DE3802977A1 - Uhr - Google Patents

Uhr

Info

Publication number
DE3802977A1
DE3802977A1 DE19883802977 DE3802977A DE3802977A1 DE 3802977 A1 DE3802977 A1 DE 3802977A1 DE 19883802977 DE19883802977 DE 19883802977 DE 3802977 A DE3802977 A DE 3802977A DE 3802977 A1 DE3802977 A1 DE 3802977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriers
scales
clock according
designed
displays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883802977
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dr Ing Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883802977 priority Critical patent/DE3802977A1/de
Publication of DE3802977A1 publication Critical patent/DE3802977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/20Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets
    • G04B19/207Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets by means of bands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr mit einem oder mit mehreren mechanisch verstellbaren Trägern von Anzeigen, Skalen od. dgl. Unter Anzeigen sind im vorliegenden Zusammen­ hang Gegenmarkierungen der Skalen zu verstehen.
Mechanische Uhren werden üblicherweise mit rotierenden Zeigern ausgestattet.
Nachteilig ist, daß die zugehörigen Zeitskalen näherungs­ weise kreisförmig sein müssen und somit andere Designs nicht möglich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und Skalen mit praktisch beliebiger Geometrie möglich zu machen, bei einfachem konstruktiven Aufbau, leichter Herstellbarkeit und sicherer Wirkungsweise.
Erreicht ist dieses Ziel gemäß Anspruch 1 dadurch, daß die Träger in Form von umlaufenden oder hin- und herlaufenden Seiten, Ketten, Riemen, Bändern oder ähnlichen Zügen ge­ staltet sind. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Aus­ führungsbeispielen dargestellt; und zwar zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht zur Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sind Seilzüge 1 und 2 als Träger von Monats- und Stunden- Scalen (siehe Platten 12 und 10) auf konzentrischen Umlauf- und Antriebsrollen 3 und 4 geführt, so daß die Form eines im Grundriß langgestreckten Stadions gebildet wird.
Als Gegenmarkierungen zu den Skalen (12 bzw. 10) dienen Elemente 5 bzw. 6 als Anzeigen, die an den Seilzügen 1 bzw. 2 befestigt sind und eine die Skalen aufweisende Abdeckung durchdringen, welche aus den Platten 10, 11, 12 gebildet ist. Die oberen Enden der Anzeigeelemente 5 und 6 bestehen aus Plexiglasscheiben.
Alle Bauteile sind von einem Gehäuse 9 umschlossen.
An dem Seilzug 2 für die Stundenanzeige können auch mehrere Anzeigeelemente 6 für die wichtigsten Zeitzonen geführt werden, wobei die Namen von Hauptstädten auf den Anzeigeelementen 6 angebracht sind. In einem solchen Fall ist eine 24-Stundeneinteilung vorzusehen.
Nach dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist ein Träger 13 in der Form eines auf Rollen oder Walzen 14 umlaufenden Bandes vorgesehen, auf dem sich eine Minuten­ skala befindet, die z.B. auf das Band aufgedruckt und durch ein mittleres Fenster 15 einer plattenförmigen und langgestreckten Abdeckung sichtbar ist, die zwei weitere Fenster 17 und 18 zur Sichtbarmachung einer Stunden- und Tages-Skala aufweist. Diese Skalen können ebenfalls auf umlaufenden Bändern angebracht sein oder auf bekannten Trägern in Form von Scheiben. Der Antrieb erfolgt hier ebenfalls durch herkömmliche Uhrwerke. Die Anzeige 19 dient als Gegenmarkierung für die Zeitskalen.
Das erfindungsgemäße Träger-Prinzip für Anzeigen (Gegen­ markierungen) und Skalen ist sowohl auf große, z.B. wand­ hängende Uhren als auch bei Stand- und Armbanduhren, Taschen- und Anhängeruhren anwendbar. Es versteht sich von selbst, daß praktisch beliebige Gestaltungs- und An­ wendungsmöglichkeiten gegeben sind. Kombinationen der erfindungsgemäßen Mechanik mit elektronischen Anzeigen und Skalen sind ebenfalls denkbar. Ferner können die Träger auch hin- und herlaufen.

Claims (7)

1. Uhr mit einem oder mit mehreren mechanisch verstell­ baren Trägern von Anzeigen, Skalen od. dgl., da­ durch gekennzeichnet, daß die Träger (1, 2, 13) in Form von umlaufenden oder hin- und herlau­ fenden Seilen, Ketten, Riemen, Bändern oder ähnlichen Zügen gestaltet sind.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Träger (1, 2, 13) durch Rollen (3, 4, 14), Walzen Zahnräder od. dgl. oder durch Bahnen geführt sind.
3. Uhr nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an den Trägern (1, 2) Anzeige­ oder Skalenelemente (5, 6) befestigt sind, welche eine plattenförmige Abdeckung (10, 11, 12) durchdringen, die mit den Skalen (12, 10) bzw. Anzeigen (5, 6) versehen ist.
4. Uhr nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdeckung (10, 11, 12) in der Form eines langgezogenen Stadions ausgeführt ist.
5. Uhr nach den Ansprüchen 1, 2 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Träger (13) in der Form von Bändern gestaltet und in Fenstern (15, 17, 18) einer Abdeckung (16) sichtbar sind.
6. Uhr nach den Ansrpüchen 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Antrieb der Träger (1, 2, 13) über ein oder mehrere mit Uhrwerken (7) zu­ sammenwirkende Antriebsräder (3, 4) erfolgt.
7. Uhr nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (16) mit mindestens einem weiteren Fenster (17, 18) zur Sichtbarmachung von Anzeigen oder Skalen versehen ist, die sich auf den Bändern (13) oder auf herkömmlichen durch Uhrwerke angetriebenen Trägern in Form von Scheiben od. dgl. befinden oder elek­ tronisch ausgestaltet sind.
DE19883802977 1988-02-02 1988-02-02 Uhr Withdrawn DE3802977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883802977 DE3802977A1 (de) 1988-02-02 1988-02-02 Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883802977 DE3802977A1 (de) 1988-02-02 1988-02-02 Uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3802977A1 true DE3802977A1 (de) 1989-08-10

Family

ID=6346417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883802977 Withdrawn DE3802977A1 (de) 1988-02-02 1988-02-02 Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3802977A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH685222GA3 (de) * 1994-04-12 1995-05-15 Johannes Wilhelm Hach Transportvorrichtung für Zeiger bei Armbanduhren.
DE202010006684U1 (de) 2010-05-11 2010-08-05 Barth, Florian Uhr zur Visualisierung von Zeitabläufen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH685222GA3 (de) * 1994-04-12 1995-05-15 Johannes Wilhelm Hach Transportvorrichtung für Zeiger bei Armbanduhren.
EP0677796A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-18 Johannes Wilhelm Alexander Hach Transportvorrichtung für Zeiger bei Armbanduhren
DE202010006684U1 (de) 2010-05-11 2010-08-05 Barth, Florian Uhr zur Visualisierung von Zeitabläufen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334646C1 (de) Durchsichtige Analog-Zeituhr
DE2525694B2 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
DE4135514A1 (de) Vorrichtung zur zeitanzeige
DE3802977A1 (de) Uhr
DE3814710A1 (de) Uhr
DE8530739U1 (de) Meßgerät, insbesondere Uhr
EP3129837B1 (de) Uhr, insbesondere armbanduhr
DE3718835A1 (de) Uhr
DE3941301C2 (de) Uhr
DE7302853U (de) Zeituhr
DE2514057A1 (de) Programmtraeger fuer schaltende zeitmessgeraete
DE4225628C2 (de) Gerät zur Anzeige der verbleibenden Zeit eines voreinstellbaren Zeitintervalls
DE837078C (de) Uhrkalender
DE20005656U1 (de) Uhr mit Sternzeitanzeige
EP0677796A1 (de) Transportvorrichtung für Zeiger bei Armbanduhren
DE1780044U (de) Datum-anzeiger.
DE2218954A1 (de) Uhr mit 24-stunden-zifferblatt
DE456029C (de) Mechanische Vorfuehrungseinrichtung mit aus beweglichen Teilen gebildetem, wechselndem Hintergrund
DE531194C (de) Weltzeituhr
DE807444C (de) Armband
DE202005005496U1 (de) Armbanduhr, Taschenuhr und Tischuhr mit permanent linearer Anzeige
DE2731643B2 (de) Anzeigefeld bei einer Armbanduhr mit digitaler Anzeige K.K. Suwa Seikosha, Tokio
DE6917151U (de) Zifferblatt fuer kleinuhren
DE7318456U (de) Uhr mit Digitalanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee