung wirksam sein kann, selbst wenn die ursprüngliche Nabenkupplung als automatische Nabenkupplung ausgelegt und aufgebaut worden ist, so daß eine Nabenkupplung erhalten werden kann, die beide Funktionsweisen ausführen und sowohl als Nabenkupplung vom manuellen Typ als auch als auto­ matische Nabenkupplung funktionswirksam sein kann.
Um die vorerwähnten Ziele zu erreichen, umfaßt die Naben­ kupplung nach der vorliegenden Erfindung ein hohles Ge­ häuse, das an einer Radnabe befestigt ist, dessen Innenumfang mit einem Keilprofil versehen ist und an dessen äußerer Endfläche eine Öffnung begrenzt ist, ei­ nen Knopf zur manuellen Betätigung, der drehbar in der Öffnung des Gehäuses aufgenommen und mit einem Nabenab­ schnitt versehen ist, der eine geneigte Keilfläche auf­ weist, ein Antriebsritzel, das am äußersten Ende auf dem Umfang einer Antriebswelle befestigt ist und dessen Umfang mit einem Keilnut- und einem Verzahnungsabschnitt versehen ist; eine Ringkupplung, die in axialer Richtung verschiebbar durch das Keilprofil am Innenumfang des Gehäuses gelagert ist und die mit dem Verzahnungsab­ schnitt am Umfang des Antriebritzels durch die Kupplung in Eingriff bringbar ist, wenn sie in axialer Richtung nach außen verschoben wird; einen Halter, der sich in­ tegral mit dem Gehäuse dreht und der an seinem axial außenliegenden Abschnitt mit einem Klauenabschnitt ver­ sehen ist, der mit der Keilfläche des Knopfes in Ein­ griff bringbar ist und der außerdem mit einem abgebo­ genen Abschnitt an seinem axial innenliegenden Ende versehen ist. Ferner weist die erfindungsgemäße Naben­ kupplung eine Rückstellfeder auf, die sich entweder zwischen dem abgebogenen Abschnitt des Halters und dem Antriebsritzel oder dem Klauenabschnitt des Halters und dem Gehäuse erstreckt, um hierdurch den Halter nach innen und die Ringkupplung in axialer Richtung dessel­ ben vorzuspannen, eine Verschiebungsfeder, die sich zwischen dem abgebogenen Abschnitt des Halters und der Ringkupplung erstreckt, um hierdurch die Ringkupplung in axialer Richtung nach außen zu drücken sowie ein Verriegelungsteil zur Begrenzung einer Axialverschiebung des Halters und der Ringkupplung nach innen durch Auf­ nahme der Ausdehnungskraft, die von der Rückstellfeder in dem Fall herrührt, wenn der Verzahnungseingriff der Ringkupplung mit dem Antriebsritzel gelöst ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs­ beispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 (a), (b) und (c), Fig. 2 (a), (b) und (c) sowie Fig. 3 (a) und (b) ein erstes Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung in dem:
Fig. 1 (a), (b) und (c) erläuternde Ansichten der Nabenkupplung nach der vorliegenden Erfindung in ent­ kuppeltem und verriegeltem Zustand sind,
Fig. 2 (a) und (b) erläuternde Ansichten einer Naben­ kupplung, die mit einer Automatikeinrichtung versehen ist, im entkuppelten und verriegelten Zustand während der automatischen Betriebsweise eines Fahrzeuges,
Fig. 2 (c) eine erläuternde Ansicht der Nabenkupplung nach der vorliegenden Erfindung, die einen manuell ver­ riegelten Zustand der Nabenkupplung zeigt,
Fig. 3 (a) und (b) erläuternde Ansichten, die Ein­ griffszustände der jeweiligen Nocken- bzw. Keilab­ schnitte einer automatischen Nabenkupplung nach der vorliegenden Erfindung in entkuppeltem und verriegeltem Zustand zeigen,
Fig. 4 und 5 konstruktive Darstellungen von Naben­ kupplungen nach einem zweiten und einem dritten Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 6 (a) und (b), Fig. 7 (a), (b) und (c) ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in denen Fig. 6 (a) und (b) konstruktiv erläuternde Ansichten einer Nabenkupplung nach der vorliegenden Erfindung jeweils in entkuppeltem und eingekuppeltem, verriegel­ ten Zustand zeigen,
Fig. 7 (a), (b) und (c) erläuternde Ansichten, die die Lagebeziehung zwischen dem Nabenabschnitt eines Knopfes und dem Klauenabschnitt eines Halters in den jeweiligen Betriebsarten einer Nabenkupplung nach der vorliegenden Erfindung zeigen,
Fig. 8 (a) und (b) ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 8 (a) eine er­ läuternde Ansicht einer Nabenkupplung nach der vorliegen­ den Erfindung bei automatischer Betriebsweise zeigt und
Fig. 8 (b) eine erläuternde Ansicht, die die Lagebe­ ziehung zwischen einem Knopf und einem Nabenabschnitt angibt, und
Fig. 9 eine erläuternde Darstellung, die die Lagebe­ ziehung zwischen dem Nabenabschnitt eines Knopfes und dem Klauenabschnitt eines Halters gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verdeut­ licht.
Die Nabenkupplung nach der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend im einzelnen erläutert.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 1 (a), (b) und (c), Fig. 2 (a), (b) und (c) und Fig. 3 (a) und (b) gezeigt, wobei die Fig. 1 (a), (b) und (c) freie entkuppelte und verriegelte einge­ kuppelte Zustände illustrieren, bei denen die Naben­ kupplung nach der vorliegenden Erfindung als eine ma­ nuell betätigte Nabenkupplung aufgebaut ist. Die Fig. 2 (a) und (b) zeigen einen entkuppelten und einen ver­ riegelten, gekuppelten Zustand, für den Fall, daß die vorliegende Nabenkupplung als eine automatische Naben­ kupplung gestaltet ist und Fig. 2 (c) zeigt einen ma­ nuell verriegelten bzw. eingekuppelten Zustand, bei dem die vorliegende Nabenkupplung als eine automatische Na­ benkupplung aufgebaut ist. Fig. 3 verdeutlicht Ein­ griffszustände der jeweiligen Nocken- bzw. Keilabschnit­ te in freiem, entriegelten und verriegelten, eingekuppel­ ten Zustand einer automatischen Nabenkupplung.
Die Nabenkupplung nach dem vorliegenden Ausführungs­ beispiel umfaßt ein Antriebsritzel 2, das fest auf dem Außenumfang einer Antriebswelle 1 durch ein Keilwellen­ profil am äußersten Ende der Antriebswelle 1 aufgenommen ist und das mit einem Verzahnungsabschnitt 2 a und einem Keilnutabschnitt 2 b an seinem Umfang versehen ist. Die Nabenkupplung umfaßt ferner ein Gehäuse 24, das mit ei­ ner Radnabe (nicht gezeigt) durch eine Schraube 20 fest verbunden ist und das ein Keilprofil 22 am Innenumfang neben einer Endfläche aufweist, die eine Öffnung 23 auf­ weist, eine Ringkupplung 25, die mit einem Keilnutab­ schnitt 25 a versehen ist, der mit dem Keilprofil 22 des Gehäuses 24 an ihrem Umfang in axial verschieblicher Weise in Eingriff ist und die einen Verzahnungsabschnitt 25 b aufweist, der am Innenumfang der Ringkupplung 25 zum Einkuppeln oder Auskuppeln mit dem Verzahnungsab­ schnitt 2 a des Antriebsritzels 2 versehen ist und einen Halter 26, der mit einem Halterarm 26 a dessen Drehung durch das Keilprofil 22 verhindert ist, einen ringar­ tigen scheibenförmigen abgebogenen Abschnitt 26 b, der radial nach innen einwärts der Axialerstreckung des Halterarmes 26 a angeordnet ist und einen Klauenabschnitt 26 c, der nachfolgend beschrieben wird, versehen ist. Die Nabenkupplung enthält ferner ein Eingriffsteil 11, das gleitbar durch den Keilnutabschnitt 2 b gelagert ist und einen Endabschnitt der den Innendurchmesser des ab­ gebogenen Abschnittes 26 b des Halters 26 bestimmenden Seite hält, wobei eine Verschiebung des Eingriffsteiles 11 in Richtung axial nach innen durch eine Ringlippe 12 verhindert ist, die als Verriegelungsteil wirksam ist und in eine Nut 37 eingesetzt ist, die am Umfang des Antriebsritzels 2 ausgenommen ist. Die Nabenkupplung nach diesem Ausführungsbeispiel weist ferner eine Rück­ stellfeder 27 auf, die sich zwischen einem Stufenab­ schnitt 2 c am Umfang des Antriebsritzels 2 und dem Ein­ griffsteil 11 erstreckt, um das Eingriffsteil 11 in axialer Richtung, d. h. der Entriegelungs- bzw. Aus­ kupplungsrichtung vorzuspannen und eine Schiebefeder 28, die zwischen dem abgebogenen Abschnitt 26 b des Halters 26 und einer inneren Seitenwand der Ringkupplung 25 in axialer Richtung ausgespannt ist, um die Ringkupp­ lung 25 in axialer Richtung einwärts, d. h. in Richtung eines Verriegelungs- bzw. Einkupplungszustandes vor­ zuspannen. Die Rückstellfeder 27 ist so aufgebaut, daß sie eine größere Ausdehnungskraft als die Schiebefeder 28 aufweist. Ein Knopf 30 ist in der Öffnung 23 des Gehäuses 24 aufgenommen, so daß er manuell drehbar ist und ein zylindrischer Nabenabschnitt 31 ist an der Innenseite des Knopfes 30 ausgebildet. Ein äußerstes Ende des Antriebsritzels 2 springt von dem Ende der Antriebswelle 1 vor und ein Zentrierteil 1 a ist an dem äußersten Endabschnitt der Antriebs- bzw. Axwelle be­ festigt. Ein Lager 29 ist zwischen dem Zentrierteil 1 a und dem Nabenabschnitt 31 vorgesehen. Der äußere radial Abschnitt des Lagers 31, d. h. der Außenring desselben ist an der inneren Umfangsfläche des Naben­ abschnittes 31 festgelegt, während der radial innen­ liegende Abschnitt des Lagers, d. h. der Lagerinnenring an der äußeren Umfangsfläche des Zentrierteiles 1 a festgelegt ist.
Der äußere Endabschnitt des Halterarmes 26 a des Halters 26, der sich in axialer Richtung erstreckt, ist ra­ dial nach innen abgebogen, um den Klauenabschnitt 26 c zu bilden. Eine Nocken- bzw. Keilfläche 32 ist an der Umfangsfläche des Nabenabschnittes 31 des Knopfes 30 ausgebildet. Die Keilfläche 32 bildet eine kontinuier­ lich geneigte Spiralfläche von innen nach außen in Axialrichtung und der Klauenabschnitt 26 c des Halters 26 ist so aufgebaut, daß er mit der Keilfläche (siehe Fig. 1 (c)) in Eingriff bringbar ist. Die Innenseite 32 b der Keilfläche 32 ist in axialer Richtung offen, derart, daß der Klauenabschnitt 26 c in diese Innenseite eintreten und aus dieser heraustreten kann und eine kon­ kave Ausnehmung 32 a ist als Verriegelungspositionierung axial außenliegend an der Keilfläche vorgesehen. Wenn der Klauenabschnitt 26 c von dem Eingriff mit der Keil­ fläche 32 als Ergebnis einer Verschiebung des Klauenab­ schnittes 26 c des Halters 26 aus der Verriegelungs­ position 32 a entlang der Keilfläche 32 axial einwärts durch eine Drehbetätigung des Knopfes 30 freikommt (dies ist der Fall, wenn sich der Klauenabschnitt 26 c in der Öffnung 32 b in Fig. 1 (c) befindet), ist die Nabenkupplung nach dem vorliegenden Ausführungsbei­ spiel in einem freien, entkuppelten Zustand, der in Fig. 1 (a) gezeigt ist. Wenn andererseits der Klauen­ abschnitt 26 c in axialer Richtung entlang der Keil­ fläche 32 nach außen verschoben wird, so daß der Klauen­ abschnitt 26 c in der Verriegelungslage 32 a bzw. der dortigen konkaven Ausnehmung verriegelt ist, wird die vorliegende Nabenkupplung in ihren Eingriffs- bzw. Verriegelungszustand oder Einkupplungszustand versetzt, dies ist der Fall, wenn der Klauenabschnitt 26 b sich in der konkaven Verriegelungsausnehmung 32 a befindet, wie in Fig. 1 (c) gezeigt.
Die Fig. 2 (a) (b) und (c) zeigen eine Ausführungs­ form, in der die manuell betätigte Nabenkupplung, die in den Fig. 1 (a), (b) und (c) gezeigt ist, in einer Konstruktion umgewandelt wurde, wobei sie mit einer Automatikeinrichtung versehen ist. In dieser ist ein Nocken- bzw. Keilteil 4, an dessen innenliegender Kante ein V-förmiger Keilabschnitt 4 a ausgebildet ist, in axialer Erstreckung angeordnet, wobei dieses Teil zur ausschließlichen Verwendung für eine Automatikeinrich­ tung in eine Keilnut 2 b des Antriebsritzels 2 einge­ setzt ist, nachdem die Ringlippe 12, die als Verriege­ lungsteil wirksam ist, entfernt wurde, eine Ringlippe 13 in eine Nut 36 eingesetzt ist, eine Löseplatte 14 in die Keilnut 2 b eingesetzt ist und die Ringlippe 12 in eine Nut 35 eingesetzt ist. Anschließend werden eine äußere Bremse 8, eine innere Bremse 9 und eine Reib­ platte 10 als Dämpfungsteil zwischen der äußeren Bremse 8 und der inneren Bremse 9 zu einer gemeinsamen An­ ordnung miteinander montiert. Die äußere Bremse 8 ist mit einer Mehrzahl von V-nutförmigen Keilabschnitten 8 a versehen, in die ein dicker Abschnitt des Keilab­ schnittes 4 a des Keilteiles 4, vorgesehen an der radial außenliegenden Seite desselben mit seiner Außenkante in axialer Richtung eingreift, während die innere Bremse 9 mit einem V-nutartigen ersten Keilabschnitt 9 a versehen ist, in den entlang dessen Außenkante in axialer Richtung ein dicker Abschnitt des Nockenabschnit­ tes 4 a mit seiner radial innenliegenden Seite eingreift und wobei die innere Bremse 9 mit zweiten Keilab­ schnitten 9 b versehen ist, die an den gegenüberliegenden Seiten des ersten Keilabschnittes 9 a vorgesehen sind. Gleichzeitig erzeugt die innere Bremse 9 die erforder­ liche Bremskraft als Ergebnis der Gleitens des Innen­ umfangs derselben am Außenumfang der äußeren Bremse 8 in axialer Richtung über eine Reibplatte 10, die ein Dämfungsteil bildet, das zwischen der äußeren Bremse 8 und der inneren Bremse 9 angeordnet ist und produziert eine Gleitkraft zur Dämpfung. In diesem Fall ist die Löseplatte 14 so montiert, daß sie solch eine Re­ lativlage einnimmt, daß sie mit einem Vorsprung 9 d inner­ halb der inneren Bremse 9 in Eingriff bringbar ist. Die äußere Bremse 8 ist mit einer Spindel 5 verbunden, die als stationäres Teil wirksam ist, derart, daß die äußere Bremse 8 sich nicht in Umfangsrichtung drehen kann. Für den Fall, daß die Nabenkupplung mit solch einer Automatikeinrichtung versehen ist, wird eine Funktion als Verriegelungsteil durch die Spindel 5 über das Keilteil 4 und die äußere Bremse 8 übernommen. Das Nocken- bzw. Keilteil 4, die äußere Bremse 8, die innere Bremse 9, die Reibplatte 10 und die Löseplatte 14 sind Teile, die ausschließlich für die Automatikeinrichtung verwendet werden, und es sind diejenigen, die den Halter 26 und die Ringkupplung 25 für den Fall ver­ schieben, in dem eine Zweiradantrieb-Betriebsweise um­ kehrbar in eine Vierradantrieb -Betriebsweise auto­ matisch umschaltbar ist. Andererseits sind alle die­ jenigen Teile, mit Ausnahme derjenigen, die ausschließ­ lich für die automatische Umschaltung verwendet werden, d. h. z. B. der Halter 26, die Ringkupplung 25, das An­ triebsritzel 2 und dergleichen für beide Betriebs­ arten, d. h. manuelle Betätigung und Handbetätigung der Nabenkupplung die gleichen.
Da bei einer Nabenkupplung, die manuell umschaltbar ist und die in der vorerwähnten Weise aufgebaut ist, die Ringlippe 12 in einer Nut 37 bezüglich des Antriebs­ ritzels 2 angeordnet ist und als Verriegelungsteil das Eingriffsteil 11 wirksam ist, wird die Spannkraft der Rückstellfeder 27 zwischen diesem Verriegelungsteil und dem Antriebsritzel 2 wirksam, so daß die Berührungs­ flächen, an denen die Federkraft angreift, sich nicht relativ zueinander drehen und somit die vorliegende Nabenkupplung in eine große Dauerhaftigkeit aufweist.
Viele Einrichtungen, die von den oben beschriebenen abweichen, können als Einrichtung zur Begrenzung einer Einwärtsverschiebung der gemeinsamen Teile 11, 26, 25 und dergleichen in axialer Richtung infolge der Aus­ dehnungskraft der Rückstellfeder 27 für eine derartige Kupplung mit manueller Umschaltbetätigung verwendet werden. Z. B. kann die Begrenzung einer Verschiebung des Halters 26 und dergleichen in axialer Richtung entweder durch Verwendung eines Verriegelungsstückes 114 (Ver­ riegelungsteil) an dem ein Vorsprung 114 a nach außen in axialer Richtung an einer Stelle vorspringt, wo die Löseplatte 14 vorgesehen ist (für den Fall, daß eine Nabenkupplung mit automatischer Schaltbetätigung wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 reali­ siert wird) oder durch Einsetzen einer Verriegelungs­ platte (Verriegelungsteil) 39 in eine Nut 38 ausgeführt werden, die vorher an der Innenwand eines Gehäuses aus­ gebildet wurde, wie dies in dem dritten Ausführungsbei­ spiel gemäß Fig. 5 gezeigt ist.
Gemäß diesem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel wird es überflüssig, eine Nut 37 für die Ringlippe 12 als Verriegelungsteil, wie es im ersten Ausführungs­ beispiel an dem Antriebsritzel 2 beschrieben wurde an einer Stelle auszunehmen, mit der das Nockenteil 4 für den Fall im Eingriff ist, daß die Nockenkupplung aus einer Automatikeinrichtung ausgebildet wird. Auf diese Weise kann die Gefahr vermieden werden, daß das Nocken- bzw. Keilteil 4 durch die Nut 37 festgehalten wird, wo­ durch für den Fall, daß sich das Keilteil 4 auf dem Antriebsritzel 2 in axialer Richtung desselben verschie­ ben soll, eine positive Verschiebung desselben unmöglich wird. Wenn außerdem eine Dimensionierung der Verriege­ lungsplatte 39 in dem dritten Ausführungsbeispiel so vorgenommen wird, daß eine Rücknocken- bzw. Rückkeilteil 4 an der Rückseite des Keilabschnittes 4 a des Keilteiles 4 nicht im Eingriff mit einer Fläche ist, die gegen ei­ nen abgebogenen Abschnitt 26 b des Halters 26 anstößt, können die Teile für eine automatisch betätigte Naben­ kupplung ohne Neumontage einer manuell geschalteten Nabenkupplung montiert werden, d. h. ohne Entfernung der Verriegelugsplatte 39 aus der Nut 38, so daß die erfor­ derlichen Umrüstarbeiten sehr einfach werden.
Die Fig. 6 (a) und (b) verdeutlichen ebenso wie die Fig. 7 (a), (b) und (c) ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in dem entsprechende Teile die in jeweils vorerläuterten Ausführungsbeispielen mit denselben oder vergleichbaren Bezugszeichen versehen sind und eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente daher entfallen kann. Das vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den jeweiligen vorerläuterten Ausführungsbeispielen durch solch einen Aufbau, daß ei­ ne Begrenzung für eine Einwärtsverschiebung des Klauen­ abschnittes 26 c des Halters 26 in axialer Richtung da­ durch realisiert wird, daß sich ein Verriegelungsstück (Verriegelungsteil) 40 vom Umfang eines Nabenabschnittes 31 eines Knopfes 30 aus erstreckt. Das Verriegelungs­ stück 40 kann entweder dadurch ausgebildet werden, daß es vorher einstückig mit dem Nabenabschnitt 31 ausge­ führt wird oder daß es zu diesem Zweck nach der Mon­ tage des Nabenabschnittes 31 an diesen angeschweißt wird. Das Verriegelungsstück 40 ist flach an einer Stelle ausgebildet, an der der innenliegende Endab­ schnitt der Nocken- bzw. Keilfläche 32 sich in axialer Richtung erstreckt, wie dies in den Fig. 7 (a), (b) und (c) gezeigt ist. Das Bezugszeichen 41 bezeichnet eine Scheibenfeder zur Hemmung des Knopfes 30 (entsprechend einer Lagezuordnung zwischen einem Hemmungsabschnitt 31 c des Nabenabschnittes 31 und konkaven Abschnitten 24 a und 24 b des Gehäuses 24). Die Fig. 6 (a) und (b) zeigen den entkuppelten und eingekuppelten Zustand einer Nabenkupplung nach dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,wobei das Verriegelungsstück 40 den Klauenabschnitt 26 c in dem Fall verriegelt, in dem der Hemmabschnitt 31 c des Knopfes 30 bei 24 b im Falle des ausgekuppelten Zustandes, der in den Fig. 6 (a) und Fig. 7 (b) gezeigt ist, angeordnet ist, um hierdurch eine Einwärtsverschiebung des Klauenabschnittes 26 c in axialer Richtung zu beschränken während dann, wenn der Knopf 30 in einen Verriegelung- bzw. Einkupplungs­ zustand gedreht wird, ein Halter und ein Gleitritzel durch den Klauenabschnitt 26 c, wie in Fig. 6 (b) und Fig. 7 (c) gezeigt, in eine konkave Ausnehmung 32 a als eine äußere Kupplungs- bzw. Verriegelungsposition in axialer Richtung eingeführt werden. Außerdem zeigt Fig. 7 (a) eine Lagebeziehung zwischen dem Klauenabschnitt 26 c und einer Keilfläche am Außenumfang des Nabenabschnittes 31 des Knopfes 30 für den Fall, daß eine Automatikein­ richtung vorgesehen ist. Außerdem ist für den Fall, daß eine Automatikeinrichtung vorgesehen ist, der Hemm­ abschnitt 31 c bei 24 a als Position des Knopfes 30 angeordnet. In den Schnittdarstellungen zeigt Fig. 7 (a) eingekuppelte und ausgekuppelte Zustände für den Fall der automatischen Betriebsweise gemäß der Fig. 2 (a) und (b) und Fig. 7 (c) zeigt den gleichen Zustand wie den manuell gekuppelten bzw. verriegelten Zustand wie Fig. 2 (c).
Da bei einer Nabenkupplung nach der vorliegenden Er­ findung solch ein Aufbau vorliegen kann, daß ein separates Verriegelungsstück als spezielles Verriege­ lungsteil vorgesehen ist und das Verriegelungsteil in­ tegral einstückig an einer Erweiterung der Nocken­ fläche des Nabenabschnittes 31 des Knopfes 30 ausge­ führt sein kann, wird die Montage der Automatikeinrich­ tung einfach. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind innerhalb des Knopfes 30 eine automatische, eine hand­ betätigt entkuppelte und eine handbetätigt eingekuppelte Stellung vorgesehen. Andererseits ist in dem fünften Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 8 (a) und (b) ge­ zeigt ist, die Nabenkupplung so montiert, daß eine Klaue 26 c eines Halters an einem Verriegelungsstück 40 in einer Stellung verriegelt ist, in der ein Hemmab­ schnitt 31 c eines Knopfes 30 oberhalb eines Drehstopp­ abschnittes 24 c, der sich von einem Gehäuse 24 aus er­ streckt, vorgesehen ist und im Ergebnis dessen wird eine Knopfstellung, die ausschließlich für eine Auto­ matikeinrichtung verwendet wird, unnötig. Außerdem kann, wie in dem sechsten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 gezeigt, das Veriegelungsstück 40 a durch feste Anbringung eines getrennten Teiles 40 a an einer Öffnung 32 b einer Keilfläche 32 in einem Nabenabschnitt 31 durch Schwei­ ßen oder dergleichen ausgebildet werden. Im Vergleich mit dem vierten Ausführungsbeispiel ist in dem fünften und sechsten Ausführungsbeispiel keine Automatikbe­ tätigungsstellung ausgebildet, so daß keine Gefahr be­ steht, daß das Erfordernis einer Demontage infolge ei­ nes fehlerhaften Betriebes der Einrichtung auftritt. Es wird darauf hingewiesen, daß die Schnittdarstellung des sechsten Ausführungsbeispieles identisch mit der­ jenigen in Fig. 8 (a) ist.
Für den obigen Aufbau wird nachfolgend die Betriebs­ weise einer Nabenkupplung für den Fall erläutert, daß eine Automatikeinrichtung vorgesehen ist.
Zuerst werden die Vorgänge für den Fall erläutert, daß ein Entriegelungs- bzw. Auskupplungszustand, wie er in den Fig. 2 (a), Fig. 3 (a) und Fig. 8 (a) gezeigt ist, in einen Einkupplungszustand überführt wird, wie er in den Fig. 2 (b) und Fig. 3 (b) gezeigt ist, wobei dies für den Automatikzustand erfolgt, wie er in den Fig. 2 (a), (b), 3(a), (h) und Fig. 8 (a) gezeigt ist, in denen der Klauenabschnitt 26 c des Halters 26 sich nach innen entlang der Keilfläche 32 in axialer Richtung durch eine Drehverstellung des Knopfes 30 bewegt, so daß der Klauenabschnitt 26 c in einen Zustand gelangt, in dem er von der Keilfläche 32 gelöst ist. Zuallererst, wenn die Antriebskraft vom Motor auf die Antriebswelle 1 übertragen wird, beginnt sich das Antriebsritzel 2 einstückig mit dem Nocken- bzw. Keilteil 4 zu drehen. Da der Nocken- bzw. Keilabschnitt 4 a des Keilteiles 4 in den genuteten Nocken- bzw. Keilabschnitt 8 a der äußeren Bremse 8 ebenso wie mit dem ersten Nocken- bzw. Keilabschnitt 9 a der inneren Bremse 9 im Entkupplungszu­ stand eingesetzt und mit diesem in Eingriff ist, wird der Keilabschnitt 4 a dann, wenn sich das Keilteil 4 durch die Drehung der Antriebswelle 1 zu drehen beginnt, axial nach außen durch eine Druckkraft verschoben, die an den jeweiligen Keilflächen erzeugt wird und das Keilteil 4 bewegt sich axial nach außen entlang den jeweiligen Keilflächen der jeweiligen Keilabschnitte 8 a und 9 a. Da in diesem Fall das Kammteil 4 die innere Bremse 9 axial einwärts drückt veranlaßt die innere Bremse 9 die Reibplatte 10 in Druckberührung mit einem Spalt zwischen der inneren Bremse 9 und der äußeren Bremse 10 zu treten und hierdurch die Einrichtung durch die innere Bremse 9 zu bremsen. Der Keilabschnitt 4 a verschiebt sich über bzw. entlang der genuteten Keil­ abschnitte 8 a und 9 a und läuft anschließend auf bzw. entlang dem zweiten Keilabschnitt 9 b der inneren Bremse 9 und wird in axialer Richtung entlang dem zweiten Nocken- bzw. Keilabschnitt 9 b axial nach außen verscho­ ben. Die Rückstellfeder 27 wird durch die axiale Ver­ schiebung des Keilteiles 4 durch das Eingriffsteil 11 gebogen bzw. gespannt und gleichzeitig wird der Kupplungsring 25 axial durch die Schiebefeder 28 nach außen verschoben, wodurch der Verzahnungsabschnitt 25 b vollständig in Verzahnungseingriff mit dem Verzahnungs­ abschnitt 2 a (Fig. 2 (b) und Fig. 3 (b)) gelangt. Somit ist dann, wenn ein kompletter Einkupplungszustand er­ reicht wird, die Löseplatte 14, die am Umfang des An­ triebsritzels 2 angeordnet ist, mit dem Vorsprung 9 d am Innenumfang der inneren Bremse 9 im Eingriff, um di­ rekt die innere Bremse 9 zu drehen und hierdurch ein Drehmoment zu übertragen.
Wenn als nächstes für den Fall, daß ein Vierradan­ trieb-Betriebszustand auf einen Zweiradantrieb-Be­ triebszustand umgeschaltet wird und das Kraftfahrzeug leicht in eine Richtung entgegengesetzt zu derjenigen bewegt wird, entlang derer sich das Kraftfahrzeug un­ mittelbar vorher bewegt hat, nachdem die Übertragung der Antriebskraft auf die Antriebswelle 1 unterbrochen wurde, sich der Keilabschnitt 4 a des Keilteiles 4 ent­ lang des Keilabschnittes 9 b in axialer Richtung durch die Expansionskraft der Rückstellfeder 27 nach innen bewegt und der Nocken- bzw- Keilabschnitt fällt schließlich in den Nocken- bzw. Keilabschnitt 8 a der äußeren Bremse 8 und den Nocken- bzw. Keilabschnitt 9 a der inneren Bremse 9. Somit ist ein Entkupplungszustand realisiert. Im Verlauf der axialen Einwärtsverschiebung des Keilteiles 4 wird der Verzahnungsabschnitt 25 b der Ringkupplung 25 aus dem Verzahnungseingriff mit dem Verzahnungsabschnitt 2 a gelöst.
Dann, wenn der Klauenabschnitt 26 c des Halters 26 in der Verriegelungsstellung als Ergebnis einer axialen Verschiebung des Klauenabschnitts 26 c entlang der Keil­ fläche 32 durch eine Drehbetätigung des Knopfes 30 nach außen verschoben wird, ist ein manueller Verriegelungs­ zustand erreicht, wie er in Fig. 2 (c) gezeigt ist. Da in diesem manuellen Verriegelungs- bzw. Einkupplungs­ zustand das Antriebsritzel 2 regelmäßig in einem voll­ ständigen Verbindungszustand mit dem Gleitritzel 25 ist, tritt keine Entriegelung des Verzahnungsabschnittes 2 a von dem Verzahnungsabschnitt 25 b auf, selbst wenn eine wiederholte Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges erfolgt. Aus diesem Grund tritt kein Ver­ schleiß in dem Keilprofil- bzw. Keilnutabschnitt bedingt durch den Sperrnuteingriff zwischen dem Verzahnungs­ abschnitt 2 a und dem Verzahnungsabschnitt 25 b auf. Ent­ sprechend kann ein vollkommener Vierradantrieb-Be­ triebszustand aufrechterhalten werden, selbst wenn man das Fahrzeug aus einer Schlammstelle freibekommen möch­ te oder das Fahrzeug an einer steilen Steigung oder dergleichen gestartet werden soll. Mit anderen Worten kann eine Fahrt in einem automatischen Vierradantriebs­ zustand oder eine Fahrt in einem manuell betätigten Vierradantriebszustand in Abhängigkeit von einem zu­ rückzulegenden Fahrtstreckenzustand gewählt werden. Wenn es z. B. beabsichtigt ist, nach einem Einsinken der Räder in tiefen Schlamm aus dem Schlamm freizu­ kommen, indem das Fahrzeug vorwärts und rückwärts hin- und herbewegt wird, wird der Verzahnungsabschnitt 2 a vom Eingriff mit dem Verzahnungsabschnitt 25 b bei je­ der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung im Falle eines automatischen Vierradantriebs gelöst, so daß eine Situ­ ation auftritt, in der die Antriebskraft nicht auf die Räder übertragen wird, wodurch ein schnelles Freikommen aus solch einem Schlammplatz schwierig wird. Wenn jedoch der Knopf 30 in den Zustand manueller Verriegelung ge­ bracht wird, treten Probleme der vorerwähnten Art nicht auf.
Da die Betriebsweise für eine manuell betätigte Naben­ kupplung gleich den manuellen Verriegelungsbetätigungen in einer Nabenkupplung sind, die mit der Automatik­ einrichtung ausgerüstet ist, kann eine diesbezügliche detaillierte Erläuterung für diese manuellen Naben­ kupplungen hier entfallen.
Wie oben erläutert, hat eine Nabenkupplung nach der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu den Vorteilen, die in Zusammenhang mit den obigen Ausführungsbeispielen erläutert wurden, den Vorteil, daß selbst dann, wenn ein Benutzer ursprünglich ein Fahrzeug kauft, das mit einer manuell schaltbaren Nabenkupplung versehen ist, anschließend solch eine Nabenkupplung als automatische Nabenkupplung verwendet werden kann, indem die vorherige Nabenkupplung umgebaut wird, indem lediglich einige Teile zusätzlich gekauft und montiert werden.
Für den Fall, daß die Nabenkupplung nach der vorliegen­ den Erfindung ursprünglich als Nabenkupplung gekauft worden ist, die mit einer Automatikeinrichtung ver­ sehen ist, kann insbesondere dann, wenn die Teile, die ausschließlich für die Automatikeinrichtung verwendet wurden, infolge Verschleißes oder dergleichen unbrauch­ bar werden, solch eine Nabenkupplung als manuelle Naben­ kupplung weiterverwendet werden, indem die vorherige Nabenkupplung bezüglich der Begrenzung für die Axial­ verschiebung des Halters 26 unter Vorsehen eines Ver­ riegelungsteiles, wie in den Fig. 1 (a), (b), Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 6 (a), (b) gezeigt wurde, nach Ent­ fernen der Teile, die ausschließlich für die Automatik­ einrichtung verwendet wurden, umgebaut wurde. Da die Nabenkupplung nach der vorliegenden Erfindung nur Teile aufweist, die ausschließlich für die Automatikeinrich­ tung verwendet werden und im übrigen Teile besitzt, die sowohl dem automatischen als auch dem Handbetätigungs­ mechanismus gemeinsam sind, erfordert es nur minimale Handhabungen, wie z. B. einer Veränderung der Positionen bezüglich eines Teiles der gemeinsamen Elemente und der­ gleichen Handhabungen über die Arbeitsgänge für die Entfernung der Teile, die ausschließlich für die Auto­ matikeinrichtung verwendet wurden hinaus, für den Fall, daß die Nabenkupplung nach der vorliegenden Erfindung so umgebaut werden soll, daß sie ausschließlich für manuelle Betätigung vorgesehen ist. Entsprechend sind keine komplizierten Arbeitsgänge mit begleitendem ent­ sprechenden Umbauaufwand erforderlich, wie dies bei einer herkömmlichen Nabenkupplung der Fall ist. Aus diesem Grunde können Hersteller oder Händler darauf verzichten, eine Gesamtzahl an unterschiedlichen Teilen zum Aufbau der beiden Arten von Nabenkupplungen als je­ weils erforderliche Teile zu berücksichtigen und zu kon­ trollieren, so daß die Kontrolle der Teile und deren Lagerhaltung vereinfacht und daher auch deren Kosten vermindert werden. Andererseits ist es für die Anwender von Vorteil, daß ihre Kostenbelastung gering wird.
Da, wie oben erwähnt, ein Verriegelungsteil für die Begrenzung der Einwärtsverschiebung eines Halters und eines Gleitritzels in deren axialer Richtung bei ei­ ner Nabenkupplung nach der vorliegenden Erfindung vor­ gesehen ist, könnten Teile für eine automatische Nabenkupplung übereinstimmend mit denjenigen für eine manuelle Nabenkupplung ausgeführt werden und eine Na­ benkupplung, die eine automatische Funktionsweise be­ sitzt, kann realisiert werden, indem nur einige wenige, minimal erforderliche Teile, die ausschließlich im Rahmen einer Automatikeinrichtung verwendet werden, zu einer Nabenkupplung vom manuellen Typ hinzugefügt werden, um solch eine Nabenkupplung mit einer Automatikein­ richtung nachzurüsten. Daher kann die gewünschte Nach­ rüstung solch einer Nabenkupplung schnell und durch einfache Arbeitsschritte erreicht werden und es kann außerdem eine Kostenverminderung hierfür erreicht werden.

Claims (6)

1. Nabenkupplung gekennzeichnet durch ein hohles Gehäuse (24), das an einer Radnabe befes­ tigt ist, dessen Innenumfang mit einem Keilprofil (22) versehen ist und an dessen äußerer Endfläche eine Öff­ nung (23) vorgesehen ist, einen Knopf (30) zur manuel­ len Betätigung , der drehbar in der Öffnung (23) des Gehäuses angeordnet ist und mit einem Nabenabschnitt (31) versehen ist, der eine geneigte Nocken- bzw. Keilfläche (32) aufweist, ein Antriebsritzel (2), das am äußersten Ende eines Antriebswelle (1) auf deren Umfang befestigt ist und dessen Umfang mit einem Keil­ nutabschnitt (2 b) und mit einem Verzahnungsabschnitt (2 a) versehen ist, eine Ringkupplung (25), die ver­ schiebbar an dem Keilprofil (22) am Innenumfang des Gehäuses (24) gelagert ist und die mit dem Verzahnungs­ abschnitt (2 a) am Umfang des Antriebsritzels (2) im Eingriff ist, wenn die Ringkupplung (25) in axialer Richtung nach außen verschoben wird, einen Halter (26), der integral mit dem Gehäuse (24) rotiert und der mit einem Klauenabschnitt (26 c) versehen ist, der mit der Keilfläche (32) des Knopfes (30) am Außenabschnitt in axialer Richtung in Eingriff bringbar ist, wobei der Halter (26) außerdem mit einem abgebogenen Abschnitt (26 b) an seinem axial innenliegenden Endabschnitt versehen ist, eine Rückstellfeder (27), die sich ent­ weder zwischen dem abgebogenen Abschnitt (26 b) des Halters (26) und dem Antriebsritzel (2) oder dem Klauenabschnitt (26 c) des Halters (26) und dem Gehäuse (24) erstreckt, um hierdurch den Halter (26) und die Ringkupplung (25) in axialer Richtung nach innen vor­ zuspannen, eine Schiebefeder (28), die sich zwischen dem abgebogenen Abschnitt (26 b) des Halters (26) und der Ringkupplung (25) erstreckt und ein Verriegelungs­ teil (12, 40 a) zur Begrenzung der axialen Verschiebung des Halters (26) und der Ringkupplung (25) durch den Einfluß der Ausdehungskraft von der Rückstellfeder (27) nach innen, für den Fall, wenn der Verzahnungs­ eingriff zwischen der Ringkupplung (25) und dem An­ triebsritzel (2) gelöst wird.
2. Nabenkupplung, gekennzeichnet durch ein hohles Gehäuse (24), das an einer Radnabe befes­ tigt ist, dessen Innenumfang mit einem Keilprofil ver­ sehen ist und das an seiner äußeren Endfläche eine Öffnung (23) aufweist, einen Knopf (30) zur manuellen Betätigung, der drehbar in der Öffnung (23) des Ge­ häuses (24) aufgenommen und mit einem Nabenabschnitt (31) versehen ist, der eine geneigte Keilfläche (32) aufweist, ein Antriebsritzel (2), das fest am Außen­ umfang der Antriebswelle (1) an deren äußersten Ende vorgesehen ist und dessen Umfang mit einem Keilnut­ abschnitt (2 b) und mit einem Verzahnungsabschnitt (2 a) versehen ist, eine Ringkupplung, die verschieb­ bar an dem Keilprofil (22) am Innenumfang des Gehäuses (24) gelagert ist und die mit dem Verzahnungsabschnitt (2 a) am Umfang des Antriebsritzels (2) durch die Kupplung im Falle einer Verschiebung derselben in axialer Richtung nach außen im Eingriff ist, einen Halter (26), der integral mit dem Gehäuse (24) rotiert und der einen Klauenabschnitt (26 b) aufweist, der in Eingriff mit der Keilfläche (32) des Knopfes (30) an dem Außenabschnitt in axialer Richtung desselben bring­ bar ist, wobei der Halter (26) außerdem mit einem ab­ gebogenen Abschnitt (26 b) an seinem axialen inneren Endabschnitt versehen ist, eine Rückstellfeder (27), die sich entweder zwischen dem abgebogenen Abschnitt (26 b) des Halters (26) und dem Antriebsritzel (2) oder dem Klauenabschnitt (26 c) des Halters (26) und dem Gehäuse (24) erstreckt, um hierdurch den Halter (26) und die Ringkupplung (25) in axialer Richtung nach innen vorzuspannen, eine Schiebefeder (28), die sich zwischen dem abgebogenen Abschnitt des Halters (26) und der Ringkupplung (25) erstreckt, einem Ver­ riegelungsteil (12, 40 a) zur Begrenzung der Verschie­ bung des Halters 826) und der Ringkupplung (25) durch die Ausdehnungskraft der Rückstellfeder (27) axial nach innen für den Fall, daß ein Verzahnungseingriff zwi­ schen der Ringkupplung (25) und dem Antriebsritzel (2) gelöst ist, ein Nocken- bzw. Keilteil (4), das in axialer Richtung verschiebbar auf dem Umfang des An­ triebsritzels (2) durch eine Keilnut (2 b) gelagert ist und das mit einem vorspringenden Nocken- bzw. Keil­ abschnitt (4 a) am axial innenliegenden Abschnitt ver­ sehen ist, einer äußeren Bremse (8), deren Rotation durch ein stationäres System (5) unterdrückt ist und die mit einem genuteten Nocken- bzw. Keilabschnitt (8 a) versehen ist, der mit dem Keilabschnitt (4 a) des Keilteiles 84) im Eingriff ist, einer inneren Bremse (9), die radial innenliegend zu der äußeren Bremse (8) angeordnet ist und mit einem genuteten ersten Nocken- bzw. Keilabschnitt (9 a) versehen ist, der mit dem vorspringenden Keilabschnitt (4 a) des Keilteiles (4) im Eingriff ist, und versehen mit Nocken- bzw. Keilabschnitten (9 b), die an den gegenüberliegenden Seiten des genuteten ersten Keilabschnittes (9 a) aus­ gerichtet sind, und einen Vorsprung (9 d), ein Dämpfungsteil (10), das sich zwischen der äußeren Bremse (8) und der inneren Bremse (9) erstreckt und einer Löseplatte (14), die auf dem Außenumfang des Antriebsritzels (2) angeordnet ist und mit dem Vor­ sprung (9 d) der inneren Bremse (9) in Eingriff bring­ bar ist.
3. Nabenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (12) auf dem Umfang des Antriebsritzels (2) angeordnet ist.
4. Nabenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (12) in eine Nut (37) ein­ gesetzt ist, die am Umfang des Antriebsritzels (2) ausgenommen ist, um gegen den Halter (26) anzuliegen, der durch die Ausdehnungskraft der Rückstellfeder (27) belastet ist.
5. Nabenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil in eine Nut eingesetzt ist, die an der Innenwand des Gehäuses (24) ausgebildet ist.
6. Nabenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (40 a) ausgedehnt an einem axial inneren Seitenendabschnitt der Keilfläche (32) angeordnet ist, die an dem Nabenabschnitt (31) des Knopfes (30) in axialer Richtung desselben ausgebildet ist.
DE3803161A 1987-02-04 1988-02-03 Nabenkupplung Expired - Fee Related DE3803161C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987015124U JPH0534267Y2 (de) 1987-02-04 1987-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3803161A1 true DE3803161A1 (de) 1988-08-18
DE3803161C2 DE3803161C2 (de) 1997-10-30

Family

ID=11880072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3803161A Expired - Fee Related DE3803161C2 (de) 1987-02-04 1988-02-03 Nabenkupplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4854434A (de)
JP (1) JPH0534267Y2 (de)
AU (1) AU615892B2 (de)
DE (1) DE3803161C2 (de)
FR (1) FR2610377B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960192A (en) * 1988-01-11 1990-10-02 Tochigifujisangyo Kabushiki Kaisha Hub clutch
US5465819A (en) * 1992-09-29 1995-11-14 Borg-Warner Automotive, Inc. Power transmitting assembly
US5394967A (en) * 1993-02-12 1995-03-07 Warn Industries, Inc. Connect/disconnect mechanism for a vehicle drive train
US5520272A (en) * 1994-04-28 1996-05-28 Warn Industries, Inc. Combination manual-automatic hub lock
US5597058A (en) * 1994-04-28 1997-01-28 Ewer; Fred L. Hub lock for vehicle
US5908080A (en) * 1996-12-17 1999-06-01 Warn Industries, Inc. Automatic-manual hub lock system
US6607049B2 (en) * 2001-03-06 2003-08-19 Auburn Gear, Inc. Quick disconnect for an integrated drive unit
GB0329703D0 (en) * 2003-12-22 2004-01-28 Goodrich Control Sys Ltd Drive disconnect device
GB2523799B (en) * 2014-03-05 2020-02-19 Shu Chen Chan Wheel clutch device for a mobility aid
US10421537B2 (en) * 2016-07-06 2019-09-24 Sikorsky Aircraft Corporation Locking mechanisms for tail rotor drive disconnect couplings
CN109058316B (zh) * 2018-09-19 2024-03-22 浙江联宜电机有限公司 减速箱传动分离机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5760976B2 (de) * 1975-06-24 1982-12-22 Aisin Seiki
JPS5954820A (ja) * 1982-09-18 1984-03-29 Aisin Seiki Co Ltd オ−トフリ−ホイ−ルハブ
EP0192341A1 (de) * 1985-01-23 1986-08-27 Tochigi-Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Nabenkupplung
DE3726398A1 (de) * 1986-08-11 1988-03-10 Tochigi Fuji Sangyo Kk Nabenkupplung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124377A (en) * 1964-03-10 Selective lockout hub
US3414096A (en) * 1966-06-17 1968-12-03 Dana Corp Automatic and manual means for hub clutch
US3753479A (en) * 1972-01-17 1973-08-21 Warm Belleview Inc Cam and spring operated positive clutch
JPS5321934B2 (de) * 1974-08-06 1978-07-05
JPS5277956A (en) * 1975-12-24 1977-06-30 Aisin Seiki Co Ltd Freewheel hub
US4223772A (en) * 1978-09-11 1980-09-23 Warn Industries, Inc. Semi-automatic roller locking clutch
US4269294A (en) * 1979-08-15 1981-05-26 Borg-Warner Corporation Automatic clutch
US4287972A (en) * 1979-10-22 1981-09-08 Petrak Harry A Automatic clutch assembly
US4438836A (en) * 1980-04-24 1984-03-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Freewheel hub assembly
JPS5937336A (ja) * 1982-08-26 1984-02-29 Aisin Seiki Co Ltd オ−トフリ−ホイ−ルハブ
JPS6047727A (ja) * 1983-08-26 1985-03-15 Toyota Motor Corp オ−トフリ−ホイ−ルハブ
JPH0749241B2 (ja) * 1983-09-05 1995-05-31 トヨタ自動車株式会社 オ−トフリ−ホイ−ルハブ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5760976B2 (de) * 1975-06-24 1982-12-22 Aisin Seiki
JPS5954820A (ja) * 1982-09-18 1984-03-29 Aisin Seiki Co Ltd オ−トフリ−ホイ−ルハブ
EP0192341A1 (de) * 1985-01-23 1986-08-27 Tochigi-Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Nabenkupplung
DE3726398A1 (de) * 1986-08-11 1988-03-10 Tochigi Fuji Sangyo Kk Nabenkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2610377A1 (fr) 1988-08-05
US4854434A (en) 1989-08-08
JPH0534267Y2 (de) 1993-08-31
JPS63122131U (de) 1988-08-09
AU1123688A (en) 1988-08-11
AU615892B2 (en) 1991-10-17
DE3803161C2 (de) 1997-10-30
FR2610377B1 (fr) 1998-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726398C2 (de)
DE4336340C2 (de) Reibungskupplung mit Bremsmechanismus
DE2819471C2 (de) Freilaufnabe
DE102005022218B4 (de) Drehmomentübertragunsmechanismus mit Sperrvorrichtung
DE2757739C3 (de) Bei Drehzahlgleichheit selbsttätig einrückbare Zahnkupplung
DE3822115A1 (de) Klauenkupplungsmechanismus
DE3427091C2 (de)
DE3012661A1 (de) Schaltgetriebe, insbesondere fuer ackerschlepper
DE3039867A1 (de) Automatische kupplung
DE2739910C2 (de) Drehmomentübertragende Anordnung
DE3803161A1 (de) Nabenkupplung
DE102004052869B4 (de) Parkbremsmechanismus für ein integriertes Schalt- und Verteilergetriebe
DE19602685A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE3445519A1 (de) Getriebe
DE2429602A1 (de) Reibungskupplung mit verschleissausgleich
DE602005003547T2 (de) Fahrradantriebsnabe
DE19731482C2 (de) Differentialgetriebe
DE3018883C2 (de) Vorrichtung zur axialen Lagesicherung zwischen einem Hohlrad und den Planetenrädern eines Planetengetriebes
DE1450177B1 (de) Synchronisier- und Sperrvorrichtung für eine Zahnkupplung
DE102021111715A1 (de) Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente mit Differenzialbaugruppe mit integrierter elektronisch gesteuerter begrenzter Schlupf- und Sperrfunktion
DE60201870T2 (de) Getriebe für motorgetriebenes Spielfahrzeug
DE60007820T2 (de) Doppelt wirkende Sperr-Synchronisationseinrichtung
DE10306787A1 (de) Kupplungsdeckelanordnung
EP0654620B1 (de) Nebenaggregateantrieb
DE69702874T3 (de) Antriebsnabe mit Bremse für Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee