DE3802406C2 - Einbau-Kochfeld aus Glaskeramik - Google Patents

Einbau-Kochfeld aus Glaskeramik

Info

Publication number
DE3802406C2
DE3802406C2 DE19883802406 DE3802406A DE3802406C2 DE 3802406 C2 DE3802406 C2 DE 3802406C2 DE 19883802406 DE19883802406 DE 19883802406 DE 3802406 A DE3802406 A DE 3802406A DE 3802406 C2 DE3802406 C2 DE 3802406C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hob
built
frame
support
functional unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883802406
Other languages
English (en)
Other versions
DE3802406A1 (de
Inventor
Alwin Neukamm
Helmut Straninger
Manfred Baumgartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19883802406 priority Critical patent/DE3802406C2/de
Publication of DE3802406A1 publication Critical patent/DE3802406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3802406C2 publication Critical patent/DE3802406C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Einbau-Kochfeld nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Einbau-Kochfeld dieser Art ist aus dem DE 85 30 181 U1 bekannt. Die Eckbereiche des rahmenartigen Kochfeld-Trägers sind durch entsprechende Anformung als Plattform ausgebildet, wobei in jeder der beiden hinteren Plattformen je eine Druckschaltertaste integriert ist.
Weiterhin ist aus der DE 34 41 281 A1 ein Kochfeld bekannt, das von einem rahmenartigen Träger eingefaßt ist. Der rahmenartige Träger ist aus einem frontseitigen Trägerholm, einem rückseitigen Trägerholm und aus zwei Seitenholmen zusammengesetzt. Der hintere Trägerholm ist als Bedienungstableau ausgebildet und enthält elektrische Schalter sowie Anzeigelampen für die Kochstellen des Kochfeldes. Dieser rahmenartige Träger ist konstruktiv aufwendig ausgestaltet und damit in der Herstellung teuer. Dadurch, daß der eine Trägerholm des Trägers als Bedienungstableau ausgebildet ist, wird bei vorgegebener Gesamtabmessung des Kochfeldes dessen nutzbare Fläche nicht unwesentlich verkleinert, so daß die einzelnen Kochzonen im Kochfeld näher aneinander gerückt werden müssen.
Aus der DE 32 46 628 A1 ist ein Einbau-Kochfeld mit Halterahmen bekannt, in dessen rückwärtigen Rahmenschenkel eine Wrasenöffnung ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einbau- Kochfeld der in Rede stehenden Art mit einfacher Rahmenkonstruktion sowie leicht zugänglicher und Material sparender Anordnung von Funktions- und Bedienungsbestandteilen für diese Baueinheit zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 zu entnehmen.
Eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben.
Das Kochfeld nach der Erfindung zeichnet sich u.a. dadurch aus, daß Funktions- und Bedienungsbestandteile dieser Baueinheit im Bereich, d. h. innerhalb des Kochfeldes ohne Beeinträchtigung der Kochzonenanordnung bzw. Kochzonenaufteilung in materialsparender Weise integrierbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand dieser nachfolgend näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt ein Kochfeld 1 mit mehreren elektrischen Kochstellen 2, 3, 4, 5, dessen Kochstellenplatte 6 vorzugsweise aus glaskeramischem Material besteht und von einem einfachen Profil-Trägerrahmen 7 eingefaßt ist. Die Kochstelle 2 besteht aus einer kleinen Einzelkochzone 2′ und einer langgestreckten Ergänzungskochzone 2′′, so daß sich insgesamt eine langestreckte ovale Kochstelle ergibt. Die Kochstelle 4 setzt sich aus zwei konzentrischen Einzelkochstellen, und zwar einer runden, inneren Kochzone 4 und einer äußeren, ringförmigen Kochzone 4′′ zusammen.
In mindestens einem der Eckbereiche der vom Trägerrahmen 7 eingefaßten Kochstellenplatte 6 ist ein dreieckförmiger Ausschnitt 8 vorgesehen bzw. dort ausgebildet, der durch einen einrastbaren oder einschnappbaren Ergänzungs-Baustein 9 in der Form des Ausschnittes verschlossen ist. Der Ergänzungs-Baustein 9 kann am Trägerrahmen 7 auch durch eine Schraub-, Niet- oder Schweißverbindung befestigt werden. Der Ergänzungs-Baustein 9 ist in vorteilhafter Weise als Funktionsteil bzw. als Funktionseinheit 10 bzw. 11 für die Kochmulde 1 ausgebildet. Die Funktionseinheit 10 ist mit einer Wrasenaustrittsöffnung 12 versehen und ist vorzugsweise in einem der hinteren Eckbereiche der Kochstellenplatte 6 angeordnet. Die Wrasenaustrittsöffnung 12 dient zum Wrasenabzug für die Ofenmuffel eines nicht dargestellten Herdes, wozu ein mit dieser Öffnung verbindbarer Wrasenabführungskanal, der Bestandteil der Ofenmuffel ist, vorgesehen ist. In der Funktionseinheit 11 kann eine Einschalteinrichtung 13, 14 und/oder eine Anzeigeeinrichtung 14 für eine der Kochstellenzonen integriert sein. Die Einschalteinrichtung 13, 14 dient vorzugsweise zum Ein- bzw. Zuschalten der jeweiligen Ergänzungs-Kochzone 2′′ bzw. 4′′ der Zweikreis-Kochstellen 2 bzw. 4.
Die vorbeschriebene Anordnung der Ergänzungs-Eckbausteine 9 in der Kochstellenplatte 6 ist nicht nur für die üblichen Kochmulden 1 mit vier Kochstellen sondern auch für Kochmulden 1′ mit z. B. nur zwei Kochstellen mit gleichem Vorteil anwendbar.

Claims (2)

1. Einbaukochfeld aus Glaskeramik mit mehreren Heizzonen, das von einem rahmenartigen Träger eingefaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der rückwärtigen Eckbereiche (9) des Kochfelds (1) ein Eckabschnittstück (8) durch eine als Wrasenaustritt (12) ausgebildete Funktionseinheit (10) ersetzt ist.
2. Einbaukochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseinheit (10 bzw. 11) als ein in das Eckabschnittstück (8) des Kochfeldes (1) einrastbarer oder einschnappbarer Baustein ausgebildet oder Bestandteil des rahmenartigen Trägers (7) ist.
DE19883802406 1988-01-28 1988-01-28 Einbau-Kochfeld aus Glaskeramik Expired - Fee Related DE3802406C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883802406 DE3802406C2 (de) 1988-01-28 1988-01-28 Einbau-Kochfeld aus Glaskeramik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883802406 DE3802406C2 (de) 1988-01-28 1988-01-28 Einbau-Kochfeld aus Glaskeramik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3802406A1 DE3802406A1 (de) 1989-08-03
DE3802406C2 true DE3802406C2 (de) 1995-05-18

Family

ID=6346113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883802406 Expired - Fee Related DE3802406C2 (de) 1988-01-28 1988-01-28 Einbau-Kochfeld aus Glaskeramik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3802406C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319170C1 (de) * 1993-06-09 1994-09-01 Gaggenau Werke Bedienungs- und Anzeigeeinheit für eine Kochfeldplatte
DE19612621C2 (de) * 1996-03-29 1999-03-11 Schott Glas Kochfeld mit einer Kochfläche aus Glas oder Glaskeramik
CA2318212C (en) * 1997-01-26 2004-01-20 Horst Mosshammer Von Mosshaim Table top model hot plate or warming plate appliance
DE19834641C2 (de) * 1998-07-31 2001-12-20 Cherry Gmbh Schaltungsträger mit über Busleitungen kommunizierenden Steuerteilen sowie Verfahren zur Montage eines solchen Schaltungsträgers
DE102004033449A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-26 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld mit mehreren Heizeinrichtungen
DE102007041907A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld und Verfahren zum Herstellen eines Kochfeldes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246628A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Unterbaufaehiger back- und bratofen
DE3441281A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-22 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde
DE8530181U1 (de) * 1985-10-24 1986-01-16 Welfo Vertriebs-GmbH, 8900 Augsburg Herdplatte aus Glaskeramik

Also Published As

Publication number Publication date
DE3802406A1 (de) 1989-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257152B1 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
DE4333334C2 (de) Platte aus Glaskeramik als Bestandteil eines Kochgerätes
DE3229406C2 (de) Kochmulde, insbesondere Glaskeramik-Kochmulde, mit Bedienorganen
DE3802406C2 (de) Einbau-Kochfeld aus Glaskeramik
DE4006291A1 (de) Ofen
DE3327622A1 (de) Elektrische heizplatte fuer ein glaskeramik-kochfeld
EP2837891B1 (de) Kochfeld
DE4004309A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer kochgeraete
DE19935835A1 (de) Induktionskochfeld mit Kühlgebläse
EP0388728B1 (de) Herdblende.
EP0887594A1 (de) Glaskeramik-Kochfläche
DE3209260A1 (de) Kochfeld aus glaskermaischem material
DE4311935C2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Elektroherd oder Backofen mit Herdschaltuhr
DE2407582C3 (de) Einbaukochfläche aus Glas o.dgl. mit mehreren Einzelkochstellen für Einbauküchenmöbel
WO2008138751A1 (de) Kochfeld
EP0437826B1 (de) Elektrokocheinrichtung für wenigstens eine Elektrokochplatte
DE102005055438A1 (de) Kochmulde
EP0755627A2 (de) Elektrische Leuchte für den Muffelraum eines Back- und Bratofens
DE4339877A1 (de) Einbau-Glaskeramikkochplatte mit mehreren induktionsbeheizten Kochstellen
DE3141579A1 (de) Kochmulde
DE4345353C2 (de) Leuchte in einem Mikrowellenofen
DE2126616C3 (de) Kochmulde mit auf einem Träger angeordneten Kochstellen
DE2929332A1 (de) Einbau-kochfeld
DE2646034C3 (de) Backofen
EP0278261B1 (de) Schaltkonsole für Herde

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG HAUSGERAETE GMBH, 90429 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee